DE3035367A1 - Vorrichtung zum herstellen eines leuchtschirms fuer farbbildkathodenstrahlroehren - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen eines leuchtschirms fuer farbbildkathodenstrahlroehren

Info

Publication number
DE3035367A1
DE3035367A1 DE19803035367 DE3035367A DE3035367A1 DE 3035367 A1 DE3035367 A1 DE 3035367A1 DE 19803035367 DE19803035367 DE 19803035367 DE 3035367 A DE3035367 A DE 3035367A DE 3035367 A1 DE3035367 A1 DE 3035367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
arrangement
laser light
screen
beam path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803035367
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Ing.(grad.) 7904 Erbach Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19803035367 priority Critical patent/DE3035367A1/de
Publication of DE3035367A1 publication Critical patent/DE3035367A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • H01J9/22Applying luminescent coatings
    • H01J9/227Applying luminescent coatings with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots or lines
    • H01J9/2271Applying luminescent coatings with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots or lines by photographic processes
    • H01J9/2272Devices for carrying out the processes, e.g. light houses
    • H01J9/2273Auxiliary lenses and filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • H01J9/22Applying luminescent coatings
    • H01J9/227Applying luminescent coatings with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots or lines
    • H01J9/2271Applying luminescent coatings with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots or lines by photographic processes
    • H01J9/2272Devices for carrying out the processes, e.g. light houses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • H01J9/22Applying luminescent coatings
    • H01J9/227Applying luminescent coatings with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots or lines
    • H01J9/2271Applying luminescent coatings with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots or lines by photographic processes
    • H01J9/2272Devices for carrying out the processes, e.g. light houses
    • H01J9/2274Light sources particularly adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Vorrichtung zum Herstellen eines Leuchtschirms für Farbbildkathodenstrahlröhren Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines Leuchtschirms für Farbbildkathodenstrahlröhren nach einem optochemischen Verfahren bei dem eine auf dem Leuchtschirmträger aufgebrachte Schicht durch Bestrahlung in ihrer Löslichkeit flächenhaft verändert wird, mit einer aktinischen Strahlungsquelle und wenigstens einer in den Strahlengang eingefügten, die Strahlung beeinflussenden Anordnung.
  • Vorrichtungen dieser Art sind allgemein bekannt, Als Strahlquellen dienen üblicherweise Lichtquellen, mit einem großen UV-Anteil. Zwischen fJV-Lichtquelle und Leuchtschirm ist üblicherweise eine Verteilerlinse eingefügt. Als in ihrer Löslichkeit z.B. gegenüber Wasser durch aktinische Strahlung veränderbir Bindemittel für die Leuchtstoffe wird üblicher- weise mit Ammoniumdichromat oder mit Diazoverbindungen sensibilisierter Polyomylalkohol verwendet.
  • Es sind auch Vorrichtungen bekannt bei denen die Belichtung des lichtempfindlichen Bindemittels mittels eines über die Leuchtschirmträgerfläche abgelenktenElektronenstrahles erfolgt. Da die Belichtungsvorgänge mittels Elektronenstrahl nur im Vakuum durchgeführt werden konnen, sind solche Vorrichtungen sehr umfangreich und schwierig handhabbar, Bei Verwendung von UV-Licht, das üblicherweise in Quecksilberdampflampen erzeugt wird, sind in den Belichtungsvorrichtungen umfangreiche Kühlmittel erforderlich um die anfallende Wärme abzuführen. Auch ist es schwierig, gebündeltes UV-Licht mit kleinem Bündelquerschnitt zu erhalten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu verbessern.
  • Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Strahlenquelle ein Laser ist und daß in den Strahlengang eine Ab lenkanordnung zur Ablenkung oder Verteilung des Laserstrahls über die Leuchtschirmträgerfläche eingefügt ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß bei einzelnen Belichtungsvorgängen ein ständiger Austausch der Strahlungsquellen im Vergleich zu einer UV-Belichtung nicht erforderlich ist. Darüberhinaus ergibt die Verwendung von Laserlicht einen günstigeren Wirkungsgrad und damit verringern sich die Kühlprobleme. Es ist weiter mög- lich, leistungsfähigere Lasergeräte zu verwenden und den Laserstrahl in mehrere Strahlen aufzuspalten, wobei jeweils die Teilstrahlen zur Durchführung einer Belichtung genügen. Schließlich ist es bei Verwendung von Laserlicht möglich, kleinere Querschnitte der Laserstrahlen zu verwenden, wodurch die Kantenschärfe der erzielten Leuchtstoffmuster des Belichtungsschirms verbessert wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren 1 bis 11 gezeigten Ausführungsbeispiele näher beschriebein.
  • Die FIG. l zeigt eine Vorrichtung zur Herstellung für Leuchtschirme von Farbbildkathodenstrahlröhren bei welcher ein in einem Lasergerät 1 erzeugte Laserstrahl in drei Teilstrahlen 222 aufgespalten wird und jeder Teilstrahl einrAblenkanordnung 9 zugeführt wird, Die Aufteilung des Laserstrahls erfolgt durch Strahlenteiler 7, die beispielsweise entsprechend der in FIG. 2 dargestellten Weise aufgebaut sein können. Der dritte Teilstrahl wird lediglich durch ein Umlenkspiegel 6 umgelenkt. Da mit Hilfe des Lasergerätes 1 normalerweise ein Strahl erzeugt wird, der einen zu geringen Querschnitt besitzt, ist es zweckmäßig eine Anordnung 12 in den Strahlengang einzuschalten, die den Querschnitt des Laserstrahls vergrößert.
  • Bevorzugt wird die Anordnung 12 in den Strahlengang vor den Strahlenteileiu7 eingefügt.
  • In FIG.2 ist schematisch ein Strahlenteiler 7 dargestellt, der aus einem teildurchlässigen Interfernzspiegel besteht.
  • Solche Spiegel sind auch als dielektrische Spiegel bekannt.
  • Ein solcher Spiegel besteht beispielsweise aus einer Glasscheibe 27, auf welcher eine Vielzal von dünnen Schichten 23, 24, 25 und 26 vorgesehen sind, diese Schichten sind zweckmäßig aufgedampft. Eine weitere Schicht 21 ist eine sogenannte Entspiegelungsschicht. Solche dielektrischen Schichten bestehen beispielsweise aus Magnesiumfluorid, Thoriumfluorid und Zinksulfid bzw. Kryolith.
  • In der FIG. 3 ist ein Beispiel einer den Querschnitt des Laserstrahls vergrößernden Anordnung 12 dargestellt, die nach Art einer Fernrohranordnung aufgebaut ist und zwei Sammellinsen 31 und 33 sowie eine Blende 32 aufweist. Die Brechkraft sowie Größe und Abstände sind so gewählt, daß die im wesentlichen parallel ankommenden Strahlen des Laserstrahls 2 die Anordnung 12 wieder nahezu parallel als Bündel mit vergrößertem Querschnitt verlassen. Zur Vermeidung von Reflexionen sind auch diese Linsen an ihren Oberflächen zweckmäßig entspiegelt, das heißt vergütet.
  • Die in der Ablenkanordnung 9 angeordneten Teilstrahlen des Lasers müssen nun auf die beschichtete Trägerfläche des Leuchtschirms gelenkt werden. Hierbei gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten, nämlich eine sequentielle Abtastung der Leuchtschirmfläche mit einem Laserstrahl relativ kleinen Durchmessers oder eine unmittelbare Bestrahlung der Schirmfläche in einem gleichzeitigen Vorgang. Nachstehend sind einige Ausführungsbeispiele bevorzugter Ablenkanordnungen 9 in den Figuren 4 bis 11 dargestellt.
  • Die FIG. 4 zeigt eine Ablenkung mit enem Planspiegel 41, der mäanderförmig bewegt wird und den dünnen Teilstrahl 222 über die beschichtete Leuchtschirmfläche 3 durch die Farbwahlmaske 4 hindurchablenkt. In den Figuren 4 bis 11 sind jeweils gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen. So ist die Leuchtschirmfläche jeweils mit 3 und die Farbwahlmaske mit 4 bezeichnet.
  • Die FIG. 5 zeigt als Ablenkanordnung 9 einen Spiegelrotor 51 mit einer Vielzahl von Spiegelflächen, die in einem bestimmten Winkel zueinander auf dem Umfang des Rotors 51 angeordnet sind und der so bewegt wird, daß der dünne Strahl 222 die gesamte Leuchtschirmträgerfläche überstreicht.
  • Die FIG. 6 zeigt einen Spiegelreflektor 61 als Ablenkanordnung 9, die den Laserstrahl 222 entweder längs der kurzen oder langen Schirmsymmetrieachse auseinanderzieht, so daß dieser divergiert und in der anderen Richtung mechanisch bewegt wird, wie dies durch den Pfeil an der Drehachse angedeutet ist. Der Strahl 222 wird also fächerartig aufgespalten und dieser Fächerstrahl über die Schirmfläche bewegt.
  • Die FIG. 7 zeigt als Ablenkanordnung 9 einen Reflektor mit einer Spiegelkontur 71, die den ankommenden Laserteilstrahl 222 über den gesamten Schirm divergiert,ohne daß eine Spe gelbewegung stattfindet.
  • In der FIG. 8 ist ein Reflektor dargestellt, dessen Spiegelkontur aus einer Vielzahl von kleinen Reflektorflachen 81 besteht und der in seiner Ablenkwirkung entsprechend dem in FIG. 7 beschriebenen Reflektor arbeitet, indem er den Strahl 222 so aufspreizt, daß er die ganze Schirmfläche belichtet.
  • Die in Figur 9 gezeigte Ablenkvorrichtung 9 zeigt eine optische Linse 91, die den Laserstrahl 222 ganz oder teilweise über den Schirm verteilt, diese Linse kann bikonkav oder plankonkav ausgebildet sein.
  • In FIG. 10 ist zur Ablenkung des Laserstrahls 222 eine plankonkave Linse 101 dargestellt deren konkave Fläche aus einer Vielzanl von Teilflächen zusammengesetzt ist, wodurch die Strahlung segmentweise über dem Schirm verteilt wird. Eine solche Linse läßt sich aus einzelnen Teilen zusammensetzen.
  • In der FIG. 11 ist eine Ablenkanordnung 9 dargestellt, bei der der Strahl 222 über Lichtleitfaserbündel 111 auf die Schirmflache geleitet wird. Es können ein oder mehrere Lichtleitbündel verwendet werden, wobei die dem Schirm zugewandten Flächen auch unter schiefen Winkeln zur Längsachse der Fasern angeschliffen sein können. Die FaslFbündel können auch aufgespleißt sein, so daß ihre Enden direkt auf bestimmte Stellen der Lichtschirmträgerfläche zeigen.
  • Gegebenenfalls können in den Strahlengang zwischen Ablenkvorrichtung und Lasergerät auch noch weitere optische Korrekturglieder eingefügt sein. Spiegelndeoptische Anordnungen sind zweckmäßig in der Weise aufgebaut, daß ein Träger wie z.B. Glas mit einer Metallschicht insbesondere Aluminium bedampft ist. Zum Schutz der Oberfläche wird zweckmäßig noch eine dünne Schicht Siliziumoxid auf die Aluminiumschicht aufgedampft.

Claims (9)

  1. Patentansprüche tp Vorrichtung zur Herstellung eines Leuchtschirms für Farbbildkathodenstrahlröhren nach einem optochemischen Verfahren bei dem eine auf dem Leuchtschirmträger aufgebrachte Schicht durch Bestrahlung in ihrer Löslichkeit flächenhaft verändert wird, mit einer aktinischen Strahlungsquelle und wenigstens einer in den Strahlengang eingefügten, die Strahlung beeinflussenden Anordnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlenquelle (i) ein Laser ist und daß in den Strahlengang eine Ablenkanordnung (9) zur Verteilung oder Ablenkung des Laserstrahls über die Leuchtschirmträgerfläche eingefügt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Strahlengang eine den Querschnitt des Laserstrahls vergrößernde Anordnung (12), insbesondere eine aus wenigstens zwei Linsen bestehende Linsenanordnung vorgesehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkanordnung (9) aus einer mechanisch bewegbaren Spiegelanordnung besteht. (FIG, 4 bis 6)
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkanordnung (9) aus einer nichtebenen Spiegelanordnung besteht.(Fig. 7 und 8)
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkanordnung (9) aus einer Linsenanordnung besteht. (Fig. 9 und 10)
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkanordnung (9) aus einer Lichtleitfaserbündelanordnung besteht. (FIG. 11
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Anspriiche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Strahlenteiler (7) in den Laserstrahlengang eingefügt ist und die Teilstrahlen jeweils einer Ablenkanordnung (9) zugeführt sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlenteiler (7) als halbdurchlässige dielektri sche Spiegel ausgebildet sind. (FIG. 2)
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Strahlengang vor der Ablenkanordnung (9) ein Umlenkspiegel (6) eingefügt ist.
DE19803035367 1980-09-19 1980-09-19 Vorrichtung zum herstellen eines leuchtschirms fuer farbbildkathodenstrahlroehren Ceased DE3035367A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803035367 DE3035367A1 (de) 1980-09-19 1980-09-19 Vorrichtung zum herstellen eines leuchtschirms fuer farbbildkathodenstrahlroehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803035367 DE3035367A1 (de) 1980-09-19 1980-09-19 Vorrichtung zum herstellen eines leuchtschirms fuer farbbildkathodenstrahlroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3035367A1 true DE3035367A1 (de) 1982-05-06

Family

ID=6112363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803035367 Ceased DE3035367A1 (de) 1980-09-19 1980-09-19 Vorrichtung zum herstellen eines leuchtschirms fuer farbbildkathodenstrahlroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3035367A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4707093A (en) * 1985-06-04 1987-11-17 Videocolor Method and device for illuminating the face plate of a color television tube for formation of the screen
DE4212892A1 (de) * 1992-04-17 1993-10-21 Reitter & Schefenacker Gmbh Leuchte, insbesondere Kraftfahrzeugheckleuchte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727240A1 (de) * 1976-06-23 1978-01-05 Gte Laboratories Inc Optische abtastvorrichtung mit einer aperturmaske zur photolithographischen herstellung von farb-kathodenstrahlroehren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727240A1 (de) * 1976-06-23 1978-01-05 Gte Laboratories Inc Optische abtastvorrichtung mit einer aperturmaske zur photolithographischen herstellung von farb-kathodenstrahlroehren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4707093A (en) * 1985-06-04 1987-11-17 Videocolor Method and device for illuminating the face plate of a color television tube for formation of the screen
DE4212892A1 (de) * 1992-04-17 1993-10-21 Reitter & Schefenacker Gmbh Leuchte, insbesondere Kraftfahrzeugheckleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0188764B1 (de) Optische Anordnung mit einem Konkavspiegel oder Konkavgitter
DE2828530C2 (de) Spiegellinsenobjektiv
DE2608285C2 (de) Farbbild-Projektionsvorrichtung
DE3507143A1 (de) Lampe zur abgabe eines relativ gleichmaessigen lichtstroms
DE2910280A1 (de) Optisches abbildungssystem
DE3137892A1 (de) Visiereinrichtung
DE1012325B (de) Einrichtung fuer die Fertigung von Farbfernsehbildwiedergaberoehren
DE2606481C3 (de) Fluorometer
DE2523038C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbbildwiedergabe
DE3915868A1 (de) Uv-taugliches trockenobjektiv fuer mikroskope
DE2409924A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer vielfalt von projektionsbildern
EP0262407B1 (de) Kompakt-Weitwinkel-Objektiv
DE1816198A1 (de) Einrichtung zum aufeinanderfolgenden Projizieren von Bildern,insbesondere fuer Photosetzeinrichtungen
DE8428330U1 (de) Vorrichtung zur Umsetzung der von einer Speicherschicht getragenen Strahlenbildinformationen in eine Fernsehsignalfolge
DE3035367A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines leuchtschirms fuer farbbildkathodenstrahlroehren
DE3608443A1 (de) Bildroehre
DE1950568A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Ermittlung von Fehlern an Gegenstaenden,insbesondere Glas
DE2548589A1 (de) Bildschirm
DE2506957C3 (de) Mikroskopobjektiv
DE3151108A1 (de) Optisches beleuchtungssystem
DE2831926A1 (de) Kondensorsystem fuer einen grossbuehnen- projektionsapparat
EP0198794B1 (de) Kathodenstrahlröhre
DE1286541B (de) Farbfernseh-Flachbildroehre
DE1541255C3 (de) Vorrichtung zum Schutz des Auges gegen Laser-Strahlung
DE2950951A1 (de) Photographisches objektiv mit stabilisierung gegen eine bildwinkelaenderung waehrend des fokussierens

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection