DE3039359A1 - Verfahren und vorrichtung einer anlage zur erzeugung elektrischer energie - Google Patents

Verfahren und vorrichtung einer anlage zur erzeugung elektrischer energie

Info

Publication number
DE3039359A1
DE3039359A1 DE19803039359 DE3039359A DE3039359A1 DE 3039359 A1 DE3039359 A1 DE 3039359A1 DE 19803039359 DE19803039359 DE 19803039359 DE 3039359 A DE3039359 A DE 3039359A DE 3039359 A1 DE3039359 A1 DE 3039359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
circulation fluid
vaporisation
solar energy
generation plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803039359
Other languages
English (en)
Inventor
Hansjörg 6240 Königstein Mathieu
Heinz Dipl.-Ing. 6239 Eppstein Steinrötter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803039359 priority Critical patent/DE3039359A1/de
Publication of DE3039359A1 publication Critical patent/DE3039359A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/003Devices for producing mechanical power from solar energy having a Rankine cycle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P80/00Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
    • Y02P80/20Climate change mitigation technologies for sector-wide applications using renewable energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Bezeichnung; Verfahren u. Vorrichtung einer Anlage z. Erzeugung elektrischer Energie Beschreibung: Die Anlage besteht aus einer Kombination von solarer Verdampfungsanlage und Verbrennungsmaschine , gekoppelt mit einer Entspannungsmaschine . Sie ist vorwiegend für kleinere Leistungen (unter 1 MW) gedacht und, soll vorzugsweise im Sonnengürtel der Erde installiert werden.
  • Es ist ein diskontinuierlicher oder kontinuierlicher Betrieb möglich.
  • Der diskont.-Betrieb findet - unter Ausnutzung der Solarenergie -bevorzugt tagsüber statt. Dabei wird in Kollektoren ein geeignetes TJmlaufmedium in einem Kreislaufprozeß verdampft und/oder überhitzt, in einer Arbeitsmaschine (z.B.Turbine) entspannt, kondensiert und in den Verdampfer zurückgepumpt (Bild 1).
  • Für den kontinuierlichen Betrieb wird während der Nacht die Energie Erzeugung von einem Verbrennungsmotor (z.B. Diesel) übernommen. Dabei kann auch die bisher ungenutzte Abwärme dieser Maschine über die Verdampfung des o.a. Mediums in der Entspannungsmaschine zur zusätzlichen Energie-Erzeugung genutzt werden.
  • Durch die Abwärme-Ausnutzung der Wärme-Kraftmaschine kann deren Wellen-Leistung auf ca. 2/3 der Kraftwerksleistung begrenzt werden. Den Rest übernimmt die Entspannungsmaschine in der für den Tageseinsatz beschriebene Weise (Bild 2).
  • Insgesamt ist eine Einsparung an Primärenergie von über 50 % durch diese Kombination möglich.
  • Die Anlage besteht im Wesentlichen aus Sonnen-Kollektor, F 11-Turbine, Generator, dem (gekapselten) Dieselmotor und verschiedenen Wärmetauschern mit den verbindenden Rohrleitungen.
  • Arbeitsprinzip: Am Tag: Bei einer angenommenen mittleren Sonneneinstrahlung von 0,5 kW/m2 = 430 kcal/m2 wird F ii im Umlauf verdampft, über eine Trommel gesammelt und von dort über einen ebenfalls sonnenbehiezten Uberhitzer zur F 11-Turbine geschickt, dort unter Abgabe von Leistung entspannt, danach kondensiert und zum Verdampfer zurückgepumpt.
  • Wegen der Antriebe von Pumpe und Kühlluftventilator wird eine 10 % höhere Antriebsleistung vorgesehen.
  • In der Nacht: Antrieb durch Dieselmotor (oder Erdgas usw.), bei dem weitgehend die Abwärme durch Kühlwasser, Strahlung und vor allem Abgas zur Verdampfung und Uberhitzung von F 11 ausgenutzt wird, so daß, wie anderweitig ausgeführt, als Wellenleintung für den Motor 2/3 der Gesamtleistung erforderlich sind.
  • Während die Turbine fest mit dem Generator gekuppelt ist, kann der Diesel mechanisch (oder hydraulisch) getrennt werden.
  • Beschreibung: 164 - 154,4 1. Frigenkreislauf 160° C > t > 60° C #th = 100 = 18,8 % 164 - 113 110 kW . 860 für den Verdampfer: QV = = 503.192 kcal/h 0,188 für die Turbine: QT = 110 kW . 860 = 94.600 " für den Kondensator: QK = QV - QT = 408.592 * für den Uberhitzer: QU = 1 s V QV - 4.000 " 2. Verdampfer Geneigte Flächen, entsprechend dem Sonnenstand nachzufahren, Siederohre (schwarz) in reflektierende Schalen verlegt.
  • Projektionsfläche: FV = QV = 1.170 m2 430 3. Überhitzer Uberträgt rund 4 % der Gesamtwärme # 10 % der Verdampferfläche FU = 120 n? 4 Kondensator Wahlweise für Luft- oder Wasserkühlung Bei Luftkühlung: K = 40 kcal/m2h°C Ot = 200 QK FKL = = 500 m2 40 # 20 Bei Wasserkühlung: K = 200 kcal/m2h°C #t = 270 FKW = QK = 76 m² 200.27 5. Dieselmotor Annahme 5 - 25 % Verluste: Kühlwasser 20 Strahlung 20 % Abgas 35% 75% Davon sind 65 % ausnutzbar mit einem Wirkungsgrad ## 19 %.
  • Insgesamt ## = 0,19 . 0,65 = 12,5 % Insgesamt # = #D + #th = 37,5 % Es müssen 2/3 aus Wellenleistung, 1/3 aus Abwärme für 110 kW zur Verfügung stehen. Daraus errechnet sich die Leistung des Motors: kcal ND = 2/3 110 = 74 KW = 63640 entsprechend 25 % der Gesamtwärme 20 Kühlwasserwärme: # ND= 50912 " " 20 % " " 25 Strahlung: = 50912 " " 20 % " Abgaswärme 35 - 10 = 63640 " " 25 % " " 25 ausnutzbar.
  • Für die Wärmetauscher errechnen sich folgende Flächen: 5.1 Wasserkühler k = 200 # t = 10° C Fw = 50 # 912 = 22 m² 200 . 10 5.2 Strahlungskühler k = 50 # t = 150° C 50 # 912 Fs = = 7 m2 50 # 150 5.3 Gaskühler k = 5,3 m2 #t = 300° C 63 # 640 Fa = = 5,3 m2 40 # 300 5.4 Überhitzer k = 30 m2 #t = 620° C 4 63#640 Fü = # = 0.15 m2 100 30#620

Claims (3)

  1. -PatentansrUche 1. Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung des Energie-Einsatzes bei der Erzeugnung von elektr. Strom durch Ausnutzung der Sonnenenergie und/oder der Abwärme dadurch gekennzeichnet, daß die Sonnenenergie und/oder Abwnrne eine Wärme-Kraftmaschine zur Verdampfung eines unter Uberdruck stehenden Umlaufmediums verwandt wird, dieses in einer Maschine unter Abgabe von mechanischer Energie entspannt, anschließend kondensiert und mit einer Pumpe flüssig der Verdampfung wieder zugeführt wird.
  2. 2. Verfahren und Verrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekbnnzeichnet, daß ein Umlaufmedium aus der Klasse der Chlorfluorkohlenwasserstoffe eingesetzt wird.
  3. 3. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Umlaufmedium, z.B. Frigen 11, in einer Entspannungsmaschine im Vergleich zur herkömmlichen Wärmekraftmaschine zusätzlich gewonnene mechanische Energie abgibt.
    +. Verfahren und -Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmekraftmaschine über eine trennbare Kupplung mit der Entspannungsmaschine gekoppelt ist.
    j. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß das Energieerzeugungs-System zeitlich, und leistungsmäßig bis zur Maximalleistung beliebig miteinander gekoppelt werden kann.
    3eschreibung und Rechenbeispiel auf Anlage: Projekt einer Anlage. zur Erzeugung von 100 kW elektrischer Energie auf Basis Frigen 11
DE19803039359 1980-10-18 1980-10-18 Verfahren und vorrichtung einer anlage zur erzeugung elektrischer energie Withdrawn DE3039359A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803039359 DE3039359A1 (de) 1980-10-18 1980-10-18 Verfahren und vorrichtung einer anlage zur erzeugung elektrischer energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803039359 DE3039359A1 (de) 1980-10-18 1980-10-18 Verfahren und vorrichtung einer anlage zur erzeugung elektrischer energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3039359A1 true DE3039359A1 (de) 1982-05-13

Family

ID=6114651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803039359 Withdrawn DE3039359A1 (de) 1980-10-18 1980-10-18 Verfahren und vorrichtung einer anlage zur erzeugung elektrischer energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3039359A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995004872A1 (en) * 1993-08-09 1995-02-16 Livien Domien Ven Vapor force engine
BE1007435A3 (nl) * 1993-08-09 1995-06-13 Ven Livien Domien Dampkrachtinrichting.
CN101210745B (zh) * 2006-12-25 2010-04-14 张世严 太阳能热发电和供热装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995004872A1 (en) * 1993-08-09 1995-02-16 Livien Domien Ven Vapor force engine
BE1007435A3 (nl) * 1993-08-09 1995-06-13 Ven Livien Domien Dampkrachtinrichting.
US5724814A (en) * 1993-08-09 1998-03-10 Ven; Livien D. Vapor force engine
CN101210745B (zh) * 2006-12-25 2010-04-14 张世严 太阳能热发电和供热装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19740398C2 (de) Kraft-Wärme-gekoppelte Einrichtung zur Energieversorgung
EP2067942A2 (de) Verfahren zur Umwandlung und Speicherung von regenerativer Energie
EP2606214A1 (de) Stationäres kraftwerk, insbesondere gaskraftwerk, zur stromerzeugung
DE2530503A1 (de) Waermepumpenheizung mit ueber verbrennungsmotoren oder -turbinen angetriebenen waermepumpen
DE3039359A1 (de) Verfahren und vorrichtung einer anlage zur erzeugung elektrischer energie
DE2759096A1 (de) Verfahren zur umformung von energie
WO1985002881A1 (en) System for converting heat energy, particularly for utilizing heat energy of the environment
DE3040520A1 (de) Waerme-erzeugungsanlage zum erwaermen von fluessigkeiten fuer heizzwecke
DE3032921A1 (de) Kombination eines waermekraftmaschinen- und eines waermepumpenkreises
JPH0443802A (ja) 廃熱を利用した蒸気タービン型・エネルギー・システム
DE3001315A1 (de) Gewinn mechanischer leistung aus umwelt- oder abwaerme, antrieb einer waermepumpen- bzw. kaeltepumpenanlage
JPH0295757A (ja) エネルギ供給システム
DE2946074C2 (de) Energieversorgungsystem
DE3736676A1 (de) Verfahren zur deckung des bedarfes an strom und waerme von wohnhaeusern und kleinbetrieben
DE3929317A1 (de) System einer kraft-waerme-kopplung mit absorbtions-waermepumpe
DE3402955A1 (de) Dampfkraftmaschinen-kreisprozess mit rueckfuehrung der abwaerme mittels eines mehrstufigen waermepumpenprozesses, insbesondere fuer dampfkraftwerke (heiss- und kaltdampf)
DE19623874A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ausnutzung der in einem flüssigen oder gasförmigen Primärenergieträger enthaltenen und durch Verbrennung freigesetzten Wärmeenergie mittels einer Kraft-Wärme-Kopplungseinrichtung
DE2550413A1 (de) Anlage zur ausnutzung von sonnenwaerme
DE4140778A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur umwandlung von erdoberflaechenwaerme in elektrische- und waermeenergie
DE3410997A1 (de) Waermegenerator (maschine zur verwandlung von mechanischer drehenergie in waermeenergie)
DE361744C (de) Kraftmaschinenanlage
DE3216826A1 (de) Anordnung zur verbesserten energieausnutzung
DE3135487A1 (de) Kraftmaschine auf der basis der betriebsstoffe ammoniak und wasser
JPH04128570A (ja) 海洋温度差発電装置
DE2944722A1 (de) Energiegewinnungsanlage durch konvektionskraft von durch umweltwaerme aufgeheizter fluessigkeiten betrieben

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee