DE3035446A1 - Fahrzeugrad, insbesondere fuer ein motorrad - Google Patents

Fahrzeugrad, insbesondere fuer ein motorrad

Info

Publication number
DE3035446A1
DE3035446A1 DE19803035446 DE3035446A DE3035446A1 DE 3035446 A1 DE3035446 A1 DE 3035446A1 DE 19803035446 DE19803035446 DE 19803035446 DE 3035446 A DE3035446 A DE 3035446A DE 3035446 A1 DE3035446 A1 DE 3035446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
vehicle wheel
hub
wheel according
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803035446
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard 6457 Maintal Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B & B Beteiligung
Original Assignee
B & B Beteiligung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B & B Beteiligung filed Critical B & B Beteiligung
Priority to DE19803035446 priority Critical patent/DE3035446A1/de
Priority to PCT/DE1980/000142 priority patent/WO1981002868A1/de
Priority to EP80901890A priority patent/EP0060831A1/de
Priority to IT25129/80A priority patent/IT1133165B/it
Priority to BE0/202318A priority patent/BE885517A/fr
Publication of DE3035446A1 publication Critical patent/DE3035446A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/08Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body with disc body formed by two or more axially spaced discs
    • B60B3/085Discs having no mutual contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B25/00Rims built-up of several main parts ; Locking means for the rim parts
    • B60B25/002Rims split in circumferential direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/14Attaching disc body to hub ; Wheel adapters
    • B60B3/16Attaching disc body to hub ; Wheel adapters by bolts or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/138Connection to wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugrad, insbesondere für ein Motorrad, 8 t einer Radnabe und einer Felge, welche mit der Radnabe über;einen steifen Tragrahmen verbunden ist.
  • Bei Motorrädern sind Speichenräder viel verbreitet, bei denen die Radnabe über eine Vielzahl von Metallspeichen mit der Felge verbunden sind. Der Vorteil dieser Räder besteht einerseits in dem sehr geringen Gewicht, andererseits darin, daß die Speichen individuell einstellbar sind, so daß in gewisser Weise eine Einstellung der Felge vorgenommen werden kann. Die Speichen sind außerdem zum Teil geeignet, bei Unfällen Verformungsenergie aufzunehmen. Nachteilig sind Speichenräder u. a.
  • wegen der hohen Herstellungskosten, der verhältnismäßig ungünstigen Aerodynamik, der großen Empfindlichkeit bei auf die Felge einwirkenden Stoß- und Schlagkräften sowie wegen der schlechten Reinigungsmöglichkeit bei Verschmutzung.
  • Es sind ferner Gußspeichenräder bekannt, bei denen die Radnabe und die Felge über steife, speichenartige Gußtragrahmen verbunden sind. Diese Räder sind zwar hinsichtlich des Herstellungsaufwandes verbessert, bedürfen aber zur Einhaltung der vorgeschriebenen Toleranzen bezüglich der Unwuchten einer mechanischen Nachbearbeitung. Außerdem ist das Gewicht dieser Räder verhältnismäßig groß, und die Gießformen sind schwierig herzustellen. Schließlich sind diese Gußräder nicht geeignet, Verformungsenergie aufzunehmen, da die Speichen bei einem Aufprall sofort brechen.
  • Die Erfindung ist deshalb darauf gerichtet, ein Fahrzeugrad der eingangs genannten Art zu schaffen, welches als Massenprodukt einfach und derart präzise herzustellen ist, daß eine aufwendige Nachbearbeitung entfällt, welches gegenüber herkömmlichen Speichenrädern verbesserte aerodynamische Eigenschaften und ein verbessert es Fahrverhalten hinsichtlich der Laufruhe und einer verringerten Pendelneigung aufweist, das konstruktiv stabil ausgebildet ist, so daß es erhöhte Seitenbelastungen aufzunehmen vermag, und welches bei einem Unfall derart verformbar ist, daß ein Teil der Aufprallenergie durch Verformung aufgenommen wird Das Fahrzeugrad soll ferner ästhetisch ansprechend gestaltet sein.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprdchen Das erfindungsgemäße Fahrzeugrad besteht im wesentlichen aus zwei spiegelsymmetrisch zur Radmittelebene ausgebildeten und angeordneten Vollscheiben, die in einem axialen Abstand zueinander angeordnet sind, so daß zwischen den Vollscheiben und der Radnabe und/oder der Felgenbettwandung eine geschlossene Hohlkammer gebildet wird. Die Vollscheiben sind vorzugsweise jeweils an einem Radialflansch der Radnabe angeschraubt, wobei jeder Radialflansch der Radnabe in einer Radebene liegt, die etwas axial innerhalb der Felgenhornebene der Felge angeordnet ist. Die Vollscheiben verlaufen von den Radialflanschen der Radnabe schräg nach innen bis zur Felgenbettwandung, wo sie entweder durch eine Schweißverbindung,eineVerschraubung oder Verklebung miteinander verbunden sind, so daß die Teilung des Tragrahmens in der Radmittelebene liegt. Dadurch ergibt sich im Bereich des mittleren Raddurchmessers genügend Raum zur Aufnahme des Bremssattels einer Scheibenbremse.
  • Die Vollscheiben sind auf einer Drückmaschineaus einer Aluminiumronde gedrückt, wobei die Maschine eine derart präzise Herstellung der Scheiben ermöglicht, so daß sich eine Nachbearbeitung des fertigen Rades erübrigt.
  • Die Radnabe besteht vorzugsweise aus einem Magnesiumgußteil, welches im wesentlichen einen U-förmigen Halbschnitt besitzt, wobei die radialen Flansche einen nach innen gekröpften Abschnitt aufweisen, so daß eine Schulter zur Aufnahme von Bremsscheiben gebildet wird. Zur Verstärkung des Nabenkörpers sind innerhalb der Hohlkammer axial verlaufende Versteifungsrippen vorgesehen.
  • Das erfindungsgemäße Rad ist sehr einfach und preiswert herzustellen, da es mittelsymmetrisch aufgebaut ist. Die verwendeten Bleche bzw. Gußflansche können verhältnismäßig schwach dimensioniert sein, denn durch die raumgitterartige Struktur wird eine große Stabilität erreicht. Da die Wälzlager in einem verhältnismäßig großen Abstand zueinander in der Radnabe aufgenommen werden, ist die Kraftaufnahme bei Seitenbelastung besonders groß. Die Vollscheiben gewähren darüber hinaus eine verbesserte Aerodynamik des Rades, was zur Laufruhe sowie einem verbesserten Geradeaus-Lauf und einer verringerten Pendelneigung beiträgt. Das Gewicht des erfindungsgemäßen Rades ist im Vergleich zu herkömmlichen Rädern gering, und das Rad ist darüber hinaus geeignet, beim Aufprall Verformungsenergie aufzunehmen. Schließlich wird die Optik durch die flächige Ausführung der Vollscheiben verbessert, und das Rad läßt sich wesentlich einfacher als herkömmliche Räder säubern.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Darin zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Rades, welches in einer Motorradgabel aufgenommen ist, und Fig. 2 eine perspektivische Teilschnittdarstellung des Rades.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Fahrzeugrad 1 besteht im wesentlichen aus einer Radnabe 2, zwei Vollscheiben 3 und 4 und der Felge 5. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Felge in der Radmittelebene geteilt, wobei die spiegelsymmetrisch ausgebildeten Felgenteile 6 und 7 von Abschnitten der Vollscheiben 3 und 4 gebildet sind.
  • Die Vollscheiben 3 und 4, die im Drückverfahren aus einer Aluminiumronde gedrückt sind, übergreifen mit einem radial innenliegenden Flanschabschnitt 8, 9 Radialflansche der Radnabe 2 und sind mit diesen verschraubt.
  • Wie aus der Figur 2 deutlich erkennbar ist, sind die Vollscheiben 3, 4 gegenüber der Radmittelebene nach innen geneigt und berühren sich im Felgenbett 12, wo sie mit Schweißnähten 13 miteinander verbunden sind.
  • Die Voll scheiben 3 und 4 einerseits und die Radnabe 2 andererseits umschließen eine Hohlkammer 14, die ausgeschäumt sein kann.
  • Halb Die Radnabe besteht aus einem im schnitt in etwa U-förmigen Profilkörper und ist als Magnesiumgußteil ausgebildet. Der zylinderförmige Steg 15 besitzt in etwa die axiale Breite der Felge 5. Er weist ferner axial außenliegende Zylinderkammern 16, 17 vergrößerten Durchmessers auf, in denen Wälzlager aufgenommen werden.
  • Die Radialflansche der Radnabe 2 besitzen eine nach innen weisende Kröpfung, so daß eine außenliegende Schulter t8, 19 gebildet ist, die zur Aufnahme der Bremsscheiben 20, 21 dient.
  • In der Figur 1 ist eine Scheibenbremse 22 gezeigt, die im wesentlichen in dem Raum zwischen der Bremsscheibe 20 und der Vollscheibe 3 aufgenommen wird. Das Fahrzeugrad kann bei Verwendung als Vorderrad auf jeder Seite eine Bremsscheibe 20, 21 aufweisen, während bei der Verwendung als Hinterrad anstelle einer Bremsscheibp das Antriebsritzel für den Kardanwellenantrieb anstelle einer Bremsscheibe am Radnabenflansch befestigt werden kann. Die Befestigung kann dabei vorteilhaft derart erfolgen, daß der innenliegende Radialflansch der Vollscheibe zwischen der Scheibenbremsscheibe und dem Radnabenflansch aufgenommen und alle drei Teile durch eine Verschraubung miteinander verbunden werden. An der Innenseite des Radnabenflansches ist ein Verstärkungsplättchen 23 vorgesehen.
  • Es ist ferner darauf hinzuweisen, daß die Radnabe durch axial verlaufende Versteifungsrippen verstärkt ist. Es sind mehrere Versteifungsrippen über den Umfang der Radnabe gleichmäßig verteilt angeordnet.

Claims (15)

  1. Fahrzeugrad, insbesondere für ein Motorrad Ansprüche ½ Fahrzeugrad, insbesondere für ein Motorrad, mit einer Radnabe und einer Felge, welche mit der Radnabe über einen steifen Tragrahmen verbunden istv d a d u r c h g e'k e n n z e i c h n e t , daß das Rad (1) ein räumliches Vollscheibenrad mit einer zwischen den Tragrahmen bildenden schüsselartigen Vollscheiben (3, 4) angeordneten Hohlkammer (14) ausgebildet ist
  2. 2. Fahrzeugrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkammer (14) von der Nabe (2) und/oder der Felgenbettwandung und den seitlichen Vollscheiben (3, 4) begrenzt ist.
  3. 3 Fahrzeugrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Vollscheibe (3, 4) aus einer Aluminiumronde gedrückt ist.
  4. 4. Fahrzeugrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vollscheiben (3, 4) spiegelsymmetrisch zur Radmittelebene-ausgebildet sind, so daß die Teilung des Tragrahmens in der Radmittelebene liegt.
  5. 5. Fahrzeugrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung jeder Vollscheibe (3, 4) von einem im Abstand zur Radmittelebene liegenden Nabenquerschnitt mit einer Neigung zur Radmittelebene verläuft.
  6. 6. Fahrzeugrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vollscheiben (3, 4) im Felgenbett (5) miteinander verbunden, vorzugsweise verschweißt sind.
  7. 7. Fahrzeugrad nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Vollscheibe (3, 4) über einen Radialflansch (10off 11) der Radnabe (2) geführt und an diesem befestigt ist.
  8. 8. Fahrzeugrad nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkammer (14) ausgeschäumt ist.
  9. 9. Fahrzeugrad nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die Hohlkammer (14) zur Radachse begrenzende Nabe (2) ein Magnesiumgußteil ist.
  10. 10. Fahrzeugrad nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Radnabe (2) von einem im Halblängsschnitt im wesentlichen U-förmigen Gußkörper mit einer annähernd der Felgenbreite entsprechenden Stegbreite (15) entspricht
  11. 11. Fahrzeugrad nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialflansche (10, 11) der Radnabe (2) eine nach innen gerichtete Kröpfung ausweisen, so daß auf jeder Radseite eine axial außen liegende Schulter (18, 19) gebildet ist, die zur Aufnahme einer Bremsscheibe (20, 21) oder eines Antriebsritzels dient.
  12. 12 Fahrzeugrad nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialflansche (10, 11) der Radnabe (2) durch axial verlaufende Versteifungsrippen (24) miteinander verbunden sind.
  13. 13. Fahrzeugrad nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Radnabe (2) eine Achsbohrung mit an den Bohrungsenden liegenden Zylinderkammern (16, 17) zur Aufnahme von Wälzlagern aufweist.
  14. 14. Fahrzeugrad nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Radnabenflansche (10, 11) im Bereich der Vollscheibenanschlüsse verstärkt (23) sind.
  15. 15. Fahrzeugrad nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen von an der Flanschinnenseite befestigten Blechen (23) mit eingeschnittenen Gewinden gebildet sind.
DE19803035446 1980-09-19 1980-09-19 Fahrzeugrad, insbesondere fuer ein motorrad Withdrawn DE3035446A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803035446 DE3035446A1 (de) 1980-09-19 1980-09-19 Fahrzeugrad, insbesondere fuer ein motorrad
PCT/DE1980/000142 WO1981002868A1 (en) 1980-09-19 1980-10-02 Vehicle wheel,particularly for a motorcycle
EP80901890A EP0060831A1 (de) 1980-09-19 1980-10-02 Fahrzeugrad, insbesondere für ein motorrad
IT25129/80A IT1133165B (it) 1980-09-19 1980-10-03 Ruota per veicolo a motore,in particolare motociclo
BE0/202318A BE885517A (fr) 1980-09-19 1980-10-03 Roue de vehicule, en particulier, pour une motocyclette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803035446 DE3035446A1 (de) 1980-09-19 1980-09-19 Fahrzeugrad, insbesondere fuer ein motorrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3035446A1 true DE3035446A1 (de) 1982-05-06

Family

ID=6112410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803035446 Withdrawn DE3035446A1 (de) 1980-09-19 1980-09-19 Fahrzeugrad, insbesondere fuer ein motorrad

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0060831A1 (de)
BE (1) BE885517A (de)
DE (1) DE3035446A1 (de)
IT (1) IT1133165B (de)
WO (1) WO1981002868A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019130608A1 (de) * 2019-11-13 2021-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Scheibenrad für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Scheibenrades

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2588510B1 (fr) * 1985-09-18 1989-04-21 Commissariat Energie Atomique Roue de vehicule leger

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB135003A (de) *
FR496800A (fr) * 1918-08-21 1919-11-15 Joseph Georges Mabboux Stroemb Roue démontable pour voitures et aéroplanes
FR528251A (fr) * 1918-09-06 1921-11-09 Raymond Behin Dispositif de roue à flasques indépendants en tole emboutie formant jante avec système de montage et de démontage rapides sur moyeu amovible
US1415427A (en) * 1920-09-16 1922-05-09 William F Betzell Vehicle wheel
GB186717A (en) * 1921-07-06 1922-10-06 Herbert Melville Smith Improvements in or relating to disc road wheels
FR602888A (fr) * 1925-09-02 1926-04-02 Roues pour véhicules
FR634522A (fr) * 1926-05-18 1928-02-20 Perfectionnements aux roues en tôle amboutie notamment pour pneumatiques à tringles
US1676874A (en) * 1926-09-13 1928-07-10 Alvin H Shoemaker Wheel
FR692913A (fr) * 1929-06-24 1930-11-13 Roue perfectionnée permettant le remplacement instantané des bandages pneumatiques à tringles ou à talons
US3521932A (en) * 1968-10-29 1970-07-28 Calvin E Beebe Jumbo hub for motorcycles
US3909065A (en) * 1973-10-29 1975-09-30 Motor Wheel Corp Vehicle wheel
DE2602710C2 (de) * 1976-01-24 1977-08-04 Bbs Kraftfahrzeugtechnik Kraftfahrzeugrad, insbesondere motorrad-rad, und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019130608A1 (de) * 2019-11-13 2021-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Scheibenrad für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Scheibenrades

Also Published As

Publication number Publication date
WO1981002868A1 (en) 1981-10-15
BE885517A (fr) 1981-02-02
IT8025129A0 (it) 1980-10-03
IT1133165B (it) 1986-07-09
EP0060831A1 (de) 1982-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4201838B4 (de) Rad für ein Kraftfahrzeug
EP0494277B1 (de) Felge für ein gespeichtes fahrrad-hinterrad
DE102010064685B4 (de) Fahrradrahmen mit gelenkiger Gestänge-Befestigungsanordnung
DE19807943C2 (de) Rad für ein Fahrzeug, insbesondere Ersatzrad für ein Kraftfahrzeug
DE3804342A1 (de) Aus leichtmetall- oder thermoplastdruckguss hergestelltes fahrrad
EP0149026A2 (de) Scheibenrad
EP0935536B1 (de) Radkonstruktion, insbesondere für automobile
DE8028246U1 (de) Fahrzeugrad fuer luftbereifung
DE2325033C3 (de) Rad
DE3719453A1 (de) Mehrteilige felge
DE3035446A1 (de) Fahrzeugrad, insbesondere fuer ein motorrad
DE2631264A1 (de) Kompaktnabe fuer fahrraeder
DE639418C (de) Nabenloser Radsatz fuer Schienenfahrzeuge mit Aussenlagern
DE4444077A1 (de) Spannungshomogenisiertes Schienenrad mit einer Radnabe und Radkranz verbindenden Radscheibe
EP4058300B1 (de) Scheibenrad für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung eines solchen scheibenrades
DE1244001B (de) Fahrzeugrad, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0520942B1 (de) Rad für ein Fahrrad
EP3238951A2 (de) Nabe und laufrad
DE2311740A1 (de) Fahrzeugrad
EP0391290B1 (de) Gabelstapler
DE102013004286A1 (de) Fahrradfelge
DE590891C (de) Niederdruckbereifung fuer Kraftfahrzeuge
DE1605855C3 (de) Bremsscheibe fur Schienenfahrzeugräder
DE102010018556A1 (de) Speichen für Fahrräder
DE1106612B (de) Gelenktes Antriebsrad fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee