DE3039563A1 - Lichtgitter - Google Patents

Lichtgitter

Info

Publication number
DE3039563A1
DE3039563A1 DE19803039563 DE3039563A DE3039563A1 DE 3039563 A1 DE3039563 A1 DE 3039563A1 DE 19803039563 DE19803039563 DE 19803039563 DE 3039563 A DE3039563 A DE 3039563A DE 3039563 A1 DE3039563 A1 DE 3039563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optical
electro
ceramic
modulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803039563
Other languages
English (en)
Other versions
DE3039563C2 (de
Inventor
Hans-Hermann Dipl.-Ing. 4330 Mülheim Spratte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spratte Hans-Hermann Dipl-Ing 7312 Kirchheim
Original Assignee
Krohne Messtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krohne Messtechnik GmbH and Co KG filed Critical Krohne Messtechnik GmbH and Co KG
Priority to DE3039563A priority Critical patent/DE3039563C2/de
Publication of DE3039563A1 publication Critical patent/DE3039563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3039563C2 publication Critical patent/DE3039563C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/20Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/03Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect
    • G02F1/055Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect the active material being a ceramic
    • G02F1/0556Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect the active material being a ceramic specially adapted for a particular application
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/941Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated using an optical detector
    • H03K2217/94114Optical multi axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

  • Lichtgitt er
  • Die Erfindung betrifft ein Lichtgitter mit einer einzigen Lichtquelle, deren Lichtbündel nacheinander mittels einer von einer Steuereinrichtung beaufschlagten Lichtverteilereinheit auS mehrere, sendeseitig je einen Lichtleiter enthaltende optische Kanäle lenkbar ist, sowie mit einer mit diesen Kanälen gekoppelten Lichtempfangseinrichtung, der eine elektronische Auswerteschaltung nachgeschaltet ist.
  • bichtgitter dienen dem Zweck, bei einem unerwünschten Eingriff in den Arbeitsraum einer Maschine, beiepielsweise einer Presse, ein Signal auszulösen, mit dessen Hilfe die Maschine zeitweilig oder ganz stillgesetzt wird. Sie bestehen aus einer Vielzahl den zu kontrollierenden Arbeitsraum erfassenden optischen Kanälen, die jeweils durch einen Lichtsender und einen Lichtempfänger gebildet werden. Bei einer Unterbrechung des Lichtganges löst eine Auswertungselektronik das Signal aus. Für Lichtgitter dieser Art sind mehrere Systeme bekannt. Bei einem System hat jeder optische Kanal eine eigene Lichtquelle, z. B. in Form einer Leuchtdiode, wobei entweder die Lichtquellen gleichzeitig zyklisch angesteuert und die Signale der Lichtempänger in einem UND-Glied verknüpft werden (DE-OS 16 16 016), bzw die Lichtquellen werden nacheinander zyklisch angesteuert, wobei die Auswertung der Ausgangssignale im gleichen Rhythmus gesteuert wird (DE-PS 22 47 053), oder wobei die Lichtsignale über einen gemeinsamen Lichtleiter nur einem photoelektrischen Wandler zugeführt werden (DE-AS 19 41 905). Bei einem anderen System werden die optischen Kanäle von einer gemeinsamen Lichtquelle ausgeleuchtet, wobei die Lichtverteilung auf die Kanäle durch ein Linsenavatem oder mit Hilfe eines Drehspiegels und eines Parabolspiegels erfolgt (DE-OS 14 41 426).
  • Bei einer nach diesem System arbeitenden Ausführung (DE-OS 21 58 182) betätigt eine Steuereinrichtung in Form eines Motors eine Lichtverteilereinheit, die durch eine bewegte Blende gebildet wird, welche ihrerseits mit einer einzigen Lichtquelle zusammenwirkt. Die schwingende oder rotierende BLende beaufschlagt über Lichtleiter im Folgebetrieb mehrere optische Sendekanäle mit dem von der Lichtquelle ausgehenden Strahlenbündel, und den photoelektrischen Wandlern ist eine elektronische Auswertschaltung nachgeordnet. Die Einrichtungen für den Lichtempfang können entweder au£ der den Lichtquellen gegenüberliegenden Seite des zu kontrollierenden Arbeitsraumes oder auf der gleichen Seite wie die Lichtquellen liegen, wobei im letzteren Fall an der gegenüberliegenden Seite ein Reflektor angebracht ist und die reflektierten Strahlen mittels halbdurchlässiger Spiegel auf die zugehörigen michtempfänger gelenkt werden.
  • Um bei einer zyklischen Ansteuerung der optischen Kanäle auf eine Vielzahl ein- und auszuschaltender Lichtquellea bzw. eine bewegte Blende zu verzichten, sind bereits zwei Ausführungen vorgeschlagen worden, bei denen eine einzige Lichtquelle mittels elektrooptischer Schalter in die optischen Kanäle geschaltet wird. In der älteren Anmeldung P 29 41 739.8-52 ist vorgeschlagen worden, der Lichtverteilereinheit eine mit der Anzahl der optischen Kanäle identische Anzahl optischer Richtkoppler zuzuordnen, deren sekundäre Wellenleiter jeweils am Lichtleiter eines optischen Kanals liegen und welche über einen weiteren Lichtleiter mit der Lichtquelle und untereinander in Serie liegen. Die Elektroden der optischen Richtkoppler sind dabei mit einer elektronischen Steuer- und Auswerteinrichtung verbunden. Nach dem Vorschlag einer weiteren älteren Anmeldung P 30 18 393.8-52 sind Einrichtungen zur Erzeugung von linear polarisiertem Licht und in jedem optischen Kanal ist eine keramische Kerr-Zelle vorgesehen, deren Elektroden an die elektronische Steuer- und huswerteinrichtung angeschlossen sind; außerdem ist jeweils ein Analysator vorhanden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mit elektrooptischen Lichtschaltern versehenes Lichtgitter im Aufbau zu vereinfachen und in seiner Punktion zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lichtverteilereinheit mit einem elektrooptischen Modulator aus ?LZT-Keramik ausgerüstet ist, wobei die PLZT-Keramik eine mit der Anzahl der optischen Kanäle identische Anzahl transparenter Steuerelektroden besitzt, am Ausgang eines jeden optischen Kanals eine das Lichtbündel in den zugehörigen Lichtleiter fokussierende Sammellinse angeordnet ist und die Steuerelektroden mit einer aus der Steuereinrichtung und der Auswertschaltung bestenenden Steuer- und Auswerteinrichtung verbunden sind.
  • Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Lichtverteilere1nheit bildet die PLZT-Keramik elektrooptisch steuerbare Lichtschalter, mit deren Hilfe die in einer Lichtquelle erzeugten Lichtimpulse nacheinander und zyklisch in die optischen Kanäle gesteuert werden. Während bei einer Lichtverteilung mittels eines Drehspiegels die Dauer und die Folge der in die optischen Kanäle gelenkten Lichtimpulse im wesentlichen vom optischen Aufbau und der Drehgeschwindigkeit abhängt, läßt sich erfindungsgemäß die Dauer und die Folge der Lichtimpulse variieren und unterschiedlichen Verhältnissen anpassen. Dabei sind keine störanfälligen mechanischen Bauteile erforderlich.
  • Für die elektrooptische Lichtschaltung benutzt die Erfindung die an sich bekannten Bauelemente aus PLZT-Keramik, ein polvkristallines Blei-Zirkonat-Titanat mit Lanthanzusatz, das als keramisches, durchscheinendes Material ausgezeichnete ferroelektrische und optische Eigenschaften besitzt und in der Optoelektronik u. a. als Datenspeicher verwendet wird (vgl. Römpps Chemie-Lexikon, Frank'sche Verlagshandlung, Stuttgart; 7. Auflage, Bd. 5, S. 2738).
  • Bei diesen Bauelementen ist ein PLZT-Keramikblock an zwei einander gegenüberliegenden Durchstrahlungsflächen mit transparenten Elektroden, s. B. einem Gemisch aus Indiumoxid und Zinnoxid beschichtet, an die ein zur Ausbreitungsrichtung longitudinales elektrisches Steuerfeld angelegt wird, welches eine Lichtstreuung in der PLZD-Eeramik hervorruft. Der daraus resultierende Streukegel erlaubt je nach der räumlichen Anordnung eines Lichtleiters eine Lichtmodulation.
  • Diese bekannte elektrooptische Lichtschaltung nutzt die Erfindung dadurch aus, daß die den optischen Kanälen zugeordneten Steuerelektroden in einer zyklischen Folge angesteuert werden, wobei in den optischen Kanal, dessen Steuer elektrode nicht angesteuert ist, ein ungestreutes Lichtbündel gelangt, während die anderen Eanäle, deren Steuerelektroden angesteuert sind, nur gestreute Lichtanteile erhalten. Bei dieser Ausbildung durchläuft also das Strahlen- bündel nur den optischen Kanal, dessen Steuerelektrode nicht angesteuert ist. Durch eine geeignete Schaltung kann zyklisch aufeinanderfolgend jeder optische Kanal einen steuerspannungafreien Zustand erhalten, d. h. durchlässig für ein ungestreutes Lichtbündel gemacht werden.
  • Die Wirkung des elektrooptischen Lichtschalters beruht auf dem Licht-Leiatungs-Verhältnis zwischen dem Licht eingang des parallelen Lichtbündels in die PLZ-Keramik und den hinter der PLZ2-Keramik in den Lichtleiter gelangenden Lichtanteil des ungestreuten bzw. gestreuten Lichtbündels.
  • Durch ein geeignetes Steuerprogramm wird die Folge der anzusteuernden PLZ2-Eeramiken und deren zyklische Wiederholung festgelegt. Ebenso kann aber auch die Dauer der Ablenkung jeder PLZT-Keramik durch die Dauer der angelegten Steuerspannung bestimmt werden. Das neuartige Lichtverteilungssystem ist insbesondere zum Betrieb mit sichtbarer und monochromatischer Strahlung geeignet. Ebenso können aber auch Strahlen im Wellenlängenbereich von # = 0,5...... 1 µm zur Anwendung kommen.
  • Wenngleich für jeden optischen Kanal je ein PLZ2-Keramikbauteil vorgesehen werden kann, läßt sich eine bauliche Zusammenfassung dadurch erreichen, daß die PLZT-Keramik des Modulators aus einem einheitlichen Block besteht, der auf einer Durchatrahlungafläche mit mehreren nebeneinander angeordneten positiven Steuerelektroden und auf der gegenüberliegenden Durchstrahlungsfläche mit einer negativen Elektrode ausgerüstet ist.
  • Der den nicht angesteuerten optischen Kanal durchlaufende Lichtimpuls wird mittels einer Sammellinse in einen zugehörigen Lichtleiter fokussiert. Die erfindungsgemäß vorgesehenen und zur tbertragung von Lichtsignalen bekannten Glas- oder Kunststofflichtleiter bestehen aus Kernen mit hohem Brechungsindex, die mit einem Mantel aus einem Material mit etwas geringerem Brechungsindex umgeben sind.
  • Als Sammellinsen hierfür sind verschiedene Ausführungen geeignet. Es besteht die Möglichkeit, daß die jedem optischen Kanal zugeordnete Sammellinse als Pliegenaugenlinse ausgebildet ist. Die Fliegenaugenlinsen bestehen dabei aus einer Vielzahl in eine Kunststoffmasse o. dgl. eingebetteter Mikrolinsen. Alternativ kann die jedem optischen Kanal zugeordnete Sammellinse als Gradientenlinse ausgebildet sein. Das hinter der PLZT-Kerzmik austretende Licht wird über eine Fliegenaugenoptik oder mehrere Gradientenlinsen in justierte Lichtleiter gekoppelt, die jeweils mit den PLZT-Keramikplättchen auf einer optischen Achse liegen. Die mit transparenten Elektroden (z. B. Gemisch aus Indiumoxid (In203) und Zinnoxid (Sn02)) beschichteten PLZT-Keramikplättchen, an die ein zur Ausbreitungsrichtung longitudinales elektrisches Steuerfeld gelegt wird, bilden zusammen mit dem jeweiligen Lichtleiter einen optischen Kanal.
  • Zum Anstrahlen der PLZT-eramik kann die Lichtverteilereinheit mit einer Plankonvexlinse versehen sein, weiche die von der Lichtguelle kommenden Lichtimpulse als parall elisiertes Lichtbündel auf die Durchstrahlungsfläche der PLZT-Keramik lenken. Es besteht aber auch die Möglichkeit, hierfür Gradientenlinsen vorzusehen.
  • Empfangsseitig kann das Lichtgitter verschiedene Einrichtungen erhalten. Bei einer einfachen Ausführung besteht jeder optische Kanal empfangsseitig aus einem Lichtleiter, und jeder dieser Lichtleiter ist an ein und dieselbe Lichtempfangsdiode über einen zusätzlichen Lichtleiter anschließbar. Wahlweise können die empfangaseitigen Lichtleiter auch mittels eines Sternteilers mit dem zur Lichtempfangsdiode führenden zusätzlichen Lichtleiter verbunden sein. Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, die Empfangsseite des Licht- gitters mit einem elektrooptischen Lichtschalter auszurüsten, so daß die Empfangsdiode nur jeweils einen Lichtimpuls von dem jeweils eingeschalteten optischen Kanal erhält, hingegen die anderen optischen Kanäle versperrt sind. Dies läßt sich dadurch erreichen, daß die empfangsseitigen Lichtleiter mit der Lichtempfangsdiode durch eine Lichtaammeleinheit verbunden sind, die aus einem Modulator mit einem Block aus PLZ-Keramik, zugeordneten Steuerelektroden und an den Lichtleitern angebrachten Sammellinsen besteht, wobei die Steuerelektroden von der Steuer- und Auswerteinrichtung synchron zu den Steuerelektroden des sendeseitigen Modulators steuerbar sind. Es handelt sich hierbei um eine Lichtsammeleinheit, die dem Aufbau und der Schaltung der Lichtverteilereinheit entspricht, wobei lediglich die Lichtdurchgangsrichtung vertauscht ist. Diese Arbeitsweise kann auch mit dem Lichtgittertwp, welcher mit einem Reflektor arbeitet, kombiniert werden, indem die Lichtverteilereinheit mit einem Strahlungsteiler versehen ist, der die reflektierten Lichtbündel auf die Lichtempfangadiode lenkt. Bei dieser Ausführung ist auch nur der mit der Lichtguelle verbundene optische Kanal empfangsbereit.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert; es zeigt: Fig. 1 ein Lichtgitter mit einem Reflektor in einem Blockschaltbild, Fig. 2 einen PLZ-Streifen aus einem Keramikmaterial mit schematischer Darstellung der Streuwirkung, Fig. 3 eine schematische Darstellung eines elektrooptischen Modulators mit Pliegenaugenoptik, Fig. 4 eine Detaildarstellung der Fig. 3 mit zwei optischen Kanälen und Fig. 5 eine schematische Darstellung eines elektrooptischen Modulators mit Gradientenlinsen.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Lichtgitter besitzt eine Lichtquelle 1, beispielsweise in Form einer Laserdiode. Die Lichtimpulse der Lichtquelle 1 gelangen über eine Lichtverteilereinheit 3, deren Aufbau weiter unten beschrieben wird, in die optischen Kanäle 7a bis 7n mit den Lichtleitern 5a bis 5n. Die Lichtleiter 5a bis 5n enden in der Wähe des Brennpunktes einer Sende-/Empfangsoptik 6a bis 6n. Die vom Reflektor 8 zurückgeworfenen Lichtimpulse gelangen jeweils über die zugehörige Sende-/Empfangsoptik 6a bis 6n, den entsprechenden Lichtleiter 5a bis 5n, die Lichtverteilereinheit 3, die im Ausführungabeispiel auch als Lichtsammeleinheit wirksam wird, zu einer Empfangsdiode 2. Die von der Lichtempfangadiode 2 aufgenommenen und umgewandelten Signale werden einer elektronischen Steuer- und Auswertungseinrichtung 4 zugeführt, deren Steuerteil derart ausgebildet ist, daß er einerseits die Lichtquelle 1 und andererseits die Lichtverteilereinheit 3 steuert.
  • Die Lichtverteilereinheit 3 besteht im wesentlichen aus einem elektrooptischen Modulator 12 aus einer blockförmigen PbZT-Eeramik 13, wobei der Block auf einer Fläche mit mehreren nebeneinander angeordneten transparenten positiven Steuerelektroden 14a bis 14n und auf der gegenüberliegenden Fläche mit einer transparenten negativen Elektrede 15 versehen ist (vgl. Fig. 29. Die positiven Steuerelektroden 14a bis 14n sind über Steierleitungen 10a bis IOn mit der elektronischen Steuer- und Auswertungseinrichtung 4 verbundes Der in Big. 7 schematisch dargestellte elektrooptische Modulator 12 ist mit Sammlerlinsen in Form von Fliegenaugenlinsen 17a bis 17c versehen. Die Lichtimpulse der Lichtquelle 1 gelangen durch einen Strahlungsteiler 18 auf eine Plankonvexlinse 16 und treffen von dort in einem weitgehend parallelisierten Strahlenbündel auf die PLZT-Keramik 13. Die transparenten Elektroden 14a bis 14c der PLZ-Keramik 13 werden nacheinander über die Steuerleitungen 10a bis 10c angesteuert, wobei jeweils aufeinanderfolgend das Strahlenbündel 21a bis 21c, das die zugehörige Elektrode 14a bis 14c, an welcher jeweils keine Steuerspannung ansteht, durchläuft, in den zugehörigen optischen Kanal 7a bis 7c die Lichtimpulse freigibt. Die Fliegenaugenlinsen 17a bis 17c fokussieren das jeweilige Strahlenbündel 21a bis 21c in den zugehörigen Lichtleiter 5a bis 5c.
  • Schematisch ist in Fig. 4 die Streuwirkung für das mit der Steuerspannung beaufschlagte Strahlenbündel 21a gezeigt.
  • Für die Bestrahlungsatärken E1 und E2 sind bei a = 50 mm folgende Zahlenwerte typisch: E1 = 3,6 mW/mm2; E2 = 0,13mW/mm2.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des elektrooptischen Modulators 12 ergibt sich durch optische Reihenschaltung und elektrische Parallelscbaltung mehrerer PLZ2-Keramiken 13, die alle mit der gleichen wie oben beschriebenen Elektrodenstruktur versehen sind. In vorteilhafter Weise wird dann das Verhältnis der Bestrahlungastärken E1/E2 auf typisch 1000 verbessert.- In Abwandlung der Ausführung nach Fig. 3 für die Lichtverteilereinheit 3 besteht auch die Möglichkeit, anstelle der Plankonvexlinse 16 und der Fliegenaugenlinaen 17a bis 17c Gradientenlinsen 20a bis 20n gemäß Fig. 5 vorzusehen.
  • Weiter besteht die Möglichkeit, die vom Reflektor 8 zurückgeworfenen Licht impulse in der Sende-/Empfangsoptik 6a bis 6n über einen Lichtleitfaserabzweig bzw. Sternteiler (ntz Bd. 31, 1978, 423-425) direkt für alle optischen Kanäle 7a bis 7n einer Lichtempfangsdiode 2 zuzuführen. In allen Fällen ist eine übliche Ausgangasignalleitung 11 vorgesehen, welche ein Störsignal beispielsweise an die Antriebseinheit der überwachten Maschine weiterleitet.
  • L e e r s e i t e

Claims (9)

  1. Patentanspruche 1. Lichtgitter mit einer einzigen Lichtquelle, deren Lichtbündel nacheinander mittels einer von einer Steuereinrichtung beauQschlagten Lichtverteilereinheit auf mehrere, sendeseitig je einen Lichtleiter enthaltende optische kanäle lenkbar ist, sowie mit einer mit diesen Kanälen gekoppelten Lichtempfangseinrichtung, der eine elektronische Auswerteschaltung nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtverteilereinheit (3) mit einem elektrooptischen Modulator (12) aus PLZT-Keramik (13) ausgerüstet ist, wobei die PLZT-keramik eine mit der Anzahl der optischen Kanäle (7a bis 7n) identische Anzahl transparenter Steuereiektroden(14a bis 14n) besitzt, am Ausgang eines jeden optischen Kanals eine das Lichtbündel in den zugehörigen Lichtleiter (5a bis 5n) fokussierende Sammellinse angeordnet ist und die Steuerelektroden (14a bis 14n) mit einer aus der Steuereinrichtung und der Auswertschaltung bestehenden elektronischen Steuer- und Auswerteinrichtung (4) vcrbunden sind.
  2. 2. Lichtgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die PLZi-Keramik (13) des Modulators (12) aus einem einheitlichen Block besteht, der auf einer DurchstrahlungsSläche mit mehreren nebeneinander angeordneten positiven Steuerelektroden (14a bis 14n) und auf der gegenüberliegenden Durchstrahlungsfläche mit einer negativen Elektrode (15) ausgerüstet ist.
  3. 3. Lichtgitter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jedem optischen Kanal (7a bis 7n) zugeordnete Sammellinse als Bliegenaugenlinse (17a bis 17n) ausgebildet ist.
  4. 4. lichtgitter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch geliennzeichnet, daß die jedem optischen Kanal (7a bis 7n) zugeordnete Sammellinse als Gradientenlinse (20a bis 20n) ausgebildet ist.
  5. 5. Lichtgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtverteilereinheit (3) mit einer Plankonvexlinse (16) versehen ist, welche die von der Lichtquelle (1) kommenden Lichtimpulse als parallelisiertes Lichtbündel auf die Durchstrahlungafläche der PLZU-Keramik (13) lenken.
  6. b. Lichtgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder optische Kanal (7a bis 7n) empfangsseitig aus einem Lichtleiter besteht und jeder dieser Lichtleiter an ein und dieselbe Lichtempfangsdiode (2) über einen zusätzlichen Lichtleiter anschließbar ist.
  7. 7. Lichtgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die empfangsseitigen Lichtleiter mittels eines Sternteilers mit dem zur LichtempSangsdiode führenden zusätzlichen Lichtleiter verbunden sind.
  8. 8. Lichtgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die empfangsseitigen Lichtleiter mit der Lichtempfangsdiode (2) durch eine Lichtaammeleinheit verbunden sind, die aus einem elektrooptischen Modulator t12) mit einem Block aus PLZT-Kerzmik ( zugeordneten Steuerelektroden (14a bis 14n) und an den Lichtleitern angebrachten Sammellinsen besteht, wobei die Steuerelektroden von der Steuer- und Auswerteinrichtung (4) synchron zu den Steuerelektroden (14a bis 14n) des sendeseitigen Modulators (12) steuerbar sind.
  9. 9. bichtgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung eines Reflektors (8) die Lichtverteilereinheit 93) mit einem Strahlungsteiler (18) versehen ist, der die reflektierten Lichtbündel auf die Lichtempfangsdiode (2j lenkt.
DE3039563A 1980-10-20 1980-10-20 Lichtgitter Expired DE3039563C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3039563A DE3039563C2 (de) 1980-10-20 1980-10-20 Lichtgitter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3039563A DE3039563C2 (de) 1980-10-20 1980-10-20 Lichtgitter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3039563A1 true DE3039563A1 (de) 1982-04-29
DE3039563C2 DE3039563C2 (de) 1982-08-26

Family

ID=6114784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3039563A Expired DE3039563C2 (de) 1980-10-20 1980-10-20 Lichtgitter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3039563C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523097A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Abb Research Ltd Informationsverteiler
DE4334785C2 (de) * 1992-10-31 2003-04-17 Dirk Strack Lichtschrankenanordnung für die Überwachung von Durchgängen, insbesondere Türen, wie z. B. Fahrstuhltüren, mit einer Vielzahl von Einzellichtschranken

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532197A1 (de) * 1985-09-10 1987-03-12 Leuze Electronic Gmbh & Co Lichtvorhang

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941739B1 (de) * 1979-10-16 1981-04-23 Krohne Meßtechnik GmbH & Co KG, 4100 Duisburg Lichtgitter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941739B1 (de) * 1979-10-16 1981-04-23 Krohne Meßtechnik GmbH & Co KG, 4100 Duisburg Lichtgitter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Forschungsbericht (K3004) des Bundesministeriums für Forschung und Technologie, Aug. 1979, S. 162, 165 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334785C2 (de) * 1992-10-31 2003-04-17 Dirk Strack Lichtschrankenanordnung für die Überwachung von Durchgängen, insbesondere Türen, wie z. B. Fahrstuhltüren, mit einer Vielzahl von Einzellichtschranken
DE19523097A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Abb Research Ltd Informationsverteiler

Also Published As

Publication number Publication date
DE3039563C2 (de) 1982-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4313915B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE3138073C2 (de)
DE2941739C2 (de) Lichtgitter
EP0278038A1 (de) Aktiver Bildschirm in Flachbauweise
DE3020461A1 (de) Optische vermittlungseinrichtung mit grosser zahl von wegen
DE2933077A1 (de) Fokussiereinrichtung
DE3910438C2 (de)
DE4008605A1 (de) Multiplexer fuer einen kontinuierlichen hochleistungslaser
EP0482474A2 (de) Strahlungs- und Empfangsvorrichtung für einen faseroptischen Sensor
EP0718974B1 (de) Näherungsschalter
DE102016115277A1 (de) Optische Vorrichtung
DE1766049A1 (de) Optisches Zeitmultiplex-UEbertragungssystem
DE3317090C2 (de) Fokussierfeststellvorrichtung für ein optisches Abbildungssystem
DE69011178T2 (de) Faksimilegerät mit integrierter Optik.
DE4140182A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen der laserbearbeitung eines werkstuecks
DE3039563A1 (de) Lichtgitter
DE3435369C2 (de) Endoskop
EP0115267A2 (de) Abbildungssystem
CH659528A5 (de) Einrichtung zur uebertragung und verteilung einer lichtstrahlung.
DE2814934A1 (de) Schalteinrichtung zur drahtlosen schaltung
DE69123353T2 (de) Projektionswiedergabevorrichtung
EP0071257B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von transparenten Materialbahnen
DE3018393C2 (de) Lichtgitter
DE3324985A1 (de) Fotoelektrische messeinrichtung fuer kameras
EP0039424A2 (de) Justieranordnung für Lichtgitter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SPRATTE, HANS-HERMANN, DIPL.-ING., 7312 KIRCHHEIM,

8322 Nonbinding interest in granting licences declared
8339 Ceased/non-payment of the annual fee