DE3135487A1 - Kraftmaschine auf der basis der betriebsstoffe ammoniak und wasser - Google Patents

Kraftmaschine auf der basis der betriebsstoffe ammoniak und wasser

Info

Publication number
DE3135487A1
DE3135487A1 DE19813135487 DE3135487A DE3135487A1 DE 3135487 A1 DE3135487 A1 DE 3135487A1 DE 19813135487 DE19813135487 DE 19813135487 DE 3135487 A DE3135487 A DE 3135487A DE 3135487 A1 DE3135487 A1 DE 3135487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonia
water
power engine
engine
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813135487
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias 8227 Siegsdorf Engelsberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813135487 priority Critical patent/DE3135487A1/de
Publication of DE3135487A1 publication Critical patent/DE3135487A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for

Description

  • Kraftmaschine
  • auf der Basis der Betriebsstoffe Ammoniak und Wasser Die Erfindung betrifft eine Kraftmaschine in Form eines Kleinmotors oder einer Kleinturbine für die Ausnutzung von Wärmeenergie im Niedertemperaturbereich bis 70-100° C, insbesondere für die Ausnutzung von Solarenergie.
  • Anlagen zur Nutzung der Sonnenenergie müssen mehrere Bedingungen erfüllen: 1. Die Vorrichtung muß Sonnenenergie in eine speicherbare sowie bequem und zweckmäßig nutzbare Energieform umwandeln. Diese Energieform stellt die elektrische Energie dar, die etwa sowohl in Akkumulatoren als auch z.B. in Form von durch Elektrolyse erzeugtem Wasserstoff gespeichert werden kann, als auch vielfach direkt nutzbar ist.
  • 2 Ein möglichst großer Teil der zum Betrieb der Anlage aufgewandten Energie muß in eine nutzbare Energieform überführt werden, d.h., die Vorrichtung muß einen möglicht hohen Wirkungsgrad besitzen.
  • 3 Anlagen zur Ausnutzung von Solarenergie müssen als Kleinanlagen konstruiert werden da sie zumeist in Entwicklungsländern eingesetzt werden und dort wegen der mangelnden Infrastruktur die Energieversorgung nur dezentral erfolgen kann.
  • Unter Berücksichtigung dieser Kriterien wurden bereits verschiedene Möglichkeiten zur Gewinnung von elektrischer Energie aus Sonnenenergie in Kleinanlagen erprobt und ausgeführt.Hierbei wurden zwei grundsätzliche Wege beschritten: 1. Die direkte Ausnutzung der Sonnenstrahlen durch Solarzellen. Diese ist sowohl in großem sowie auch in kleinem Maßstab möglich. Die Grundlage der Solarzelle bildet der photoelektrische Effekt.Die im Halbleitermaterial durch Solareinstrahlung freigewordene Elektronen konzentrieren sich an verschiedenen Seiten einer sich im Halbleitermatrial ausbildende Sperrschicht. Dies verursacht das Entstehen einer Spannung, die dann als elektromotorische Kraft den die Solarzelle liefernden Strom erzeugt.
  • Siliciumkristall sowie Cadmiumsulfid und Galliumarsenid können die Grundlage des Halbleitermaterials darstellen.
  • Dieses Verfahren zur Stromerzeugung erreicht einen Wirkungsgrad von 11-158 (Bernd Stoy, Wunschenergie Sonne, Energieverlag,3.Auflage, Heidelberg,November 1980, Seite 438 ff.).
  • 2. Wärmekleinkraftwerke mit einer Leistung zwischen 10 und 500 kW.Dabei wird Wasser in Flachkollektoren erwärmt.
  • In Wärmetauschern verdampft es danir Kältemittel (Freon, Frigen). Der Kältemitteldampf treibt Turbinen an.
  • Der Gesamtwirkungsgrad beträgt hierbei 2,5%.
  • Bei einem anderen Projekt wird mit einem geschlossenen Wasserdampfkreislauf gearbeitet.Die Wärme für den Dampferzeuger wird durch Parabolreflektoren zugeführt.Diese Anlage besitzt einen Wirkungsgrad von 8% (Bernd Stoy, Wunschenergie Sonne, Energieverlag,3.Auflage, Heidelberg, November 1980, Seite 432-433).
  • Alle bisher konstruierten Systeme haben neben ihrem vergleichsweise geringen Wirkungsgrad hohe Investitionskosten gemeinsam.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kosten von Solaranlagen zu senken. Außerdem wird eine Steigerung des Wirkungsgrades angestrebt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zum Betrieb einer Kraftmaschine nötigen Druckunterschiede durch die Absorbtion von Ammoniakgas in Wasser erzeugt werden.
  • Ammoniakgas löst sich unter einer Wärmeentwicklung von 8,4kcal/mol in Wasser. Dabei löst sich bei einem Druck von einer At)(mosphäre und bei den nachfolgend angegebenen Temperaturen folgende Menge Ammoniak in kg pro kg Wasss-er: Oo 200 300 400 500 600 700 800 0,88 O,S15 0,400 0,304 0,224 0,185 0,104 0,061 900 1000 0,026 Pro Liter Wasser lösen sich demnach bei OOC 1176 Liter Ammoniak, bei 200C 702 Liter, entsprechend einer 35% Lösung.
  • Die Kraftmaschine, in Form eines Kolbenmotors oder einer I(leinturbineS arbeitet, genauer ausgeführt, nach anschließend beschriebenem Prinzip In einem mit Ammoniakgas gefüllten Zylinder wird Wasser mit der Temperatur von circa 20° Celsius mit möglichst großer Oberfläche eingespritzt. Das Ammoniakgas mit dem druck von einer AtXmosphäre wird vom Wasser absorbiert und verringert rasant sein Volumen. Dadurch wird der Kolben entweder vom Luftdruck oder aber von auf der Gegenseite des Kolbens in den Zylinder einströmenden Ammoniakgas in Bewegung gesetzt.
  • Das so erhaltene Wasser-Ammoniakgemisch wird aus dem Zylinder gedrückt und fließt zu einem Erhitzer, in dem der Ammoniak ausgetrieben wird. Das Ammoniak strömt dann über einen Speicher, nachdem es einen Teil seiner Wärmeenergie an neu aus dem Zylinder fließendes Wasser abgegeben hat, wieder in den Zylinder Das vom Ammoniak befreite erhitzte Wasser wird abgeleitet, und gibt dabei ebenfalls einen Teil seiner Energie an neu aus dem Zylinder kommendes Wasser - Ammoniakgemisch ab. Frisches, etwa Grund-Fluß-oder Leitungswasser wird zum Betrieb des Motors herangeführt.
  • Wird eine Turbine verwendet, so wird der nötige Druckunterschied dadurch erzeugt, daß hinter der Turbine Ammoniakgas von Wasser absorbiert wird.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin,daß an Zylinder oder Turbine bei Betrieb der Anlage verhältnismäßig niedere Temperaturen herrschen und daß somit die an das für diese Teile der Anlage verwendete Material gestellten Ansprüche sinken.Damit wird die Solarananlage insgesamt kostenmäßig günstiger.Außerdem kann bei dem oben beschriebenem Verfahren mit einem besonders günstigen Wirkungsgrad gerechnet werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Anwendung der oben beschriebenen Kraftmaschine auf Solaranlagen sowie Abwärme im Niedertemperaturbereich bis 70-100° C.Die Kraftmaschine kann mit einem Generator kombiniert und zur Erzeugung elektrischer Energie eingesetzt werden.Diese kann sowohl direkt,als auch zur Erzeugung von Wasserstoff als Speichermöglichkeit verwendet weden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist,daß die bei einer etwaigen Wasserstoffspeicherung mit Metallhydriden freiwerdende Wärme ebenfalls zur Erhitzung des in der Maschine erzeugten Wasser-Ammoniakgemisches verwendet werden kann.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist,daß die Temperatur des zur Absorbtion verwendeten Wassers gegebenenfalls unter oder über 20"C liegen kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in schematischer Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Die Figur zeigt den Kraftmaschinenblock 2 ,zu dem die vom Ammoniakspeicher 3 kommende Leitung 4 sowie die Wasser zubringende Leitung 1 führen.Vom Kraftmaschinenblock weg führt die das in der Kraftmaschine entstandene Wasser-Ammoniakgemisch beinhaltende Leitung 5.Sie mündet in Block 6 >wo dem Gemisch durch vom Haupterhitzer getrennt in Leitungen zugeführtes Wasser und ausgetriebenes Ammoniakgas Wärme übertraRen wird.Sodann fließt das Gemisch in den Vorerhitzer 7, wo ihm durch das Erhitzerteil 14 Abwärme,etwa aus einer Klimaanlage9der Temperatur bis 700C zugeführt wird.Uber Leitung 11 und 12 wird das ausgetriebene Ammoniakgas dem Speicher 3 zugefthrtODas verbliebene Wasser-Ammoniakgemisch wird über Leitung 8 dem flaupterhitzer 9 zugeleitet,der über Kollektoren bis etwa 100°C erhitzt wird.Das ausgetriebene Gas wird über Leitung 10 Leitung 12 zugeführt und gibt einen Teil seiner Wärmeenergie bei Block 6 an neu hinzuströmendes Gemisch ab.Uber Leitung 13 wird das von Ammoniakgas befreite Wasser abgeleitet und gibt dabei ebenfalls einen Teil seiner Wärmeenergie an noch nicht erhitztes Wasser-Ammoniakgemisch ab. Leerseite

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1.)Kraftmaschine auf der Basis der Betriebstoffe Ammoniak und Wasser,gekennzeichnet dadurch,daß die für den Betrieb der Anlage nötigen Druckunterschiede durch die Absorbtion von Ammoniak in Wasser entstehen.
  2. ROKraftmaschine nach Anspruch 1,gekennzeichnet dadurch, daß das zur Absorbtion des Ammoniakgases eingesetzte Wasser mit möglichst großer Oberfläche dem Gas zugeleitet oder in dasselbe eingespritzt wird.
  3. 3¢Kraftmaschine nach Anspruch 1 und 2,gekennzeichnet dadurch,daß die bei der Ammoniakaustreibung erhitzten Stoffe Ammoniakgas und Wasser ihre Wärmeenergie nach der Treilnung soweit als möglich neuem,in den Austreiber fließendem Gemisch Übertragen.
  4. 4.Kraftmaschine nach Anspruch 1 bis 3,gekennzeichnet dadurch,daß die Austreibung des Ammoniaks aus dem Gemisch in mehreren,aufeinanderfolgenden,nac}l Temperatur differenzierten Erhitzern erfolgen kann.
  5. 5.Anwendung der Kraftmaschine nach Anspruch 1 bis 4 für Solaranlagen sowie die Nutzung der Abwärme von Elimaanlagen und Wärmekraftwerken und sonstiger Abwärme entwickelnder Anlagen.
DE19813135487 1981-09-08 1981-09-08 Kraftmaschine auf der basis der betriebsstoffe ammoniak und wasser Withdrawn DE3135487A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813135487 DE3135487A1 (de) 1981-09-08 1981-09-08 Kraftmaschine auf der basis der betriebsstoffe ammoniak und wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813135487 DE3135487A1 (de) 1981-09-08 1981-09-08 Kraftmaschine auf der basis der betriebsstoffe ammoniak und wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3135487A1 true DE3135487A1 (de) 1983-03-17

Family

ID=6141110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813135487 Withdrawn DE3135487A1 (de) 1981-09-08 1981-09-08 Kraftmaschine auf der basis der betriebsstoffe ammoniak und wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3135487A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4829768A (en) * 1985-05-06 1989-05-16 Anutech Pty Ltd. Fluid dissociation solar energy collection system
GB2411699A (en) * 2004-02-11 2005-09-07 Michael Peter Turner Ammonia powered engine
US8240277B1 (en) * 2010-04-23 2012-08-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4829768A (en) * 1985-05-06 1989-05-16 Anutech Pty Ltd. Fluid dissociation solar energy collection system
GB2411699A (en) * 2004-02-11 2005-09-07 Michael Peter Turner Ammonia powered engine
US8240277B1 (en) * 2010-04-23 2012-08-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0986695B1 (de) Energieerzeugungsanlage
DE102012024526B4 (de) Solarthermisches Wärmespeicherkraftwerk
EP1771641B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von wärme von einer wärmequelle an einen thermodynamischen kreislauf mit einem arbeitsmittel mit zumindest zwei stoffen mit nicht-isothermer verdampfung und kondensation
DE102007045888B4 (de) Verfahren zur Umwandlung und Speicherung von regenerativer Energie
DE102006022792B3 (de) Umwandlung solarer Wärme in mechanische Energie mit einem Strahlverdichter
DE19651645A1 (de) Verfahren zur Nutzung von Solarenergie in einem Gas- und Dampf-Kraftwerk und Gas- und Dampf-Kraftwerk
EP1649146A1 (de) Verfahren zur erhöhung des wirkungsgrades einer gasturbinenanlage sowie dafür geeignete gasturbinenanlage
DE10343544B4 (de) Kraftwerksanlage zur Nutzung der Wärme eines geothermischen Reservoirs
DE102014002678B4 (de) Verfahren zur Speicherung von Energie in Lauge
EP0084815A2 (de) Wärmekraftwerk
WO2019002023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur solaren erzeugung von trinkwasser aus einer wasser- feststoff-lösung
EP2917515B1 (de) Verfahren zur umwandlung und speicherung von energie
DE19510006A1 (de) Vorrichtung zur Dampferzeugung, insbesondere für Hybrid-Energiekraftwerke zur Nutzung fossiler und solarer Energiequellen
DE3135487A1 (de) Kraftmaschine auf der basis der betriebsstoffe ammoniak und wasser
DE102012021909B4 (de) Verfahren zur Transformation und Speicherung von regenerativer Energie und Abwärme durch Absorption und Desorption von Wasser
EP0361612A2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Elektrizität
DE102012013076A1 (de) Verfahren zur indirekten Stromspeicherung und zur Stromrückspeisung mit nur einem Fluid als Arbeits-, Kühl- und Speichermittel im Kreisprozess
DE102013006725B4 (de) Verfahren zur Speicherung und Rückgewinnung von Elektroenergie, Wärme und Wasser durch Absorption und Desorption von Wasser
DE2844742A1 (de) Verfahren zur gewinnung von elektrischer energie in einem gegendruckdampfsystem
DE4017684C2 (de)
DE102010022966A1 (de) Kleinstenergiehybridstation
DE202009002710U1 (de) Anlage zur solarthermischen Stromerzeugung
DE2946074C2 (de) Energieversorgungsystem
DE102020005091B4 (de) Hochdruck-Pumpspeicherkaftwerk-System
DE102013015137A1 (de) Verfahren zur Umwandlung und Speicherung von Energie

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal