DE3038676A1 - Verfahren und vorrichtung zum zerteilen einer glasscheibe - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum zerteilen einer glasscheibe

Info

Publication number
DE3038676A1
DE3038676A1 DE19803038676 DE3038676A DE3038676A1 DE 3038676 A1 DE3038676 A1 DE 3038676A1 DE 19803038676 DE19803038676 DE 19803038676 DE 3038676 A DE3038676 A DE 3038676A DE 3038676 A1 DE3038676 A1 DE 3038676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pane
scored
glass
score
cutting table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803038676
Other languages
English (en)
Inventor
Heikki Loviisa Elonen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSAKEYHTIOE PORVOON LASIHIOMO
Original Assignee
OSAKEYHTIOE PORVOON LASIHIOMO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSAKEYHTIOE PORVOON LASIHIOMO filed Critical OSAKEYHTIOE PORVOON LASIHIOMO
Priority to DE19803038676 priority Critical patent/DE3038676A1/de
Priority to BE0/204684A priority patent/BE888676Q/fr
Publication of DE3038676A1 publication Critical patent/DE3038676A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/023Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
    • C03B33/033Apparatus for opening score lines in glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2249/00Aspects relating to conveying systems for the manufacture of fragile sheets
    • B65G2249/04Arrangements of vacuum systems or suction cups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen einer Glas-
  • scheibe Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zerteilen einer Glasscheibe. Beim Zerteilen von Glasscheiben verfährt man bekanntlich in der Weise, dass man die Scheibe an der Durchtrennungsstelle mit einem geeigneten Werkzeug anritzt und sie dann in Richtung von der Anritzung weg biegt, wobei die Scheibe längs der Anritzung bricht.
  • Beim Schneiden grosser Glasscheiben bedient man sich bekanntlich speziell dafür konstruierter Schneidetische, auf denen das Biegen und Brechen längs der Anritzung erfolgen.
  • Zur Erzielung der erforderlichen Biegelinie ist bei diesen Tischen die eine Tischhälfte beziehungsweise das kleinere Teil des Tisches im Verhältnis zum restlichen Teil des Tisches um die Biegelinie kippbar. Zur Bewerkstelligung der zum Zerteilen der Scheibe notwendigen Biegung kann das eine Tischteil im Verhältnis zum anderen Tischteil auch hebbar oder absenkbar sein.
  • Die mit Schneidetischen besagter Art arbeitenden Verfahren haben den Nachteil, dass die grosse Glasscheibe, um ihre vorgesehene Durchtrennungsstelle mit der Durchtrennungslinie des Tisches in Ubereinstimmung zu bringen, auf dem Tisch verschoben werden muss. Schon dieses Ausrichten der Scheibe an sich bedeutet Zeitverlust beim Zerteilen, und ausserdem muss, um zu gewährleisten, dass das Zerteilen an der richtigen Stelle erfolgt, die an der Scheibe angebrachte Anritzung möglichst gut mit der Durchtrennungslinie des Tisches in Koinzidenz gebracht werden, oder alternativ müsste die vorgesehene Durchtrennungsstelle bereits vor dem Anritzen mit der Durchtrennungslinie genau zu Deckung gebracht werden, wobei dann das Anritzen längs der Durchtrennungslinie des Tisches erfolgen kann. Trotz allem ist das Verfahren mit mühsamem Verschieben der Scheibe und nit Genauigkeit erforderndem Zurdeckungbringen verbunden, von denen beim erfindungsgemässen Vorrichtung das Verschieben der Scheibe zwischen den einzelnen Trennungsgängen und ein Teil der mit dem Zurdeckungbringen verbundenen Arbeit entfallen.
  • Nach der Erfindung wird beim Zerteilen der Scheibe aüf an sich bekannte Weise mit einem passenden Werkzeug die ~ --Scheibe an der gewünschten Durchtrennungsstelle angeritzt und dann an dieser Anritzung gebogen, d.h. zerteilt, und zwar in der für die Erfindung charakteristischen Weise, dass man sie mit Hilfe längs der Anritzung angreifender Saugnäpfe anhebt. Auf diese Weise können das Anritzen und dass dann folgende Biegen der Schreibe an jeder gewünschten Stelle der Scheibe erfolgen, ohne dass diese zum Suchen der richtigen Durchtrennungsstelle auf dem Tisch verschoben werden braucht.
  • Ausserdem hat sich beim Arbeiten nach -dem erfindungsgemässen Verfahren gezeigt, dass die Mittellinie der Scheiben-Anhebestelle, d.h. der Angriffsstelle der Saugnäpfe nicht genau mit der Anritzung zusammenzufallen braucht, aenn bei diesem Verfahren braucht die Scheibe beträchtlich weniger, nur einige Millimeter, als beim Biegen der Scheibenhälften nach bereits bekannten Verfahren angehoben zu werden. Der Grund dafür liegt offenbar darin, dass beim Anheben der Scheibe an der Anritzung zusätzlich zur Biegespannung auch Zugspannung auftritt, bedingt durch den Widerstand, den die Scheibenhälften der Hebebewegung entgegensetzen. Die verursachte Spannung kommt somit in einem sehr schmalen Bereich in unmittelbarer Nähe der Anritzung zur Wirkung, wodurch sich die Gefahr einer Fehltrennung beträchtlich verringert. Die Scheibe wird auch nicht unnötig hoch angehoben r denn unmittelbar nach erfolgtem Trennen gelangt an der Trennungsstelle Luft in die Saugnäpfe, und diese lösen sich unverzüglich von der Scheibe.
  • Die zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens geschaffene Vorrichtung umfasst eine Schneideplatte, welche die zu zerteilende Glasscheibe trägt. Die Schneideplatte oder der Schneidetisch kann ferner auch Einrichtungen zum massgenauen Anritzen der Glasscheibe an der gewünschten Stel- le aufweisen. Kennzeichnend für die Vorrichtung ist, dass sie an einander entgegengesetzten Seiten der Schneideplatte Trag- und Führungsschienen, längs der Schienen bewegliche Wagen (Schlitten), einen die Wagen über die Schneideplatte hinweg miteinander verbindenden Querbalken sowie vom Querbalken getragene, in vertikaler Richtung anheb- und absenkbare Saugnapfglieder aufweist.
  • Im folgenden soll die Erfindung an Hand der beigefügten Zeichnung näher beseben werden.
  • Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung sind an einander entgegengesetzten Seiten des Schneidetisches 1 Tragschienen 2 befestigt, an denen je ein Wagen 3 geführt läuft. Die beiden Wagen sind durch einen den Schneidetisch überspannenden Querbalken 4 miteinander verbunden. Der Balken 4 trägt mehrere Saugnäpfe 5.
  • Gemäss einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ist der Querbalken 4 im Verhältnis zu den Wagen 3 anheb- und absenkbar, wobei die Hubbewegung zum Zerteilen der Scheibe durch vertikales Bewegen dieses Querbalkens erfolgt. Zur Durchführung dieser Bewegung können die Wagen mit einem geeigneten Hubmechanismus, zum Beispiel einem Schneckenhubwerk, versehen sein, wobei diese Hubmechanismen, durch eine über den Querbalken laufende Welle miteinander gekoppelt, synchron arbeiten. Die Hub- und Absenkbewegung des Querbalkens kann natürlich auch mit Hilfe einer geeigneten pneumatischen, elektrischen oder hydraulischen Vorrichtung erfolgen. Auch können die Saugnäpfe an einem separaten Hubbalken angeordnet sein, der vom Querbalken gehalten wird und im Verhältnis zu diesem gehoben und gesenkt werden kann.
  • Gemäss einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ist der Querbalken um seine Längsachse an den Wagen 3 kippbar, wobei dann die Möglichkeit gegeben ist, dass die Anritzvorrichtung, etwa eine Schneidscheibe, vom Querbalken getragen und von diesem geführt über die zu schneidene Glasscheibe gezogen wird. Nach erfolgtem Anritzen kann der Balken dann so gekippt werden, dass die Saugnäpfe äuf die Glasscheibe gerichtet und zwecks Hebens gegen diese gedrückt werden. Mit besagter Vorrichtung lässt sich das Zerteilen weitgehend mechanisch, massgenau und hochgradig automatisiert durchführen.

Claims (4)

  1. Iatentanslarün hc 1. Zum Zerteilen einer Glasscheibe dienendes Verfahren, bei welchem diese längs der gewünschten Durchtrennungslinie angeritzt und längs der Anritzung durch Biegen an dieser Anritzung gebrochen wird, d a d u r c h gekennzeichnet, dass die Glasscheibe zwecks Biegens mit Hilfe an der Anritzung angreifender Saugnäpfe angehoben wird.
  2. 2. Zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 dienende Vorrichtung, zu der ein die zu zerteilende Glasscheibe tragender Schneidetisch (1) und vorzugsweise auch Einrichtungen zum Anritzen der Glasscheibe an der gewünschten Stelle gehören, g e k e n n z e i c h n e t durch an einander entgegengesetzten Kanten des Schneidetisches (1) verlaufende Trag- und Führungsschienen (2), durch längs dieser Schienen verschiebbare Wagen (3), durch einen die Wagen über den Schneidetisch hinweg verbindenden Querbalken (4) sowie durch vom Querbalken getragene, in vertikaler Richtung heb- und senkbare Saugnapfglieder (5).
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h gekennzeichnet, dass der Querbalken (4) zwecks vertikalen Bewegens der Saugnapfglieder (5) in der Vertikalebene beweglich ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h gekennzeichnet, dass der Querbalken (4) zum Ausrichten der von ihm getragenen Saugnapfglieder beziehungsweise der von ihm getragenen Anritzeinrichtung zur zu zerteilenden Glasscheibe hin um seine Längsachse gekippt werden kann.
DE19803038676 1980-10-14 1980-10-14 Verfahren und vorrichtung zum zerteilen einer glasscheibe Withdrawn DE3038676A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803038676 DE3038676A1 (de) 1980-10-14 1980-10-14 Verfahren und vorrichtung zum zerteilen einer glasscheibe
BE0/204684A BE888676Q (fr) 1980-10-14 1981-05-05 Procede et dispositif pour le decoupage d'une plaque de verre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803038676 DE3038676A1 (de) 1980-10-14 1980-10-14 Verfahren und vorrichtung zum zerteilen einer glasscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3038676A1 true DE3038676A1 (de) 1982-06-03

Family

ID=6114303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803038676 Withdrawn DE3038676A1 (de) 1980-10-14 1980-10-14 Verfahren und vorrichtung zum zerteilen einer glasscheibe

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE888676Q (de)
DE (1) DE3038676A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4667555A (en) * 1985-02-25 1987-05-26 Peter Lisec Glass cutting table
DE4115427A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Peter Lisec Verfahren und vorrichtung zum brechen von glasscheiben
EP0587542A2 (de) * 1992-09-09 1994-03-16 COOPMES s.c. a.r.l. Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden von grossen Glasplatten in kleinere Abmessungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046839B (de) * 1957-05-25 1958-12-18 Spiegelglaswerke Germania Ag Verfahren und Vorrichtung zum Brechen von vorgeritzten Glasscheiben laengs der Schnittlinie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046839B (de) * 1957-05-25 1958-12-18 Spiegelglaswerke Germania Ag Verfahren und Vorrichtung zum Brechen von vorgeritzten Glasscheiben laengs der Schnittlinie

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4667555A (en) * 1985-02-25 1987-05-26 Peter Lisec Glass cutting table
AT386595B (de) * 1985-02-25 1988-09-12 Lisec Peter Glastech Ind Glasschneidetisch
DE4115427A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Peter Lisec Verfahren und vorrichtung zum brechen von glasscheiben
EP0587542A2 (de) * 1992-09-09 1994-03-16 COOPMES s.c. a.r.l. Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden von grossen Glasplatten in kleinere Abmessungen
EP0587542A3 (de) * 1992-09-09 1995-03-15 Coopmes Scarl Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden von grossen Glasplatten in kleinere Abmessungen.

Also Published As

Publication number Publication date
BE888676Q (fr) 1981-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957601C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Trennen einer Glasscheibe
EP1680370A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brechen geritzter glastafeln
AT403687B (de) Verfahren und vorrichtung zum zerteilen von glastafeln in zuschnitte
DE3407173C1 (de) Anlage zum Herstellen von stark gekruemmten Glasscheiben
DE1902047A1 (de) Glasschneidvorrichtung
EP0192920A1 (de) Glasschneidetisch
DE1245547B (de) Geraet zum Schneiden einer Glasplatte laengs zweier Gruppen paralleler Linien
DE2945682A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbrechen des randstreifens einer nach einem vorgegebenen umriss innerhalb eines glasscheibenrohlings eingeritzten glasscheibe
DE1900672C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Glas
DE1296318B (de) Vorrichtung zum Anreissen von Schneidlinien auf Glasscheiben
DE3038676A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerteilen einer glasscheibe
DE1261640B (de) Glasschneidemaschine
DE3830856C1 (de)
EP0566770A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen von Platten und Bearbeiten der durch das Aufteilen erzeugten Werkstücke
EP0037964A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von mehreren in einem Kabel vereinigten Lichtwellenleitern
EP0402342A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen einer Glastafel
DE2634487C2 (de) Vorrichtung zum Aufteilen plattenförmiger Werkstücke an einer Formatsäge
EP1647532A1 (de) Transfervorrichtung und Verfahren zum Transferieren von Glasscheiben
DE2817041A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufteilen von platten
DE102006019998A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Auflöten von Lötkontakten
AT399144B (de) Verfahren und vorrichtung zum brechen von glastafeln
DE2240977A1 (de) Verfahren zum brechen einer glasscheibe in eine vorher bestimmte gestalt
DE2509014B1 (de) Plattenaufteilsaege
DE1502963A1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von aus Schermesser und Futter bestehenden Einheiten bei Blechscheren
AT399866B (de) Verfahren und vorrichtung zum brechen von glastafeln

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee