DE3036129C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3036129C2
DE3036129C2 DE3036129A DE3036129A DE3036129C2 DE 3036129 C2 DE3036129 C2 DE 3036129C2 DE 3036129 A DE3036129 A DE 3036129A DE 3036129 A DE3036129 A DE 3036129A DE 3036129 C2 DE3036129 C2 DE 3036129C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sintered
ceramic
steel
recess
ceramic ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3036129A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3036129A1 (de
Inventor
Friedrich-J. Dr. 7250 Leonberg De Esper
Gundmar Dr. 7251 Heimsheim De Leuze
Robert 7000 Stuttgart De Zeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19803036129 priority Critical patent/DE3036129A1/de
Priority to IT24022/81A priority patent/IT1138225B/it
Priority to FR8117804A priority patent/FR2490627A1/fr
Publication of DE3036129A1 publication Critical patent/DE3036129A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3036129C2 publication Critical patent/DE3036129C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/021Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles in a direct manner, e.g. direct copper bonding [DCB]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6567Treatment time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/403Refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/405Iron metal group, e.g. Co or Ni
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/405Iron metal group, e.g. Co or Ni
    • C04B2237/406Iron, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • C04B2237/765Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/84Joining of a first substrate with a second substrate at least partially inside the first substrate, where the bonding area is at the inside of the first substrate, e.g. one tube inside another tube

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren nach der Gattung des Hauptanspruchs. Aus der DE-AS 16 46 816 ist ein Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten Metall-Keramik-Verbindung bekannt, wonach ein Metallkörper zwischen zwei oder mehreren Keramikteilen festgeklemmt wird und unter Gegeneinanderpressen und Erhitzen in einer trockenen Wasserstoffatomsphäre eine direkte Verbindung von Metall und Keramik ohne oxidische Zwischenphase an der Grenzfläche der Verbindung erhalten wird. Das Verfahren beruht auf der Erkenntnis, daß eine vakuumdichte Verbindung Metall-Keramik möglich ist, wenn die Grenzfläche frei von Metalloxiden ist. Dazu ist es unbedingt notwendig, das Erhitzen und Gegeneinanderpressen des Metallkörpers und der Keramikteile in einer trockenen Wasserstoffatmosphäre vorzunehmen.
Eine andere, aus der DE-OS 18 10 998 bekannte Lösung zum Verbinden von Körpern mit wesentlich verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten besteht im Zusammenlöten. Danach wird der Körper mit kleinerem Ausdehnungskoeffizienten, z. B. gesintertes Metalloxid, ohne Spiel in den Körper mit größerem Wärmeausdehnungskoeffizienten, z. B. Stahl, eingesetzt und auf Löttemperatur erhitzt; es entsteht ein Spalt infolge der unterschiedlichen Wärmeausdehnung. Wird das Lötmetall an diesen Spalt angelegt, so dringt es aufgrund der Kapillarkräfte in diesen ein.
Bei Kupplungsteilen, wie sie beispielsweise in Pumpen verwendet werden und die aus einem Keramikring und einem Stahlgehäuse bestehen, werden diese beiden Bauteile üblicherweise eine Gummimanschette miteinander verbunden, um diese Verbindung flüssigkeits- und gasdicht zu machen. Dies erfordert zum einen einen speziellen Montagegang, um diese Verbindung herzustellen, zum anderen können derartige Bauteile weder bei höheren Temperaturen noch in Medien eingesetzt werden, die die Gummimanschette zerstören.
Vorteile der Erfindung
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird eine flüssigkeits- und gasdichte Verbindung von Keramik- und Sintermetallbauteilen erhalten, ohne daß dabei in trockener Wasserstoffatomosphäre gearbeitet werden müßte oder daß die Verbindungsteile lötfähig sein müßten.
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat ferner den Vorteil, daß ein extra Montagegang zum Verbinden von Keramikring und Sinterstahlgehäuse entfällt und daß darüber hinaus auf diese Weise hergestellte Bauteile ohne weiteres bei höheren Temperaturen und, was gerade bei Pumpen wichtig ist, in Medien eingesetzt werden können, gegen die eine Gummidichtung nicht beständig wäre.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens möglich. Besonders bewährt hat sich die Verwendung eines Fe-Si-P-Sinterstahls mit 1,75 Gew.-% Si und 0,5 Gew.-% P, Rest Fe.
Bei dem Verfahren geht man ganz allgemein so vor, daß man, um beim Beispiel eines Ringes zu bleiben, einen fertig gesinterten Keramikring in eine Vertiefung eines beim Sintern schwindenden Preßkörpers aus Sinterstahl einlegt. Es ist ersichtlich, daß für das Einlegen zumindest in der Fertigung ein bestimmtes Einlegespiel notwendig ist, um diesen Einlegvorgang möglichst einfach gestalten zu können. Es hat sich gezeigt, daß theoretisch für ein Einlegespiel 0, bei dem der Außendurchmesser des Keramikringes gleich ist dem Innendurchmesser der Vertiefung, das fertig gesinterte Sintermetall beim Sintern eine lineare Schwindung von 0,8% aufweisen muß. In der Praxis muß das Spiel ungleich 0 sein, d. h., der Außendurchmesser des Keramikringes muß etwas kleiner sein als der Innendurchmesser der Vertiefung, was dazu führt, daß die lineare Schwindung des fertig gesinterten Sintermetalls größer als 0,8% sein muß. Die Raumerfüllung des gesinterten Metallteiles muß 92% sein, um Gasdichtheit zu gewährleisten. Es ist daher ohne weiteres klar, daß bei diesem Verfahren bestimmte Verhältnisse der Abmessungen der zu verbindenden Teile vor dem Sintern des Sinterstahlgehäuses eingehalten werden müssen, die weiter unten im Beispiel näher behandelt werden. Es ist darüber hinaus notwendig, daß die beiden Flächen der zu verbindenden Teile, die miteinander in Berührung kommen, möglichst glatt und eben sind, damit möglichst viele Berührungspunkte vorhanden sind. Je gleichmäßiger nämlich die beim Sintern auftretenden Kräfte verteilt sind, desto größer kann die Schwindung sein und desto besser ist dann die Verbindung zwischen den beiden Teilen. Darüber hinaus ist jedoch die zulässige Schwindung auch abhängig von der Geometrie des Sintermetallteiles, wie ebenfalls noch gezeigt werden wird. Es wird jedoch deutlich, daß, um eine gasdichte Verbindung zu bekommen, es sehr genau auf die Abmessungsverhältnisse zwischen Innendurchmesser und Wandstärke der Sinterstrahaufnahme und Außendurchmesser des Keramikringes in ihrem Verhältnis zur linearen Schwindung ankommt. Ist nämlich die Schwindung zu gering, so sitzt der Keramikring nicht fest oder zumindest nicht gasdicht in der Vertiefung, ist sie dagegen zu groß, so kippt, je nach Wanddicke der Sinterstahlaufnahme, der obere Teil derselben nach außen, womit die gemeinsame Fläche zwischen Keramikring und Sinterstahlaufnahme zu klein wird und damit zumindest die Gasdichtheit der Verbindung nicht mehr gegeben ist. Hier muß bei dem jeweiligen Teil ein Optimum durch Versuche festgelegt werden.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Figur zeigt einen Schnitt durch ein Sinterstahlteil mit eingelegtem Keramikring.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Ein Sinterstahlteil 1 zeigt an seinem unteren Ende eine Vertiefung, in der sich ein Keramikring 2 befindet, wobei zwischen Keramikring und Sinterstahlteil eine flüssigkeits- und gasdichte Verbindung hergestellt werden soll. Als Sinterstahl für das Teil 1 wurde ein Fe-Si-P-Sinterstahl mit 1,75 Gew.-% Si und 0,5 Gew.-% P gewählt. Der Keramikring 2 besteht aus fertig gesintertem Aluminiumoxid. Zur Herstellung der flüssigkeits- und gasdichten Verbindung zwischen diesen beiden Teilen wird der fertig gesinterte Keramikring 2 mit etwas Spiel in die Vertiefung des noch nicht gesinterten Teils 1 eingelegt und das Ganze bei 1150°C 60 Minuten lang gesintert, wobei eine Dichte des Sinterstahlteils von 7,3 g/cm³ erreicht wurde und ein linearer Schwund von 1,8% eintrat. Statt der oben angegebenen Legierung kann beispielweise auch eine Sinterlegierung mit 3 Gew.-% Mo; 3 Gew.-% Ni; 0,45 Gew.-% P; Rest Fe verwendet werden.
Um nun zu zeigen, in welcher Weise und wie genau es auf die Abmessungsverhältnisse zwischen Innendurchmesser und Wandstärke der Sinterstahlaufnahme und Außendurchmesser des Keramikringes ankommt, sollen im folgenden an zwei Versuchsreihen diese Zusammenhänge an einem Beispiel mit ganz speziellen Abmessungen aufgezeigt werden. Diese Ausführungen zeigen zugleich, wie in einfacher Weise für andere geometrische Formen des Sintermetallteils die optimalen Abmessungsverhältnisse gefunden werden können.
Bei den Versuchsreihen hatte der Aluminiumoxidring die stets gleichbleibenden Fertigmaße Außendurchmesser 27,17 mm, Innendurchmesser 17,2 mm und Höhe 4 mm. Für das Sinterstahlteil wurde in der ersten Versuchsreihe ein Außendurchmesser D a von 39 mm gewählt, während der Innendurchmesser D i von 27,3-27,6 mm variiert wurde. Bei der zweiten Versuchsreihe wurde ein Außendurchmesser D a von 36 mm gewählt und der Innendurchmesser D i von 27,3-27,5 mm variiert. Die Tabelle zeigt die Ergebnisse dieser beiden Versuchsreihen, wobei die Dichtheit der Verbindung dadurch geprüft wurde, daß Luft bzw. Wasser in die Verbindungsstelle hineingedrückt wurden und die Zeit gemessen wurde, die bis zum ersten Austritt des Prüfmediums auf der anderen Seite verging. In dem Teil der Tabelle "Dauer der Druckbelastung in Minuten" ist entweder diese Zeit angegeben oder aber es wurde ein "-"-Zeichen oder ein "+"-Zeichen gesetzt, wobei das Minuszeichen bedeutet, daß das Prüfmedium die Verbindungsstelle sofort nach dem Druckaufbau durchfließt, während das Pluszeichen bedeutet, daß nach einer Prüfdauer von 5 Minuten noch kein Prüfmedium aus der Verbindungsstelle ausgetreten war. Allgemein zeigt sich aus den Ergebnissen, daß die Verhältnisse hinsichtlich der Flüssigkeitsdichtheit weit weniger kritisch sind als hinsichtlich der Gasdichtheit. Bei der Flüssigkeitsdichtheit darf lediglich die Differenz zwischen Außendurchmesser durchmesser des Keramikringes und Innendurchmesser der Vertiefung nicht zu groß werden, weil sonst keine wirkliche Verbindung zwischen beiden Teilen zustandekommt. Dagegen sieht man aus den Ergebnissen der Luftdruck-Prüfung, daß es hier sehr empfindlich auf die Abmessungsverhältnisse ankommt. So zeigt sich bei der Versuchsserie mit D a = 39 mm, daß ein Innendurchmesser D i von 27,3 mm ein Optimum darstellt, während bei größer werdendem Innendurchmesser die Gasdichtheit infolge zu großen Spiels immer schlechter wird, bis bei einem Innendurchmesser von 27,6 mm schließlich gar keine Verbindung zwischen Ring und Gehäuse mehr vorhanden ist. Vergleicht man dies mit den Ergebnissen der Versuchsreihe mit einem Außendurchmesser D a von 36 mm, so sieht man, daß hier das Optimum bei einem Innendurchmesser D i bei 27,4 mm liegt, daß also bei einer geringeren Wanddicke ein größeres Spiel notwendig ist, da bei einem zu geringen Spiel der oben bereits angedeutete Effekt auftritt, daß die Vertiefung durch die beim Schrumpfen auftretenden Kräfte zum Teil weggedrückt wird, so daß keine ausreichende Verbindungsfläche zwischen dem Keramikring und dem Sinterstahlteil mehr vorhanden ist.
Tabelle
Ergebnisse der beiden Versuchsreihen

Claims (5)

1. Verfahren zum flüssigkeits- und gasdichten Verbinden von Keramik- und Sintermetallbauteilen, dadurch gekennzeichnet, daß ein fertig gesintertes Keramikteil (2) in eine Vertiefung eines beim Sintern schwindenden Preßkörpers (1) aus Sinterstahl eingelegt und das Ganze dann gesintert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sintermetall mit einer Raumerfüllung im fertig gesinterten Zustand 92% und einer linearen Schwindung < 0,8% verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwindung des Sintermetalles um so größer gewählt wird, je größer das Spiel zwischen Keramik-Außenbegrenzung und Vertiefungs-Innenbegrenzung ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiel zwischen Keramik-Außenbegrenzung und Vertiefungs-Innenbegrenzung um so größer gewählt wird, je kleiner die Wanddicke des die Vertiefung bildenden Teils des Sinterstahl-Preßkörpers ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fe-Si-P-Sinterstahl mit 1,75 Gew.-% Si und 0,5 Gew.-% P, Rest Fe verwendet wird.
DE19803036129 1980-09-25 1980-09-25 Verfahren zum fluessigkeits- und gasdichten verbindung von keramik- und sintermetallbauteilen Granted DE3036129A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803036129 DE3036129A1 (de) 1980-09-25 1980-09-25 Verfahren zum fluessigkeits- und gasdichten verbindung von keramik- und sintermetallbauteilen
IT24022/81A IT1138225B (it) 1980-09-25 1981-09-18 Procedimento per congiungere,a tenuta di liquido e di gas,elementi costruttivi di ceramica e di metallo da sinterizzazione
FR8117804A FR2490627A1 (fr) 1980-09-25 1981-09-21 Procede pour l'assemblage etanche aux liquides et aux gaz d'elements de construction en ceramique et en metal fritte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803036129 DE3036129A1 (de) 1980-09-25 1980-09-25 Verfahren zum fluessigkeits- und gasdichten verbindung von keramik- und sintermetallbauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3036129A1 DE3036129A1 (de) 1982-05-06
DE3036129C2 true DE3036129C2 (de) 1988-06-23

Family

ID=6112814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803036129 Granted DE3036129A1 (de) 1980-09-25 1980-09-25 Verfahren zum fluessigkeits- und gasdichten verbindung von keramik- und sintermetallbauteilen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3036129A1 (de)
FR (1) FR2490627A1 (de)
IT (1) IT1138225B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241926A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-17 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Verbindung eines keramischen rotationsbauteils mit einem metallischen rotationsbauteil fuer stroemungsmaschinen, insbesondere gasturbinentriebwerke
FR2536116A1 (fr) * 1982-11-16 1984-05-18 Citroen Sa Turbine de pompe a eau en alliage fritte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE303417B (de) * 1967-11-27 1968-08-26 Fagersta Bruks Ab

Also Published As

Publication number Publication date
FR2490627B3 (de) 1983-07-29
IT1138225B (it) 1986-09-17
FR2490627A1 (fr) 1982-03-26
DE3036129A1 (de) 1982-05-06
IT8124022A0 (it) 1981-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545135C2 (de)
DE2020173C3 (de) Isolierstützenanordnung in Koaxialleitungen
DE3843691C2 (de) Mechanische Dichtung mit einem mit Poren durchsetzten Material und Verfahren zum Herstellen desselben
DE3506069C2 (de)
DE2837541A1 (de) Verbindung von bauelementen
DE3828692A1 (de) Anordnung zum abdichten einer hin- und herbewegten stange
DE2912042A1 (de) Geraet mit einer in einen loetkolben oder eine spezial-entloetvorrichtung umwandelbaren allzweck-entloetvorrichtung
DE3036129C2 (de)
DE19742793C2 (de) Kapazitives Element (Anodenkörper) für einen Trockenelektrolytkondensator
DE2435637C3 (de) Halbleiteranordnung mit Druckkontakt
DE68909102T2 (de) Zündkerze.
EP1010973A1 (de) Kapazitive Druck- oder Differenzdruckmesszellen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1564665C3 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1962619C3 (de) Verfahren zur herstellung einer metalldichtung
DE1514260C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäusesockels für eine Hableiteranordnung
DE4111264B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Katalysatoranordnung sowie nach dem Verfahren hergestellte Katalysatoranordnung
DE3831812A1 (de) Verfahren zur herstellung komplizierter bauteile aus siliziuminfiltriertem siliziumkarbid
DE3212005A1 (de) Verfahren zum herstellen eines zweischicht-sinter-kontaktstueckes auf der basis von silber und kupfer
DE4216008C5 (de) Vorwärmer für den Düsenstock eines Ölbrenners
DE2012451A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Presss i t zve rb indung
DE2016554C3 (de) Schenkel aus Halbleitermaterial für eine thermoelektrische Wärmepumpe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19803743C2 (de) Verfahren zum Herstellen von langfaserverstärkten Bauteilen
DE9305916U1 (de) Rohr-Nippel-Verbindung
CH600209A5 (en) Gas-tight ceramic ball valve
DE1809750A1 (de) Mehrschichtgeschosskern und Verfahren zu seiner Herstellung durch Heisspressen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation