DE3036099C2 - Steuereinrichtung für eine Wärmepumpe - Google Patents

Steuereinrichtung für eine Wärmepumpe

Info

Publication number
DE3036099C2
DE3036099C2 DE3036099A DE3036099A DE3036099C2 DE 3036099 C2 DE3036099 C2 DE 3036099C2 DE 3036099 A DE3036099 A DE 3036099A DE 3036099 A DE3036099 A DE 3036099A DE 3036099 C2 DE3036099 C2 DE 3036099C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
line
additional heating
additional
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3036099A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3036099A1 (de
Inventor
James Ranck York Pa. Harnish
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE3036099A1 publication Critical patent/DE3036099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3036099C2 publication Critical patent/DE3036099C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1912Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can take more than two discrete values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1039Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating the system uses a heat pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

ίο
15
25
30
An den Leitungen 50,52 sind angeschlossen: ein Kompressormotor 51, der von einem Relais 54 gesteuert wird; ein Außengebläsemolor 56, der zum Kompressormotor 51 parallel geschaltet ist und ebenfalls von dem Relais 54 gesteuert wird; ein Innengebläsemotor 53, der von einem Relais 57 gesteuert wird; eine als Widerstandsheizung ausgebildete erste zusätzliche Heizstufe 62, die mit einem Relais 58 und einem Temperaturgrenzschalter 60 in Reihe geschaltet ist; und eine ebenfalls als Widerstandsheizung ausgebildete zweite zusätzliche Heizstufe 68, die mit einem Relais 64 und einem Temperaturgrenzschalter 66 in Reihe geschaltet ist
Ein Transformator 70 ist über Leitungen 72,73 an den Speiseleitungen 50, 52 angeschlossen, so daß für einen elektronischen Thermostaten 74 und die Steuerrelais eine Stromquelle niedriger Spannung (normaler 24 V) geschaffen wird. Der elektronische Thermostat 74 (dessen Bestandteile sich innerhalb des durch die gestrichelte Linie umgrenzten Bereiches befinden) urr'aßt einen handbetätigbaren Ein-Ausschalter 76 für das durch ein Relais 56R gesteuerte Innengebläse, einen Schalter 90 für die Wärmepumpe, der mit einem Relais 54Ä für den Kompressormotor in Reihe geschaltet ist, ein als Schalter ausgebildetes Steuerglied 98 für die erste zusätzliche Heizstufe 62, die mit einem Relais 5SR für die zusätzliche Heizstufe 62 in Reihe geschaltet ist, und ein als Schalter ausgebildetes Steuerglied 99 für die zweite zusätzliche Heizstufe 68, das mit einem Relais 64R für die zusätzliche Heizstufe 68 in Reihe geschaltet ist
Der in F i g. 3 dargestellte elektronische Thermostat 74 umfaßt einen als Thermistor ausgebildeten Temperaturfühler 80, der die Innenraumtemperatur des konditionierten Raumes erfaßt und ein Steuersignal veränderlicher Spannung (in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur) den Differentialkomparatoren 82,82Λ und einem Differentiator 84 zuführt Eine Bezugsspannung, die dem gewünschten Einstellpunkt des Thermostaten entspricht, wird dem Differentialkomparator 82 von einem Glied 86 zugeführt Im Heizbetrieb wird das Steuersignal des Temperaturfühlers 80 mit der Bezugsspannung des Gliedes 86 im Differentialkomparator 82 verglichen. Wenn das der Raumtemperatur entsprechende Steuersignal kleiner ist als die Bezugsspannung, so betätigt der Komparator 82 den Schalter 90, der das Relais 54Ä erregt und das Relais 54 schließt, so daß der Kompressormotor 51 und der Außengebläsemotor 56 in Betrieb gesetzt werden. Das Steuersignal des Temperaturfühlers 80 wird außerdem durch den Differentiator 84 geführt, der die zeitliche Änderung der Raumtemperatur ermittelt In einem Differentialkomparator 94 wird diese zeitliche Änderung der Ist-Temperatur mit einem vorgegebenen Wert (normalerweise 0,55 K/h) verglichen, der in Form einer Bezugsspannung von einem Glied % geliefert wird. Das Steuersignal des Temperaturfühlers 80 wird außerdem in einem Differentialkomparator 82/4 mit einem Wert verglichen, der um 0,83 K (üblicherweise) unter der Bezugsspannung des Gliedes 86Λ liegt. Dieser um 0,83 K unter der Bezugsspannung liegende Wert wird von einem Glied 86Λ geliefert. Wenn sich die Raumtemperatur um mehr als 0,83 K unter der Bezugsspannung des Gliedes 86A befindet, so gibt der Differentialkomparator 82/4 ein Freigabesignal an den Differentialkomparator 94 ab. Außerdem wird das Ausgangssignal des Differentialkomparators 82 einem Zeitverzögerungsglied 92 (normalerweise fünf Minuten) zugeführt. Wenn die durch das Zeitverzögerungsglied 92 vorgegebene Zeitspanne abgelaufen ist, wird dem Differentialkomoarator 94 ein weiteres Freigabesignal zugeführt
Wenn die beiden Freigabesignale vom Differentialkomparator 82/4 und Zeitverzögerungsglied 92 vorhanden sind und die zeitliche Änderung der Raumtemperatur unter dem durch das Glied 96 vorgegebenen Wert liegt ei regt der Differentialkomparator 94 das als Triac ausgebildete Steuerglied 98, wodurch die zusätzliche Heizstufe 62 über die Relais 58Λ und 58 aktiviert wird.
Das Ausgangssignal des Differentialkomparators 94 wird einem Zeitverzögerungsglied 92A zugeführt Wenn die durch dieses Zeitverzögerungsglied vorgegebene Zeitspanne (normalerweise fünf Minuten) abgelaufen ist wird dem Differentialkomparator 94/4 ein Freigabesignal zugeführt Wenn dieses Freigabesägnal vorliegt und die zeitliche Änderung der Raumtemperatur unter dem durch das Glied 96 vorgegebenen Wert liegt erregt der Differentialkomparator 94/4 das als Triac ausgebildete Steuerglied 99, wodurch die zweite zusätzliche Heizstufe 68 über die Relais 64/4 und 64 aktiviert wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
40
45
55
60
65

Claims (4)

.1 τ 2 Außerdem lösen derartige Außenthermostaten das ProPatentansprüche: blem nicht vollständig, da Faktoren wie Wind, Sonneneinstrahlung, interne Wärmequellen (Geräte, Lampen,
1. Steuereinrichtung für eine Wärmepumpe mit Menschen) etc. die Betriebsweise verfälschen können, mindestens einer zusätzlichen Heizstufe, mit einem 5 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Temperaturfühler zum Erfassen der Ist-Temperatur Steuereinrichtung der eingangs angegebenen Gattung eines konditionierten Raumes, einem Komparator, so weiterzubilden, daß bei möglichst geringem steueder die Ist-Temperatur mit einer Soll-Temperatur rungstechnischem Aufwand eine den Energieverbrauch vergleicht, und einem Steuerkreis, der die Wärme- verringernde Betriebsweise ermöglicht wird.
pumpe und zusätzliche Heizstufe in Abhängigkeit jo Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die von der Differenz von Ist- und Soll-Temperatur akti- kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst viert, dadurch gekennzeichnet, daß der Wie sich in der Praxis ergeben hat, wird hierdurch Steuerkreis ein Steuerglied (98) aufweist, das eine sichergestellt, daß der Energieverbrauch auch bei unAktivierung der zusätzlichen Heizstufe (62, 68) nur günstigen Betriebsbedingungen (Wind, Sonneneinstrahdann einleitet, wenn die zeitliche Änderung der Ist- is lung, interne Wärmequellen u. dgL) vergleichsweise geTemperatur unter einem vorgegebenen Wert liegt ring gehalten werden kann, da die zusätzliche Heizstufe
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, bei der nur bei wirklichem Bedarf eingeschaltet wird. Darüber mehrere zusätzliche Heizstufe.i vorgesehen sind, da- hinaus kommt die erfindungsgemäß ausgebildete durch gekennzeichnet daß der Steuerkreis eine der Steuereinrichtung ohne einen Außenthermostaten aus. Anzahl der zusätzlichen Heizstufen entsprechende 20 was die Herstellungskosten und den steuerungstechni-Anzahl von Steuergliedern (98,99) aufweist die eine sehen Aufwand entsprechend verringert Aktivierung der jeweils zugehörigen zusätzlichen Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in Heizstufe (62,68) nur dann einleiten, wenn die zeitli- den Unteransprüchen angegeben.
ehe Änderung der Ist-Temperatur nach Betrieb der Anhand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbei-
jeweils geringeren Anzahl von zusätzlichen Heizstu- 25 spiel der Erfindung erläutert Es zeigt
fen unter dem vorgegebenen Wert liegt F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Wärme-
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, gekenn- pumpenanlage;
zeichnet durch ein Zeitverzögerungsglied (92), das F i g. 2 ein Schaltschema einer Steuereinrichtung für
eine Aktivierung der zusätzlichen Heizstufe (62) erst die Wärmepumpenanlage nach F i g. 1;
nach einer vorgegebenen Zeit zuläßt 30 F i g. 3 ein Schaltschema eines elektronischen Ther-
4. Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 2 und mostaten für die Steuereinrichtung nach F i g. 2.
3, gekennzeichnet durch eine der Anzahl der zusatz- Die in F i g. 1 gezeigte Wärmepumpenanlage mit ei-
lichen Heizstufen (62,68) entsprechende Anzahl von ner Innenschlange 10 dient zum Heizen oder Kühlen des
Zeitverzögerungsgliedern (92, 92/4/ die eine Akti- Raumes. Kältemitteldampf wird in einem Kompressor
vierung der jeweils zugehörigen zusätzlichen Heiz- 3s 12 verdichtet und einem Umschaltventil 14 zugeführt
stufe (62, 68) erst nach vorgegebenen Zeitspannen das in seiner mit durchgezogenen Linien dargestellten
zulassen. Position den Heizbetrieb der Anlage anzeigt Durch eine Leitung 18 wird heißes Gas der Innenschiange 10
zugeführt, wo es Wärmeenergie durch Zirkulation von
40 Raumluft mittels eines Gebläses 15 an den geschlossenen Raum abgibt Das Kältemittel strömt dann durch
Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung gemäß ein Rückschlagventil 20 und über Leitungen 22, 23 zu den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. einem Wärmeübertrager 24. Vom Wärmeübertrager 24 Eine Steuereinrichtung dieser Gattung ist aus der US- strömt das Kältemittel durch eine Leitung 25 zu einem PS 34 44 923 bekannt Bei dieser Steuereinrichtung wird 45 Filter-Trockner 26 und danach durch ein Kapillarrohr die Wärmepumpe in Abhängigkeit von einer ersten Stu- 28 und eine Leitung 30 zu einer Außenschlange 32. Das fe eines Innenraum-Thermostaten und die zusätzliche Kältemittel entzieht der von einem Gebläse 34 zuge-Heizstufe in Abhängigkeit von einer zweiten Stufe des führten Außenluft Wärme und strömt dann durch eine Innenraum-Thermostaten aktiviert. Weitere zusätzliche Leitung 36 zum Umschaltventil 14 und über eine Lei-Heizstufen werden in Abhängigkeit von einem Außen- 50 tung 38 zu einem Sammler 40. Von dort gelangt es über thermostaten aktiviert. den Wärmeübertrager 24 und eine Leitung 42 zum Wenn bei dieser Steuereinrichtung die Einstellung Kompressor 12, wodurch der Kreislauf geschlossen des Innenraum-Thermostaten geändert wird (wie es bei- wird.
spielsweise am Morgen nach einer nächtlichen Rück- Im Kühlbetrieb befindet sich das Umschaltventil 14 in stellung zur Energieeinsparung der Fall ist), so kann dies 55 seiner mit gestrichelten Linien angedeuteten Position, dazu führen, daß auch bei milderem Wetter die zusätzli- so daß der im Kompressor 12 verdichtete Kältemittelche Heizstufe eingeschaltet wird, obwohl die Wärme- dampf durch die Leitung 36 zur Außenschlange 32 pumpe allein mit der Heizlast fertig würde. Mit anderen strömt, wo er kondensiert Das flüssige Kältemittel Worten, die zusätzliche Heizstufe wird eingeschaltet, fließt dann durch die Leitung 30, ein Rückschlagventil obwohl dies nicht nötig ist. Um die hierdurch bedingte 60 44, eine Leitung 46, die Leitung 22, ein Filter 49 und ein Energieverschwendung zu vermeiden, sind ein oder Kapillarrohr 48 zur Innenschlange 10, die nun als Vermehrere Außenthermostaten vorgesehen. So kann bei- dämpfer wirkt. Der Innenraumluft wird Wärme entzospielsweise die erste zusätzliche Heizstufe aktiviert gen, wodurch das Kältemittel verdampft. Der Niederwerden, wenn sich die Außentemperatur unter 8°C be- druckdampf strömt durch die Leitung 18, das Umschaltfindet, die zweite zusätzliche Heizstufe bei einer Außen- 65 ventil 14, die Leitung 38, den Sammler 40 und die Leitemperatur unter 5°C, usw. Die Außenthermostaten tung42 zum Kompressor 12.
sind jedoch teuer und erfordern eine Montage an Ort In Fig. 2 sind zwei Speiseleitungen 50,52 eines Net-
und Stelle, die mit hohen Arbeitskosten verbunden ist. zes von normalerweise 230 V Wechselstrom dargestellt.
DE3036099A 1979-09-28 1980-09-25 Steuereinrichtung für eine Wärmepumpe Expired DE3036099C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/079,859 US4265299A (en) 1979-09-28 1979-09-28 Heat pump control system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3036099A1 DE3036099A1 (de) 1981-04-16
DE3036099C2 true DE3036099C2 (de) 1985-09-26

Family

ID=22153256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3036099A Expired DE3036099C2 (de) 1979-09-28 1980-09-25 Steuereinrichtung für eine Wärmepumpe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4265299A (de)
JP (1) JPS5659136A (de)
AU (1) AU538085B2 (de)
CA (1) CA1141006A (de)
DE (1) DE3036099C2 (de)
ES (1) ES495378A0 (de)
FR (1) FR2466710B1 (de)
GB (1) GB2060216B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6012532B2 (ja) * 1980-10-13 1985-04-02 株式会社東芝 空気調和装置の制御方法
US4338791A (en) * 1980-10-14 1982-07-13 General Electric Company Microcomputer control for heat pump system
US4332352A (en) * 1981-01-30 1982-06-01 Honeywell Inc. Multistage thermostat using integral initiation change means
JPS57144833A (en) * 1981-03-03 1982-09-07 Mitsubishi Electric Corp Temperature control of air conditioner
US4379483A (en) * 1981-08-17 1983-04-12 The Coleman Company, Inc. Method of controlling heating and cooling sources
US4442972A (en) * 1981-09-14 1984-04-17 Texas Instruments Incorporated Electrically controlled programmable digital thermostat and method for regulating the operation of multistage heating and cooling systems
US4404815A (en) * 1981-11-23 1983-09-20 Carrier Corporation Air conditioning economizer control method and apparatus
US4481787A (en) * 1982-07-16 1984-11-13 Whirlpool Corporation Sequentially controlled single evaporator refrigerator
JPS59226901A (ja) * 1983-06-07 1984-12-20 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 状態制御方式
US4501125A (en) * 1983-12-05 1985-02-26 The Trane Company Temperature conditioning system staging control and method
US4627484A (en) * 1984-01-09 1986-12-09 Visual Information Institute, Inc. Heat pump control system with defrost cycle monitoring
US4627483A (en) * 1984-01-09 1986-12-09 Visual Information Institute, Inc. Heat pump control system
US4598764A (en) * 1984-10-09 1986-07-08 Honeywell Inc. Refrigeration heat pump and auxiliary heating apparatus control system with switchover during low outdoor temperature
US4828016A (en) * 1987-12-23 1989-05-09 Emerson Electric Co. Programmable electronic thermostat with means for enabling economical recovery
US4775099A (en) * 1988-02-03 1988-10-04 Kalman Podlipnik Thermostatic control apparatus for operation between the heating and cooling mode
US5165465A (en) * 1988-05-03 1992-11-24 Electronic Environmental Controls Inc. Room control system
US4903502A (en) * 1988-08-26 1990-02-27 Thermo King Corporation Rate of change temperature control for transport refrigeration systems
US4848099A (en) * 1988-09-14 1989-07-18 Honeywell Inc. Adaptive refrigerant control algorithm
US4911358A (en) * 1988-11-29 1990-03-27 Hunter-Melnor, Inc. Temperature recovery system for an electronic programmable thermostat
US5447037A (en) * 1994-03-31 1995-09-05 American Standard Inc. Economizer preferred cooling control
JP3203126B2 (ja) * 1994-04-19 2001-08-27 三洋電機株式会社 空気調和機の制御装置
FR2741704B1 (fr) * 1995-11-27 1998-03-06 Energy Sud Ouest Sa Systeme de climatisation comportant une pompe a chaleur et un moyen de chauffage additionnel
US6176306B1 (en) * 1997-07-01 2001-01-23 Robert Gault Method and device for controlling operation of heat pump
US5967411A (en) * 1998-01-23 1999-10-19 Carrier Corporation Method and apparatus for controlling supplemental heat in a heat pump system
US5918668A (en) * 1998-02-24 1999-07-06 Trimble; Andrew M. System for increasing the temperature of air initially delivered by a heat pump
US7085626B2 (en) * 2004-04-15 2006-08-01 York International Corporation Method and apparatus to prevent low temperature damage using an HVAC control
US7789317B2 (en) * 2005-09-14 2010-09-07 Arzel Zoning Technology, Inc. System and method for heat pump oriented zone control
US7775448B2 (en) * 2005-09-14 2010-08-17 Arzel Zoning Technology, Inc. System and method for heat pump oriented zone control
US8621881B2 (en) * 2005-09-14 2014-01-07 Arzel Zoning Technology, Inc. System and method for heat pump oriented zone control
US7644869B2 (en) * 2005-12-28 2010-01-12 Honeywell International Inc. Auxiliary stage control of multistage thermostats
CN103940048A (zh) * 2014-05-12 2014-07-23 珠海格力电器股份有限公司 一种空调器电加热的控制方法及控制系统
CN106931546B (zh) * 2017-03-27 2023-10-31 广东美的制冷设备有限公司 一种热泵喷焓系统及其控制方法、空调器
CN113739296B (zh) * 2021-09-08 2022-09-06 山东佐耀科技有限公司 基于模型预测控制的空气源热泵负荷水温控制方法及系统
CN116045493A (zh) * 2023-01-09 2023-05-02 青岛海尔空调器有限总公司 空调器的控制方法及空调器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2981479A (en) * 1959-06-29 1961-04-25 Westinghouse Electric Corp Air heating systems
US3444923A (en) * 1968-01-02 1969-05-20 Westinghouse Electric Corp Heat pumps with electric booster heaters
CH495734A (it) * 1968-12-23 1970-09-15 Carrara & Matta Spa Mensola porta-oggetti con dispositivo di fissaggio a parete
DE2004233A1 (de) * 1970-01-30 1971-08-12 Centra Buerkle Kg Albert Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung der Raumtemperatur
FR2112781A5 (de) * 1970-11-09 1972-06-23 Raypak Inc
FR2192720A5 (de) * 1972-07-11 1974-02-08 Est Aciers Fins
US3993120A (en) * 1974-11-18 1976-11-23 Emerson Electric Co. Space thermostat
JPS5462641A (en) * 1977-10-11 1979-05-19 Robertshaw Controls Co Thermostat
FR2432685A1 (fr) * 1978-07-31 1980-02-29 Accumulateurs Fixes Methode de regulation de la temperature d'un local chauffe par une pompe a chaleur

Also Published As

Publication number Publication date
DE3036099A1 (de) 1981-04-16
US4265299A (en) 1981-05-05
CA1141006A (en) 1983-02-08
JPS5659136A (en) 1981-05-22
AU538085B2 (en) 1984-07-26
AU6268480A (en) 1981-04-09
FR2466710B1 (fr) 1986-04-18
GB2060216A (en) 1981-04-29
ES8200493A1 (es) 1981-10-16
GB2060216B (en) 1983-12-14
FR2466710A1 (fr) 1981-04-10
ES495378A0 (es) 1981-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036099C2 (de) Steuereinrichtung für eine Wärmepumpe
DE19609651C2 (de) Schaltschrank-Klimatisierungseinrichtung
DE3145215A1 (de) Thermostateinrichtung
DE3036291A1 (de) Heizanlage
DE10126257A1 (de) Heiz-/Kühlkreislauf für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, Klimaanlage und Verfahren zur Regelung derselben
DE3925145A1 (de) Verfahren zur umsetzung von sonnenenergie in waerme sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH656208A5 (de) Heizungsanlage mit einem heizkessel und einer waermepumpe.
DE102021108212A1 (de) Wärmepumpen-Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug
DE19506628A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung eines Niedertemperatur-Heizsystems
EP0308806B1 (de) Verfahren zur sich selbsttätig anpassenden Steuerung der Temperatur mindestens eines Gebäuderaumes
DE3219277C2 (de) Klimaanlage mit kombinierter Heißwasserversorgung
DE2910294C2 (de) Temperaturregler
DE2948797A1 (de) Regelkreis fuer eine heizungsanlage
DE3517902C2 (de)
DE1679611A1 (de) Klimaanlage
DE19913861C1 (de) Klimaanlage mit einer Wärmepumpe
EP0073797B1 (de) Verfahren zum ermitteln eines sollwertes eines temperatur- oder druckreglers einer wärmepumpe
EP0192228A2 (de) Verfahren zum Regeln der Temperatur in Räumen durch Heiz- und/oder Kühleinrichtungen
DE3724430A1 (de) Klimaanlage
DE3140003C2 (de) Heizungsanlage
DE2949950C2 (de) Einrichtung zum Klimatisieren mehrerer Räume unabhängig schwankenden Wärmebedarfs
DE1803248A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Vorlauftemperatur eines Heizungskreislaufes
DE2704857C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kühlung und Heizung von Gebäuden mit Zweirohr-Wassernetzen mittels Kältemaschinen mit wassergekühlten Kondensatoren und Warmwasser-Heizregistern
DE3702080A1 (de) Verfahren zum steuern der umschaltung eines waermeaufnehmenden verbrauchers zwischen einer brennstoff- oder strombeheizten waermequelle und einer waermepumpe und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2806082C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Kühlleistung eines Klimagerätes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation