DE882743C - Method and knitting machine for joining the end rows of knitted goods, each consisting of a group of stitches, in particular for the toe and heel end of reduced pieces of hosiery, as well as knitted goods produced by this method - Google Patents

Method and knitting machine for joining the end rows of knitted goods, each consisting of a group of stitches, in particular for the toe and heel end of reduced pieces of hosiery, as well as knitted goods produced by this method

Info

Publication number
DE882743C
DE882743C DEM8478A DEM0008478A DE882743C DE 882743 C DE882743 C DE 882743C DE M8478 A DEM8478 A DE M8478A DE M0008478 A DEM0008478 A DE M0008478A DE 882743 C DE882743 C DE 882743C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stitches
groups
group
needle
knitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM8478A
Other languages
German (de)
Inventor
Arthur Shortland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mellor Bromley and Co Ltd
Original Assignee
Mellor Bromley and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mellor Bromley and Co Ltd filed Critical Mellor Bromley and Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE882743C publication Critical patent/DE882743C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/42Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration
    • D04B9/46Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration stockings, or portions thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/26Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel stockings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Verfahren und Wirkmaschine zur Verbindung der aus je einer Gruppe von Maschen bestehenden Endreihen gewirkter Ware, insbesondere für den Spitzen- und Fersenabschluß geminderter Strumpfwarenstücke, sowie nach diesem Verfahren hergestellte Wirkware Die Erfindung betrifft ein Verfahren, Maschenreihen gewirkter Ware miteinander zu verbinden, und beschäftigt sich insbesondere mit einem Verfahren zum Abschließen der Spitzen- und Fersenteile von Strumpfwarenstücken, das auf einer Cotton-Wirkmaschine oder einer anderen flachen Kulierwirkmaschine ausgeführt werden kann. Die Erfindung ist nicht auf die Anwendung bei diesen Maschinen beschränkt, sondern, wie die folgende Beschreibung zeigen wird, kann sie auch mit anderen 3Iaschinen durchgeführt werden.Method and knitting machine for connecting each of the groups end rows of knitted goods, especially for the lace and heel closure of reduced hosiery items, as well as those made by this process Knitted goods The invention relates to a method of interlinking courses of knitted goods to connect, and in particular deals with a method of locking of the toe and heel parts of pieces of hosiery on a cotton knitting machine or another flat weft knitting machine. The invention is not limited to use on these machines, but like the following The description will show, it can also be carried out with other machines.

Gewöhnlich wird die Spitze eines geminderten Strumpfwarenstückes durch Ketteln auf einer Kettelmaschine geschlossen. In ähnlicher Weise wird auch die Verbindung der Endreihen zweier Fersenteile an geminderten Strumpfwarenstücken mit französischem Fuß oder ähnlicher Art auf einer Kettelmaschine ausgeführt. Zu diesem Zweck muß die Ware entweder direkt oder indirekt auf die Nadeln der Kettelmaschine selbst aufgestoßen werden. Eine besondere Aufgabe dieser Erfindung ist es, für die oben geschilderten Arbeiten das Aufstoßen zu vermeiden und den Gebrauch einer Kettelmaschine überflüssig zu machen.Usually the top of a degraded piece of hosiery will be through Linking closed on a linking machine. Similarly, the connection is made too the end rows of two heel pieces on diminished hosiery pieces with French Foot or similar type carried out on a linking machine. For this purpose must the goods either directly or indirectly on the needles of the linking machine itself be pushed open. A particular object of this invention is for the above the work described to avoid burping and the use of a linking machine to make superfluous.

Gemäß der Erfindung besteht das Verfahren zum Verbinden der Endreihen gewirkter Ware, die aus einer Gruppe von Maschen gebildet sind, auf einer Maschine, die mit Einrichtungen zum Halten der Maschen ausgerüstet ist; -darin,- daß die Maschen auf die maschenhaltenden Vorrichtungen aufgestoßen werden und fortschreitend nacheinander die Maschen der einen Gruppe mit den Maschen der anderen Gruppe durch Wirken vereinigt werden.According to the invention there is the method of joining the end rows knitted goods, which are formed from a group of stitches, on a machine, those with facilities for holding the Mesh is equipped; -in this,- that the stitches are pushed onto the stitch-holding devices and progressively one after the other through the stitches in one group with the stitches in the other group Work to be united.

Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Verbindung zweier je aus einer Maschengruppe bestehender - Wirkwarenabschnitte auf einer Wirkmaschine, bei dem die zu vereinigenden Gruppen mit ihren Enden beieinander angeordnet werden und während des ganzen Verbindungsvorganges durch wiederholte Übertragung wenigstens einer der Gruppen von einer maschenhaltenden Vorrichtung zur anderen diese benachbarte Lage aufrechterhalten wird. Selbstverständlich können die Maschen einer oder der anderen Gruppe zu einer Reihe oder zu einer Kante gehören. Mit einer Gruppe von Reihenmaschen ist eine Gruppe von Maschen gemeint, die sich längs einer gewirkten Reihe erstreckt. Diese Maschen können Nadelmaschen oder Platinenmaschen sein. Wenn die Maschen beider Gruppen Reihenmaschen sind, können sie zu ein und derselben Reihe gehören oder zu verschiedenen Reihen der Ware. Daher ist zu bemerken, daß das erfindungsgemäße Verfahren zur Verbindung zweier Teile einer einzigen Reihe miteinander anwendbar ist wie z. B. beim Abschluß der Spitze eines Strumpfwarenstückes oder aber auch zum Verbinden zweier getrennter Warenstücke miteinander, wie z. B. beirr Verbinden der Endreihen von Fersenstücken. Weiter kann es angewandt werden, um die Gruppen von Randkantenmaschen oder anderer Ranidmaschen zu verbinden oder endlich zur Verbindung einer Gruppe von Reihenmaschen mit einerGruppe von Randmaschen.The invention also relates to a method for connecting two knitted fabric sections each consisting of a mesh group on a knitting machine, in which the groups to be united are arranged with their ends together and during the entire connection process through repeated transmission at least one of the groups from one stitch-holding device to the other this adjacent Location is maintained. Of course, the meshes can be one or the other belong to another group of a row or to an edge. With a group of Row stitch is meant a group of stitches that are knitted along a Row extends. These stitches can be needle stitches or sinker stitches. if If the stitches in both groups are row stitches, they can be part of the same row belong to or belong to different ranks of the goods. It should therefore be noted that the inventive Method for connecting two parts of a single row to one another applicable is like B. at the end of the tip of a piece of hosiery or else for connecting two separate pieces of goods together, such as. B. beirr Connect of the end rows of heel pieces. Further it can be applied to the groups to connect edge meshes or other ranid meshes or finally to join a group of row stitches with a group of edge stitches.

Die obererwähnte Naht ist die Stelle, bei der die beiden Gruppen zur Zeit Ende gegen Ende aneinanderliegen. Daher verschiebt sich die Naht längs der Fontur bei jeder Übertragung, wenn nur eine der Gruppen nach innen übertragen wird.The above-mentioned seam is the point at which the two groups to Time end to end. Therefore, the seam shifts along the Fontur on each transmission if only one of the groups is transmitted inside.

Bei einer Ausführungsart des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Wirkverbindung dadurch hergestellt, daß man Maschen wenigstens einer der beiden Gruppen durch Maschen der anderen Gruppe hindurchzieht. Bei einer anderen Ausführungsart wird die Wirkverbindung durch Zuführung eines Verbindungsfadens zu wenigstens einer Nadel der Naht und Wirken einer Kette von Maschen aus diesem Faden durch die Maschen der beiden Gruppen erreicht.In one embodiment of the method according to the invention, the Operational connection produced by stitches at least one of the two Pull groups through stitches in the other group. With another type of design the operative connection is established by feeding a connecting thread to at least one Needle the seam and knit a chain of stitches from this thread through the stitches of the two groups achieved.

Unter Umständen kann es vorzuziehen sein, nur eine Maschengruppe zu übertragen, und unter anderen Umständen kann es besser sein, beide Gruppen mit dem Fortschreiten des Verbindungsvorganges zu übertragen. Die Übertragung kann mittels Übertragungsnadeln bewirkt werden:, deren Anzahl mindestens gleich der Maschenzahl der Gruppe ist, für die sie verwendet werden soll.Under certain circumstances it may be preferable to only include one mesh group transferred, and in other circumstances it may be better to use both groups with the To transfer the progress of the connection process. The transfer can be carried out by means of Transfer needles are effected: whose number is at least equal to the number of meshes is the group for which it is to be used.

Wenn nur eine Gruppe übertragen werden soll, läßt sich dies auf zwei Arten ausführen. Bei der einen Art wird eine Übertragung nach inneri zwischen aufeinanderfolgenden Wirkvorgängen vorgenommen, so daß vor jedem einzelnen Wirkvorgang -die Nahtnadel -eine ursprüngliche und eine übertragene Masche trägt. Bei der anderen Art werden zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wirkvorgängen zwei Übertragungen vorgenommen, so daß vor jedem einzelnen Wirkvorgang die Nahtnadel eine ursprüngliche Masche und zwei übertragene Maschen trägt.If only one group is to be transferred, this can be split into two Types run. In one type, an inward transmission occurs between successive ones Knitting processes carried out, so that before each individual knitting process -the suture needle - carries an original and a transferred mesh. The other type will be two transfers made between two successive knitting processes, so that before each individual knitting process, the sewing needle is an original stitch and carries two transferred stitches.

DieÜbertragung kann auf einen einzelnen Nadelabstand geschehen, d. h. die übertragene Gruppe bei jeder Übertragung um eine Nadel nach innen verschoben werden oder, wenn eine festere Verbindung gewünscht wird, kann die Übertragung um zwei oder noch mehr Nadelabstände geschehen.The transfer can be done on a single needle spacing, i.e. H. the transferred group is shifted inward by one needle with each transfer or, if a more solid connection is desired, the transfer can be changed two or more needle gaps happen.

Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet Wirkware oder aus solcher Ware zusammengesetzte Gegenstände, bei denen die Kanten zweier Abschnitte, die je aus einer Gruppe von Maschen bestehen, durch ein kettenartiges Gebilde dazwischengewirkter Maschen verbunden werden. Gegenstand der Erfindung ist auch Wirkware oder daraus zusammengesetzte Gegenstände, bei :denen die Kanten zweier Abschnitte, die je aus einer Gruppe von Maschen bestehen, miteinander durch Verwirkung einer Reihe von Maschen verbunden sind.Another object of the invention forms knitted goods or from such Commodity composite articles in which the edges of two sections each consist of a group of stitches, knitted in between by a chain-like structure Meshes are connected. The invention also relates to knitted goods or from them composite objects where: those are the edges of two sections that each consist of consist of a group of stitches, with each other by forging a series of Meshes are connected.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Wirkmaschine, die zur Durchführung der vorbeschriebenen Verfahren eingerichtet ist.Another object of the invention is a knitting machine that is used for Implementation of the above-described procedure is set up.

Zum besseren Verständnis der Erfindung werden verschiedene erfindungsgemäße Verfahren und die dazu erforderlicheMaschine nunmehr beispielsweise im einzelnen an Hand der Zeichnungen beschrieben.In order to better understand the invention, various The method and the machine required for this are now detailed, for example described on the basis of the drawings.

Fig. i und 2 zeigen zwei verschiedenartige Fußspitzenabschlüsse gemäß der Erfindung; Fig. 3. bis 7 sind schematische Wirkanweisungen für Verbindungen gemäß der Erfindung; Fig. 5 A und 7 A zeigen die Maschenbildung bei den Verbindungen gemäß den Fig. 5 und 7; Fig. 8 und 9. zeigen einen Fersenabschluß, ebenso die Fig. io und ii eine andere Art des Fersenabschlusses und die Fig. 1a eine dritte Art des Fersenabschlusses; Fig. 13 ist eine Wirkanweisung für eine andere erfindungsgemäße Art der Erfindung; Fig. 13A zeigt die Maschenbildung dazu; Fig.1¢ ist eine perspektivische Ansicht der Hauptteile einer Maschine gemäß der Erfindung; Fig. i5 zeigt eine Vorderansicht, Fig. 16 einen Schnitt durch diese Teile; Fig. 17 und 18 sind Vorderansichten, und Fig. ig ist eine Seitenansicht. der übertragungsnadeln, die in der Maschine verwendet werden.FIGS. I and 2 show two different types of toe closures according to FIG the invention; FIGS. 3 to 7 are schematic operating instructions for compounds according to the invention; FIGS. 5 A and 7 A show the formation of the stitches in the connections according to FIGS. 5 and 7; FIGS. 8 and 9 show a heel closure, as does FIG. io and ii a different type of heel closure and Fig. 1a a third type of the heel end; Fig. 13 is an operating instruction for another according to the invention Type of invention; 13A shows the stitch formation for this; Fig.1 ¢ is a perspective View of the main parts of a machine according to the invention; Fig. I5 shows a front view, Fig. 16 is a section through these parts; Figs. 17 and 18 are front views, and Figs Fig. Ig is a side view. the transfer needles used in the machine will.

In den Wirkanweisungen sind verschiedene Zeichen benutzt mit folgenden Bedeutungen: ein Punkt io bedeutet eine Nadel ohne Masche, ein leerer Kreis 13 bedeutet eine Nadel mit normaler ;Masche, ein ausgefüllter Kreis 14 bedeutet eine Nadel mit zwei Maschen, ein ausgefülltes Quadrat 15 bedeutet eine Nadel mit drei Maschen, ein Kreuz 16 bedeutet eine Masche des Verbindungsfadens, ein Kreis mit Kreuz 17 bedeutet eine abgeworfene Doppelmasche, ein Quadrat mit Kreuz 18 bedeutet eine abgeworfene dreifache Masche, ein Kreis mit schrägem Querstrich i9 bedeutet eine abgeworfene Einzelmasche, die Pfeile bedeuten die Richtung der Übertragung. Aufeinanderfolgende waagerechte Zeilen von Zeichen, von oben nach unten im Arbeitsgang fortschreitend, sind durch Bezugsbuchstaben A, B, C usw. unterschieden und bedeuten aufeinanderfolgende Stufen in der Bildung der Verbindung. Beispiel I Das Verfahren ist in Fig. 3 erläutert und kann angewandt werden, um die Spitze eines geminderten Strunipfwarenstü ckes zu schließen. Bei der Arbeitsstufe, in der das Warenstück mit dem Spitzenteil in der Nadel der Maschine, auf der wenigstens der Fußteil gewirkt wurde, mit seiner zuletzt gewirkten Maschenrcilie hängt, muß eine Maschengruppe, die die Hälfte dieser Maschenreihe umfaßt, mit der Gruppe der anderen Reihenhälfte verbunden werden(Zeile .d) . Der erste Schritt besteht darin, alle Maschen einer Gruppe, als die hier die rechte Gruppe i2R betrachtet wird, nach innen um einen Nadelabstand zu übertragen vermittels einer Reihe von Übertragungsnadeln, deren Anzahl wenigstens gleich der Zahl der -laschen in dieser Gruppe ist. Infolgedessen ist an der '_`alitstelle zwischen den beiden Gruppen 12R und 12L eine Nadel io", die eine ursprüngliche Masche der linken Gruppe und eine übertragene Masche hält, ivie durch den ausgefüllten Kreis 14 in der Zeile B angedeutet ist. Nunmehr wird ein besonderer Verbindungsfaden wie ein kettenfaden der Nahtnadel io" zugeführt und durch entsprechende Wirkbewegung der Maschine als eine Masche durch die beiden Maschen hindurchgezogen und dann die beiden abgeworfen. Daher ist in Zeile C ein Kreuz 16 gezeichnet, das die Masche des Verbindungsfadens andeutet, und unter ihm ein aasgekreuzter Kreis 17 zur Bezeichnung der ab-,geworfenen Doppelmasche. Zu diesem Vorgang müssen alle `Tadeln außer der Nahtnadel ungepreßt bleiben. Daher maß diese Nahtnadel eine eigene Presse haben. -Nunmehr werden die Maschen der linken Gruppe 12L um einen Nadelabstand nach rechts übertragen, so daß die Nahtnadel nunmehr die oben beim letzten Wirkvorgang entstandene Masche des Verbindungsfadens und die neuerdings auf sie übertragene Masche trägt (der ausgefüllte Kreis 14 in Zeile D). Nunmehr wird der Verbindungsfaden der Nahtnadel zugeführt und durch entsprechende Wirkbewegung als Masche durch die beiden auf der Nahtnadel liegenden Maschen hindurchgezogen, worauf diese beiden Maschen abgeworfen werden (Zeile E). Diese Vorgänge wiederholen sich, wie in den Zeilen E, F und G angegeben, so daß die beiden Maschengruppen durch eine Kette von -laschen des Verbindungsfadens miteinander vereinigt werden. Diese Kette ist durch die senkrechte Reibe aasgekreuzter kreise unterhall) der letzten Zeile Z angedeutet. Beispiel II Irin abweichendes Verfahren ist in Fig. 4. an-.zugeben. Statt die Gruppen abwechselnd zu übertragen, wie eben beschrieben, werden hier die Übertragungsbewegungen nur mit einer Gruppe vorgenommen. Angenommen z. B. dies sei die rechte Gruppe i2R, so muß nach jedem Wirkvorgang die ganze Gruppe i2R zusammen mit der vorher gewirkten Nahtmasche um einen Nadelabstand nach links übertragen werden, so daß bei jedem Vorgang eine andere Nadel die Rolle der Nahtnadel io" übernimmt. Beispiel III Statt die Verbindungen herzustellen, indem man Maschen eines Verbindungsfadens durch -laschen der beiden Gruppen zieht, können auch die Maschen der beiden Gruppen iaR und 12L unmittelbar miteinander zusammen gewirkt «erden, wenn die beiden Gruppen abwechselnd übertragen werden. Dies ist in den Fig. 5 und 5 A angegeben. Nach jeder Einwärtsübertragung trägt die Nahtnadel ic" eine ursprüngliche Masche und eine neu übertragene Masche, wie der ausgefüllte Kreis in Zeile B angibt. Die Nahtnadel wird sodann benutzt um die neu übertragene Masche durch die ursprüngliche Masche hindurchzuziehen und die ursprüngliche Masche abzuwerfen, so daß die neu übertragene Masche auf der Nahtnadel bleibt und nunmehr zur ursprünglichen Masche wird, wie durch einen Irreis in der Zeile C und einen darunterliegenden schräg durchgestrichenen Kreis ig für die abgeworfene Einzelmasche angedeutet ist. Das Gesamtaussehen der Verbindung erkennt man aus Fig. 5 A. Die Nahtlinie ist mit i i bezeichnet und die in sich zusammengefaltete und maschenweise gewissermaßen zusammengehäkelte Reihe mit 12. Man sieht, daß eine Masche 12, der linken Reihenhälfte durch eine Masche 1z,. der rechten Reihenhälfte gezogen ist, worauf die nächste Masche 12,.' der rechten Reihenhälfte wieder durch diese Masche der linken Hälfte gezogen ist. Beispiel IV Bei Anwendung zum Abschluß der Spitze eines Strumpfwarenstückes ergibt jedes der bisher beschriebenen Verfahrensbeispiele eine Naht, die sich in der Mitte vom oberen Ende der Spitze um das Spitzenende herum und ein kurzes Stück unterhalb der Spitze erstreckt. Dies ist aus Fig. i zu erkennen, wo die Spitzennaht mit i i bezeichnet ist. Es wird jedoch bei einem geminderten Strumpf vorgezogen, eine Spitzennaht zu erhalten, die sich waagerecht längs der Fußspitze erstreckt, wie mit i i' in Fig. 2 bezeichnet. Das Herstellungsverfahren für eine solche Naht wird nun als Beispiel IV (Fig. 6) beschrieben. Bei der Beschreibung dieses Verfahrens ist es bequem, die auf den Nadeln hängenden Spitzenmaschen in drei Gruppen einzuteilen, nämlich eine mittlere Gruppe mit der halben Anzahl Maschen der gesamten Reihe und je einer rechten und linken Gruppe mit je einem Viertel der Gesamtzahl. Um diese Verbindung herzustellen, müssen gleichartige Vorgänge bei der rechten und linken Gruppe gleichzeitig ausgeführt werden, so daß es nur notwendig ist, die Vorgänge auf der rechten Seite zti beschreiben und zeichnerisch darzustellen. Daher ist in Zeile El der Fig. 6 die Hälfte der mittleren Gruppe unter der Klammer i2c und die rechte Gruppe unter der Klammer i2R zusammengefaßt.Various symbols are used in the working instructions with the following meanings: a dot io means a needle without a stitch, an empty circle 13 means a needle with a normal; stitch, a filled circle 14 means a needle with two stitches, a filled square 15 means a needle with three stitches, a cross 16 means one stitch of the connecting thread, a circle with cross 17 means a discarded double stitch, a square with cross 18 means a discarded triple stitch, a circle with an oblique crossbar 19 means a discarded single stitch, the arrows indicate the direction the transfer. Successive horizontal lines of characters, progressing from top to bottom in the operation, are distinguished by reference letters A, B, C etc. and denote successive stages in the formation of the connection. Example I The procedure is illustrated in Figure 3 and can be used to close the toe of a diminished hosiery piece. At the stage of work in which the piece of goods with the point part hangs in the needle of the machine on which at least the foot part was knitted with its last knitted stitches, a group of stitches comprising half of this course must be connected to the group of the other half of the course (line .d). The first step consists in transferring all stitches in a group, which is here considered to be the right group i2R, inwards by one needle spacing by means of a row of transfer needles, the number of which is at least equal to the number of plates in this group. As a result, at the '_`alitstelle between the two groups 12R and 12L there is a needle io "which holds an original stitch of the left group and a transferred stitch, as indicated by the filled-in circle 14 in line B. Now a special one The connecting thread is fed to the suture needle like a chain thread and is pulled through the two stitches as a stitch through the corresponding action movement of the machine and then the two are discarded. Therefore, a cross 16 is drawn in line C, which indicates the stitch of the connecting thread, and below it a crossed circle 17 to denote the discarded, thrown double stitch. For this process, all `censures except the suture needle must remain unpressed. Hence, this suture needle was made to have its own press. -Now the stitches of the left group 12L are transferred by one needle distance to the right, so that the sewing needle now carries the stitch of the connecting thread created above during the last knitting process and the stitch that has recently been transferred to it (the filled circle 14 in line D). The connecting thread is now fed to the suture needle and, by means of a corresponding knitting movement, is pulled through the two loops lying on the suture needle as a loop, whereupon these two loops are thrown off (line E). These processes are repeated, as indicated in lines E, F and G, so that the two groups of stitches are united with one another by a chain of straps of the connecting thread. This chain is indicated by the vertical grater of crossed circles under the last line Z. EXAMPLE II A different procedure is given in FIG. 4. Instead of transferring the groups alternately, as just described, here the transfer movements are only carried out with one group. Suppose z. For example, if this is the right group i2R, then after each knitting process the whole group i2R together with the previously knitted seam stitch must be transferred one needle distance to the left, so that with each process another needle takes on the role of the sewing needle io ". Example III Instead of making the connections by pulling stitches of a connecting thread through the two groups, the stitches of the two groups iaR and 12L can also be directly knitted together if the two groups are transferred alternately. This is shown in FIG and 5 A. After each inward transfer, the suture needle ic "carries an original stitch and a newly transferred stitch, as the solid circle in line B indicates. The suture needle is then used to pull the newly transferred stitch through the original stitch and discard the original stitch, so that the newly transferred stitch remains on the suture needle and now becomes the original stitch, as if by an erroneous loop in line C and an oblique one below Crossed-out circle ig for the discarded single mesh is indicated. The overall appearance of the connection can be seen in Fig. 5 A. The seam line is designated with ii and the folded and stitch-like crocheted row with 12. It can be seen that a stitch 12, the left half of the row through a stitch 1z ,. the right half of the row is pulled, whereupon the next stitch 12 ,. ' the right half of the row is pulled through this stitch of the left half again. Example IV When used to terminate the toe of a piece of hosiery, each of the examples of the method described so far results in a seam which extends midway from the top of the toe around the toe end and a short distance below the toe. This can be seen from FIG. I, where the tip seam is denoted by ii. However, it is preferred in a scaled-down stocking to have a toe seam that extends horizontally along the toe, as indicated by ii 'in FIG. The manufacturing process for such a seam will now be described as Example IV (Fig. 6). When describing this method, it is convenient to divide the point stitches hanging on the needles into three groups, namely a middle group with half the number of stitches of the entire row and right and left groups each with a quarter of the total number. In order to establish this connection, similar processes must be carried out in the right and left groups at the same time, so that it is only necessary to describe the processes on the right-hand side and to represent them graphically. Therefore, in line E1 of FIG. 6, half of the middle group is combined under bracket i2c and the right group under bracket i2R.

Der erste Vorgang besteht darin, die rechte Gruppe i2R um einen Nadelabstand nach innen zu übertragen, so daß eine Nahtnadel ioa eine ursprüngliche Masche der Mittelgruppe i2C und eine übertragene Masche der rechten Gruppe i2R trägt, wie durch den ausgefüllten Kreis 14 in Zeile B angedeutet. Nunmehr wird ein Verbindungsfaden der Nahtnadel ioa zugeführt und von dieser durch deren beide Maschen hindurchgezogen, worauf diese beiden Maschen abgeworfen werden (aasgekreuzter Kreis 17, Zeile C). In dieser Arbeitsstufe trägt die Nadel, die bisher die Nahtnadel war, eine Masche des Verbindungsfadens (Kreuz 16). Diese Masche wird nun zugleich mit allen übriggebliebenen Maschen der rechten Gruppe i2R um einen Nadelabstand nach innen übertragen, so daß die neue Nahtnadel um einen Nadelabstand weiter nach innen liegt als die vorige Nahtnadel und eine ursprüngliche Masche der Mittelgruppe 12C sowie die übertragene Masche des Verbindungsfadens trägt (ausgefüllter Kreis 14 in Zeile D). Nunmehr werden-dieÜbertragungsnadeln um einen Nadelabstand versetzt, und die Maschen der rechten Gruppe i2R werden dabei um einen Nadelabstand nach innen übertragen, so daß nunmehr die Nahtnadel die innerste Masche der rechten Gruppe erhält und somit drei Maschen trägt, wie durch das ausgefüllte Quadrat 15 in Zeile E angedeutet ist. Dieser Nadel wird nun der Verbindungsfaden zugeführt und als Masche durch die drei Maschen hindurchgezogen, worauf diese drei Maschen abgeworfen werden, wie durch das aasgekreuzte Quadrat 18 in Zeile F angegeben ist. Diese Vorgänge werden wiederholt, sooft erforderlich. Entsprechende Vorgänge an der linken Gruppe erfordern einen zweiten Satz von Übertragungsnadeln. Daher hat die Maschine zwei Fadenführer für die beiden Verbindungsfäden, einen Mechanismus zur Bewegung dieser beiden Fadenführer zum Auflegen der Fäden auf die Nahtnadeln und zum Verschieben der Fadenführer entsprechend dem Wandern der jeweiligen Nahtnadel. Weiter hat die Maschine besondere Nadelpressen für die jeweilige Nahtnadel, die in Tätigkeit treten können, während alle anderen Nadeln ungepreßt bleiben, sowie zwei Sätze von Übertragungsnadeln mit Vorrichtungen, um diesen die Übertragungsbewegungen zu erteilen und sie nach innen und nach außen zu versetzen. Beispiel V Dieses Beispiel, das in den Fig. 7 und 7 A erläutert ist, ähnelt dem Beispiel IV insofern, als nach der ersten Einwärtsübertragung und dem ersten Wirkvorgang (Zeile i2C) die Masche 16 des Verbindungsfadens 2o und die übrigbleibenden Maschen der rechten Gruppe i2R ebenso wie vorher nach innen übertragen werden. Jedoch statt nunmehr die Übertragungsnadeln zu versetzen und die rechte Gruppe wiederum\nach innen zu übertragen, bringt man den Verbindungsfaden 2o auf die Nahtnadel und zieht ihn als Masche durch die beiden von der Nahtnadel gehaltenen Maschen, nämlich eine ursprüngliche Masche der Mittelgruppe und eine übertragene Masche des Verbindungsfadens, wie durch den ausgefüllten Kreis 14 in Zeile D angedeutet ist. Diese beiden Maschen werden abgeworfen (17, Zeile E). Die Übertragungsnadeln werden um einen Nadelabstand versetzt, und die übrigbleibenden Maschen der rechten Gruppe werden um einen Nadelabstand nach innen übertragen, so daß dieselbe Nahtnadel nunmehr die vorher gebildete Masche des Verbindungsfadens und die neu übertragene innerste Masche der rechten Gruppe trägt (14, Zeile F).The first process is to move the right group i2R by one needle distance inwardly so that a suture needle ioa an original stitch of the Middle group i2C and a transferred mesh of the right group i2R carries as through the filled circle 14 in line B indicated. Now becomes a connecting thread fed to the suture needle ioa and pulled through both of its loops, whereupon these two stitches are thrown off (crossed circle 17, line C). In this work stage, the needle that was previously the suture needle carries a stitch of the connecting thread (cross 16). This mesh is now at the same time as all that remain Transfer stitches of right group i2R inwards by one needle distance so that the new suture needle is one needle distance further in than the previous one Suture needle and an original stitch of the middle group 12C as well as the transferred Stitch of the connecting thread carries (filled circle 14 in line D). Now the transmission needles offset by one needle distance, and the stitches of the right group i2R are thereby Transferred to the inside by a needle distance, so that now the suture needle is the innermost Stitch of the right group receives and thus carries three stitches, as through the filled in Square 15 in line E is indicated. This needle now becomes the connecting thread fed and pulled as a stitch through the three stitches, whereupon these three Stitches are thrown off as indicated by the crossed square 18 in row F. is. These processes are repeated as often as necessary. Corresponding operations on the left group require a second set of transfer needles. Therefore the machine has two thread guides for the two connecting threads, a mechanism to move these two thread guides to place the threads on the suture needles and for moving the thread guides according to the wandering of the respective suture needle. The machine also has special needle presses for each sewing needle that can go into action while all other needles remain unpressed, as well two sets of transfer needles with devices to control these transfer movements to grant and to move them inwards and outwards. Example V This example, which is illustrated in Figures 7 and 7A is similar to Example IV in that after the first inward transfer and the first knitting process (line i2C) the stitch 16 of the connecting thread 2o and the remaining stitches of the right group i2R just as before be transferred inwards. However, instead of now the transfer needles to move and to transfer the right group in turn \ inwards, one brings the connecting thread 2o on the suture needle and pulls it as a stitch through the two stitches held by the suture needle, namely an original stitch of the middle group and a transferred stitch of the connecting thread as shown by the solid circle 14 in line D is indicated. These two stitches are thrown off (17, row E). The transfer needles are offset by one needle distance, and the remaining ones Stitches in the right group are transferred inwards by one needle distance, like this that the same suture needle is now the previously formed loop of the connecting thread and carries the newly transferred innermost stitch of the right group (14, row F).

Der Verbindungsfaden 2o wird dieser Nadel zugeführt und mit ihr als Masche 16 durch die beiden auf der Nadel liegenden Maschen hindurchgezogen, worauf diese beiden Maschen abgeworfen werden. Beim nächsten Arbeitsgang werden die soeben gebildete Masche- des Verbindungsfadens und die Maschen der rechten Gruppeum einen Nadelabstand nach innen übertragen, so daß die neue Nahtnadel eine ursprüngliche Masche der Mittelgruppe und eine übertragene Masche des Verbindungsfadens trägt (ausgefüllter Kreis 14 in Zeile H). Der Verbindungsfaden wird nunmehr dieser Nahtnadel zugeführt und verwirkt.The connecting thread 2o is fed to this needle and with her as Stitch 16 pulled through the two stitches lying on the needle, whereupon these two stitches are thrown off. In the next step they will just be formed stitches of the connecting thread and the stitches of the right group around one Transfer the needle spacing inwards so that the new suture needle is an original one Stitch of the middle group and a transferred stitch of the connecting thread carries (filled circle 14 in line H). The connecting thread now becomes this suture needle fed and forfeited.

Diese Vorgänge wiederholen sich, wobei zu beachten ist daß jede Nadel der Reihe nach für zwei aufeinanderfolgende Wirkvorgänge als Nahtnadel arbeitet.These processes are repeated, whereby it should be noted that each needle sequentially works as a suture needle for two consecutive knitting processes.

Nunmehr soll die Anwendung der Verfahren nach Beispiel I bis V zum Abschluß einer Ferse beschrieben werden. Beispiel VI Ein Fersenabschluß nach Fig. 8 und 9 kann auf einer Fersenmaschine ausgeführt werden, die die Fersenstücke 2iR, 2iL an die letzte Reihe 22R, 22L der Hochfersenverstärkung 23R, 23L und gleichzeitig die Anfangsreihe 25 des Sohlenstückes 26 an die in bezug auf Abb. 8 äußeren Randkanten 24R, 24L der Fersenstücke anwirkt. Bei diesem Verfahren werden die Maschen 25R, 25L der inneren Reihen jeder .Seite des Sohlenstückes und die Maschen der Endreihen 22R, 22'L jeder Hochfersenverstärkung auf die Nadeln i o der Fersenmaschine so aufgestoßen, daß .die Reihen 22R und 22L der Hochfersenverstärkung gegeneinander zwischen den Sohlenreihen 25R und 25L liegen (Fig.8). Beim Wirken jedes Fersenstückes 21R, 21L werden seine Randkanten 24R, 24L mit den Maschen 25R, 25L in bekannter Weise vereinigt und die inneren Randkanten 27R, 27L der. Fersenstücke so hergestellt, daß sie schrittweise auseinandergehen. Wenn die Fersenstücke fertig sind, liegen die beiden Maschengruppen 28R, 28L, die aus einer lockeren, an die letzte Reihe jedes Fersenstückes angewirkten Reihe bestehen, getrennt. Daher müssen zum Vereinigen dieser beiden Maschengruppen 28R und 28L diese zuerst einmal nach innen übertragen werden, so lange, bis sie mit ihren Enden zusammenstoßen, wie in Fig.9 gezeichnet ist. Sie werden dann miteinander verbunden, wie in einem der vorhergehenden Beispiele beschrieben, wobei die Maschen 28R, 28L z. B. den vorher erwähnten Maschengruppen 12R und 12L entsprechen. Beispiel VII Bei einem anderen Beispiel gemäß Fig. 1o und 11 wird das Strumpfwarenstück auf die Nadeln 1o der Fersenmaschine so aufgestoßen, daß die Anfangsreihen des Sohlenstückes zwischen den Endreihen 22R, 22L der beiden Hochfersenverstärkungen 231t, 23L liegen. Wenn die Fersenstücke 21R, 21L gewirkt werden, entstehen dabei deren äußere gebrochene Kanten 27R, 27L, und ihre inneren Kanten 24R, 24L bleiben gerade und werden in bekannter Weise mit den Anfangsreihen des Sohlenstückes verbunden. Wenn die Fersenstücke fertig sind, liegen die beiden Gruppen von lockeren Maschen 28R, 28L, mit denen sie endigen, sogar noch weiter auseinander wie beim vorhergehenden Beispiel. Wiederum besteht der erste Vorgang darin, sie nach innen so weit zu übertragen, bis sie mit ihren Enden beieinanderliegen, wie in Fig. 11 gezeichnet. Darauf werden sie, wie schon beschrieben, miteinander verbunden. Beispiel VIII Bei einem weiteren Beispiel (Fig. 12) wird das Strumpfwarenstück auf die Nadeln 1o der Fersenmaschine ebenso wie beim vorigen Beispiel aufgestoßen, aber während des Wirkens der Fersenstücke werden die inneren Ränder 24R, 24L dieser Stücke mit den Anfangsreihen 25R, 25L des Fußstückes verbunden, indem sie nach innen auf die Nadeln übertragen werden, die die Maschen des Sohlenstückes halten. Die Richtung dieser Übertragung ist durch die Pfeile angedeutet. Infolgedessen liegen nach Fertigstellung der Fersenstücke die beiden Gruppen lockerer Maschen, in denen sie endigen entweder mit den Enden gegeneinander oder nur in kleinem Abstand voneinander, so daß die Einwärtsübertragung als Vorbereitung zum Vereinigen dieser Maschengruppen, wie sie vorher beschrieben wurde, hier vermieden oder wenigstens verringert ist.The application of the methods according to Examples I to V for the closure of a heel will now be described. EXAMPLE VI A heel closure according to FIGS. 8 and 9 can be carried out on a heel machine which attaches the heel pieces 2iR, 2iL to the last row 22R, 22L of the high heel reinforcement 23R, 23L and at the same time the starting row 25 of the sole piece 26 to the positions referred to in Fig. 8 outer marginal edges 24R, 24L of the heel pieces acts. In this method, the stitches 25R, 25L of the inner rows of each .Seite of the sole piece and the stitches of the end rows 22R, 22'L of each high heel reinforcement on the needles io of the heel machine so that .the rows 22R and 22L of the high heel reinforcement against each other between the Rows of soles 25R and 25L lie (Fig. 8). When each heel piece 21R, 21L is knitted, its marginal edges 24R, 24L are united with the stitches 25R, 25L and the inner marginal edges 27R, 27L of the. Heel pieces made so that they diverge gradually. When the heel pieces are finished, the two groups of stitches 28R, 28L, which consist of a loose row knitted on the last row of each heel piece, are separated. Therefore, in order to unite these two mesh groups 28R and 28L, they must first be transferred inwards until their ends meet, as is shown in FIG. They are then connected to one another as described in one of the preceding examples, the loops 28R, 28L e.g. B. correspond to the aforementioned mesh groups 12R and 12L. Example VII In another example according to FIGS. 1o and 11, the piece of hosiery is pushed onto the needles 1o of the heel machine so that the beginning rows of the sole piece lie between the end rows 22R, 22L of the two high heel reinforcements 231t, 23L . When the heel pieces 21R, 21L are knitted, their outer broken edges 27R, 27L arise, and their inner edges 24R, 24L remain straight and are connected in a known manner to the initial rows of the sole piece. When the heel pieces are finished, the two sets of loose stitches 28R, 28L with which they end are even further apart than in the previous example. Again, the first process consists in transferring them inward until their ends are together, as shown in FIG. 11. Then, as already described, they are connected to one another. Example VIII In a further example (Fig. 12) the hosiery piece is pushed onto the needles 1o of the heel machine as in the previous example, but during the knitting of the heel pieces the inner edges 24R, 24L of these pieces become with the starting rows 25R, 25L of the foot piece connected by transferring them inward to the needles that hold the stitches of the sole piece. The direction of this transmission is indicated by the arrows. As a result, after completion of the heel pieces, the two groups of looser stitches, in which they end either with the ends against each other or only at a small distance from one another, so that the inward transfer in preparation for the unification of these stitch groups, as previously described, is avoided or at least reduced here is.

Beispiel IX In den Beispielen nach den Fig. 13 und 13A liegen die beiden Maschengruppen, z. B. 12R, 12L oder 28R, 28L, mit den Enden zusammen. Eine der Gruppen wird dann mittels der Übertragungsnadeln um einen Nadelabstand nach innen übertragen, so daß die Nahtnadel nun die beiden Maschen 14, Zeile B, trägt. Von da beginnt die wiederholte Folge der Arbeitsvorgänge. Der Verbindungsfaden 2o wird unter (hinter) den Haken der Nahtnadel gelegt, und die Übertragungsnadeln bewegen sich zu weiterer Übertragung abwärts. Wenn dieübertragungsnadeln die Wirknadeln treffen, schließt die innerste Übertragungsnadel den Haken der Nahtnadel, so daß die Masche der Nahtnadel festgehalten ist. Wenn die Übertragungsstellung .erreicht ist, werden die beiden Maschen 14, nämlich die übertragene Masche der einen Gruppe und die ursprüngliche Masche der anderen Gruppe von der Nahtnadel abgeworfen, wie bei 17 in Zeile C angegeben. Dabei gleiten sie über die Masche des Verbindungsfadens, indem sich die innere Übertragungsnadel hebt. Nunmehr heben sich die übrigen Übertragungsnadeln und übertragen ihre Maschen um einen Nadelabstand nach innen, so daß die Nahtnadel nunmehr eine Masche des Verbindungsfadens und eine übertragene Masche trägt, wie bei 14, Zeile C, angegeben. Die Übertragungsnadeln werden beide um einen Nadelabstand versetzt, so daß eine weitere Übertragung nach innen um einen Nadelabstand erfolgt. Auf dieser Stufe trägt die Nahtnadel, nämlich die nächste Nadel, nach innen von der vorher als Nahtnadel wirkenden drei Maschen. Diese sind die ursprüngliche Masche, eine übertragene Masche des Verbindungsfadens und eine übertragene Masche der anderen Gruppe, wie bei 15, Zeile D angegeben. Der Verbindungsfaden 2o wird nun in den Haken der neuen Nahtnadel gelegt, so daß der Arbeitsvorgang sich wiederholen kann. Es ist zu bemerken, daß bei diesem Beispiel eine der Übertragungsnadeln unabhängig von den anderen Übertragungsnadeln beweglich ist und als Nadelpresse für die Nahtnadel benutzt wird.Example IX In the examples according to FIGS. 13 and 13A, the two mesh groups, e.g. 12R, 12L or 28R, 28L, with the ends together. One of the groups is then transferred inwards by one needle spacing by means of the transfer needles, so that the suture needle now carries the two stitches 14, row B. From there the repeated sequence of operations begins. The connecting thread 2o is placed under (behind) the hook of the suture needle, and the transfer needles move downwards for further transfer. When the transfer needles hit the knitting needles, the innermost transfer needle closes the hook of the suture needle so that the stitch of the suture needle is held in place. When the transfer position is reached, the two stitches 14, namely the transferred stitch of one group and the original stitch of the other group, are discarded from the suture needle, as indicated at 17 in line C. In doing so, they slide over the loop of the connecting thread as the inner transmission needle lifts. The remaining transfer needles now rise and transfer their loops inwards by a needle spacing, so that the suture needle now carries one loop of the connecting thread and one transferred loop, as indicated at 14, line C. The transfer needles are both offset by one needle spacing, so that a further transfer takes place inwardly by one needle spacing. At this stage, the suture needle, namely the next needle, carries inwards from the three stitches that previously acted as a suture needle. These are the original stitch, a transferred stitch of the connecting thread and a transferred stitch of the other group, as indicated at 15, line D. The connecting thread 2o is now placed in the hook of the new suture needle so that the work process can be repeated. It should be noted that, in this example, one of the transfer needles is movable independently of the other transfer needles and is used as a needle press for the suture needle.

Nunmehr soll der Mechanismus der Maschine beschrieben werden. Der Fadenführer oder jeder der zwei Fadenführer für den Verbindungsfaden kann an einer waagerechten Stange an der Mindermaschine so angebracht sein, daß er längs der Fontur beweglich ist. Diese Stange kann kreisförmigen Querschnitt haben und zwei gleitende schwingende Blöcke tragen, an deren jedem ein Fadenführer angebracht ist ebenso wie bei Kettelmaschinen üblich. Die beiden Blöcke werden durch eine Druckfeder auseinandergehalten und durch Teile zusammengeschoben, die mit den beiden Gruppen von Übertragungsnadeln zusammenhängen. Sie werden auf irgendeine bekannte Weise geschwenkt, um die Fadenführer quer zur Fontur zu bewegen: z. B. kann der Abstieg der inneren als Nadelpresse wirkenden Übertragungsnadeln nach Beispiel IX die Fadenführerblöcke zum Schwingen gegen die Fontur veranlassen, und , ihr Anstieg kann sie veranlassen, sich nach der Hakenseite der Fontur zu bewegen.The mechanism of the machine will now be described. Of the Thread guides or each of the two thread guides for the connecting thread can be attached to one horizontal rod to be attached to the lowering machine so that it is along the Fontur is movable. This rod can have a circular cross-section and two sliding ones carry swinging blocks, each of which has a thread guide attached to it as usual with linking machines. The two blocks are held apart by a compression spring and pushed together by parts that come with the two sets of transfer needles related. They are pivoted about the thread guides in some known manner to move across the font: z. B. the descent of the inner can act as a needle press Transfer needles according to Example IX, the thread guide blocks for swinging against the And, their rise may cause them to move towards the hook side to move the fontur.

In den Fig. 14 bis 19 ist 3'o die Nadelbarre, 31 die Hauptnockenwelle und 32 die Mindermaschine. Diese Mindermaschine hat eine Minderspindel 33 in einer Mutter 34 und eine Fingerstange 35, an der ein. Minderfinger 36 von der erforderlichen Breite angebracht ist. Diese Teile sind in bekannter Art ausgeführt und brauchen nicht weiter beschrieben zu werden. Die Maschenbildungsvorrichtungen der rechten und linken Seite zur Ausführung der hier beschriebenen Bewegungen sind vorn an der Mindermaschine 32 angebracht. Da die beiden Maschenbildungsvorrichtungen einander ähnlich sind, ist nur die rechte von ihnen gezeichnet. Diese hat einen Block 37, der auf einer Schwingwelle 38 gleitet, die selbst in der Mindermaschine gelagert ist. Er trägt eine abwärts gehende Stange 39, an der der Fadenführer 4o für das Verbindungsgarn 2o angebracht ist. Die Schwingwelle 38 wird in passenden Zeitabständen geschwenkt, so daß sie das Zuführungsende des Fadenführers 40 zu und von der Fontur bewegt. Dies geschieht mittels eines Nockens 41 der Hauptnockenwelle 31, der einen Rollenhebel 42 und Verbindungen 43 betätigt. Die Rolle 44 des Hebels 42 kann durch eine Steuervorrichtung 45 gewöhnlicher Art seitlich verschoben werden, so daß die Schwingwelle 38 nach Bedarf unter Steuerung durch eine Mustervorrichtung gedreht wird. Der Block 37 wird gegen das äußere Ende eines Fonturabschnittes durch eine Druckfeder 46 gedrückt. jedoch wird er .mittels eines Keils 48, der zwischen einem Anschlag 49 des Blockes 37 und einem bei 51 an denn Block gelagerten Hebel 50 eingeklemmt ist, von dem Minderfinger 36 geführt. Auf diese Weise wird der Fadenführer 4o durch den Finger 36 gelenkt.In FIGS. 14 to 19, 3'o is the needle bar, 31 is the main camshaft and 32 is the lower machine. This lowering machine has a lowering spindle 33 in a nut 34 and a finger rod 35 on which a. Minor finger 36 of the required width is attached. These parts are of a known type and do not need to be described further. The loop-forming devices on the right and left-hand sides for executing the movements described here are attached to the front of the lowering machine 32. Since the two knitting devices are similar to each other, only the right one is drawn. This has a block 37 which slides on an oscillating shaft 38 which is itself mounted in the lowering machine. It carries a descending rod 39 on which the thread guide 4o for the connecting yarn 2o is attached. The oscillating shaft 38 is pivoted at suitable time intervals so that it moves the feed end of the thread guide 40 to and from the fontur. This is done by means of a cam 41 of the main camshaft 31, which actuates a roller lever 42 and connections 43. The roller 44 of the lever 42 is laterally displaceable by a control device 45 of a conventional type so that the rocker shaft 38 is rotated as required under the control of a pattern device. The block 37 is pressed against the outer end of a font section by a compression spring 46. however, it is guided by the minor finger 36 by means of a wedge 48 which is clamped between a stop 49 of the block 37 and a lever 50 mounted on the block at 51. In this way, the thread guide 4o is guided by the finger 36.

Die Stange 39 besitzt an ihrem unteren Ende einen Fuß 52, der sich gegen die Oberseite der Nadelbarre 30 legt, so daß die Stange 39 in dem Block 37 gegen den Druck einer Feder 53 angehoben werden kann, um den Fadenführer 4o über die Köpfe der Nadeln io zu heben. Der Hebel 5o trägt an seinem unteren Ende einen Haken 54, der im Zusammenwirken mit einem Stift 55 der Stange 39 diese in einer Zwischenstellung festhalten kann. Der Stift 55 bewegt sich in einem Schlitz zwischen Führungsplatten 56, 57, so daß die Stange 3 j beim Aufundabwärtsgehen etwas gedreht wird. Dadurch wird der Fadenführer 4o zu einer Querbewegung veranlaßt.The rod 39 has at its lower end a foot 52, which against the top of the needle bar 30 so that the rod 39 is in the block 37 can be raised against the pressure of a spring 53 to the thread guide 4o over to raise the heads of the needles io. The lever 5o carries a at its lower end Hook 54, which in cooperation with a pin 55 of the rod 39 in a Can hold intermediate position. The pin 55 moves in a slot between Guide plates 56, 57, so that the rod 3 j rotated slightly when going up and down will. This causes the thread guide 4o to move transversely.

Der Minderfinger 36 trägt Übertragungsnadeln (Decknadeln) 58 gewöhnlicher Art. Die Endnadeln 58', die mit der Nahtnadel zusammenarbeiten soll, ist an einem Gleitstück 59 angebracht, das sich gegen die Wirkung einer Feder 6o an dein Finger 36 verschieben kann. Diese senkrechte Bewegung der Übertragungsnadel 58' hat den Zweck, sie aus ihrer Masche herauszuziehen und. wird zu gegebener Zeit mittels des am Block 37 bei 62 gelagerten Hebels 61 bewirkt, dessen eines Ende unter eine Lippe 63 des Gleitstückes 59 greift und dessen anderes Ende 64 von einer Anschlagplatte 65 getroffen werden kann. Diese Anschlagplatte ist an wenigstens einem Hebel 66 angebracht, der eine Nockenrolle trägt und über diese von einem Nocken 68 der Hauptnockenwelle 3.1 bewegt wird. Die Nockenrolle 67 läßt sich durch eine gebräuchliche Vorrichtung 69 unter Steuerung durch eine Mustervorrichtung nach Bedarf hin und her schieben.The minor finger 36 carries transfer needles (cover needles) 58 more commonly Art. The end needles 58 'that are intended to cooperate with the suture needle is on one Slider 59 attached, which is against the action of a spring 6o on your finger 36 can move. This vertical movement of the transfer needle 58 'has the Purpose to pull them out of their mesh and. in due course by means of the causes lever 61 mounted on block 37 at 62, one end of which is under a lip 63 of the slider 59 engages and the other end 64 of a stop plate 65 can be taken. This stop plate is on at least one lever 66 attached, which carries a cam roller and over this by a cam 68 of the main camshaft 3.1 is moved. The cam roller 67 can be through a conventional device Slide 69 back and forth as needed under control of a pattern device.

Während der Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbindung befindet sich die Maschine fortwährend in ihrer Wirkstellung. Die erste Bewegung der Übertragungsnadeln 58 besteht darin, daß, sie durch die Mindermaschine 32 abwärts bewegt werden, um eine Gruppe von Maschen um einen Nadelabstand nach innen zu übertragen, so daß die Nahtnadel zwei Maschen hält. Diese Gruppe kann eine beliebige Anzahl von Maschen enthalten, denn der Finger 36 kann jede gewünschte Breite haben, und man kann mehrere Minderfinger gemeinsam miteinander verwenden. Wenn sich die Übertragungsnadeln 58 nach Beendigung einer Übertragung heben, wird die Welle 38 in einer Richtung gedreht, so@ daß der Fadenführer 40 seinen Faden zo von vorn nach hinten neben der Nahtnadel io' quer durch die Fontur durchführt. Durch diese Schwenkbewegung gleitet der Anschlag 49 längs des Keils 48, so daß der Block 37 mit dem Fadenführer 40 seitwärts in Richtung auf die Mitte des Fonturabschnittes verschoben wird, bis der gegen die andere Seite des Keils 48 drückende Hebel 5o sich so weit gedreht hat, daß er den Stift 55 freigibt. Die Stange 39 mit dem Fadenführer lo bewegt sich dann abwärts und bringt dadurch den Faden 2o unter den Haken der Nahtnadel. Bei diesem Abstieg wirkt der Stift 55 mit den Führungsstücken 56 und 57 so zusammen, daß er die Stange 39 dreht, und infolgedessen lenkt der Fadenführer 4o seinen Faden neben der I\Tahtnadel unterhalb von deren Haken vorbei. Darauf wird die Welle 38 in entgegengesetzter Richtung gedreht und bringt damit den Fadenführer 4o auf die Vorderseite der Wirknadeln io.During the production of a compound according to the invention is located the machine is constantly in its operative position. The first movement of the transfer needles 58 consists in that they are moved downwards by the lowering machine 32 in order to a group of stitches to transfer a needle distance inwards so that the Suture needle holds two stitches. This group can have any number of meshes included, because the finger 36 can have any desired width, and one can have several Use smaller fingers together. When the transfer needles 58 lift after completion of a transfer, the shaft 38 is rotated in a direction so @ that the thread guide 40 zo his thread from front to back next to the suture needle io 'across the fontur. The stop slides through this pivoting movement 49 along the wedge 48, so that the block 37 with the thread guide 40 sideways in the direction is shifted to the middle of the fonture section until that against the other side of the wedge 48 pressing lever 5o has rotated so far that it releases the pin 55. The rod 39 with the thread guide lo then moves downwards and thereby brings the thread 2o under the hook of the suture needle. The pin 55 acts on this descent with the guide pieces 56 and 57 so that it rotates the rod 39, and consequently the thread guide 4o directs its thread next to the sewing needle below it Hook over. Then the shaft 38 is rotated in the opposite direction and brings the thread guide 4o to the front of the knitting needles io.

Gleichzeitig bewegen sich die Übertragungsnadeln 58 vor den Wirknadeln io abwärts zu einer weiteren Übertragungsbewegung und stoßen an die Wirknadeln. Die vorher von den Nadeln io übernommenen Maschen werden mitgenommen. Der Fadenführer 4o steht dabei in einer nicht störenden Lage vor und oberhalb der Fontur. Wenn nun die Übertragungsnadeln 58 beim Abstieg die Übertragungsstellung erreichen, bei der sie genügend hoch stehen, um ihre Verschiebungsbewegung zu gestatten, bewegt sich die Platte 65 vorwärts, so daß sie das Ende 64 des Hebels 61 trifft und diesen so schwenkt, daß die Übertragungsnadel 58' sich hebt, um ihre Masche abzuwerfen, während die anderen Übertragungsnadeln 58 ihre Maschen an die Nadeln 1!o, abgeben. Damit ist die Übertragung beendet so daß die Nahtnadel nunmehr die Masche des Verbindungsfadens und eine übertragene Masche trägt, und die Übertragungsnadeln 58 werden um einen Nadelabstand von außen versetzt. Darauf wird eine gewöhnliche Einwärtsübertragungdurchgeführt, jedoch ohne die Nadel 58', die eine unabhängige Bewegung hat, so daß die Nahtnadel nunmehr eine Masche des Verbindungsfadens und zwei übertragene Maschen trägt. Wenn sich die Übertragungsnadeln wieder heben, wird die Welle 38 so geschwenkt, daß eine neue Folge von Maschenbildung und -abwerfen beginnen kann.At the same time, the transfer needles 58 move in front of the knitting needles io down to another transfer movement and hit the knitting needles. The stitches previously taken over from the needles io are taken along. The thread guide 4o stands in a non-disturbing position in front of and above the fontur. If now the transfer needles 58 reach the transfer position when descending, in which if they stand high enough to allow their displacement movement, it is moving the plate 65 forward so that it meets the end 64 of the lever 61 and this so pivots that the transfer needle 58 'rises to drop its stitch while the other transfer needles 58 give their stitches to the needles 1! o. In order to the transfer is finished so that the suture needle is now the loop of the connecting thread and carries a transferred stitch, and the transfer needles 58 are around one Needle distance offset from the outside. Ordinary inbound transmission is then performed, but without the needle 58 'which has independent movement so that the suture needle now carries one stitch of the connecting thread and two transferred stitches. if the transfer needles rise again, the shaft 38 is pivoted so that a a new sequence of stitch formation and shedding can begin.

Die beschriebenen Beispiele beziehen sich besonders auf flache Kulierwirkmaschinen, aber die Anwendung auf flache oder runde Wirkmaschinen bietet für den Fachmann keine Schwierigkeiten. Im Rahmen der Erfindung kann eine Maschine maschenhaltende Vorrichtungen bekommen, voll denen nur die nahtbildende (es können auch mehrere sein) eine Wirknadel ist. Diese Nadel kann eine Hakennadel sein. Die maschenbildenden Vorrichttin. ;en brauchen weder in einer krummen noch in einer geraden Linie zu liegen, sondern sie können auch eine V-förmige Anordnung haben, wobei wenigstens eine von ihnen an der Spitze eine nahtbildende Vorrichtung ist.The examples described relate particularly to flat weft knitting machines, but the application to flat or round knitting machines presents no difficulties for the person skilled in the art. In the context of the invention, a machine can get loop-holding devices, full of which only the seam-forming (there can also be several) a knitting needle. This needle can be a hook needle. The stitch-forming device. ; s need not lie in a curved or straight line, but they can also have a V-shaped arrangement, with at least one of them at the tip being a seam-forming device.

Claims (18)

haTF#,TAINSYSI GHL: i. Verfahren zur Verbindung der aus je einer Gruppe von Maschen bestehenden Endreihen gewirkter Ware auf einer -Maschine mit maschenhaltenden Vorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschen auf die maschenhaltenden Vorrichtungen aufgestoßen werden und fortschreitend nacheinander die -Maschen der einen Gruppe mit den Maschen der anderen Gruppe durch Wirken vereinigt werden. haTF #, TAINSYSI GHL: i. Procedure for connecting the from each group of stitches existing end rows of knitted goods on a machine with stitch-holding Devices, characterized in that the meshes on the mesh-holding Devices are pushed open and progressively one after the other the mesh of the one group can be knitted together with the stitches of the other group. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet. daß die zu vereinigenden Gruppen mit ihren Enden beieinander angeordnet werden und während des ganzen Verbindungsvorganges durch wiederholte Übertragung wenigstens einer der Gruppen von einer maschenhaltenden Vorrichtung zur anderen diese benachbarte Lage aufrechterhalten wird. 2. Method according to claim i, characterized. that the groups to be united be arranged with their ends together and during the entire connection process by repeatedly transferring at least one of the groups from a mesh holding Device to other this adjacent location is maintained. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gruppen mit ihren Endreihen beieinander auf die Nadeln einer Wirkmaschine aufgestoßen und ihre jeweils innersten Maschen fortschreitend durch Wirken vereinigt und an der Naht abgeworfen werden, wobei die benachbarte Lage der abnehmenden -Laschengruppen an der Naht durch fortschreitende Einwärtsübertragung von Maschen wenigstens einer der Gruppen aufrechterhalten wird. 3. Procedure according to claim i, characterized in that the two groups with their end rows bumped together on the needles of a knitting machine and their innermost Stitches are progressively united by knitting and thrown off at the seam, the adjacent position of the decreasing groups of tabs at the seam by progressing Inward transmission of meshes at least one of the groups is maintained. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die -laschen beider Gruppen zu je einer Reihe gehören. Method according to one of the preceding claims, characterized in that the - tabs of both groups belong to one row each. 5. Verfahren nach Anspruch ,L, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gruppen von Maschen zu einer und derselben Reihe gehören. 5. The method according to claim, L, characterized in that the two groups of meshes become one and the same Row belong. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zum Schließen der Spitze eines Strumpfwarenstückes angewendet wird. 6. The method according to any one of the preceding claims, characterized in, that it is used to close the toe of a piece of hosiery. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Verbindung der Endreihen von Fersenstücken angewendet wird. . 7. Procedure according to one of the preceding claims i to 5, characterized in that it used to join the end rows of heel pieces. . Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkverbindung durch Hindurchziehen von -laschen wenigstens einer der Gruppen durch Maschen der anderen Gruppe hergestellt wird. Procedure according to one of the preceding claims, characterized in that the operative connection by pulling tabs through at least one of the groups through the mesh of the other group is established. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden :Ansprüche i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkverbindung durch Zuführung eines Verbindungsfadens zu wenigstens einer an der Verbindungsnaht liegenden Nadel und durch Verwirken einer Kette von Maschen aus diesem Faden mit den Maschen der beiden Gruppen hergestellt wird. i o. 9. The method according to any one of the preceding: claims i to 7, characterized in that the operative connection is made by feeding in a connecting thread to at least one needle lying at the connecting seam and by knitting one Chain of stitches made from this thread with the stitches of the two groups will. i o. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Maschengruppen nach und nach übertragen wird. i i. Method according to one of the preceding claims, characterized in that that at least one of the mesh groups is gradually transferred. i i. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche i bis g, dadurch gekennzeichnet, da?) beide Gruppen mit fortschreitender Verbindung nach und nach übertragen werden. procedure according to one of the preceding claims i to g, characterized in that?) both Groups are gradually transferred as the connection progresses. 12. Verfahren nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwärtsübertragung zwischen aufeinanderfolgenden Wirkvorgängen erfolgt, so daß vor jedem Wirkvorgang die Nahtnadel eine ursprüngliche Masche und eine übertragene Masche trägt. 12. Procedure according to claim io, characterized in that the inward transmission between successive Knitting processes takes place, so that before each knitting process, the suture needle is an original Mesh and a transferred mesh. 13. Verfahren nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wirkvorgängen zwei Einwärtsübertragungen vorgenommen werden, so daß vor jedem Wirkvorgang die Nahtnadel eine ursprüngliche und zwei übertragene Maschen trägt. 1d.. 13. The method according to claim io, characterized characterized in that two inward transfers between two successive knitting processes be made so that the suture needle is an original before each knitting process and carries two transferred stitches. 1d .. Wirkware oder daraus zusammengesetzte Gegenstände mit zwei Abschnitten, deren Endreihen aus je einer Gruppe von Maschen bestehen, hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Endreihen durch ein kettenartiges Gebilde von zwischen die beiden Maschengruppen eingewirkten Maschen verbunden sind. Knitted goods or items assembled from them with two sections, the end rows of which each consist of a group of stitches, produced according to the method according to claim i, characterized in that the End rows through a chain-like structure from between the two mesh groups knitted stitches are connected. 15. Wirkware oder daraus zusammengesetzte Gegenstände mit zwei Abschnitten, deren Endreihen aus je einer Gruppe von Maschen bestehen, nach Anspruch 1q., dadurch gekennzeichnet, daß die Endreihen miteinander durch Verwirken ihrer Maschen zu einer Kette verbunden sind. 15. Knitted goods or items assembled from them with two sections, the end rows of which each consist of a group of stitches, according to claim 1q., characterized in that the end rows are knitted together their meshes are linked to form a chain. 16. Wirkmaschine mit maschenhaltenden Vorrichtungen, die die Maschen der Endreihen gewirkter Ware tragen, zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Mittel zur Vereinigung je zweier Maschen der beiden Gruppen durch Wirken. 16. Knitting machine with stitch-holding Devices that carry the stitches of the end rows of knitted goods for execution of the method according to claim i, characterized by means for combining two each Stitches of the two groups by knitting. 17. Wirkmaschine mit maschenhaltenden Vorrichtungen zum Halten zweier die Endreihen von zwei Abschnitten einer gewirkten Ware bildenden Maschengruppen zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Mittel zur fortschreitenden Vereinigung der innersten Maschen der beiden Gruppen durch Wirken und Abwerfen an der Naht und durch einen übertragungsmechanismus zum Aufrechterhalten der benachbarten Lage der abnehmenden Gruppen an der Naht durch fortschreitende Übertragung der Maschen wenigstens einer der Gruppen in Richtung auf die andere Gruppe. 17. Knitting machine with stitch-holding devices for holding two forming the end rows of two sections of a knitted fabric Mesh groups for carrying out the method according to claim i, characterized by Means for progressively unifying the innermost meshes of the two groups by knitting and throwing at the seam and through a transmission mechanism to the Maintaining the adjacent position of the decreasing groups at the seam through progressive transfer of the meshes towards at least one of the groups to the other group. 18. Maschine nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch Mittel zum Zuführen eines Verbindungsfadens an die Verbindungsvorrichtung, bei dem die beiden Gruppen zusammenstoßen, wobei diese Vorrichtung eine Nadel ist, und Mittel, um mit dieser Nahtnadel den Verbindungsfaden zu verwirken. i9, Maschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der übertragungsmechanismus eine Gruppe von Übertragungsnadeln umfaßt, die Maschen von benachbarten Vorrichtungen aufnehmen und übertragen, wobei eine Übertragungsnadel am Ende dieser Gruppe zum Abwerfen von Maschen der Nahtnadel eingerichtet ist.18. Machine according to claim 16, characterized by means for feeding a connecting thread to the connecting device, in which the two groups collide, this device being a needle, and Middle, to forfeit the connecting thread with this suture needle. i9, machine according to claim 18, characterized in that the transmission mechanism is a group of transmission needles which pick up and transfer meshes from adjacent devices, wherein a transfer needle at the end of this group for dropping stitches from the suture needle is set up.
DEM8478A 1950-02-08 1951-02-07 Method and knitting machine for joining the end rows of knitted goods, each consisting of a group of stitches, in particular for the toe and heel end of reduced pieces of hosiery, as well as knitted goods produced by this method Expired DE882743C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB882743X 1950-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE882743C true DE882743C (en) 1953-07-13

Family

ID=10647380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM8478A Expired DE882743C (en) 1950-02-08 1951-02-07 Method and knitting machine for joining the end rows of knitted goods, each consisting of a group of stitches, in particular for the toe and heel end of reduced pieces of hosiery, as well as knitted goods produced by this method

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE882743C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012725B (en) * 1954-07-20 1957-07-25 Oerlikon Buehrle Ag Deck spindle drive device on flat weft knitting machines
DE1104650B (en) * 1956-03-12 1961-04-13 Gustave Charles Auguste Alric Method for binding off a stocking or another knitted piece on a cotton knitting machine
DE1256829B (en) * 1960-10-28 1967-12-21 Cotton Ltd W Flat edge knitting machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012725B (en) * 1954-07-20 1957-07-25 Oerlikon Buehrle Ag Deck spindle drive device on flat weft knitting machines
DE1104650B (en) * 1956-03-12 1961-04-13 Gustave Charles Auguste Alric Method for binding off a stocking or another knitted piece on a cotton knitting machine
DE1256829B (en) * 1960-10-28 1967-12-21 Cotton Ltd W Flat edge knitting machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831628T2 (en) Method for holding a stitch loop
DE1937213A1 (en) Method and apparatus for knitting an A-sleeved garment
EP0531789B1 (en) Circular knitting machine for producing plush articles
DE1760025B2 (en) LOCK FOR JACQUARD FLAT KNITTING MACHINES WITH CLOTHING DEVICE
DE2504028C2 (en) Method of knitting a sleeved garment
DE882743C (en) Method and knitting machine for joining the end rows of knitted goods, each consisting of a group of stitches, in particular for the toe and heel end of reduced pieces of hosiery, as well as knitted goods produced by this method
DE930999C (en) Process and circular knitting machine for the production of reduced knitwear
DE687091C (en) Jacquard flat knitting machine for the independent production of single-bed petinet knitwear
DE879144C (en) On the flat weft knitting machine properly manufactured stocking or other item of goods and method for producing such a stocking od.
DE692156C (en) Process for the production of knitted fabrics, in particular flat weft knitting machines and the same machine for carrying out this process
DE926153C (en) Knitwear and the process and circular knitting machine for their manufacture
DE2524827C2 (en) Knitting machine for the production of knitted goods from stitch-forming threads, warp threads and, if necessary, weft threads
DE614609C (en) Circular knitting machine
DE606390C (en) Fixed knitted goods and process for their manufacture
DE2803338A1 (en) METHOD FOR THE MACHINE KNITTING OF A ONE-PIECE CLOTHING BLUE
DE574290C (en) Circular knitting machine for the production of shaped circular knitted goods
DE491516C (en) Circular knitting machine with a radially adjustable lock triangle
DE834124C (en) Knitting or knitting machine, in particular cotton knitting machine, as well as a method for producing a knitted fabric on such a machine and goods produced by this method
DE1560955C3 (en) Multi-system double cylinder circular knitting machine
DE896537C (en) Process, transfer plate and circular knitting machine for the production of Milanese and other warp knitted fabrics
DE915487C (en) Correctly processed knitted goods and processes as well as flat weft knitting machine for the production of such goods
DE892495C (en) Process for the production of a piece of hosiery with regular edges, a piece of hosiery produced according to this process and a flat weft knitting machine for carrying out the process
DE619524C (en) Warp knitting machine for the production of weft warp goods
DE716405C (en) Process for knitting properly shaped stockings with French feet on the flat weft knitting machine
DE913093C (en) Needle-like tool for double edge rake as well as process and flat weft knitting machine for the automatic hanging of the double edge with stamping