DE3035315C2 - Piezoelektrische Lichtablenkvorrichtung - Google Patents
Piezoelektrische LichtablenkvorrichtungInfo
- Publication number
- DE3035315C2 DE3035315C2 DE3035315A DE3035315A DE3035315C2 DE 3035315 C2 DE3035315 C2 DE 3035315C2 DE 3035315 A DE3035315 A DE 3035315A DE 3035315 A DE3035315 A DE 3035315A DE 3035315 C2 DE3035315 C2 DE 3035315C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piezoelectric
- bending
- mirror
- strips
- light deflection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/18—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
- G02B7/182—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors
- G02B7/1821—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors for rotating or oscillating mirrors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
- Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine piezoelektrische Lichtablenkvorrichtung mit einem Spiegel, insbesondere einem
Planspiegel, der von zwei piezoelektrischen, einseilig eingespannten Biegestreifen zu einer Drehschwingbewegung anregbar ist, wobei die piezoelektrischen Biegestreifen mit ihren von der Einspannseite abgewandten Enden einander mit Abstand gegenüberliegend in
einer Ebene angeordnet und von einer Wechselspannung derart beaufschlagt sind, daß sie in Gegenphase
schwingen, und der Spiegel parallel zu den beiden Biegestreifen im Bereich von deren freien Enden angeordnet und über je ein elastisches Glied mit den Enden der
Biegestreifen verbunden ist.
Bei derartigen Lichtablenkvorrichtungen besteht stets die Gefahr, daß als Folge entweder von mechanischen Impulserregungen oder von Sprüngen in der elektrischen Generatorspannung mechanische Eigen
schwingungen auftreten, die sich der gewollten quasistatischen Auslenkung überlagern.
Bei einer bekannten piezoelektrischen LichlablenkvoTichtung
der eingangs genannten Art erfolgt die Erregung der pie/oeli.·!'mischen Biegesireifen ausschließlich
durch eine vorgegebene Spannung einer Wcchselspannungsquclle. Die insbesondere bei mechanischen
Impulserregungen oder bei Err'egerspannungssprüngen auftretenden unerwünschten Schwingungsmoden bzw.
Eigenschwingungen werden bei dieser bekannten Anordnung weder erfaßt noch gedämpft.
Ferner ist bereits eine Lichtablenkvorrichtung beschrieben, bei der ein Drehspiegel am freien Ende eines
fußseitig fest eingespannten und in Resonanz betriebenen Torsionsstabes angebracht ist, dessen Schwingungsamplitude durch einen induktiven Bewegungsauf-
nehmer erfaßt wird. Die auf diese Weise ermittelte Schwingungsamplitude des mechanischen Schwingers
bzw. des Drehspiegels wird mit einem Sollwert verglichen. Das sich ergebende Fehlersignal wird zur Regelung der Schwingungsamplitude des mechanischen
•i5 Schwingers ausgenutzt, wobei die Anordnung derart
ausgelegt ist, daß die maximale Schwingungsamplitude bei vorgegebener Frequenz, nämlich der Resonanzfrequenz des Torsionsstabs, konstantgehalten wird.
lativ kleine Auslenkungen auf, so daß beispielsweise induktive, oder auch kapazitive Bewegungsaufnehmer unmittelbar in Spiegelnähe, d. h. im Bereich der größten
Schwingungsamplitude, vorgesehen sein müßten. Am Biegeschwinger müßten hierzu zusätzliche Elemente,
wie beispielsweise Magnete, angebracht werden. Dies wäre jedoch einerseits mit einem relativ großen Aufwand verbunden und würde andererseits zu einer erhöhten mechanischen Belastung des Schwingungssystems führen.
Unter dem Begriff Piezoelektrizität oder piezoelektrischer Effekt ist allgemein die Entstehung von Elektrizität durch Unterdrucksetzen von Kristallen als auch
das Auftreten einer Deformation von Kristallen beim Anlegen eines elektrischen Feldes zu verstehen (vgl.
beispielsweise Mayers Handbuch über die Technik, 2. neu bearbeitete Auflage, sowie Das Bertelsmann Lexikon, Band 8,1974).
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besieht nun darin, eine Lichtablenkvorrichtung der eingangs ge- nannten Gattung zu schaffen, die bei einfachem Aufbau und möglichst geringem elektronischem Aufwind auch
über einen größeren Frequenzbereich der elektrischen Erregerspannung hinweg eine der Erregerspannung
proportionale Drehschwingbewegung des Spiegels ge- währleistet und insbesondere auch bei Auftreten von
mechanischen Impulserregungen oder Spannungssprüngen weitgehend frei von mechan:schen Resonanzerscheinungen
ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß zur Gewinnung eines für die Drehschwingbewegung
des Spiegels repräsentativen Rückkopplungssignals auf wenigstens einem der von der Wechselspannung
mit einer von der mechanischen Eigenfrequenz im allgemeinen deutlich verschiedenen Grundfrequenz be-
aufschlagten piezoelektrischen Biegestreifen eine die Ladungsänderungen des erregten Biegestreifens erfassende
Rückkopplungselektrode angebracht ist und daß das an der Rückkopplungselektrode abgegriffene Riickkopplungssignal
über einen das Amplitudenverhältnis
bo nicht ändernden Allpaß mit einer Gesamtverzögerung
von einer halben Periodendauer der mechanischen Eigenschwingung
des piezoelektrischen Biegestreifens auf den Hingang zurückgeführt ist.
Aufgrund dieser Ausbildung der Lichiublenku.rrich-
br) Hing ist die Drehschwingbewegung ties Spiegels im gesamten
Frequenzbereich unterhalb der Resonanzfrequenz des einfachen mechanischen Schwinggebildes
proportional zur angelegten elektrischen Spannung.
Durch das auf den Eingang zurückgeführte und um eine halbe Periodendauer der mechanischen Eigenschwingung
des piezoelektrischen Biegestreifens verzögerte Rückkopplungssigna! werden die etwa bei einer sprungariigen
Anregung, wie beispielsweise bei cechteckförmigem oder sägezahnförmigem Spannungsverlauf, oder
bei mechanischen Impulserregungen auftretenden Eigenschwingungen unterdrückt. Es handelt sich hierbei
trotz der Rückkopplung nicht um eine Regelung, sondern um eine besondere Steuerung des piezoelektrischen
Aktuators. Mit der Zeitverzögerung über den für die Frequenzanteile des Signals eine konstante Dämpfung
und eine frequenzproportionale Phase aufweisenden Allpasses wird die Spannung (beispielsweise Sägezahn,
Dreieck oder Rechteck) am auszulenkenden Piezoelement über die Rückkopplungsanordnung derart
modifiziert, daß bereits das Entstehen von Eigenschwingungen unterdrückt wird. Der Erfindung liegt
hierbei die Erkenntnis zugrunde, daß Eigenschwingungen, die bei einer einfachen Sprungerregun^ entstehen,
durch einen treppenförmigen Sprung verhindert werden können. Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung
ist auch darin zu sehen, daß eine exakte Einstellung eines treppenförmigen Erregersignals entfällt und
Toleranzen weitgehend eliminiert werden. Die Erregerspannung am Piezoelement ist zwar nicht exakt treppenförmig,
doch der Effekt ist der gleiche. Ein beispielsweise sprungförmiges Erregersignal wird nämlich durch
die angegebene Rückkopplung derart modifiziert, daß bereits das Entstehen von Eigenschwingungen unterdrückt
wird.
Durch die Verwendung einer unmittelbar die Ladungsverschiebungen der angeregten Biegestreifen erfassenden
Rückkopplungselektrode ist nur ein sehr geringer elektronischer Aufwand, und für die eigentliche
Erfassung der Schwingungsamplitude praktisch kein mechanischer Aufwand erforderlich. Die Elektrode
kann relativ klein ausgebildet sein und führt zu keinerlei mechanischen Belastung des Schwingungssystems, was
bei den relativ kleinen Abmessungen der Anordnung von äußerst großem Vorteil ist. Abgesehen davon, daß
die Rückkopplungselektrode zu keinerlei mechanischen Beeinflussung des Schwingers führt, sind die über diese
Elektrode erhaltenen Rückkopplungssignale relativ groß. Bei dieser Lichtablenkvorrichtung werden die Biegeschwinger
somit elektrisch angeregt und gleichzeitig die durch die elektrische Anregung erzeugten mechanischen
Schwingungen über die dabei auftretenden Ladungsverschiebu.igen erfaßt und auf äußerst einfache
Weise zur Steuerung der Biegeschwingungen ausgenutzt.
Zweckmäßigerweise ist die Rückkopplungselektrode itn mittleren Teil des Biegestreifens vorgesehen. Die
Rückkopplungselektrode ist somit im Bereich einer solchen Stelle auf dem piezoelektrischen Biegestreifen angebracht,
an der bei einer auftretenden mechanischen Eigenschwingung im allgemeinen die größte Ladungsänderung stattfindet. Es sind somit gewissermaßen Aufnehmerelement
und abgestimmter Bandpaß bereits durch den mechanischen Aufbau realisiert, so daß Schaltungsaufwand
eingespart und die Zuverlässigkeit der Vorrichtung erhöht wird. Die Phasenverschiebung beträgt
an dieser Stelle im wesentlichen 90°, so daß das Rückkopplunj;ssignal im Allpaß eine zusätzliche Verzögerung
von in) wesentlichen dem gleichen Betrag erfahren muß. so daß das auf den Eingang zurückgeführte
und zur Erregerspannung addierte Rückkopplungssignal an diesem Eingang eine Verzögerungszeil aufweist.
die halb so groß wie die Periodendauer der mechanischen
Eigenschwingung ist. Zwischen die Rückkopplungseiektrode und den Allpaß kann zweckmäßigerweise
ein Ladungsverstärker geschaltet sein.
Bei der erfindungsgemäßen Lichtablenkvorrichtüng werdfcti im Vergleich zu Vorrichtungen mit mechanischer
Bedärnpfuhg erheblich kürzere Anstiegszeiten erreicht. Die Toleranzcmpfindlichkeil der Anordnung ist
relativ gering.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht einer efiindungsgemäßen
piezoelektrischen Lichtablenkvorrichtung,
F i g. 2 eine Draufsicht des Gegenstandes der F i g. 1
und
■ F i g. 3 eine bevorzugte Schaltungsanordnung zum Betreiben der Lichtablenkvorrichtung nach den Fig. 1,
2.
Nach den Fig. 1, 2 sind in zwei im Abstand gegenüber
angeordneten gestelifesten Blöcken 20 zwei piezokeramische bzw. piezoelektrische Biegestreifen 11, 12
so eingespannt, daß sie in einer Ebene liegen und mit
ihren freien Stirnseiten 15 in einem geringfügigen Abstand χ einander gegenüberliegen. Nach F i g. 2 haben
die beiden Biegestreifen 11, 12 im wesentlichen Rechteckform,
wobei die einander gegenüberliegenden Stirnseiten 15 in dem Abstand Af parallel zueinander verlaufen.
Aus den von den freien Stirnseiten 15 abgewandten Flächen der Blöcke 20 stehen Erdanschlußelektroden 21
der Biegestreifen 11,12 vor.
Wesentlich ist, daß die beiden Biegestreifen 11, 12 gegensinnig polarisiert in die Blöcke 20 eingespannt
sind, was durch gegenläufige Pfeile in F i g. 1 angedeutet ist.
An den gegenüberliegenden freien Stirnseiten 15 der Biegestreifen 11,12 sind im rechten Winkel kurze biegsame
Kunststoffstege 14 befestigt, welche einen oberhalb des Spaltes zwischen den beiden Biegestreifen 11,
12 im Abstand angeordneten Spiegel 13 tragen. Die oberen Enden der Kunststoffstege 14 sind mit der Unterseite
des symmetrisch darauf angeordneten Spiegels 13 fest verbunden.
Über an der Ober- und Unterseite der Biegestreifen 11, 12 angeordnete Elektroden ?2 wird die die beiden Biegestreifen 11,12 zu einer gegenphasigen Schwingbewegung anregende Spannung U zugeführt. Die Mittelschicht ist über die Erdanschlußelektroden 21 an Erde gelegt.
Über an der Ober- und Unterseite der Biegestreifen 11, 12 angeordnete Elektroden ?2 wird die die beiden Biegestreifen 11,12 zu einer gegenphasigen Schwingbewegung anregende Spannung U zugeführt. Die Mittelschicht ist über die Erdanschlußelektroden 21 an Erde gelegt.
Im Biegestreifen 11 ist seitlich eine Rückkopplungselektrode 16 angeordnet, zwischen der und der einen
Erdanschlußelektrode 21 eine Rückkopplungsspannung Uro abgenommen werden kann.
Nach Fig.3 wird von einem Funktionsgenerator 23 eine elektrische Spannung erzeugt, welche über ein Summierungsglied 24 und einen Verstärkerteil 17 zwischen die Elektroden 22 der Biegestreifen 11, 12 und Erde gelegt ist. Der Spannungsverlauf kann sägezahnförmig sein. Wegen der Rückkopplung muß auch die Resonanzfrequenz enthalten sein. Die von der Rückkopplungselektrode 16 abgenommene Rückkopplungsspannung Urii wird einem Ladungsverstärker 18 zugeführt, an den ein Allpaß 19 angeschlossen ist. Im Summierungsglied 24 wird das verzögerte Rückkopplungssignal zur Ausgangsspannung des Funktionsgenerators addiert.
Nach Fig.3 wird von einem Funktionsgenerator 23 eine elektrische Spannung erzeugt, welche über ein Summierungsglied 24 und einen Verstärkerteil 17 zwischen die Elektroden 22 der Biegestreifen 11, 12 und Erde gelegt ist. Der Spannungsverlauf kann sägezahnförmig sein. Wegen der Rückkopplung muß auch die Resonanzfrequenz enthalten sein. Die von der Rückkopplungselektrode 16 abgenommene Rückkopplungsspannung Urii wird einem Ladungsverstärker 18 zugeführt, an den ein Allpaß 19 angeschlossen ist. Im Summierungsglied 24 wird das verzögerte Rückkopplungssignal zur Ausgangsspannung des Funktionsgenerators addiert.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt:
Durch das Anlegen der Spannung U an die Biegestreifen 11, 12 werden diese zu einer gegenphasigen
Schwingbewegung angeregt, welche eine dementsprechende Schwingbewegung des Spiegels 13 um eine auf
der Ebene der F i g. 1 senkrecht stehende Achse hervorruft.
Eine Auslenkung des piezokeramischen Biegestreifens 11 bewirkt eine Ladungsänderung an der Rückkopplungselektrode
16. Diese wird über den Ladungsverstärker 18 verstärkt. Die Spannung am Ausgang des
Ladungsverstärkers 18 ist ein Abbild der Drehschwingbewegung des Spiegels 13, und zwar verschoben um
eine Laufzeit r. Die Funktion des nachgeschalteten Allpasses 19 besteht darin, das rückgekoppelte Signal zu
verzögern. Das verzögerte Rückkopplungssignal wird zur Eingangsspannup.g des Funktionsgenerators 23 in
dem Summierglied 24 addiert. Die Gesamtvcrzögerungszeit soll halb so groß sein wie die Periodendauer
der mechanischen Eigenschwingung. Dadurch wird erreicht, daß eine z. B. durch eine Sprungfunktion erregte
Eigenschwingung nach der Zeit 772 sich selbst löscht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
25
30
35
50
55
60
65
Claims (3)
1. Piezoelektrische Lichtablenkvorrichtung mit einem Spiegel, insbesondere einem Planspiegel, der
von zwei piezoelektrischen, einseitig eingespannten Biegestreifen zu einer Drehschwingbewegung anregbar ist, wobei die piezoelektrischen Biegestreifen
mit ihren von der Einspannseite abgewandten Enden einander mit Abstand gegenüberliegend in einer
Ebene angeordnet und von einer Wechselspannung derart beaufschlagt sind, daß sie in Gegenphase
schwingen, und der Spiegel parallel zu den beiden Biegesireifen im Bereich von deren freien Enden
angeordnet und über je ein elastisches Glied mit den Enden der Biegestreifen verbunden ist, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Gewinnung eines für die Drehschwingbewegung des Spiegels (13) repräsentativen Rückkopplungssignals (Urü) auf wenigstens einem der von der Wechselspannung mit einer
von der mechanischen Eigenfrequenz im allgemeinen deutlich verschiedenen Grundfrequenz beaufschlagten piezoelektrischen Biegestreifen (11,12) eine die Ladungsänderungen des erregten Biegestreifens (11, 12) erfassende Rückkopplungselektrode
(16) angebracht ist und daß das an der Rückkopplungselektrode abgegriffene Rückkopplungssignal
über einen das Amplitudenverhältnis nicht ändernden Allpaß (19) mit einer Gesamtverzögerung von
einer halben Periodendauer der mechanischen Eigenschwingung des piezoelektrischen Biegestreifens
auf den Eingang zurückgeführt ist.
2. Piezoelektrische Lichtablenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückkopplungselektrode (16) im mittleren Teil des Biegestreifens(ll, 12) vorgesehen ist.
3. Piezoelektrische Lichtablenkvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen die Rückkopplungs^lektrode (16) und den Allpaß (19) ein Ladungsverstärker (18) geschaltet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3035315A DE3035315C2 (de) | 1980-09-18 | 1980-09-18 | Piezoelektrische Lichtablenkvorrichtung |
EP81106908A EP0048364B1 (de) | 1980-09-18 | 1981-09-03 | Piezoelektrischer Lichtablenker |
US06/299,366 US4436364A (en) | 1980-09-18 | 1981-09-04 | Piezoelectric apparatus for producing rotary oscillation of a mirror |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3035315A DE3035315C2 (de) | 1980-09-18 | 1980-09-18 | Piezoelektrische Lichtablenkvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3035315A1 DE3035315A1 (de) | 1982-04-01 |
DE3035315C2 true DE3035315C2 (de) | 1984-07-12 |
Family
ID=6112327
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3035315A Expired DE3035315C2 (de) | 1980-09-18 | 1980-09-18 | Piezoelektrische Lichtablenkvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4436364A (de) |
EP (1) | EP0048364B1 (de) |
DE (1) | DE3035315C2 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3213076A1 (de) * | 1982-04-07 | 1983-10-20 | Max Planck Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen | Sekundaerspiegel-kippvorrichtung fuer ein spiegelteleskop |
DE3406676A1 (de) * | 1984-02-24 | 1985-09-05 | Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim | Einrichtung zur lagekorrektur eines ueber eine gelenkoptik gefuehrten laserstrahls |
AU571334B2 (en) * | 1984-05-24 | 1988-04-14 | Commonwealth Of Australia, The | Focal plane scanning device |
US4708420A (en) * | 1984-05-24 | 1987-11-24 | The Commonwealth Of Australia | Focal plane scanning device |
DE3530189A1 (de) * | 1985-08-23 | 1987-03-05 | Zeiss Carl Fa | Einrichtung zur lagekorrektur eines ueber eine gelenkoptik gefuehrten laserstrahls |
DE3538898A1 (de) * | 1985-11-02 | 1987-05-07 | Zeiss Carl Fa | Elektro-magnetisch angetriebener schwingspiegel |
US4691212A (en) * | 1985-11-14 | 1987-09-01 | Xerox Corporation | Piezoelectric optical beam deflector |
US5170277A (en) * | 1988-05-11 | 1992-12-08 | Symbol Technologies, Inc. | Piezoelectric beam deflector |
US5410140A (en) * | 1988-05-11 | 1995-04-25 | Symbol Technologies, Inc. | Mirrorless ring mounted miniature optical scanner |
US5374817A (en) * | 1988-05-11 | 1994-12-20 | Symbol Technologies, Inc. | Pre-objective scanner with flexible optical support |
US5514861A (en) * | 1988-05-11 | 1996-05-07 | Symbol Technologies, Inc. | Computer and/or scanner system mounted on a glove |
US5245464A (en) * | 1988-08-12 | 1993-09-14 | Laser Scan Vision Aps | Deflecting instrument, controllable reflecting device herefor and use hereof |
US5404001A (en) * | 1992-10-08 | 1995-04-04 | Bard; Simon | Fiber optic barcode reader |
US5422469A (en) * | 1989-10-30 | 1995-06-06 | Symbol Technologies, Inc. | Fiber optic barcode readers using purely mechanical scanner oscillation |
GB9003268D0 (en) * | 1990-02-13 | 1990-04-11 | Stevens William H | Improvements in or relating to lasers |
US5268784A (en) * | 1991-02-05 | 1993-12-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Pivotable mirror device for tracking |
FR2681407A1 (fr) * | 1991-09-18 | 1993-03-19 | Angenieux P Ets | Projecteur d'eclairage. |
US5251056A (en) * | 1992-07-31 | 1993-10-05 | Eastman Kodak Company | High-speed light beam deflector |
US5281812A (en) * | 1992-07-31 | 1994-01-25 | Eastman Kodak Company | Light beam scanning system including piezoelectric means for correction of cross scan error |
US5903380A (en) * | 1997-05-01 | 1999-05-11 | Rockwell International Corp. | Micro-electromechanical (MEM) optical resonator and method |
US20040003786A1 (en) * | 2002-06-18 | 2004-01-08 | Gatecliff George W. | Piezoelectric valve actuation |
US6862122B1 (en) * | 2003-08-04 | 2005-03-01 | James Douglas Moore | High speed scanning or steering device |
DE102012109124A1 (de) | 2012-09-27 | 2014-03-27 | Vermes Microdispensing GmbH | Dosiersystem, Dosierverfahren und Herstellungsverfahren |
DE102012109123A1 (de) * | 2012-09-27 | 2014-03-27 | Vermes Microdispensing GmbH | Dosiersystem, Dosierverfahren und Herstellungsverfahren |
CN116448718B (zh) * | 2023-04-19 | 2023-12-05 | 河北子曰机械设备有限公司 | 光腔衰荡调谐单元及光腔衰荡光谱装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE508692A (de) * | 1951-01-26 | |||
US3442570A (en) * | 1966-03-02 | 1969-05-06 | Hughes Aircraft Co | Piezoelectric laser beam deflector |
GB1497399A (en) * | 1974-04-26 | 1978-01-12 | Secretary Industry Brit | Angular oscillation devices |
US3921045A (en) * | 1974-07-24 | 1975-11-18 | Bulova Watch Co Inc | Damped torsional rod oscillator |
US3981566A (en) * | 1974-09-23 | 1976-09-21 | Eastman Kodak Company | Lever-action mountings for beam steerer mirrors |
FR2444283A1 (fr) * | 1978-12-14 | 1980-07-11 | Onera (Off Nat Aerospatiale) | Perfectionnements aux dispositifs vibrants pour le traitement d'un faisceau optique |
-
1980
- 1980-09-18 DE DE3035315A patent/DE3035315C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-09-03 EP EP81106908A patent/EP0048364B1/de not_active Expired
- 1981-09-04 US US06/299,366 patent/US4436364A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0048364A3 (en) | 1982-06-16 |
EP0048364A2 (de) | 1982-03-31 |
US4436364A (en) | 1984-03-13 |
DE3035315A1 (de) | 1982-04-01 |
EP0048364B1 (de) | 1985-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3035315C2 (de) | Piezoelektrische Lichtablenkvorrichtung | |
DE69009332T2 (de) | Magnetisch angetriebene schwingbalkenkraftwandler. | |
DE3417858C2 (de) | ||
DE19945042C2 (de) | Piezoelektrischer Antrieb, insbesondere piezoelektrischer Motor sowie Schaltungsanordnung zum Betreiben eines piezoelektrischen Motors | |
EP0907036B1 (de) | Mechanischer Resonator mit variabler Resonanzfrequenz | |
DE10107327B4 (de) | Zur Verhinderung einer unnötigen Oszillation geeigneter Winkelgeschwindigkeitssensor | |
CH665904A5 (de) | Vorrichtung zur feststellung und/oder ueberwachung eines vorbestimmten fuellstandes in einem behaelter. | |
DE19643182A1 (de) | Schwingungskonstruktion | |
DE19621449C2 (de) | Vibrationsresonator, Verfahren zum Betreiben eines solchen Vibrationsresonators und Vibrations-Füllstand-Grenzschalter mit einem solchen Vibrationsresonator | |
DE3828591A1 (de) | Einspritzventil fuer brennkraftmaschinen | |
EP0006636A1 (de) | Vorrichtung zum Messen von Beschleunigungen an schwingenden Körpern | |
DE1276834B (de) | Elektromechanische Vorrichtung zum AEndern der Amplitude eines akustischen Signals | |
DE19720519C2 (de) | Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines Füllstandes eines Mediums in einem Behälter | |
DE102015004208A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Ultraschallmotors und entsprechende Steueranordnung | |
DE19605648B4 (de) | Piezoelektrisch schwingende gyrometrische Vorrichtung | |
EP2316161A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von elektrischer energie aus einer mechanischen anregungsschwingung | |
DE10008752A1 (de) | Piezoelektrischer Aktor | |
CH669847A5 (de) | ||
DE1491897A1 (de) | Elektronischer Summer | |
DE102011106392A1 (de) | Vorrichtung zur Kraftmessung an einem Messkörper | |
WO1998010258A1 (de) | Verfahren zur antriebsanregung von schwingern zur kapazitiven messung von kraft, beschleunigung und/oder drehraten | |
EP0343403B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Selbsterregung eines mechanischen Schwingsystems zu Eigenresonanzschwingungen | |
DE3134985A1 (de) | Vorrichtung zum betrieb von resonanzdurchflussmessern | |
EP2390634B1 (de) | Vorrichtung zum Betreiben einer schwingfähigen Einheit eines Vibrationsresonators | |
DE19811025B4 (de) | Mechanischer Oszillator und Verfahren zum Erzeugen einer mechanischen Schwingung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |