DE3035736A1 - METHOD FOR PRODUCING TIGHTS O.AE. GOODS COMPRISING TWO GOODS ON A ROUND KNITTING MACHINE, IN WHICH THE TWO GOODS ARE CONNECTED DIRECTLY FROM THE MACHINE, AND ROUND KNITTING MACHINES FOR PERFORMING THE PROCESS - Google Patents

METHOD FOR PRODUCING TIGHTS O.AE. GOODS COMPRISING TWO GOODS ON A ROUND KNITTING MACHINE, IN WHICH THE TWO GOODS ARE CONNECTED DIRECTLY FROM THE MACHINE, AND ROUND KNITTING MACHINES FOR PERFORMING THE PROCESS

Info

Publication number
DE3035736A1
DE3035736A1 DE19803035736 DE3035736A DE3035736A1 DE 3035736 A1 DE3035736 A1 DE 3035736A1 DE 19803035736 DE19803035736 DE 19803035736 DE 3035736 A DE3035736 A DE 3035736A DE 3035736 A1 DE3035736 A1 DE 3035736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hooks
goods
hook
needles
stitches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803035736
Other languages
German (de)
Inventor
Paolo Firenze Conti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3035736A1 publication Critical patent/DE3035736A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/42Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration
    • D04B9/46Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration stockings, or portions thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/243Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel upper parts of panties; pants
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/02Loop-transfer points
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/18Dials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/34Devices for cutting knitted fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Strumpfhosen oder ähnlicher aus zwei Warenteilen bestehenden Waren auf einer Rundstrickmaschine, bei dem die beiden Warenteile direkt von der Maschine miteinander verbunden werdens sowie Rundstrickmaschinen zur Durchführung des Verfahrens A process for the production of tights or similar products consisting of two parts goods on a circular knitting machine, in which the two fabric parts are joined s directly from the machine with each other and round knitting machine for implementing the method

Die Erfindung betrifft ein Verfahren der im Gattungsbegriff des Patentanspruches 1 beschriebenen Art sowie eine Rundstrickmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens.The invention relates to a method of the type described in the preamble of claim 1 and to a Circular knitting machine to carry out this process.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Zusammenfügen von Warenteilen zu einer Strumpfhose oder dergleichen direkt von der Rundstrickmaschine zur Herstellung der Warenteile vornehmen zu lassen und damit den bisher erforderlichen Anteil an manueller Arbeit zu verringern oder zu eliminieren.The invention is based on the task of joining parts of goods to form pantyhose or the like to have it carried out directly by the circular knitting machine for the production of the goods parts and thus the previously required Reduce or eliminate the amount of manual labor.

Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Patentanspruch 1 genannten Verfahrensschritte. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des Verfahrens gemäß der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 7» auf die hiermit zur Verkürzung der Beschreibung ausdrücklich verwiesen wird. Die Rundstrickmaschine zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung ist Gegenstand der verbleibenden Unteransprüche. Anstelle einer ausführlichen Beschreibung an dieser Stelle wird ebenfalls auf den Text der Ansprüche verwiesen.This object is achieved by the method steps mentioned in claim 1. Advantageous further training and embodiments of the method according to the invention are the subject of subclaims 2 to 7 »to the hereby expressly reference is made to shorten the description. The circular knitting machine for performing the The method according to the invention is the subject of the remaining subclaims. Instead of a detailed Description at this point, reference is also made to the text of the claims.

130018/0710 -130018/0710 -

Im folgenden sei die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert:The invention is explained in more detail below with reference to the drawings:

Fig. 1 zeigt einen vertikalen Achsenschnitt einer Rundstrickmaschine zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung,Fig. 1 shows a vertical axis section of a circular knitting machine for carrying out the method according to the invention,

Fig. 2 zeigt einen.Schnitt längs der Linie II-II von Fig.1,Fig. 2 shows a.Schnitt along the line II-II of Fig.1,

Fig. 3 und 4 zeigen in getrennter Darstellung eine Steuerscheibe in zwei Schnitten und Ansichten,3 and 4 show a control disk in a separate representation in two sections and views,

Fig. 5 zeigt in vergrößerter Darstellung eine Einzelheit in einem Schnitt längs der Linie V-V von Fig. 3, Fig. 5 shows an enlarged view of a detail in a section along the line VV of Fig. 3,

Fig. 6 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Läufer zur Steuerung der Haken,Fig. 6 shows a perspective view of a runner for controlling the hook,

Fig.7A bis 7M zeigen aufeinanderfolgende Phasen des Zusammenwirkens zwischen Nadeln und Haken bei der Übergabe von Maschen,7A to 7M show successive phases of cooperation between needles and hooks when passing stitches,

Fig.8A bis 8E veranschaulichen schematisch verschiedene Phasen beim Zurückhalten und bei der Abgabe von Maschen durch die Haken,FIGS. 8A to 8E schematically illustrate different phases in the retention and release of stitches through the hooks,

Fig. 9 zeigt einen örtlichen Schnitt längs der Linie IX-IX von Fig. 1,Fig. 9 shows a local section along the line IX-IX of Fig. 1,

Fig.1OA bis 1OH und Fig. 11A bis 11H zeigen zusammenfassend in getrennten perspektivischen Ansichten eine Ware in verschiedenen Phasen ihrer Herstellung auf der Maschine bzw. außerhalb der Maschine,FIGS. 10A to 10H and FIGS. 11A to 11H show in summary in separate perspective views a product in different phases of its manufacture the machine or outside the machine,

Fig.12 zeigt in perspektivischer Ansicht die Ware während der Herstellung,Fig.12 shows a perspective view of the goods during the production,

Fig.13 zeigt einen Schnitt längs der Linie XIII-XIII von Fig. 12,13 shows a section along the line XIII-XIII of Fig. 12,

Fig.i4A bis 14D zeigen einzelne Phasen der Verbindung der Warenränder durch die Haken,Fig.i4A to 14D show individual phases of the connection Edges of goods through the hooks,

Fig.15 zeigt eine Einzelheit des Nadelzylinders und der Hakenscheibe sowie einer Schneidvorrichtung in einer Schnittzeichnung,Fig.15 shows a detail of the needle cylinder and the Hook washer and a cutting device in a sectional drawing,

Fig.16,17 und 1ö zeigen in perspektivischer Darstellung drei Bearbeitungsphasen eines Warenstückes gemäß einer Varianten des Verfahrens zur HerstellungFig. 16, 17 and 10 show a perspective view three processing phases of an item of goods according to a variant of the method for manufacturing

1 3 0 0 1 B / 0 7 1 01 3 0 0 1 B / 0 7 1 0

einer Ware,a commodity,

Fig.19 und 20 zeigen - analog zur Darstellung gemäß Fig.1 eine Variante der Maschine bzw. einen Schnitt längs der Linie XX-XX von Fig. 19.19 and 20 show - analogously to the representation according to FIG Variant of the machine or a section along the line XX-XX of FIG. 19.

Zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird eine Rundstrickmaschine in der im folgenden anhand von Fig. 1 und 2 erläuterten Art modifiziert. Mit 51 ist ein Nadelzylinder bezeichnet, auf dessen äußerem Kranz 53 Platinen 55 radial verschiebbar montiert sind. Diese Platinen 55 arbeiten mit den mit 57 bezeichneten Nadeln zusammen* Mit 59 ist eine Hakenscheibe bezeichnet, in deren radialen Nuten die mit 61 bezeichneten Haken gleitbar gelagert sind. Die Hakenscheibe 59 ist unmittelbar über dem oberen Ende des Nadelzylinders 51 und koaxial zu diesem angeordnet. Die Hakenscheibe befindet sich unterhalb einer (gegebenenfalls entfernbaren) festen Konstruktion 63, welche die Mittel zur Betätigung der Hakenscheibe sowie die Steuernocken zur Steuerung der Haken beinhaltet. Die Hakenscheibe 59 rotiert normalerweise bekanntlich mit derselben Geschwindigkeit wie der Nadelzylinder 51. Dabei können die Haken 61 zur Durchführung besonderer Arbeitsgänge, insbesondere zur Herstellung der sogenannten "doppelten Borte" mit einer Masche beladen werden, die an die betreffende Nadel zurückgegeben wird.To carry out the method according to the invention, a circular knitting machine is shown in the following with reference to FIG Fig. 1 and 2 explained type modified. A needle cylinder is denoted by 51, on the outer rim of which 53 Plates 55 are mounted to be radially displaceable. These sinkers 55 work together with the needles marked 57 * 59 with a hook disk is designated, in the radial grooves of which the hooks designated 61 are slidably mounted are. The hook washer 59 is immediately above and coaxial with the upper end of the needle cylinder 51 arranged. The hook washer is located below a (possibly removable) fixed structure 63, which contains the means for actuating the hook disc and the control cam for controlling the hook. The hook washer As is known, 59 normally rotates at the same speed as the needle cylinder 51 the hooks 61 can be used to carry out special operations, in particular to produce the so-called "double Border "can be loaded with a stitch that is returned to the relevant needle.

Die betreffenden Arbeitsgänge sind im einzelnen in Fig„7A bis 7M dargestellt« In der in Fig. 7A gezeigten Ruheposi™ tion sind die Haken 61 der Hakenscheibe 59 in zentripetaler Richtung nach innen zurückgezogen. Bei der normalen Maschenbildung durch Anheben und Absenken der Nadeln 57 verbleiben die Haken 61 in dieser zurückgezogenen Ruheposition. Wenn eine Masche an einen der Haken 61 übergeben werden soll, wird dieser aus seiner Ruheposition nach außen vorgebracht. Die dem Haken entsprechende Nadel 57X (Fig. 7E) wird in ihrer abgesenkten Stellung gehalten, während der Haken 61 teilweise in Richtung des Pfeiles FEThe operations involved are detailed in FIG. 7A through 7M. In the resting position shown in FIG. 7A tion, the hooks 61 of the hook washer 59 are retracted inward in the centripetal direction. With the normal Stitch formation by raising and lowering the needles 57, the hooks 61 remain in this retracted rest position. When a loop is to be passed to one of the hooks 61, this will move out of its rest position put forward outside. The needle 57X (Fig. 7E) corresponding to the hook is held in its lowered position, while the hook 61 partially in the direction of the arrow FE

130016/0710130016/0710

(Fig. 7B iind 7E) vorgeschoben wird. Die Nadeln 57Y,die sich zu beiden Seiten des betreffenden Hakens befinden werden angehoben. Sie ergreifen den Faden (Fig. 7B) und formen beim Absenken (Fig. 7C) eine Fadenbrücke PF, die von dem teilweise vorgebrachten Haken 61 gehalten wird. Diese Fadenbrücke PF stellt die von dem Haken gehaltene Masche dar. Nach dem Absenken der Nadeln 57Y wird der Haken 61 in die in Fig. 7D dargestellte Position verbracht, in der sie in Richtung auf das Zentrum der Hakenscheibe zurückgezogen ist. Unterdessen bilden die Nadeln weitere Maschen. Wenn eine aus einer Fadenbrücke PF bestehende Masche von einem Haken auf eine Nadel, beispielsweise auf die Nadel 57X zurückgelegt werden soll, wird dieser Haken 61 radial nach außen in Richtung des Pfeiles f„ (Fig.7F und 7G) vorgebracht, bis sich die von den beiden Hakenelementen gebildete Öse im Bereich dieser Nadel 57X befindet, während diese Nadel 57X noch abgesenkt ist. Anschließend wird die Nadel 57X angehoben, wie dies in Fig. 7F, 7H, 7L und 7M dargestellt ist, während der Haken in Richtung der in Fig. 7H, 7L und 7M dargestellten Pfeile radial nach innen rückgezogen wird. Die beiden den Haken bildenden elastischen Elemente spreizen sich an ihren Enden und gleiten über die Flanken der Nadel. Die von der Fadenbrücke gebildete Masche bzw. die von mehreren Fadenbrücken gebildeten Maschen werden von der angehobenen Nadel 57X zurückgehalten und von dem Haken abgelöst, der sich radial nach innen zurückzieht. Unmittelbar anschließend wird die normale Maschenbildung fortgesetzt. Diese Art der Maschenherstellung durch Bildung von Fadenbrücken auf den Haken und Übertragung dieser Fadenbrücken von den Haken auf die Nadeln wird erfindungsgemäß ausgenutzt, indem die Hakenscheibe in der Weise angetrieben wird, daß sie gegenüber dem Nadelzylinder eine Winkelversetzung erfährt, während sie herkömmlicherweise streng synchron mit dem Nadelzylinder rotiert. (Figs. 7B and 7E) is advanced. The needles 57Y located on either side of the hook in question are raised. They grasp the thread (FIG. 7B) and form a thread bridge PF when it is lowered (FIG. 7C), which is held by the hook 61 which is partially brought forward. This thread bridge PF represents the loop held by the hook. After lowering the needles 57Y, the hook 61 is brought into the position shown in FIG. 7D, in which it is withdrawn in the direction of the center of the hook disk. In the meantime, the needles form more stitches. If a loop consisting of a thread bridge PF is to be put back from a hook onto a needle, for example onto the needle 57X, this hook 61 is brought forward radially outward in the direction of the arrow f ″ (FIGS. 7F and 7G) until the from The eyelet formed by the two hook elements is located in the area of this needle 57X, while this needle 57X is still lowered. The needle 57X is then raised as shown in Figures 7F, 7H, 7L and 7M while the hook is retracted radially inward in the direction of the arrows shown in Figures 7H, 7L and 7M. The two elastic elements forming the hook spread apart at their ends and slide over the flanks of the needle. The loop formed by the thread bridge or the loops formed by several thread bridges are retained by the raised needle 57X and detached from the hook, which retracts radially inward. Immediately thereafter, normal loop formation is continued. This type of stitch production by forming thread bridges on the hook and transferring these thread bridges from the hook to the needles is used according to the invention by the hook disk is driven in such a way that it experiences an angular displacement with respect to the needle cylinder, while it is conventionally strictly synchronous with the Needle cylinder rotates.

Gemäß der Erfindung arbeitet man Jedesmal mit nur einemAccording to the invention one works with only one each time

130016/0710130016/0710

Hakenpaar, wobei jedesmal ein Hakenpaar durch ein anderes Hakenpaar ersetzt wird, dessen Haken jedesmal ausschließlich im Bereich zweier stets gleicher Nadeln arbeiten, während die mit diesen Nadeln zusammenwirkenden Haken jedes Paares jedesmal durch eine voreilende oder nacheilende Versetzung der Hakenscheibe relativ zu dem Nadelzylinder substituiert werden.Pair of hooks, each time a pair of hooks is replaced by a different pair of hooks, the hooks of which each time exclusively work in the area of two needles that are always the same, while the hooks interacting with these needles each Pair each time by a leading or a lagging one Displacement of the hook disc relative to the needle cylinder can be substituted.

Die periodische Steuerung der voreilenden oder nacheilenden einheitlichen Versetzung der Hakenscheibe 59 relativ zu dem Nadelzylinder 51 geschieht folgendermaßen; An der festen Tragkonstruktion 65 befindet sich eine Transmissionswelle 57, die kinematisch mit dem Nadelzylinder 51 verbunden ist und die Hakenscheibe normalerweise synchron mit dem Nadelzylinder antreibt. Diese Welle 67 wirkt über ein Kegelzahnrad 69 auf ein koaxial zu dem Nadelzylinder angeordnetes Kegelzahnrad 71, das freilaufend auf einer Welle 73 montiert ist, die drehfest mit der Hakenscheibe 59 verbunden und an der Konstruktion 63, 65 montiert ist. Die Welle 73 ist von einer Hohlwelle 75 umgeben, deren oberes Ende über eine Stirnkupplung mit dem Kegelzahnrad 71 im Eingriff steht. Das untere Ende der Hohlwelle 75 ist fest mit einer Lagerscheibe 77 verbunden (Fig. 3 bis 6), die sich zwischen der Hakenscheibe 59 und der Konstruktion 63 befindet. Diese Lagerscheibe 77 rotiert infolgedessen streng synchron mit dem Nadelzylinder 51.Die Lagerscheibe 77 besitzt zwei radiale Führungen 79A und 79B, die genau und unveränderbar einem Paar voneinander beabstandeter Nadeln 57A und 57B entsprechen. In den radialen Führung 79A und 79B befinden sich zwei Stößer in Form von Läufern 81, die jeweils einen nach oben ragenden Fuß 83 besitzen. Die beiden Läufer 81 können jeweils ein Hakenpaar 61 antreiben, wenn dieses sich unterhalb des betreffenden Läufers befindet. Der Läufer 81 dient dazu, den Haken in zentrifugaler Richtung auszutreiben.Die Läufer selbst werden von einer weiter unten beschriebenen Nockenvorrichtung angetrieben, die auf die betreffen-The periodic control of the leading or trailing unitary displacement of the hook washer 59 relative to the needle cylinder 51 occurs as follows; A transmission shaft is located on the fixed support structure 65 57, which is kinematically connected to the needle cylinder 51 and the hook washer is normally synchronous drives with the needle cylinder. This shaft 67 acts via a bevel gear 69 on a coaxial with the needle cylinder arranged bevel gear 71, which is freewheeling on a Shaft 73 is mounted, which is rotatably connected to the hook disk 59 and is mounted on the structure 63, 65. The shaft 73 is surrounded by a hollow shaft 75, the upper end of which has a face coupling with the bevel gear 71 is engaged. The lower end of the hollow shaft 75 is firmly connected to a bearing washer 77 (Fig. 3 to 6), which is located between the hook washer 59 and the structure 63. This bearing disk 77 rotates as a result strictly synchronous with the needle cylinder 51.Die bearing disc 77 has two radial guides 79A and 79B, which precisely and invariably correspond to a pair of spaced apart needles 57A and 57B. In the radial Guide 79A and 79B are two pushers in the form of runners 81, each one protruding upwards Own foot 83. The two runners 81 can each drive a pair of hooks 61 when this is below the concerned runner is located. The runner 81 serves to drive out the hook in the centrifugal direction Runners themselves are described by one below Driven cam device that acts on the

130016/0710130016/0710

den Füße 83 einwirken. Ein von einem Läufer 81 zentrifugal nach außen bewegter Haken wird mit Hilfe der weiter unten beschriebenen Nockenvorrichtung wieder zentripetal nach innen bewegt. Diese Nockenvorrichtung wirkt unmittelbar auf den Fuß des Hakens und führt auch den Läufer 81 radial nach innen zurück falls dieser nicht bereits zuvor durch Einwirkung der Nockenvorrichtung auf den Fuß 83 nach innen zurückgeführt worden ist.act on the feet 83. A centrifugally moved outward by a rotor 81 hook is with the help of further The cam device described below is again centripetal moved inward. This cam device acts directly on the foot of the hook and also guides the runner 81 radially inwards if this has not already been done by the action of the cam device on the foot 83 has been returned to the inside.

Zur Steuerung der beiden Läufer 81 und der mit ihnen fluchtenden Haken sind Führungsbahnen und Nocken vorgesehen,die im einzelnen in der axialen Ansicht von Fig. 9 dargestellt sind. Ein Nocken 85 ist mittels einer parallel zur Achse des Nadelzylinders verlaufenden an der Konstruktion 63 montierten Steuersäule zwischen einer aktiven Position und einer Ausschlußposition bewegbar. In der aktiven Position wirkt er auf die Füße 83 der Läufer 81 ein. Ein Winkelnocken 87, der ebenfalls an der Konstruktion 63 montiert ist, läßt sich zwischen einer Position 87A und einer Position 87B verstellen. Die Position 87A entspricht der Bildung der obengenannten Fadenbrücken auf einem der Haken 61. Die Position 87B entspricht der Übergabe einer von einer solchen Fadenbrücke gebildeten Masche von dem Haken an die betreffende Nadel. Der Winkelnocken 87 wirkt auf die hervorstehenden Füße der Haken ein.To control the two runners 81 and the hooks aligned with them, guide tracks and cams are provided which are shown in detail in the axial view of FIG. A cam 85 is parallel to the axis by means of a of the needle cylinder extending on the structure 63 mounted control column between an active position and an exclusion position. In the active position, it acts on the feet 83 of the runners 81. A Angle cam 87, which is also mounted on the structure 63, can be between a position 87A and a Adjust position 87B. The position 87A corresponds to the formation of the thread bridges mentioned above on one of the hooks 61. Position 87B corresponds to the transfer of a loop formed by such a thread bridge from the Hook on the relevant needle. The angle cam 87 acts on the protruding feet of the hooks.

Mit den erwähnten Nocken 85 und 87 sind ferner eine auf die Füße der Haken einwirkende Führungsbahn sowie ein innerer Ansatz 91 kombiniert. Die Außenwandung dieser Führungsbahn ist mit 89A, 89B und 89C bezeichnet. Der innere Ansatz 91 dient zur Rückführung der Läufer 81 und wirkt - dem Nocken 87 voreilend - in zentripetaler Richtung auf die Füße 83 ein. Der Nocken 85 dient dazu, die Haken auszutreiben. In dem Abschnitt 89C erfolgt die Übertragung der Maschen auf die Nadeln (Fig. 7F und 7G). Zur Rückführung der (von den Läufern 81 nach außen getriebenen) Haken dient der Abschnitt 89C, der die Haken in dieWith the cams 85 and 87 mentioned, there are also a guide track acting on the feet of the hooks, as well as an inner one Approach 91 combined. The outer wall of this guideway is labeled 89A, 89B and 89C. The inner one Approach 91 is used to return the rotor 81 and acts - leading the cam 87 - in the centripetal direction on feet 83. The cam 85 is used to drive out the hooks. The transfer takes place in section 89C of the stitches on the needles (Figures 7F and 7G). To return the (driven outwards by the rotors 81) The hook serves the section 89C, which the hooks into the

13 0016/071013 0016/0710

"Beladungsposition" führt. Das Beladen selbst erfolgt längs des Abschnittes 89A (Fig. 7B und 7C). Bei dem Übergang von dem Abschnitt 89A zu dem Abschnitt 89B werden die Haken teilweise zurückgezogen (Fig. 7D). Sie befinden sich dann in einer Position, in der sie die von den Fadenbrücken gebildeten Maschen halten,bevor diese an die Nadeln übergeben werden. Nach dieser Übergabe, die im Bereich des Abschnittes 89C stattfindet, wird der Nocken in der Position 87B wirksam und führt die Haken in ihre Ruheposition zurück."Loading position" leads. The loading itself takes place along section 89A (FIGS. 7B and 7C). At the transition from section 89A to section 89B the hooks are partially withdrawn (Fig. 7D). They are located then in a position in which they hold the stitches formed by the thread bridges before they are attached to the Needles are passed. After this transfer, which takes place in the area of section 89C, the cam effective in position 87B and returns the hooks to their rest position.

An der im Innern der Hohlwelle 75 gelegenen drehfest mit der Hakenscheibe 59 verbundenen Welle 73 ist ein Schnekkenrad 93 (Fig. 1 und 2) befestigt, das mit einer Spindel 95 gekuppelt ist. Diese Spindel 95 befindet sich an einer Welle 97, die in einer senkrecht zur gemeinsamen geometrischen Achse des Nadelzylinders, der Welle 73 und der Welle 75 verlaufenden Ebene liegt. Die Welle 97 ist an einem Körper 99 montiert, der mittels Schrauben 101 an einem Zwischenkörper 103 befestigt ist, der seinerseits mittels Schrauben 105 an dem Kegelzahnrad 71 befestigt ist.A worm wheel is located on the shaft 73, which is located inside the hollow shaft 75 and is non-rotatably connected to the hook disk 59 93 (Fig. 1 and 2) attached, which is coupled to a spindle 95. This spindle 95 is located on one Shaft 97, which is in a perpendicular to the common geometric axis of the needle cylinder, the shaft 73 and the Wave 75 extending plane lies. The shaft 97 is mounted on a body 99, which by means of screws 101 to an intermediate body 103 is attached, which in turn is fastened to the bevel gear 71 by means of screws 105.

Mithin rotieren koaxial mit dem Nadelzylinder zwei Anordnungen: Die erste Anordnung, die synchron mit dem Nadelzylinder rotiert, besteht aus der Lagerscheibe 77, der Hohlwelle 75» dem Kegelzahnrad 71 und den die Welle 97 mit der Spindel 95 tragenden Organen 103 und 99. Durch die von der Spindel 95 und dem Schneckenrad 93 gebildete Transmission wird die Bewegung auf die zweite Anordnung übertragen, die aus dem Schneckenrad 93» der Welle 73 und der Hakenscheibe 59 besteht. Wenn die Welle 97 keine Winkelbewegung erfährt, entspricht die Rotationsbewegung der zweiten Anordnung derjenigen der ersten Anordnung und damit derjenigen der Lagerscheibe 77 und des Nadelzylinders 51. Durch eine WinkelverSchiebung der Welle 97 ergibt sich ein Voreilen oder ein Nacheilen der Winkel-Two arrangements therefore rotate coaxially with the needle cylinder: The first arrangement, which is synchronous with the needle cylinder rotates, consists of the bearing disk 77, the hollow shaft 75 »the bevel gear 71 and the shaft 97 with the spindle 95 supporting organs 103 and 99. By the one formed by the spindle 95 and the worm wheel 93 Transmission, the movement is transmitted to the second arrangement, which consists of the worm wheel 93 »of the shaft 73 and the hook washer 59 is made. If the shaft 97 does not experience any angular movement, the rotational movement corresponds the second arrangement that of the first arrangement and thus that of the bearing disk 77 and the needle cylinder 51. By angular displacement of the shaft 97 results in a lead or a lag of the angle

130016/0710130016/0710

bewegung der zweiten Anordnung und damit der Hakenscheibe relativ zu der ersten Anordnung und zu dem Nadelzylinder, deren Bewegung stets synchron verläuft.movement of the second arrangement and thus the hook washer relative to the first arrangement and to the needle cylinder, whose movement is always synchronous.

Um die Möglichkeit zu schaffen, daß die zweite Anordnung entweder fest mit der ersten Anordnung und dem Nadelzylinder rotiert oder diesen gegenüber zeitweilig voreilt oder nacheilt, ist die Welle 97 über ein Vorgelege 109 mit einem Kegelzahnrad 111 gekuppelt, dessen Achse senkrecht zu derjenigen der beiden rotierbaren Anordnungen und der des Nadelzylinders verläuft. Wenn die Maschine sich im Betrieb befindet, beschreibt das Kegelzahnrad 111 eine kreisförmige Bewegungsbahn um die Achse des Nadelzylinders und der beiden rotierbaren Anordnungen (siehe insbesondere Fig. 2). Seitlich des Komplexes 97, 95, 93 und 111 befindet sich ein Schlitten 113, der vertikal in einer von einer an der Konstruktion 65 befestigten Struktur 115 gebildeten Führung verschiebbar ist. Der Schlitten 113 kann beispielsweise mittels einer Feder 117 in eine mittlere Position abgesenkt und mittels einer gegen diese Feder wirkenden Steuervorrichtung in eine obere Position angehoben werden. An dem Schlitten 113 befinden sich zwei Tragarme, die der kreisförmigen Bewegungsbahn des Kegelzahnrades 111 zugekehrt sind. An diesen TragarT men befinden sich ein oberer und ein unterer Zahnsektor 119 bzw. 121. Wenn sich der Schlitten 113 in der (in der Zeichnung dargestellten) abgesenkten Position befindet, kämmt der obere Zahnsektor 119, der nach unten gewandt ist, mit dem Kegelzahnrad 111, während letzteres zwischen den beiden Armen des Schlittens 113 hindurchläuft. Man erhält auf diese Weise eine begrenzte Winkelverschiebung des Kegelzahnrades 111 und damit der Welle 97. Infolgedessen wird die die Hakenscheibe 59, die Welle 73 und das Schneckenrad 93 umfassende zweite rotierbare Anordnung relativ zu dem Nadelzylinder und der Lagerscheibe 77 - im dargestellten Beispiel voreilend - winkelversetzt. Wenn der Schlitten 113 teilweise angehoben ist und sichIn order to allow the second assembly to be fixed to either the first assembly and the needle cylinder rotates or temporarily leads or lags this, the shaft 97 is via a gear train 109 coupled to a bevel gear 111, the axis of which is perpendicular to that of the two rotatable assemblies and that of the needle cylinder runs. When the machine is in operation, the bevel gear 111 describes a circular movement path around the axis of the needle cylinder and the two rotatable assemblies (see especially Fig. 2). To the side of the complex 97, 95, 93 and 111 is a slide 113 that extends vertically in a guide formed by a structure 115 attached to the structure 65 is displaceable. The sled 113 can be lowered into a middle position, for example by means of a spring 117, and by means of a counter this spring-acting control device can be raised to an upper position. Located on the carriage 113 two support arms which face the circular movement path of the bevel gear 111. To this wearer Men are an upper and a lower tooth sector 119 and 121, respectively. When the carriage 113 is in the (in the Drawing shown) is in the lowered position, meshes the upper tooth sector 119, which faces downwards is, with the bevel gear 111, while the latter passes between the two arms of the carriage 113. Man in this way receives a limited angular displacement of the bevel gear 111 and thus the shaft 97. As a result, the hook disk 59, the shaft 73 and the Second rotatable arrangement comprising worm wheel 93 relative to the needle cylinder and the bearing washer 77 - leading in the example shown - angularly offset. When the carriage 113 is partially raised and

130016/0710130016/0710

in einer mittleren Position befindet, läuft das Kegelzahnrad 111 zwischen den beiden Armen hindurch und kommt dabei weder mit dem Zahnsektor 119 noch mit dem Zahnsektor 121 in Eingriff, so daß die erste und die zweite rotierbare Anordnung sich synchron drehen. Durch weiteres Anheben des Schlittens 113 gelangt der untere Zahnsektor 121 in eine Position, in der er mit dem Kegelzahnrad 111 kämmt. Man erhält damit eine begrenzte Winkelbewegung des Kegelzahnrades 111 und somit der Welle 97 und eine Versetzung der aus den Elementen 93» 73 und 59 bestehenden zweiten rotierbaren Anordnung relativ zu dem Nadelzylinder und der Lagerscheibe 77. Diese Winkelversetzung ist der oben beschriebenen Winkelversetzung entgegengesetzt und entspricht im vorliegenden Beispiel einer Nacheilung. Zur Steuerung der Verschiebungen des Schlittens 113 dient ein Gleitschuh 114, der ein Profil mit drei Abstufungen besitzt, das mit einer Tastrolle 113A des Schlittens 113 zusammenwirkt.is in a middle position, the bevel gear 111 passes between the two arms and comes neither with the tooth sector 119 nor with the tooth sector 121 engaged, so that the first and second rotatable Arrangement rotate synchronously. By further lifting the carriage 113, the lower tooth sector 121 comes into a position in which it meshes with the bevel gear 111. This gives a limited angular movement of the bevel gear 111 and thus the shaft 97 and a dislocation the second consisting of elements 93 »73 and 59 rotatable arrangement relative to the needle cylinder and the bearing washer 77. This angular displacement is that described above Opposite angular displacement and corresponds to a lag in the present example. To the The displacements of the slide 113 are controlled by a sliding shoe 114, which has a profile with three gradations, which cooperates with a feeler roller 113A of the carriage 113.

Jede der voreilanden oder nacheilenden relativen Verschiebungen der Hakenscheibe 59 gegenüber dem Nadelzylinder und der Lagerscheibe 77 entspricht einem genauen Vielfachen des Abstandes zwischen den Nadeln 57, insbesondere den doppelten Betrag der Nadelteilung. Hieraus folgt,daß die Haken nach einer einheitlichen voreilanden oder nacheilenden Verschwenkung der Hakenscheibe sich wieder in regelmäßiger Anordnung jedoch mit der gewünschten Versetzung vor den Nadeln befinden. Vor den Nadeln 77A und 77B, (die den Führungen 79A bzw. 79B der Lagerscheibe 77 entsprechen), befinden sich daher nach jeder voreilenden Versetzung aufeinanderfolgende Hakenpaare. Durch die entsprechenden Verstellungen der Hakenscheibe in Gegenrichtung kehren die Hakenpaare nacheinander in umgekehrter Reihenfolge wieder in ihre Positionen vor diese Nadeln 57A bzw. 57B zurück.Any of the leading or trailing relative displacements of the hook washer 59 with respect to the needle cylinder and the bearing disk 77 corresponds to an exact multiple of the distance between the needles 57, in particular twice the amount of the needle pitch. It follows that the hook is leading or trailing after a uniform Pivoting of the hook disc is again in a regular arrangement, but with the desired offset in front of the needles. In front of the needles 77A and 77B, (which correspond to the guides 79A and 79B of the bearing washer 77), there are therefore successive pairs of hooks after each leading displacement. Through the appropriate Adjustments of the hook disc in the opposite direction reverse the pairs of hooks one after the other Sequence back to their positions in front of these needles 57A and 57B.

Die vorangehend beschriebene Anordnung, die noch durchThe arrangement described above, which is still through

130018/0710130018/0710

geeignete (in dem einschlägigen Zusammenhang übliche und bekannte)Mittel zur Steuerung der verschiedenen Organe nach einem vorbestimmten Programm vervollständigt ist, erlaubt die Durchführung eines Verfahrens zur aufeinanderfolgenden Herstellung zweier Warenschläuche und zur Verbindung eines Warenschlauches mit dem anderen, während der zweite Warenschlauch hergestellt wird. Die Verbindung der beiden Teile erfolgt längs longitudinaler Reihen von Maschen, während diese bei der Herstellung des zweiten Warenschlauches gebildet werden. Obwohl sich dieses Verfahren zur Herstellung vieler Arten von Waren benutzen läßt, bei denen während der Herstellung eines zweiten Warenteiles dieses mit einem zuvor hergestellten Warenteil oder einem zuvor hergestellten Abschnitt desselben Warenteiles verbunden werden muß, besteht eine besonders interessante Anwendung des Verfahrens in der Verbindung der beiden Warenschläuche einer Strumpfhose längs der Schrittlinie, während der zweite Warenteil im Bereich des Hosenteiles hergestellt wird.suitable means (customary and known in the relevant context) for controlling the various organs is completed according to a predetermined program, allows the implementation of a method for successive Production of two hoses and for connecting one hose to the other while the second hose is made. The two parts are connected along longitudinal rows of Mesh, while these are formed during the manufacture of the second fabric tube. Although this procedure can be used for the production of many types of goods, in which during the production of a second part of the goods this with a previously manufactured part or a previously manufactured section of the same part must be connected, there is a particularly interesting application of the method in the connection of the two hoses a pair of tights along the crotch line, while the second part of the goods in the area of the trousers part will be produced.

Im folgenden sei ein entsprechendes Verfahren anhand von Fig. 1OA bis 1OH, 11A bis 11H und 12 erläutert: Zunächst wird ein erster Warenschlauch, d.h. ein erstes mit 201 (Fig. 1OA, 11A) bezeichnetes Beinteil bis zu einer Linie R hergestellt, welche die Arbeitsfront im Bereich der dem tiefsten Punkt der Schrittlinie entsprechenden Maschenreihe kennzeichnet. Von hier an beginnt man mit der Herstellung der Zone 203 der Ware, die dem Hosenteil entspricht. Gleichzeitig wird - ausgehend von einem Punkt 0 der Linie R - längs einer Maschenreihe der longitudinale Schnitt hergestellt. Wenn man sich die Ware ausgebreitet vorstellt, entwickelt sich die Arbeit im wesentlichen wie in Fig. 11A bis 11D dargestellt, wobei der Stoff des Hosenteiles 203 mit einem longitudinalen Schnitt T ausgeführt wird, der normalerweise die Schrittlinie bildet. Diese Linie ist durch die Verbindung der longitudinalen Ränder oder Lippen L zwischen den Punkten 0-A und 0-BA corresponding method is explained below with reference to FIGS. 10A to 1OH, 11A to 11H and 12: First becomes a first tube of goods, i.e. a first with 201 (Fig. 1OA, 11A) designated leg part up to a line R, which the work front in the area of the the lowest point of the crotch line corresponding row of stitches. From here on you start manufacturing the zone 203 of the goods, which corresponds to the trousers part. At the same time - starting from a point 0 the line R - made along a row of stitches the longitudinal cut. When you spread the goods imagines, the work develops essentially as shown in FIGS. 11A to 11D, with the fabric of the trouser part 203 is made with a longitudinal cut T which normally forms the crotch line. This line is by connecting the longitudinal Edges or lips L between points 0-A and 0-B

130016/0710130016/0710

des Schnittes T des ersten Warenteiles 201, 203 definiert, wobei entsprechende longitudinale Schnittränder an dem zweiten Warenteil vorgesehen sind.of the section T of the first goods part 201, 203 defined, corresponding longitudinal cut edges being provided on the second product part.

Der longitudinale Schnitt und insbesondere die Verbindung der beiden Warenteile werden normalerweise nach der Herstellung der beiden Warenteile und damit unabhängig von dem Strumpfautomaten durchgeführt, wobei im allgemeinen ein sehr großer Anteil manueller Arbeit anfällt. Bei der oben beschriebenen Anordnung werden diese Arbeiten während der Herstellung des Teiles 203 des Hosenteiles des ersten Warenteiles 201, 203 und insbesondere während der Herstellung des Teiles 303 des Hosenteiles des zweiten Warenteiles von der Maschine selbst ausgeführt, wobei das zweite Warenteil unmittelbar nach dem ersten Warenteil hergestellt wird. In Fig. 10E bis 1OH und 11E bis 11H sind die Herstellung des zweiten Warenteiles und seine im Laufe der Herstellung stattfindende allmähliche Verbindung mit dem ersten Warenteil dargestellt. Die Linie C, die die Verbindung zwischen den beiden Warenteilen und damit die Schrittlinie darstellt, verläuft zwischen den Teilen 203 und 303 des Hosenteiles. Anschließend wird der Bereich 301 des zweiten Warenteiles hergestellt, der das zweite Bein darstellt, das zu dem von dem Warenteil 201 gebildeten ersten Beinteil symmetrisch ist. Mit E1 und E2 sind der Endrand des Warenteiles 201, 203 bzw. der Anfangsrand des Warenteiles 303, 301 bezeichnet. Diese beiden Ränder und ihre Verbindung bilden die Gürtellinie.The longitudinal cut and in particular the connection between the two parts of the goods are normally made after production of the two parts of the goods and thus carried out independently of the stocking machine, in general a very large amount of manual work is required. With the arrangement described above, this work is carried out during the production of the part 203 of the trousers part of the first product part 201, 203 and in particular during the Production of the part 303 of the trousers part of the second part of the goods carried out by the machine itself, with the second part is produced immediately after the first part. In Figs. 10E to 1OH and 11E to 11H are the production of the second part of the goods and its gradual connection that takes place in the course of production shown with the first part of the goods. The line C, which is the connection between the two parts of the goods and so that represents the crotch line, runs between the parts 203 and 303 of the pants part. Then the Area 301 of the second part of goods produced, which represents the second leg that is connected to that of the part of goods 201 formed first leg part is symmetrical. With E1 and E2 are the end edge of the goods part 201, 203 and the Starting edge of the goods part 303, 301 designated. These two edges and their connection form the waistline.

Zur Ausführung des longitudinalen Schnittes T des ersten Warenteiles und entsprechend des zweiten Warenteiles kann eine beliebige Schneidvorrichtung Verwendung finden, die in geeigneter Weise im Bereich des Punktes 0 während der Herstellung des Hosenteiles 203 und anschließend von Beginn der Herstellung des Teiles 303 bis zu der dem Punkt 0 entsprechenden Stelle wirksam ist. Eine mögliche und einfache Schneidvorrichtung (Fig. 15) besteht aus einerTo make the longitudinal cut T of the first Part of the goods and corresponding to the second part of the goods any cutting device can be used that in a suitable manner in the area of point 0 during the manufacture of the trouser part 203 and then from the beginning the production of the part 303 is effective up to the point corresponding to point 0. A possible and simple cutting device (Fig. 15) consists of one

130016/0710130016/0710

303573a303573a

besonderen Nadel 57T, die unterhalb der Nadelzunge einen Vorsprung mit einer Schneidkante 157T besitzt. Wenn diese Nadel 57T im Zuge ihrer normalen Funktion nach oben bewegt wird, bleibt die Schneidkante 157T unterhalb der Maschenbildungsebene und wird damit nicht wirksam. Wenn die Nadel 57T hingegen um eine Strecke nach oben bewegt wird, die größer ist als die für die normale Funktion erforderliche Auslenkung, gelangt die Schneidkante 157T zu der Maschenbildungsebene und bewegt sich über diese hinaus, so daß die Maschenschleife, welche die Nadel 57T umgibt, durchtrennt wird. Durch ständige Wiederholung dieses Vorganges während der Herstellung der Bereiche 203 und 201 des Hosenteiles entstehen die erforderlichen Schnitte.special needle 57T, which has a projection with a cutting edge 157T below the needle tongue. If those If the needle 57T is moved upward in the course of its normal function, the cutting edge 157T remains below the Mesh formation level and is therefore not effective. On the other hand, when the needle 57T moves up a distance which is greater than the deflection required for normal operation, the cutting edge 157T comes to the stitch formation plane and moves beyond it, so that the stitch loop surrounding the needle 57T is severed. By repeating this over and over again Process during the production of the areas 203 and 201 of the trouser part arise the necessary Cuts.

Die Position der Schneidvorrichtung (d.h. im vorliegenden Fall der Nadel 571I) befindet sich zwischen den Nadeln 57A und 57B, die mit den Läufern 81 fluchten, welche Hakenpaare in der oben beschriebenen Weise zur Durchführung des Verfahrens nach außen treiben. Zwischen der Nadel 57T (oder allgemein zwischen der Position des Schnittes) und der Nadel 57A bzw. der Nadel 57B befinden sich weitere Nadeln. Ihre Anzahl muß so groß sein, daß ein durch die Schnittlinie verursachtes Auflösen der benachbarten Maschen sich nicht bis zu den von den Nadeln 57A bzw. 57B gebildeten Maschenreihen ausbreitet. Diese beiden Maschenreihen besitzen gleichen Abstand von dem Rand bzw. dem Schnitt.The position of the cutting device (ie in the present case the needle 57 1 I) is between the needles 57A and 57B, which are aligned with the runners 81, which pairs of hooks drive outward in the manner described above to carry out the method. Further needles are located between the needle 57T (or generally between the position of the cut) and the needle 57A or the needle 57B. They must be so large in number that a loosening of the adjacent loops caused by the cutting line does not spread to the courses of loops formed by the needles 57A or 57B. These two rows of stitches have the same distance from the edge or the cut.

Die Verbindung der Ränder oder Lippen L des longitudinalen Schnittes T mit den entsprechenden Rändern oder Lippen des zweiten Warenteiles geschieht in folgender Weise:The connection of the edges or lips L of the longitudinal Cut T with the corresponding edges or lips of the second part of the goods is done in the following way:

Während der Ausbildung des Schnittes T, die bei der an der Front R beginnenden Herstellung des Warenteiles 203 stattfindet, läßt man von der Hakenscheibe Maschenbrükken ergreifen, die im gegenseitigen Abstand auf den vonDuring the formation of the cut T, which begins at the front R production of the part 203 takes place, one can take hold of the hook washer mesh bridges, which are at a mutual distance on the of

130016/0710130016/0710

■ ΛT■ ΛT

den Nadeln 57A und 57B gebildeten Maschenreihen, d.h. längs der Lippen L und in einem "begrenzten Abstand von diesen liegen. Diese von den Haken der Hakenscheibe erfaßten Maschenbrücken sind in der Zeichnung (Fig. 11C und 11D) durch die Punkte angedeutet, die seitlich der Lippen L, d.h. der Ränder O-A und O-B des Schnittes T liegen. Um dies zu erreichen,läßt man unmittelbar nach der Ausbildung der Front R ein erstes im Bereich der Nadeln 57A und 57B liegendes Hakenpaar von den Läufern 81 austreiben. Jeder Haken dieses Hakenpaares nimmt eine Maschenbrücke auf, die in der Nachbarschaft des in der Herstellung befindlichen Randes 0-A bzw. O-B liegt (Fig. 11B). Sobald die Haken die erste Maschenbrücke aufgenommen haben, werden sie in zentripetaler Richtung zurückgezogen. Dies ist in Fig. 14A veranschaulicht, in der die mit 1 und 6 bezeichneten Haken jeweils eine Maschenbrücke ergriffen haben. Wenn dieses erste Hakenpaar 1 und 6 wieder in seine Ausgangsstellung zurückgekehrt ist, wird die Hakenscheibe relativ zu dem Nadelzylinder (in voreilender oder nacheilender Richtung) verschwenkt,, (wobei Nadelzylinder und Hakenscheibe jeweils weiter rotieren). Die einheitliche Versetzung entspricht dem doppelten Abstand zweier benachbarter Haken und damit der vierfachen Nadelteilung. Damit befinden sich die mit 3 bzw. 8 bezeichneten Haken vor den Nadeln 57A und 57B. Diese Haken werden nun radial nach außen bewegt und ergreifen jeweils eine oder mehrere Maschenbrücken, die nach der Herstellung einer gewissen Anzahl von Maschenreihen (beispielsweise nach vier oder acht Maschenreihen) des Hosenteiles 203 von den Nadeln 57X und 57Y ausgebildet werden. Wenn die Haken 3 und 8 in ihre Ruheposition zurückgekehrt sind, erfolgt anschließend eine weitere Versetzung der Hakenscheibe relativ zu dem Nadelzylinder, so daß die mit 5 und 10 bezeichneten Haken (Fig. 14B) sich vor den Nadeln 57A und 57B befinden. Dies wiederholt sich auf die ganze Länge der Ränder 0-A und 0-B, d.h. bis zur Bildung des Randes E1 bzw. bis zu den Punkten A und B. Mitcourses formed by the needles 57A and 57B, i.e. along the lips L and at a "limited distance of these lie. These mesh bridges captured by the hooks of the hook disc are shown in the drawing (Fig. 11C and 11D) indicated by the points on the side of the lips L, i.e. the edges O-A and O-B of the section T. lie. To achieve this, immediately after the front R has been formed, a first one is left in the area of the needles 57A and 57B drive out the lying pair of hooks from the runners 81. Each hook of this pair of hooks takes one Mesh bridge on, which is in the vicinity of the edge 0-A or O-B being produced (Fig. 11B). As soon as the hooks have picked up the first mesh bridge, they are withdrawn in a centripetal direction. This is illustrated in Fig. 14A, in which the hooks labeled 1 and 6 each represent a bridge of meshes have seized. When this first pair of hooks 1 and 6 has returned to its original position, the hook disk is pivoted relative to the needle cylinder (in the leading or trailing direction), (where Continue to rotate the needle cylinder and the hook disk). The uniform offset corresponds to twice the distance between two adjacent hooks and thus four times as much Needle division. The hooks labeled 3 and 8 are thus located in front of the needles 57A and 57B. These Hooks are now moved radially outward and each take one or more mesh bridges, which after the Production of a certain number of courses (for example after four or eight courses) of the trousers part 203 are formed by the needles 57X and 57Y. When the hooks 3 and 8 returned to their rest position are, then there is a further displacement of the hook disk relative to the needle cylinder, so that the hooks labeled 5 and 10 (Fig. 14B) are in front of needles 57A and 57B. This repeats itself on the entire length of the edges 0-A and 0-B, i.e. up to the formation of the edge E1 or up to the points A and B. With

130018/0710 - "130018/0710 - "

der Beladung der Hakenpaare und durch die stets gleichsinnige Versetzung der Hakenscheioe nach der Beladung jedes Hakenpaares werden die Lippen L, d.h. die longitudinalen Ränder O-A und O-B des Schnittes an geradzahlige bzw. ungeradzahlige Haken aufgehängt, welche im Innern der Bewegungsbahn der Nadeln und der Herstellungsfront der Ware folgen. Dies ist in der Folge von Fig. 1OB, 1OC und 10D sowie in der Folge der Fig. 8A, 8B und 8C und der Fig. 14A, 14b, 14c und 14D in Fig. 12 angedeutet. Das aufeinanderfolgende Ergreifen der longitudinalen Ränder des Schnittes setzt sich fast über den ganzen Umfang der Nadelfront fort. Anschließend wird der Rand E1 hergestellt. Sodann wird das erste Warenteil 201, 203 verlassen. Dieses bleibt an der Maschine lediglich längs der Ränder L mit den beiden Maschenbrücken befestigt (Fig. 10D) die von den geradzahligen bzw. ungeradzahligen Haken der Hakenpaare gehalten sind, welche von den Läufern 81 nacheinander vorgebracht wurden.the loading of the pairs of hooks and the shifting of the hooks in the same direction after each loading Pairs of hooks become the lips L, i.e. the longitudinal edges O-A and O-B of the cut at even-numbered and odd-numbered ones, respectively Hooks hung inside the trajectory of the needles and the manufacturing front of the goods follow. This is in the sequence of FIGS. 10B, 10C and 10D as well as in the sequence of FIGS. 8A, 8B and 8C and FIG 14A, 14b, 14c and 14D indicated in FIG. The successive gripping of the longitudinal edges of the cut continues almost over the entire circumference of the needle front. Then the edge E1 is produced. The first part 201, 203 is then left. This remains on the machine only along the edges L fastened with the two mesh bridges (Fig. 10D) those of the even-numbered and odd-numbered hooks of the hook pairs are held, which were brought forward by the runners 81 one after the other.

Bei Betrachtung von Fig. 9 erkennt man, daß die dargestellte Maschine acht Fadenspeisungen A1 bis A8 besitzt. In diesem Fall ergreifen die hervorstehenden Haken jeweils drei Maschenbrücken, die von den Fadenführern A1, A2 und A3 gelegt werden, während die übrigen Fadenführer A4, A5> A6, A7 und A8 die zwischen benachbarten Brükkenmaschen liegenden Maschenreihen bilden. Während der Herstellung des Zonen 203 und 303 ist der Nocken 85 fest. Bei einer Maschine mit vier Fadeneinspeisungen wird der Nocken 85 zyklisch ein- und ausgeschaltet, wobei sich ein Zyklus über zwei Umdrehungen erstreckt. Die Steuerung dieses Nockens 85 erfolgt durch ein mit Stufen versehenes Organ 86A, das von dem Maschinenprogramm verschoben wird.When looking at Fig. 9 it can be seen that the machine shown has eight thread feeders A1 to A8. In this case, the protruding hooks each grip three mesh bridges, which are led by the thread guides A1, A2 and A3 are placed, while the remaining thread guides A4, A5> A6, A7 and A8 are placed between adjacent bridge stitches form lying rows of stitches. During the manufacture of the zone 203 and 303, the cam 85 is fixed. In a machine with four thread feeds, the cam 85 is switched on and off cyclically, whereby one cycle extends over two revolutions. This cam 85 is controlled by a stepped cam Organ 86A that is moved by the machine program.

Nachdem der Bund E1 die Nadeln verlassen hat und somit alle Nadeln frei sind, beginnt die Herstellung des Bundes E2 des zweiten Warenteiles. Zunächst wird der Bereich 303 des Hosenteiles in einer Länge hergestellt,· die derAfter the bundle E1 has left the needles and thus all needles are free, the manufacture of the bundle begins E2 of the second part of the goods. First, the area 303 of the trouser part is produced in a length that corresponds to the

130016/0710130016/0710

Länge des Teiles 203 entspricht. Während der Herstellung dieses Bereiches bleibt die Schneidvorrichtung zur Ausführung des longitudinalen Schnittes in Funktion. Gleichzeitig wird der Schlitten 113 in die entgegengesetzte Position verfahren. Dies erlaubt eine zyklische Versetzung der Hakenscheibe relativ zu dem Nadelzylinder in einem Richtungssinn, der demjenigen bei der Ausführung der Zone 203 entgegengesetzt ist. Nach jeder Versetzung der Hakenscheibe - und damit jeweils nach einer gewissen Anzahl von Maschenreihen, beispielsweise 4 oder 8 - werden die Haken betätigt. Sie werden wieder nacheinander paarweise vor die Läufer 81 verbracht und übergeben die aufeinanderfolgenden Maschenbrücken der Ränder oder Lippen L der Warenzone 203 wieder an den in der Herstellung befindlichen Warenteil 303. Man erkennt aus der Betrachtung der in Fig. 1OE bis 1OH und 11E bis 11H sowie in Fig. 8C, 8D und 8E dargestellten Folgen, daß die längs des Hakenkranzes im Innern der Nadelfront gehaltenen Lippen L sich allmählich verringern, während die Ware in der Zone 203 um die Ränder L allmählich mit der entsprechenden Zone 303 des in der Herstellung befindlichen zweiten Warenteiles verbunden wird,iru-dem die Maschenbrücken von den Haken nacheinander an die Nadeln übergeben werden, die diese Zone 303 herstellen. Die Arbeitsfront der Zone 303 ist mit S und S1 bezeichnet. Während diese Front fortschreitet, wird die sich bildende Zone 303 allmählich mit der Zone 203 verbunden. Die Verbindung erfolgt längs einer der Schrittlinie entsprechenden Verbindungslinie, die in Fig. 1OF bis 1OH und 11F bis 11H mit C bezeichnet ist und längs der zwischen den Endpunkten A und B und den Punkten a und b der Herstellungsfront S, S1 des Warenteiles 303 liegenden Ränder. Das Warenteil 303 entspricht der Zone 203. Daher erreicht die Verbindung der Schnittränder der beiden Zonen 203 und 303 schließlich den Punkt 0. In diesem Zeitpunkt sind alle Maschenbrücken von den Hakenpaaren abgehoben. Damit ist die Verbindung der beiden Warenzonen 203 und 303 des Hosenteiles beendet. Die Length of the part 203 corresponds. During the production of this area, the cutting device for performing the longitudinal cut remains in function. At the same time, the carriage 113 is moved into the opposite position. This allows a cyclic displacement of the hook disc relative to the needle cylinder in a direction opposite to that in the execution of the zone 203. After each displacement of the hook disc - and thus after a certain number of rows of stitches, for example 4 or 8 - the hooks are actuated. They are brought back in pairs in front of the runners 81 and pass the successive mesh bridges of the edges or lips L of the goods zone 203 back to the goods part 303 which is being manufactured 8C, 8D and 8E, that the lips L held along the ring of hooks inside the needle front gradually decrease, while the goods in the zone 203 around the edges L gradually match the corresponding zone 303 of the second being manufactured Part of the goods is connected, iru-which the mesh bridges are successively transferred from the hooks to the needles that produce this zone 303. The working front of zone 303 is labeled S and S1. As this front advances, the forming zone 303 gradually joins the zone 203. The connection is made along a connecting line corresponding to the crotch line, denoted by C in FIGS. 10F to 10H and 11F to 11H, and along the edges lying between the end points A and B and points a and b of the manufacturing front S, S1 of the product part 303 . The goods part 303 corresponds to zone 203. Therefore, the connection of the cut edges of the two zones 203 and 303 finally reaches point 0. At this point in time, all mesh bridges are lifted from the pairs of hooks. This ends the connection between the two goods zones 203 and 303 of the trousers part. the

130016/0710130016/0710

Schrittlinie C, längs derer die beiden Warenteile unmittelbar von der Maschine miteinander verbunden wurden, ist fertiggestellt. Jenseits des Punktes O ist die Funktion der Schneidvorrichtung beendet. Die Maschine stellt das Beinteil 301 als Schlauchware her.Step line C, along which the two parts of the goods were directly connected to one another by the machine completed. Beyond the point O, the function of the cutting device is ended. The machine does that Leg part 301 as tubular fabric.

Es ist möglich, längs der Lippen L des ersten Warenteiles und längs der entsprechenden Lippen des zweiten Warenteiles, d.h. in der Zone der Schrittlinie C, in welcher die Verbindung der Warenteile bis zu dem Schnitt erfolgt, ein Gefüge vorzusehen, das eine Auflösen von Maschen in geeigneter Weise verhindert, um auf diese Weise die Stabilität der durch die Übergabe der Maschenbrücken von den Haken auf die Nadeln hergestellte Verbindung zu sichern. Zu diesem Zweck kann das Gestrick durch entsprechende Steuerung der Nadeln in besonderer Weise ausgebildet sein, indem man die Abschnitte zwischen dem Schnitt T und den von den Nadeln 57A und 57B gebildeten Maschenreihen, in denen die Maschenbrücken von den Haken aufgenommen und an die Nadeln übergeben werden, entsprechend breit gestaltet. Alternativ oder zusätzlich kann man auch mit physikalischen und/oder chemischen Mitteln eine Stabilisierung herbeiführen. Letzteres erfolgt vorzugsweise in Kombination mit der Schneidvorrichtung.It is possible, along the lips L of the first part of the goods and along the corresponding lips of the second part of the goods, i.e. in the zone of the crotch line C, in which the connection of the parts of the goods takes place up to the cut To provide a structure that prevents loosening of the mesh in a suitable manner, in order to maintain the stability in this way to secure the connection established by the transfer of the mesh bridges from the hooks to the needles. For this purpose, the knitted fabric can be designed in a special way by appropriate control of the needles, by cutting the sections between the cut T and the courses formed by the needles 57A and 57B, in where the mesh bridges are picked up by the hooks and passed to the needles, designed accordingly wide. Alternatively or in addition, physical and / or chemical means can also be used for stabilization bring about. The latter is preferably done in combination with the cutting device.

Bei der vorangehend anhand von Fig. 1 bis 15 ausführlich beschriebenen Ausführungsform wird zunächst - beginnend bei der Fußspitze - ein erstes Beinteil 201 und sodann ein erster Teil des Hosenteiles 203 bis zu dem Bund E1 hergestellt. Während der Ausbildung dieses Hosenteiles 203 werden längs der Linien L aufeinanderfolgende Maschen in zwei Reihen von Haken aufgenommen. Die Hakenscheibe wird dabei in einer vorgegebenen Drehrichtung relativ zum Nadelzylinder winkelversetzt. Anschließend wird - ausgehend von dem Bund E2 der zweite Teil 303 des Hosenteiles hergestellt. Dabei wird die Hakenscheibe zunehmend in entgegengesetzter Drehrichtung relativ zum Na-In the embodiment described in detail above with reference to FIGS. 1 to 15, it is first — beginning at the tip of the foot - a first leg part 201 and then a first part of the trouser part 203 up to the waistband E1 manufactured. During the formation of this trouser part 203, successive stitches are made along the lines L picked up in two rows of hooks. The hook disk is relative in a predetermined direction of rotation offset at an angle to the needle cylinder. Then - starting from the collar E2, the second part 303 of the trousers part manufactured. The hook disc is increasingly turned in the opposite direction of rotation relative to the

130016/0710130016/0710

delzylinder winkelversetzt, und die Maschen werden nach und nach von den beiden Hakengruppen (geradzahlig bzw. ungeradzahlig) zur Herstellung der Verbindung zwischen den beiden Teilen 203 und 303 heruntergenommen. Schließlich wird das zweite Beinteil 301 von dem Hosenteil bis zur Fußspitze hergestellt.cylinder at an angle, and the stitches are gradually removed from the two groups of hooks (even-numbered resp. odd) to establish the connection between the two parts 203 and 303. In the end the second leg part 301 is produced from the trouser part to the toe.

Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden die beiden "Halbwaren" in den beiden aufeinanderfolgenden Zeitabschnitten hergestellt, wobei man jedesmal in gleichem Richtungssinn arbeitet, also beispielsweise - wie in Fig. 16 bis 18 dargestellt - an der Gürtellinie des Hosenteiles beginnt und am unteren Abschluß der Ware endet. Während der Herstellung der ersten Halbware wird - von der Gürtellinie ausgehend - die erste Hälfte 601 des Hosenteiles ausgebildet, wobei die Haken die Maschen längs der Linien L von den Punkten P6 bis zu dem Punkt P8 ergreifen. Die Winkelversetzung der Hakenscheibe relativ zu dem Nadelzylinder beträgt dabei 360° ausschließlich der "Leerversetzungen", d.h. Versetzungen, bei denen die Haken keine Maschenbrücken aufnehmen, da der entsprechende Nokken zur Verringerung der Höhe des Körperteiles vorübergehend ausgeschaltet ist. Anschließend wird das erste Beinteil 603 hergestellt. Diese Herstellung erfolgt in Richtung des Pfeiles f6. Nach Fertigstellung der ersten Halbware 601, 603 beginnt man mit der Herstellung der zweiten Halbware 801 ebenfalls an der Gürtellinie, wobei die Maschen in Richtung des Pfeiles f8 gebildet werden. Wenn man von einer eventuellen Leerversetzung absieht, befinden sich diejenigen Haken, die zuvor die Maschen längs der Linien L der ersten Hälfte 601 des Hosenteiles aufgenommen hatten, in einer Position, in der sie ihre Maschen in den Punkten P6 am Anfang der zweiten Hälfte 801 des Hosenteiles abgeben. Nach und nach werden die Maschen der folgenden Haken an die betreffenden Nadeln übergeben, wobei die Versetzungen der Hakenscheibe jeweils in derselben Richtung erfolgen, in welcher die Maschen zuvor auf-According to another embodiment of the invention, the two "semi-finished products" are consecutive in the two Periods of time produced, each time working in the same sense of direction, for example - as in Fig. 16 to 18 shown - begins at the belt line of the trousers part and ends at the bottom of the goods. During the production of the first semi-finished product - starting from the belt line - the first half 601 of the trousers part formed with the hooks gripping the loops along the lines L from the points P6 to the point P8. The angular displacement of the hook washer relative to the needle cylinder is 360 ° excluding the "empty dislocations", i.e. dislocations where the hooks do not pick up any mesh bridges, as the corresponding cam temporarily reduces the height of the body part is turned off. The first leg part 603 is then produced. This manufacture takes place in the direction of of the arrow f6. After completion of the first semi-finished product 601, 603 one begins with the production of the second semi-finished product 801 likewise at the belt line, whereby the stitches be formed in the direction of arrow f8. If apart from a possible empty displacement, there are those hooks that previously the meshes along the Lines L of the first half 601 of the trousers part had taken in a position in which they had their stitches in points P6 at the beginning of the second half 801 of the trousers part. Gradually the meshes become the The following hooks are passed to the relevant needles, the displacements of the hook disc in each case in the same In the direction in which the stitches were previously

130016/0710130016/0710

genommen wurden. Durch die Übergabe der Maschen von den Haken auf die Nadeln längs der Linie C (Fig. 17 und 18) bis zu dem Punkt P8 wird die erste Hälfte 601 des Hosenteiles mit der zweiten Hälfte 801 nach und nach verbunden, während letztere hergestellt wird. Wenn die Herstellung der zweiten Hälfte 801 des Hosenteiles und damit das Hosenteil insgesamt fertiggestellt ist, wird - immer noch in Richtung des Pfeiles f8 das zweite Beinteil 803 fertiggestellt. were taken. By transferring the stitches from the hooks to the needles along line C (Fig. 17 and 18) The first half 601 of the trousers part is gradually connected to the second half 801 up to point P8, while the latter is being made. When the production of the second half 801 of the trouser part and thus the trouser part is overall completed, the second leg part 803 is still completed in the direction of the arrow f8.

Auf diese Weise ist es möglich, auf den Mechanismus zur Richtungsumkehr bei der intermittierenden Winkelversetzung zwischen Hakenscheibe und Nadelzylinder zu verzichten. Man benötigt daher lediglich eine Vorrichtung zur fortschreitenden Versetzung der Hakenscheibe in einer Richtung und zur Ausschaltung der Versetzungsbewegung, wenn nicht eine der Hälften 601 bis 801 des Hosenteiles hergestellt werden. Eine entsprechende Vorrichtung kann in ähnlicher Weise ausgebildet sein wie die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung, wobei jedoch eine der beiden Arbeitspositionen des Schlittens 113 und der entsprechende Zahnsektor 119 oder 121 entfallen können. Alternativ kann auch eine Vorrichtung mit einer kreisförmigen Verzahnung und einer Fortschaltklinke vorgesehen sein.In this way it is possible to use the mechanism to reverse the direction of the intermittent angular displacement between the hook washer and the needle cylinder. You therefore only need a device for progressive displacement of the hook disc in one direction and to eliminate the displacement movement, unless one of the halves 601 to 801 of the trouser part are produced. A corresponding device can be designed in a manner similar to the device shown in Fig. 1, but with one of the two Working positions of the carriage 113 and the corresponding tooth sector 119 or 121 can be omitted. Alternatively A device with a circular toothing and an indexing pawl can also be provided.

In Fig. 19 und 20 ist eine Zusatzvorrichtung vorgesehen, die das Abnehmen der Maschen von den Haken während der Herstellung der zweiten Hälfte des Hosenteiles 303 oder 801 erleichtert. Bauteile, die die gleiche Funktion ausüben wie bei der Vorrichtung gemäß Fig. 1 sind mit denselben Bezugszeichen versehen wie dort. Unterhalb der Hakenscheibe befindet sich eine in radialer Richtung orientierte Führungskonstruktion 901, die in Richtung auf die Arbeitszone der Nadeln geneigt ist und die mit genau der gleichen Geschwindigkeit rotiert wie der Nadelzylinder. In dieser Führungskonstruktion 901, die einen Zylinder bildet, ist eine Kolbenstange 9Q3 gleit-In Fig. 19 and 20 an additional device is provided, the removal of the stitches from the hook during the Production of the second half of the trouser part 303 or 801 facilitated. Components that perform the same function as in the device according to FIG. 1 are provided with the same reference numerals as there. Below the Hook washer is a guide structure 901 oriented in the radial direction, which in the direction of is inclined towards the working zone of the needles and which rotates at exactly the same speed as the needle cylinder. In this guide structure 901, which forms a cylinder, a piston rod 9Q3 is sliding

130016/0710130016/0710

bar gelagert, die an ihrem äußeren Ende einen Ansatz 905 trägt. Die Kolbenstange 903 ist in Richtung des Pfeiles f9 durch eine Feder 907 vorgespannt und wird in Gegenrichtung durch ein Fluid (insbesondere Luft) angetrieben, das dem Zylinder über eine koaxial und innerhalb der die Hakenscheibe 59 tragenden Welle 73 angeordnete Hohlwelle 909 zugeführt wird. Die Hohlwelle 909 steht mit einer Verlängerung 99A des Organs 99 im Eingriff, das mit der Geschwindigkeit des Nadelzylinders rotiert. Über ein Anschlußstück 912 wird in das obere Ende der Hohlwelle 909 Preßluft eingespeist. Wenn die Maschen von den Haken 61 an die Nadeln abgegeben werden, wird der Kolben 903 mit einer alternierenden Bewegung beaufschlagt, so daß der Ansatz 905 im Bereich desjenigen Hakenpaares, das die Maschen abgeben soll, radial nach außen auf die Ware einwirkt, wodurch das Lösen der an die Nadeln zu übergebenden Maschen von den Haken unterstützt wird.stored bar, which carries an approach 905 at its outer end. The piston rod 903 is in the direction of the arrow f9 is pre-tensioned by a spring 907 and is driven in the opposite direction by a fluid (especially air), that of the cylinder via a hollow shaft arranged coaxially and inside the shaft 73 carrying the hook disk 59 909 is fed. The hollow shaft 909 is in engagement with an extension 99A of the organ 99, which rotates at the speed of the needle cylinder. A connecting piece 912 is inserted into the upper end of the hollow shaft 909 compressed air fed in. When the loops are released from the hooks 61 to the needles, the plunger 903 becomes acted upon with an alternating movement, so that the approach 905 in the area of that pair of hooks that the Should give stitches, acts radially outward on the goods, thereby loosening the to be transferred to the needles Mesh is supported by the hook.

130016/0710130016/0710

-15--15-

LeerseiteBlank page

Claims (1)

30357383035738 PatentansprücheClaims 1. Verfahren zur direkten Herstellung einer aus zwei Teilen bestehenden Ware, insbesondere einer Strumpfhose, auf einer mit einem Nadelzylinder und einer Hakenschei- - be ausgestatteten Rundstrickmaschine, insbesondere einem Strumpfautomaten, mit der zwei im Bereich des Hosenteiles längs longitudinaler Schnittlinien, insbesondere längs der Schrittlinie, miteinander zu verbindende Warenteile, insbesondere in Form von Warenschläuchen* gebildet werden,1. Method of direct manufacture of one of two parts existing goods, in particular pantyhose, on a with a needle cylinder and a hook disc - be equipped circular knitting machine, in particular a stocking machine, with the two in the area of the Pants part along longitudinal cutting lines, in particular along the crotch line, to be connected to one another Parts of goods, in particular in the form of hoses *, are formed, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte characterized by the following process steps - während der Herstellung des Hosenteiles (203, 303» 601, 806) ergreifen aufeinanderfolgende Paare von Haken (61) der Hakenscheibe (59) Maschen des in der Herstellung befindlichen ersten Warenteiles (203, 601), die sich in der Nachbarschaft der Schnittlinie (T) an beidseitig der Schnittlinie (T) liegenden Warenteilen befinden,- During the manufacture of the trousers part (203, 303 »601, 806), successive pairs of Hook (61) of the hook disk (59) meshes of the first part of the goods (203, 601), which are in the vicinity of the cutting line (T) on both sides of the cutting line (T) Parts of the goods are located, - nach dem Ergreifen der Maschen durch ein Hakenpaar wird die Hakenscheibe (59) relativ zu dem Nadelzylinder (51) winkelversetzt, wobei die Größe dieser Winkelversetzung einem Vielfachen der Nadelteilung entspricht,- after the loops have been gripped by a pair of hooks, the hook disc (59) becomes relative to the needle cylinder (51) angularly offset, the size of this angular offset being a multiple of the needle pitch is equivalent to, - während der Herstellung des zweiten Warenteiles (303; 801) werden die von den Hakenpaaren (61) gehaltenen Maschen nacheinander im Bereich des Hosenteiles an die Nadeln (57) übergeben, wobei wiederum aufeinanderfolgende WinkelVersetzungen der Hakenscheibe (59) stattfinden,- During the production of the second part of the goods (303; 801) the stitches held by the pairs of hooks (61) are attached one after the other in the area of the trouser part pass the needles (57), in turn successive angular displacements of the hook disc (59) occur, - durch die Abgabe der von den Haken (61) gehaltenen Maschen an die Nadeln werden die beiden Warenteile während der Herstellung des Hosenbereiches (303; 801) des zweiten Warenteiles miteinander verbunden.- By releasing the stitches held by the hooks (61) to the needles, the two parts of the goods are connected to one another during the manufacture of the trouser area (303; 801) of the second article of goods. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-2. The method according to claim 1, characterized 130010/0710130010/0710 net, daß während der Herstellung des Hosenbereiches der beiden vorzugsweise schlauchartigen Warenteile diese längs einer Schnittlinie (T) getrennt werden, zu deren beiden Seiten sich die von den Hakenpaaren ergriffenen Maschen befinden.-net that during the manufacture of the pants area of the two preferably tubular goods parts these are separated along a cutting line (T), on both sides of which the pairs of hooks extend seized stitches. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ergreifen des ersten Warenteiles durch aufeinanderfolgende Hakenpaare und der Abgabe dieser Maschen von den Hakenpaaren an das in der Herstellung befindliche zweite Warenteil einige Maschenreihen gelegt werden.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that between gripping the first Part of the goods through successive pairs of hooks and the transfer of these stitches from the pairs of hooks to the A few rows of stitches are placed in the second part of the fabric that is being manufactured. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelversetzung der Hakenscheibe (59) nach der Ergreifung von Maschen durch ein Hakenpaar (61) wenigstens dem doppelten Winkelabstand zwischen den Haken (61) entspricht und daß die Haken jedes Paares um ein Vielfaches der Nadelteilung voneinander beabstandet sind, das von dem Betrag der Winkelversetzung abweicht.4. The method according to claim 1, characterized in that that the angular displacement of the hook washer (59) after the gripping of stitches by a pair of hooks (61) at least twice the angular distance between corresponds to the hook (61) and that the hooks of each pair are spaced apart from one another by a multiple of the needle pitch that differs from the amount of angular displacement. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß längs der Gürtellinie doppelte Borten gebildet werden.5. The method according to claim 1, characterized in that double braids are formed along the belt line will. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hakenscheibe (59) beim Ergreifen der Maschen in Bezug auf den Nadelzylinder (51) in einer Drehrichtung winkelversetzt wird, daß die Hakenscheibe (59) während der Abgabe der Maschen durch die Haken (61) in der entgegengesetzten Drehrichtung winkelversetzt wird und daß die Ware - beginnend bei einem Beinteil (201) bis zu einer ersten Hälfte (203) des Hosenteiles und anschließend von der zweiten Hälfte (303) des Hosenteiles in Richtung auf das andere Beinteil (301) hergestellt wird.6. The method according to claim 1, characterized in that the hook washer (59) when gripping the mesh with respect to the needle cylinder (51) is angularly offset in one direction of rotation that the hook disc (59) angularly offset in the opposite direction of rotation during the release of the stitches by the hooks (61) and that the goods - starting with a leg part (201) up to a first half (203) of the Pants part and then from the second half (303) of the pants part in the direction of the other leg part (301) is produced. 130018/0710130018/0710 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hakenscheibe (59) während des Ergreifens und während der Abgabe der Maschen durch die Haken (61) in ein und derselben Drehrichtung winkelversetzt wird, und daß die Ware in einem ersten Zeitabschnitt von der Gürtellinie und einem Halbteil (6OI) des Hosenteiles ausgehend in Richtung auf eine Fußspitze und in einem zweiten Zeitabschnitt von der Gürtellinie und dem anderen Halbteil (801) des Hosenteiles ausgehend in Richtung auf die andere Fußspitze hergestellt wird.Method according to claim 1, characterized in that that the hook disc (59) during the gripping and during the release of the stitches by the hooks (61) is angularly offset in one and the same direction of rotation, and that the goods in a first period of time from the Belt line and a half part (6OI) of the trouser part starting in the direction of a toe and in a second period of time from the belt line and the other Half part (801) of the trousers part is made starting in the direction of the other toe. Rundstrickmaschine, insbesondere Strumpfautomat, zur Durchführung des Verfahrens nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Nadelzylinder (51) einer Hakenscheibe (59) und einer Einrichtung zur Übertragung der Bewegung des Nadelzylinders (51) auf die Hakenscheibe (59), gekennzeichnet durch Mittel (119, 121, 111) zur Durchführung einer intermittierenden Winkelversetzung der Hakenscheibe (59) relativ zu dem Nadelzylinder (51) während der Herstellung des Hosenbereiches des ersten Warenteiles und zur Durchführung einer intermittierenden Winkelversetzung während der Herstellung des Hosenbereiches des zweiten Warenteiles, wobei die einheitlichen Winkelversetzungen Vielfachen des Abstandes zwischen benachbarten Haken (61) entsprechen, ferner gekennzeichnet durch Mittel (81, 83, 86, 85) durch die während der zwischen aufeinanderfolgenden intermittierenden Winkelversetzungen liegenden relativen Ruhestellungen der Hakenscheibe (59) eine radiale Verschiebung eines Hakenpaares gesteuert wird, dessen Haken sich im Bereich ein und desselben Nadelpaares (57A, 57B) befinden, sowie durch Mittel zur Steuerung dieser Nadeln derart, daß das Nadelpaar und die aufeinanderfolgenden Hakenpaare bei dem Ergreifen der Maschen durch die Nadeln und der Abgabe der Maschen von den Haken an die Nadeln zusammenwirken.Circular knitting machine, especially a stocking machine, for Implementation of the method according to at least one of the preceding claims with a needle cylinder (51) a hook washer (59) and a device for transmitting the movement of the needle cylinder (51) to the Hook washer (59), characterized by means (119, 121, 111) for carrying out an intermittent Angular displacement of the hook washer (59) relative to the needle cylinder (51) during manufacture of the trousers area of the first part of the goods and for performing an intermittent angular displacement during the manufacture of the trousers area of the second product part, the uniform angular displacements Multiples of the distance between adjacent hooks (61) correspond, further characterized by means (81, 83, 86, 85) by the intermittent during the between successive Angular displacements lying relative rest positions of the hook disc (59) a radial displacement of a pair of hooks is controlled whose hook are in the area of one and the same pair of needles (57A, 57B), as well as by means for controlling them Needles such that the pair of needles and the successive pairs of hooks when gripping the loops cooperate by the needles and the delivery of the loops from the hooks to the needles. 1300187071013001870710 9. Maschine nach Anspruch 8, d a du r c h gekennzeichnet, daß eine erste Anordnung (71, 75, 77) mit einer Lagerscheibe (77) vorgesehen ist, die von den Bewegungsübertragungsmitteln (67f 69) derart antreibbar ist, daß sie synchron und koaxial mit dem Nadelzylinder (51) und unabhängig von einer zweiten die Hakenscheibe (59) beinhaltenden Anordnung (59, 73) antreibbar ist, daß die zweite Anordnung (59, 73) von der ersten Anordnung (71, 75, 77) über ein eine Spindel (97) oder dergleichen enthaltendes System antreibbar ist, welches seinerseits über ein zyklisches Eingreifen eines mit der Spindel (97) fest verbundenen Zahnrades (111) in eine feste Verzahnung oder in eine von zwei festen Verzahnungen (119, 121), die wahlweise oder gleichzeitig ausschaltbar sind, mit einer intermittierenden Bewegung beaufschlagbar ist, und daß die genannte La- ■ gerscheibe (77) Antriebsmittel (81) trägt, die durch Nockenprofile (85) steuerbar sind, derart daß sie - nach einer gewünschten Anzahl von Maschenreihen entsprechenden Intervallen - auf die beiden Haken (61) einwirken, die sich gleichzeitig im Bereich des genannten Nadelpaares (57A, 57B) befinden, während die Maschen von den Hakenpaaren aufgenommen oder abgegeben werden, und daß die Haken zur Aufnahme von zwei oder mehr Maschen geeignet sind.9. Machine according to claim 8, since you rch characterized in that a first arrangement (71, 75, 77) with a bearing washer (77) is provided which can be driven by the movement transmission means (67 f 69) in such a way that it is synchronous and coaxial with the needle cylinder (51) and independently of a second arrangement (59, 73) containing the hook disk (59) that the second arrangement (59, 73) can be driven from the first arrangement (71, 75, 77) via a spindle (97) or the like containing system can be driven, which in turn via a cyclic engagement of a gear (111) firmly connected to the spindle (97) in a fixed toothing or in one of two fixed toothings (119, 121), optionally or simultaneously can be switched off, can be acted upon by an intermittent movement, and that said bearing disc (77) carries drive means (81) which can be controlled by cam profiles (85) so that they - after a desired number of rows of stitches corresponding intervals - act on the two hooks (61) which are located at the same time in the area of said pair of needles (57A, 57B) while the stitches are being picked up or released by the pairs of hooks, and that the hooks are suitable for picking up two or more stitches are. 10. Maschine nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Nadeln (57A, 57B) des mit aufeinanderfolgenden Hakenpaaren (61) zusammenwirkenden Nadelpaares und die Größe der einheitlichen Vinkelversetzung der Hakenscheibe (59) so gewählt sind, daß eine (57A) der Nadeln mit Haken einer ersten Reihe von Haken zusammenwirkt, die zwischen den Haken einer anderen Reihe von Haken liegen und daß die Haken dieser anderen Reihe mit der anderen Nadel (57B) zusammenwirken.10. Machine according to claim 8 and 9, characterized in that the two needles (57A, 57B) with successive pairs of hooks (61) cooperating Needle pair and the size of the uniform angular offset of the hook washer (59) so selected are that one (57A) of the needles cooperates with hooks of a first row of hooks which are located between the Hooks of another row of hooks lie and that the hooks of this other row with the other needle (57B) cooperate. 130016/0710130016/0710 11. Maschine nach Anspruch 8, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die "beiden mit aufeinanderfolgenden Haken zusammenwirkenden Nadeln (57A, 57B) durch eine Anzahl von Nadeln voneinander getrennt sind, mittels derer zwei Maschenränder (L) herstellbar sind, die zwischen der Schnittlinie (T) und den von den beiden Nadeln (57A, 57B) gebildeten Maschenreihen liegen und die ein Auflösen der Maschenreihen verhindern.11. Machine according to claim 8, 9 and 10, characterized in that that the "two needles (57A, 57B) cooperating with successive hooks through a Number of needles are separated from each other, by means of which two stitch edges (L) can be produced, which between the cutting line (T) and the courses of stitches formed by the two needles (57A, 57B) and the prevent the rows of stitches from coming undone. 12. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schneidvorrichtung vorgesehen ist, mittels derer während der Herstellung der betreffenden Zonen des Körperteiles der longitudinale Schnitt der Warenschläuche ausführbar ist.12. Machine according to claim 8, characterized in that a cutting device is provided by means of those during the production of the relevant zones of the body part of the longitudinal section of the Product hoses can be executed. 13. Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung aus einer Nadel (57T) besteht, die eine durch das Anheben der Nadel aktivierbare Messerklinge besitzt.13. Machine according to claim 12, characterized in that that the cutting device consists of a needle (57T), the one activatable by the lifting of the needle Owns knife blade. 14. Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung ein mit Wärme arbeitendes System ist.14. Machine according to claim 12, characterized in that the cutting device is a working with heat System is. 15. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Austreiberorgan (905) vorgesehen ist, das mit einer alternierenden zumindest annähernd radial gerichteten Bewegung beaufschlagbar ist und mittels dessen das Lösen der Maschen von den Haken (61) erleichtert wird.15. Machine according to claim 8, characterized in that that an expulsion member (905) is provided, which is at least approximately radial with an alternating one Directed movement can be acted upon and by means of which the loosening of the meshes from the hooks (61) is facilitated will. 130018/0718130018/0718
DE19803035736 1979-10-04 1980-09-22 METHOD FOR PRODUCING TIGHTS O.AE. GOODS COMPRISING TWO GOODS ON A ROUND KNITTING MACHINE, IN WHICH THE TWO GOODS ARE CONNECTED DIRECTLY FROM THE MACHINE, AND ROUND KNITTING MACHINES FOR PERFORMING THE PROCESS Withdrawn DE3035736A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT09555/79A IT1166005B (en) 1979-10-04 1979-10-04 MEDOTO AND CIRCULAR KNITTING MACHINE TO FORM A MANUFACT SOCK UTANDA OR SIMILAR IN TWO PARTS DIRECTLY COUPLED BY THE MACHINE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3035736A1 true DE3035736A1 (en) 1981-04-16

Family

ID=11132128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803035736 Withdrawn DE3035736A1 (en) 1979-10-04 1980-09-22 METHOD FOR PRODUCING TIGHTS O.AE. GOODS COMPRISING TWO GOODS ON A ROUND KNITTING MACHINE, IN WHICH THE TWO GOODS ARE CONNECTED DIRECTLY FROM THE MACHINE, AND ROUND KNITTING MACHINES FOR PERFORMING THE PROCESS

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS56154551A (en)
AU (1) AU6293880A (en)
BE (1) BE885519A (en)
DD (1) DD154721A5 (en)
DE (1) DE3035736A1 (en)
ES (1) ES495579A0 (en)
FR (1) FR2466554A1 (en)
GB (1) GB2062032A (en)
IL (1) IL61181A0 (en)
IT (1) IT1166005B (en)
NL (1) NL8005489A (en)
ZA (1) ZA806002B (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1198684B (en) * 1983-09-20 1988-12-21 Ivan Riccitelli MECHANICALLY OPERATED MACHINE, WITH DOUBLE FRONT, WITH ALTERNATE MOTOR, THE PRODUCT OF WHICH ARE COLLANTS, COMPLETE WITH RAMED POINTS, INSERTED RAMPED DOWEL, IN THE POINT OF THE HORSE, AND CHANGED SHIRT IN THE CONNECTION POINT OF THE CONNECTION POINT
IT1400582B1 (en) * 2010-06-18 2013-06-14 Chao METHOD FOR THE PRODUCTION OF MULTICOLORED KNITWEAR.
CN105671770B (en) * 2016-03-23 2017-05-10 张红霞 Weaving method of three-dimensional strong-absorption moisture-permeable fabric

Also Published As

Publication number Publication date
GB2062032A (en) 1981-05-20
FR2466554A1 (en) 1981-04-10
IT7909555A0 (en) 1979-10-04
IL61181A0 (en) 1980-11-30
JPS56154551A (en) 1981-11-30
ES8205438A1 (en) 1982-06-16
AU6293880A (en) 1981-04-16
IT1166005B (en) 1987-04-29
ZA806002B (en) 1982-04-28
BE885519A (en) 1981-02-02
ES495579A0 (en) 1982-06-16
NL8005489A (en) 1981-04-07
DD154721A5 (en) 1982-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1410758B2 (en) Seamless knitted panties
DE884393C (en) Machine for knitting tubular fabrics with a ribbed edge
DE2909963A1 (en) METHOD FOR MACHINING MESH AND KNITTING OR KNITTING MACHINE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DD239616A5 (en) METHOD AND CIRCULAR KNITTING MACHINE FOR THE PRODUCTION OF TIGHTS AND AEHNL. ARTICLES
DE1760613A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING A KNITTED CABINET AND DEVICE FOR EXECUTING THE METHOD
DE606249C (en) Circular knitting machine with one or more needle beds
DE2652909A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PRECISE SEWING OF KNITWEAR PARTS BY MEANS OF A SEWING MACHINE
DE3035736A1 (en) METHOD FOR PRODUCING TIGHTS O.AE. GOODS COMPRISING TWO GOODS ON A ROUND KNITTING MACHINE, IN WHICH THE TWO GOODS ARE CONNECTED DIRECTLY FROM THE MACHINE, AND ROUND KNITTING MACHINES FOR PERFORMING THE PROCESS
DD299077A5 (en) CIRCULAR TEXTILE MACHINE FOR THE SIMULTANEOUS FORMATION OF MULTIPLE PIPE-FIRMED ARTICLES
DE69816769T2 (en) Method and device for producing tubular goods
DE2820724C2 (en) Multi-system circular knitting machine
DE8023724U1 (en) KNITTING MACHINE FOR THE PRODUCTION OF RIGHT / LEFT-KNITTED WITH INSERTED FEEDING THREADS
EP1469110A1 (en) Method and knitting machine for making knit articles, particularly articles from hard, inelastic yarn
DE595149C (en) Jacquard device for knitting machines, especially circular knitting machines
DE551186C (en) Process and circular knitting machine for the production of circular knitted hosiery with an immediately knitted edge
DE636604C (en) Circular knitting machine
DE882743C (en) Method and knitting machine for joining the end rows of knitted goods, each consisting of a group of stitches, in particular for the toe and heel end of reduced pieces of hosiery, as well as knitted goods produced by this method
DE680619C (en) Process for the production of knitted fabric and knitting machine for carrying out this process
DE415712C (en) Knitting machine for the production of a looped product that turns into a smooth product
DE2537117B2 (en) Method of making a pair of pants or the like. on a circular knitting machine
DE425286C (en) Process and circular knitting machine for the formation of reinforced or cut-off areas with angled boundary edges
DE2626643A1 (en) KNITTING MACHINE
DE621544C (en) Knitting machine with push fingers for loop formation
DE2142616C3 (en) Process for making seamless knitted pants and circular knitting machine for carrying out the process
DE603270C (en) Machine for the production of warp knitted fabrics or knit sticks

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee