DE3037807A1 - Verfahren zur erweiterung eines gebirgsrisses - Google Patents

Verfahren zur erweiterung eines gebirgsrisses

Info

Publication number
DE3037807A1
DE3037807A1 DE19803037807 DE3037807A DE3037807A1 DE 3037807 A1 DE3037807 A1 DE 3037807A1 DE 19803037807 DE19803037807 DE 19803037807 DE 3037807 A DE3037807 A DE 3037807A DE 3037807 A1 DE3037807 A1 DE 3037807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermite
mountain
crack
liquid
rift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803037807
Other languages
English (en)
Other versions
DE3037807C2 (de
Inventor
Peter-Wilhelm Dipl.-Ing. 3006 Burgwedel John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHN PETER WILHELM DIPL ING
Original Assignee
JOHN PETER WILHELM DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHN PETER WILHELM DIPL ING filed Critical JOHN PETER WILHELM DIPL ING
Priority to DE3037807A priority Critical patent/DE3037807C2/de
Priority to US06/300,544 priority patent/US4408663A/en
Priority to GB8129498A priority patent/GB2097041B/en
Priority to CA000387402A priority patent/CA1176973A/en
Publication of DE3037807A1 publication Critical patent/DE3037807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3037807C2 publication Critical patent/DE3037807C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/25Methods for stimulating production
    • E21B43/26Methods for stimulating production by forming crevices or fractures
    • E21B43/263Methods for stimulating production by forming crevices or fractures using explosives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D3/00Particular applications of blasting techniques
    • F42D3/04Particular applications of blasting techniques for rock blasting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erweiterung von Gebirgsrissen.
Es ist bekannt, Gebirgsrisse künstlich durch Einpumpen von Flüssigkeit unter hohem Druck zu erzeugen, um dadurch gas- oder ölführende Gebirgsbereiche aufzuschließen. Um das Zusammenfallen der Gebirgsrisse nach ihrer Bildung zu verhindern, ist es bekannt, Stützmittel einzupumpen, die nach Druckentlastung der Rißbildungsflüssigkeit den Riß wenigstens teilweise so offenhalten, daß Gas oder eine Flüssigkeit wie beispielsweise öl durch den Riß zu einem Bohrloch strömen kann. Die Strömungswiderstände sind jedoch insbesondere bei längeren Rissen beträchtlich, so daß Risse nur bis zu einer bestimmten Länge sinnvoll sind. Will man eine gleichmäßige Aufschließung des Gebirges erreichen, so müssen Bohrlöcher entsprechend dicht benachbart zueinander angeordnet werden, wodurch sich die Aufschließung beträchtlich verteuert.
-4-
Die beschriebenen Nachteile treten besonders dann in Erscheinung, wenn eine in situ-Vergasung von Kohle oder Öl durchgeführt werden soll, wenn sich der Abbau der Kohle nicht lohnt bzw. das öl wegen zu hoher Viskosität nicht gefördert werden kann. Bei einer derartigen in situ-Vergasung ist Voraussetzung die Zuführung von Sauerstoff zu der Brennzone durch einen erzeugten Gebirgsriß und die gleichzeitige Abführung des durch die teilweise Verbrennung erzeugten Gases ebenfalls durch den Gebirgsriß. Aufgrund dieser Bedingung wurde bereits versucht, zwei Bohrlöcher durch einen Gebirgsriß miteinander zu verbinden, so daß die Zuführung von Sauerstoff durch das eine Bohrloch und die Ableitung durch dcis andere Bohrloch erfolgen kann. Selbst wenn der Abstand der Bohrlöcher gering ist, z.B. 50 m, ist es doch nur schwer möglich, den Gebirgsriß in Wanderrichtung der Verbrennungsfront vor dieser ausreichend offenzuhalten, damit ein genügender Strömungsdurchsatz erfolgt. Das Offenhalten ist besonders dann schwierig, wenn das Flöz geringe Mächtigkeit hat oder tief liegt, weil dann der Gebirgsdruck auch nach Einbringen von Stützmitteln den Riß weitgehend wieder schließt. Die natürliche Permeabilität von Flözen reicht meist nicht aus, um eine wirtschaftliche in situ-Vergasung durchzuführen.
Eine weitere Schwierigkeit bei der Erzielung einer ausreichenden Strömungsdurchlässigkeit eines künstlich erzeugten Gebirgsrisses besteht darin, daß Gebirgsrisse nicht immer kontinuierlich verlaufen, sondern Abschnitte aufweisen, die an ihren Stoßstellen gegenseitig versetzt sind, so daß hier besonders große Strömungswiderstände entstehen oder sogar vollständige Unterbrechungen der Risse CUS-PS 3 933 205) .
Durch die DE-AS 1 96 2 260 ist ein Verfahren zum Aufbrechen einer durch eine Produktionssonds erschlossenen Erdgasoder Erdöllagerstätte bekannt, bei dem in die Lagerstätte eine Aufschlämmung von Sprengstoff hoher Sprengkraft eingebracht und zur Detonation gebracht wird. Der Sprengstoff befindet sich dabei lediglich in dem Bohrloch, so daß nur der unmittelbar an das Bohrloch angrenzende Bereich der Lagerstätte aufgeschlossen wird. Zur Erweiterung eines Gebirgsrisses würde sich ein derartiges Verfahren nicht eignen, weil die in einen Gebirgsriß einbringbaren Sprengstoffmengen zu gering und darüber hinaus das umgebende Gebirge zu träge ist, um eine bleibende Erweiterung eines Gebirgsrisses zu erzielen. Selbst wenn eine Erweiterung erzielt werden würde, wäre sie nur kurzzeitig, weil durch den Gebirgsdruck sich der Riß sofort wieder schließen würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Erweiterung eines Gebirgsrisses anzugeben, das eine wirksame, bleibende und wirtschaftliche Erweiterung auch verhältnismäßig langer Gebirgsrisse ermöglicht.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in dem Gebirgsriß Thermit eingelagert und gezündet wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird durch das Thermit kurzzeitig eine außerordentlich große Hitze von z.B. 30000C erzeugt, die aufgrund von Wärmespannungen zu einem Aufbrechen der an den Riß angrenzenden Gebirgsteile führt, was die Gesamtdurchlässigkeit erhöht. Zusätzlich erfolgt eine Schlackebildung, die nach Beendigung des Brennvorgangs ein Zusammenfallen
des Risses verhindert. Bei der Verbrennung entsteht ein Gasdruck, insbesondere auch dann, wenn gleichzeitig im Bereich des Risses befindliche Kohle oder befindliches öl vergast wird. Dieser Gasdruck bewirkt eine Bildung von Kanälen bis hin zum Ausgangsbohrloch, die wegen der Druckbeständigkeit der entstehenden Schlacke bleibender Natur sind.. Außerdem bewirkt der Gasdruck ein Austreiben der zur ursprünglichen Bildung des Risses und zum Einschlämmen des Thermits verwendeten Flüssigkeit. Dies ist von besonderem Vorteil, weil häufig der natürliche Gasdruck im Gebirge nicht ausreicht, um die Flüssigkeiten aus dem Gebirgsriß auszutreiben, dieser also vor allem in den Bereichen, in denen er sehr eng ist, wirkungslos bleibt. Die Vergasung bedeutet auch eine Volumenminderung, die zusätzlich zur Erweiterung des Gebirgsrisses beiträgt.
Um eine möglichst umfangreiche Schlackebildung und damit eine Abstützung des erweiterten Gebirgsrisses zu erzielen, ist es zweckmäßig, zusammen mit dem Thermit schlackebildende Stoffe einzubringen.
Das Thermit kann mit einer Flüssigkeit verpumpt und eingeschlämmt werden. Die Flüssigkeit kann dabei auch unter hohem Druck stehen und so als Mittel zur Erzeugung und/oder Erweiterung eines Gebirgsrisses dienen.
Eine Weiterbildung des Verfahrens besteht darin, daß zusammen mit dem Thermit Detonationskörper im Abstand zueinander eingelagert werden. Die Einbringung von Detonationskörpern ist an sich bereits durch die DE-PS 2 702 622 bekannt. Sie ist auch bei der vorliegenden Erfindung möglich, um durch die einzelnen Detonationen, wenn die Brennfront jeweils einen Detonationskör-
per erreicht, den Ort der Brennfront und insbesondere den Verlauf des Gebirgsrisses durch seismische Messungen zu bestimmen.
Das Einlagern und Abbrennen von Thermit kann ein- oder mehrmals wiederholt werden, um so den Strömungsquerschnitt weiter zu vergrößern und durch Bildung von Schlacke abzustützen. Auch ist es möglich, jeweils nach dem Abbrennen eingebrachten Thermits erneut Flüssigkeit unter Druck einzupumpen, um dadurch eine Erweiterung des Risses vorzugsweise zur Verbesserung der erneuten Ablagerung von Thermit zu bewirken. Gleichzeitig kann aber auch eine Verlängerung des Risses erreicht werden, die beträchtlich sein kann, wenn das angegebene Verfahren mehrmals angewendet wird. Derartige lange Risse sind trotz ihrer großen Länge über ihre gesamte Ausdehnung wegen der erfindungsgemäßen Erweiterung ausnutzbar, und zu ihrer Erzeugung ist nur ein Bohrloch erforderlich. Soll eine in situ-Vergasung erfolgen, so braucht lediglich am Ende des erfindungsgemäß erweiterten langen Gebirgsrisses ein Bohrloch vorgesehen zu werden, das bei Verwendung der erfindungsgemäßen Detonationskorper und der dadurch möglichen seismischen Ortung so plaziert werden kann, daß es mit dem Ende des Risses in Verbindung steht. Zur Bildung von Gebirgsrissen z.B. in Kohleflözen sind also nicht von vornherein zwei Bohrlöcher in geringem Abstand erforderlich, sondern zunächst nur eins, und das andere kann nach Bildung und Erweiterung des Gebirgsrisses gezielt am Ende des Gebirgsrisses angeordnet werden. Die Kosten einer in situ-Vergasung lassen sich daher durch die Erfindung beträchtlich verringern, und die Wirksamkeit läßt sich erhöhen.
Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens be-
steht darin, daß nach Abbrennen des Thermits Mittel eingebracht werden, die zeitlich begrenzt oder unbegrenzt einen Teil des Risses blockieren und daß dann durch Einpumpen von Flüssigkeit von dem ursprünglichen Riß ausgehend weitere Risse erzeugt werden. Durch diese Weiterbildung läßt sich zusätzlich zu einer Erweiterung des Risses eine seitliche Verzweigung oder Ablenkung des Risses erreichen, so daß durch gezielten Verlauf oder Verästelung des Risses das Gebirge weiter aufgeschlossen wird. Dabei kann vorteilhafterweise in die Abzweigungen oder Verästelungen,und vorzugsweise nur in diese, Thermit eingelagert werden, das nachfolgend gezündet wird.
Beispiel
Es wird ein Bohrloch bis in ein tiefliegendes und nicht abbauwürdiges Kohleflöz niedergebracht. Danach wird unter hohem Druck eine Flüssigkeit eingepumpt und so ausgehend von dem Bohrloch in dem Kohleflöz ein Riß erzeugt. Nach Bildung des Risses wird der Flüssigkeit Thermitpulver in verpumpbarer Korngröße zugegeben oder mittels* einer Trägerflüssigkeit eingepumpt, die auf dem Transportwege eine Entmischung der Komponenten der Thermitmischung verhindert. Außerdem werden in zeitlichen Abständen kleine Detonationskörper z.B. entsprechend der DE-PS 2 702 622 zugegeben. Das Verpumpen erfolgt so lange, bis eine ausreichend starke Thermitpackung in dem Riß vorhanden ist. Diese Thermitpackung wird gezündet, so daß eine exotherme Reaktion abläuft im wesentlichen nach der Reaktionsgleichung
2 Al + Fe2 O3 -> 2 Fe + Al2 O3 + 764 k
2 O3
Dabei treten Temperaturen bis zu 30000C auf, die sich auf die angrenzende Rißwand auswirken. Dadurch erfolgt eine thermische Vergrößerung und außerdem die Bildung von Schlackeprodukten, die den Riß offenhalten.
Wenn die Brennzone weiterwandert, erreicht sie nacheinander die einzelnen miteingepumptein Detonationskörper, die so detonieren, wobei der Ort der Detonationen durch seismische Messungen bestimmt wird. Die Wanderungsgeschwindigkeit der Brennzone sowie der genaue Verlauf des Risses und insbesondere sein Ende werden dadurch bestimmt. Nachdem die Brennzone das Ende des Risses erreicht hat, wird am Ende des Risses ein Bohrloch niedergebracht. Dann wird dau±i Zuführung von Sauerstoff, z.B. durch Einpumpen von Luft in eines der beiden Bohrlöcher, der in situ-Vergasungsvorgang in Gang gesetzt und das entsprechende Gasprodukt aus dem anderen Bohrloch entnommen.

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    1/. Verfahren zur Erweiterung eines Gebirgsrisses, dadurch gekennzeichnet, da8 in dem Gebirgsriß Thermit eingelagert und gezündet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusammen mit dem Termit schlackebildende Stoffe eingelagert und/oder ein Thermit mit schlackebildenden und vorzugsweise auch Sauerstoff abgebenden Bestandteilen eingebracht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Thermit einer Flüssigkeit zugegeben und mit dieser verpumpt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit unter hohem Druck eingepumpt und so der zu erweiternde Gebirgsriß gebildet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-SL/K ORIGINAL INSPECTED
    zeichnet, daß zusammen mit dem Thermit Detonationskörper im Abstand zueinander eingelagert werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 , da du rch gekennzeichnet, daß das Einlagern und Abbrennen von Thermit ein- oder mehrmals wiederholt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5, d a d u r c h g e kenn zeichnet, daß nach dem Einlagern und Abbrennen von Thermit zur Erweiterung und/oder Verlängerung eines Gebirgs risses erneut Flüssigkeit unter Druck eingepumpt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach Abbrennen des Thermits Mittel eingebracht werden, die zeitlich begrenzt oder unbegrenzt einen Teil des Risses blockieren und daß dann durch Einpumpen von Flüssigkeit von dem ursprünglichem Riß ausgehend weitere Risse erzeugt werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend Thermit vorzugsweise nur in die neugebildeten Risse eingelagert und gezündet wird.
DE3037807A 1980-10-06 1980-10-07 Verfahren zur Erweiterung eines Gebirgshohlraumes Expired DE3037807C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3037807A DE3037807C2 (de) 1980-10-07 1980-10-07 Verfahren zur Erweiterung eines Gebirgshohlraumes
US06/300,544 US4408663A (en) 1980-10-06 1981-09-09 Process for enlargement of rock fractures
GB8129498A GB2097041B (en) 1980-10-07 1981-09-30 Process for the enlargement of a rock cavity
CA000387402A CA1176973A (en) 1980-10-07 1981-10-06 Process for enlargement of rock fissures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3037807A DE3037807C2 (de) 1980-10-07 1980-10-07 Verfahren zur Erweiterung eines Gebirgshohlraumes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3037807A1 true DE3037807A1 (de) 1982-04-29
DE3037807C2 DE3037807C2 (de) 1982-07-29

Family

ID=6113790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3037807A Expired DE3037807C2 (de) 1980-10-06 1980-10-07 Verfahren zur Erweiterung eines Gebirgshohlraumes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4408663A (de)
CA (1) CA1176973A (de)
DE (1) DE3037807C2 (de)
GB (1) GB2097041B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2965193B2 (ja) * 1994-12-19 1999-10-18 日本工機株式会社 非火薬破砕組成物
KR100442551B1 (ko) * 2001-10-23 2004-07-30 김창선 급팽창 혼합물의 반응 촉발장치
US9085727B2 (en) 2006-12-08 2015-07-21 Schlumberger Technology Corporation Heterogeneous proppant placement in a fracture with removable extrametrical material fill
US8757259B2 (en) 2006-12-08 2014-06-24 Schlumberger Technology Corporation Heterogeneous proppant placement in a fracture with removable channelant fill
CN117343709B (zh) * 2023-12-05 2024-02-27 大庆金祥寓科技有限公司 一种非爆释能解堵药剂及其制备方法和应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE512955C (de) * 1924-10-31 1930-11-20 Curt Bunge Sprengverfahren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3066733A (en) * 1958-05-21 1962-12-04 Clarence W Brandon Method of explosively fracturing a productive oil and gas formation
US3630279A (en) * 1969-10-27 1971-12-28 Amoco Prod Co Explosive fracturing method
US3690106A (en) * 1970-02-24 1972-09-12 Dow Chemical Co Method of treating permeable formations
US3674089A (en) * 1970-09-10 1972-07-04 Cities Service Oil Co Method for stimulating hydrocarbon-bearing formations
US3713487A (en) * 1970-12-30 1973-01-30 Dri Frac Ltd Explosive fracturing and propping of petroleum wells
US3990512A (en) * 1975-07-10 1976-11-09 Ultrasonic Energy Corporation Method and system for ultrasonic oil recovery
US4030549A (en) * 1976-01-26 1977-06-21 Cities Service Company Recovery of geothermal energy
US4039030A (en) * 1976-06-28 1977-08-02 Physics International Company Oil and gas well stimulation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE512955C (de) * 1924-10-31 1930-11-20 Curt Bunge Sprengverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
GB2097041A (en) 1982-10-27
GB2097041B (en) 1984-03-21
DE3037807C2 (de) 1982-07-29
US4408663A (en) 1983-10-11
CA1176973A (en) 1984-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69125010T2 (de) Verfahren und gerät zum kontrollierten zerbrechen von hartem kompakten gestein und von betonmaterialien
DE69321164T2 (de) Chemisches Schneidwerkzeug für Bohrlöcher und Verfahren
DE2649488C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Erdöl aus einer unterirdischen Formation
DE1235240B (de) Verfahren zur Gewinnung von extrahierbarem Material aus unterirdischen Formationen
US20100132945A1 (en) Method for Perforating a Wellbore in Low Underbalance Systems
DE2649487A1 (de) Gewinnung von zaehfluessigem petroleum aus dichten teersanden
DE2652213A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kohlenwasserstoffen aus kohle
WO1988005491A1 (fr) Procede de forage thermique
DE3633020A1 (de) Verbessertes mehrstufiges verfahren zur rissbildung in kohlefloezen
DE1917248A1 (de) Gewinnung von Mineralien und Verbindungen derselben in situ durch Laserstrahlen
DE2938045A1 (de) Verfahren zum gewinnen von fluessigen gasfoermigen brennstoffen aus oelschiefer und teersaenden
DE1280176B (de) Verfahren zur Gewinnung fluessiger Kohlenwasserstoffe aus einer permeablen, unterirdischen Lagerstaette
DE3404455C2 (de) Verfahren zur Untertagevergasung von Kohlenflözen
US3460620A (en) Recovering oil from nuclear chimneys in oil-yielding solids
DE3037807A1 (de) Verfahren zur erweiterung eines gebirgsrisses
US4593759A (en) Method for the recovery of viscous oil utilizing mixtures of steam and oxygen
DE102011007617B3 (de) Verfahren zum Fördern von Kohlenwasserstoffverbindungen, insbesondere Erdöl, aus unterirdischen Ölsand-Lagerstätten
DE2630979A1 (de) Abbauverfahren
DE3140027C2 (de) Verfahren zum Vorrichten und Vergasen eines Kohleflözes in großer Teufe
DE900201C (de) Vorrichtung zum Durchtrennen von Rohrleitungen, insbesondere von verlegten Tiefbohrrohren
WO2014049017A1 (de) Verfahren zum gerichteten fracen einer unterirdischen formation, in die mindestens eine abgelenkte bohrung abgeteuft ist
DE3441993A1 (de) Verfahren zur untertagevergasung einer folge von flach und geneigt gelagerten kohlenfloezen
EP3030746B1 (de) Verfahren zum fördern bzw. zur vorbereitung der förderung von fluiden medien
US3718366A (en) Method for creating permeability in sulfur deposits
DE913644C (de) Verfahren zum Verschwelen von OElschiefer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee