DE3033606A1 - Antiadhaesiver, antimikrobieller wundverband und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Antiadhaesiver, antimikrobieller wundverband und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE3033606A1
DE3033606A1 DE19803033606 DE3033606A DE3033606A1 DE 3033606 A1 DE3033606 A1 DE 3033606A1 DE 19803033606 DE19803033606 DE 19803033606 DE 3033606 A DE3033606 A DE 3033606A DE 3033606 A1 DE3033606 A1 DE 3033606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
fabric
antimicrobial
wound dressing
wound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803033606
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr. 6234 Eschborn Dedem
Jürgen Dipl.-Chem. Dr. 3509 Spangenberg Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Braun Melsungen AG
Original Assignee
B Braun Melsungen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Braun Melsungen AG filed Critical B Braun Melsungen AG
Priority to DE19803033606 priority Critical patent/DE3033606A1/de
Priority to EP81106871A priority patent/EP0047492A3/de
Publication of DE3033606A1 publication Critical patent/DE3033606A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/46Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/202Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials with halogen atoms, e.g. triclosan, povidone-iodine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

VON KREISLER '"'sCHO'NWA-CD '"^S1HOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING WERNER
PATENTANWÄLTE B.Braun Melsungen AG
Dr.-Ing. von Kreisler 11973
Melsungen n , „_, ,., ,
J Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln
Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden
Dr. J. F. Fues, Köln
Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln
Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln
Dipl.-Ing. G. Seifing, Köln
Dr. H.-K. Werner, Köln
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
D-5000 KÖLN 1
5.Sept. 80 AvK/lM
Antiadhäsiver, antimikrobieller Wundverband und Verfahren au dessen Herstellung
Die Behandlung großflächiger, offener, nässender und evtl. infizierter oder infektionsgefährdeter Wunden ist auch heute ein ungelöstes Problem, übliches Verbandmaterial verklebt oftmals mit der Wunde, so daß die Entfernung eines Verbandes nicht nur für den Patienten äußerst schmerzhaft ist, sondern durch erneutes Aufreißen der eingetrockneten, verklebten Sekrete der Wundheilungsprozeß auch nachhaltig gestört wird. Nach dem Stand der Technik bemüht man sich daher, wenn möglich, antia^iiäsive Verbände aus verschiedenen natürlichen oder synthetischen oder entsprechend antiadhäsiv ausgerüstete Gewebe als Verbandmaterial einzusetzen. Insbesondere bei großflächigen Wunden ist jedoch oftmals der Einsatz dieser Gewebe nicht möglich, da derartige Wunden sehr häufig infiziert sind und daher der lokalen antimikrobiell en Behandlung bedürfen. Für eine derartige lokale antimikrobielle Behandlung großflächiger Wunden stehen nach dem Stand der Technik Wundverbände zur Verfugung, welche mit geeigneten antimikrobiell en Salben vorzugsweise auf der Basis von PVP-Jod, ausgerüstet sind. Diese nach dem Stand der Technik bekannten Wundverbände haben jedoch den Nachteil, nicht antiadhäsiv zu sein, wodurch sich Verklebungen mit der Wunde mit den damit verbundenen gravierenden Nachteilen ergeben.
Telefon: (0221) 131041 - Telex: 8882307 dopa d · Telegramm: Dompatent Köln'
ORIGINAL INSPECTED
033606
-1-
Es war deshalb notwendig, wesentlich Besseres zu finden. Die Problemstellung ist daher, einen antiadhäsiven nicht mit der Wunde verklebenden und trotzdem antimikrobiell wirkenden Wundverband zu finden.
Gelöst wurde sie durch die Beschichtung eines antiadhäsiven oder antiadhäsiv ausgerüsteten Trägermaterials (Gewebe- oder Vliesstoff) aus natürlichen oder synthetischen Fasern mit einer antibakteriellen Zubereitung, z.B. einer Salbe.
Dementsprechend betrifft die Erfindung einen antiadhäsiven, antimikrobiellen Wundverband auf der Basis von Verbandstoffen und pharmazeutischen Zubereitungen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß ein antiadhäsives oder antiadhäsiv ausgerüstetes Gewebe oder Vlies aus natürlichen oder synthetischen Fasern mit einer antimikrobiellen Zubereitung zur lokalen Therapie beschichtet ist.
Als antibakterielle Zubereitungen kommen vorzugsweise Salben, und zwar beispielsweise Wundsalben, Brandsalben, Heilsalben u.dgl. zur Verwendung. Als solche Salben können z.B. PVP-Jodsalbe (PVP-Jod ist die allgemein übliche Abkürzung für antimikrobiell hochwirksame Anlagerungsverbindungen von Jod an Polyvinylpyrrolidon; s.z.B. USP XIX) oder Silbersulfadiazin-Salbe verwendet werden. Besonders bevorzugt wird PVP-Jodsalbe.
Anstelle von fetthaltigen Salben können ebensogut fett freie Cremes verwendet werden.
Die Salbengrundlagen sind allgemein bekannt und im Handel erhältlich. Als Beispiele seien Polyäthylenglyko. oder äthoxylierte Fettalkohole genannt.
Als Gewebe oder Vliesstoffe kommen alle für den Anwendungszweck geeigneten Stoffe aus natürlichen oder synthe-
OUOOUUU
tischen Fasern infrage. Als Beispiele seien Vliesstoffe aus Cellulose oder aus Polytetrafluoräthylen (PTFE) sowie grobmaschige Baumwollgewebe oder andere übliche Verbandstoffe genannt.
Die Erfindung umfasst ferner ein Verfahren zur Herstellung der antiadhäsiven, antimikrobiellen Wundverbände. Bei diesem Verfahren wird ein Vliesstoff oder ein Baumwollgewebe, das die Spezifikation des Deutschen Arznei-Buchs (DAB) für Verbandmaterial erfüllt, durch Tauchen in ein Bad aus heisser, verflüssigter Vaseline getränkt derart antiadhäsiv ausgerüsteten Gewebe oder Vliese werden dann z.B. aus einer Breitschlitzdüse mit einer geeigneten pharmazeutischen Zubereitung, z.B. einer PVP-Jod-Salbe beschichtet. Anschließend werden die beschichteten Bahnen auf die gewünschte Größe zerschnitten und in eine Verpackungsfolie eingesiegelt. Die Herstellung kann voll kontinuierlich ablaufen, indem ein Endloswundverband hergestellt wird, indem das Gewebe oder der Vliesstoff von einer Rolle abgewickelt wird, durch ein Bad mit z.B. geschmolzener Vaseline gezogen, dann durch eine Abkühlzone geführt und anschließend mit der geeigneten pharmazeutischen Zubereitung, z.B. der PVP-Jod-Salbe beschichtet oder bestrichen wird.
Das Trägermaterial, d.h. der Gewebe- oder der Vliesstoff, kann als solches bereits antiadhäsiv sein. Als Beispiele seien Polytetrafluoräthylen oder Polyäthylen genannt.
Andere Trägermaterialien werden antiadhäsiv ausgerüstet, indem sie z.B. mit Vaseline oder mit Paraffin oder ähnlichen für Verbandmaterial zulässigen antiadhäsiv machenden Stoffen getränkt werden.
Beim fertigen Wundverband gemäss der Erfindung überzieht die pharmazeutische antimikrobielle Zubereitung, z.B. eine antibakterielle Salbe, das durch das Trägermaterial gebildete
ORIGINAL INSPECTED
lockere Gitterwerk mit einem zusammenhängenden Film, z.B. einem Salbenfilm. Beim Auflegen auf die Wunde bilden sich daher "Fenster", in denen die antimikrobielle Salbe in direktem Kontakt zur offenen Wunde steht. Durch das antiadhäsive Trägermaterial kann die sich zum Teil durch das Wundsekret verflüssigende Salbe nicht so schnell ablaufen wie bei einer üblichen dem Stand der Technik entsprechenden antimikrobiell ausgerüsteten Wundauflage. Dadurch ergeben sich die sehr erwünschten Effekte , daß die antimikrobielle Salbe auf der Wunde in höherer Konzentration vorhanden ist und daher besser und schneller wirkt, daß außerdem der Verbandwechsel nicht so häufig durchgeführt werden muss, was Patient und Klinikpersonal entlastet und außerdem Kosten spart, und drittens, daß der Verbandwechsel unproblematisch ist, da das Trägermaterial trotz längerer Verweilzeit auf der Wunde nicht mit der Wunde verklebt.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1;
Ein Vliesstoff, hergestellt aus Polytetrafluoräthylen(PTFE) ■ Folienbändchen, die bereits antiadhäsiv sind, wird von einer Rolle abgewickelt und dabei mit PVP-Jodsalbe mittels einer Breitschlitzdüse beschichtet. Dieses beschichtete Vlies wird zu der gewünschten Länge abgeschnitten und in eine geeignete Packung aus Verbundfolie in bekannter Weise eingesiegelt.
ο ο ο u \j u
Beispiel 2:
Ein Vliesstoff aus Zellulose wird von einer Rolle abgewickelt und durch Tauchen in ein Bad von geschmolzener, heißer Vaseline antiadhäsiv ausgerüstet. Nach dem Erkalten wird dieses Vlies ebenfalls mittels einer Breitschlitzdüse mit PVP-Jod-Salbe beschichtet und wie in Beispiel 1 angegeben konfektioniert.
Beispiel 3:
Ein grobmaschiges Baumwol1 gewebe wird durch Tauchen in ein Silikonölbad antiadhäsiv ausgerüstet und danach mittels einer Breitschlitzdüse mit einer anti bakteriell en Salbe mit dem Wirkstoff Silbersulfa-diazin beschichtet und wie in Beispiel 1 konfektioniert.
Die Erfindung wird ferner durch die Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 ist eine perspektivische Draufsicht auf den antiadhäsiven, antimikriobiellen Wundverband gemäss der ERfindung;
Fig. 2 ist ein vergrößerter Ausschnitt aus dem antiadhäsiven, antimikriobiellen Wundverband gemäss der Erfindung.
Jn den Figuren ist der antiadhäsivn, anI imikrobiolle Wundverband mit 1 bezeichnet. Das Gewebe oder das Vlies aus natürlichen oder synthetischen Fasern ist in den Figuren mit 2 bezeichnet. Die antimikriobielle Zubereitung, z.B. die Salbe oder Creme, beispielsweise eine PVP-Jod-Salbe oder -Creme , ist in den Figuren mit 3 bezeichnet.
In Fig. 2 ist mit 4 eine Verbundfolie zur Verpackung des erfindungsgeirässen Wundverbands bezeichnet.
ORIGINAL INSPECTED

Claims (6)

Patentansprüche
1. Antiadhäsiver,.antimikrobieller Wundverband auf der Basis von Verbandsmaterial und pharmazeutischen Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein antiadhäsives oder antiadhäsiv ausgerüstetes Gewebe oder Vlies aus natürlichen oder synthetischen Fasern mit einer antimikrobiellen Zubereitung zur lokalen Therapie beschichtet ist.
2. Wundverband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die antimikrobielle Zubereitung eine antibakterielle Salbe oder Creme ist.
3. Wundverband nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die antimikrobielle Zubereitung eine PVP-Jod-Salbe oder -Creme ist.
4. Wundverband nach Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das aus Gewebe, Stoff oder Vliesstoff bestehende Trägermaterial ein Vliesstoff aus Cellulose, ein Vliesstoff aus Polytetrafluoräthylen oder ein grobmaschiges Baumwollgewebe ist.
5. Wundverband nach Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß er in eine Verbundfolie eingesiegelt ist.
6. Verfahren zur Herstellung von Wundverbänden nach Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Trägermaterial aus Gewebestoff oder Vliesstoff antiadhäsiv durch Tauchen in ein entsprechendes Bad antiadhäsiv ausrüstet, das Produkt abkühlt und anschließend mit der antimikrobiellen therapeutischen Zubereitung beschichtet bzw. tränkt und ggfls. nach dem Zerschneiden in eine Verbundverpackungsfolie einsiegelt.
DE19803033606 1980-09-06 1980-09-06 Antiadhaesiver, antimikrobieller wundverband und verfahren zu dessen herstellung Ceased DE3033606A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803033606 DE3033606A1 (de) 1980-09-06 1980-09-06 Antiadhaesiver, antimikrobieller wundverband und verfahren zu dessen herstellung
EP81106871A EP0047492A3 (de) 1980-09-06 1981-09-03 Antiadhäsiver, antimikrobieller Wundverband und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803033606 DE3033606A1 (de) 1980-09-06 1980-09-06 Antiadhaesiver, antimikrobieller wundverband und verfahren zu dessen herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3033606A1 true DE3033606A1 (de) 1982-04-08

Family

ID=6111294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803033606 Ceased DE3033606A1 (de) 1980-09-06 1980-09-06 Antiadhaesiver, antimikrobieller wundverband und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0047492A3 (de)
DE (1) DE3033606A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4685907A (en) * 1984-02-17 1987-08-11 Molnlycke Ab Dressing and a method for the manufacture thereof
DE4006628A1 (de) * 1990-03-06 1990-11-22 Bernd Dr Med Ditter Verfahren zur oertlichen daueranwendung von antiallergischen, entzuendungshemmenden und juckreizstillenden hautmitteln
DE19631421A1 (de) * 1996-08-06 1998-02-12 Beiersdorf Ag Antimikrobielle Wundauflagen
DE102004031955A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-12 Paul Hartmann Ag Wundauflage

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249874A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-06 Gesellschaft zur Förderung von Medizin-, Bio- und Umwelttechnologien e.V. Antiadhäsive Beschichtung zur Ausrüstung von Wundverbänden
DE102004063599B4 (de) * 2004-12-30 2007-07-12 Bayer Innovation Gmbh Verkürzte Wundheilungsprozesse mittels neuartiger Faservliese
JP6075732B2 (ja) * 2010-04-13 2017-02-08 ケーシーアイ ライセンシング インク 反応性成分を含む組成物ならびに創傷被覆材、装置および方法
US11129798B2 (en) * 2016-08-19 2021-09-28 Aron H. Blaesi Fibrous dosage form

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943008C (de) * 1951-04-24 1956-05-09 American Cyanamid Co Verfahren zur Herstellung von sterilen, Antibiotika mit breitem Wirkungsspektrum enthaltenen Wundverbaenden
DE960494C (de) * 1951-11-02 1957-03-21 Gian Chand Verfahren zur Herstellung eines antiseptischen, trockenen und im wesentlichen nicht fettigen Verbandstoffes
BE638231A (de) * 1962-03-16
NL6401816A (de) * 1963-10-09 1965-04-12
GB1090421A (en) * 1963-12-13 1967-11-08 Aerosan Ltd Improvements in surgical dressings
FR2175560B1 (de) * 1972-03-14 1977-01-14 Ugine Kuhlmann
DE2557607A1 (de) * 1974-12-27 1976-07-08 Hydrophilics Int Inc Jod enthaltende produkte und pharmazeutische zubereitungen, die diese enthalten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4685907A (en) * 1984-02-17 1987-08-11 Molnlycke Ab Dressing and a method for the manufacture thereof
DE4006628A1 (de) * 1990-03-06 1990-11-22 Bernd Dr Med Ditter Verfahren zur oertlichen daueranwendung von antiallergischen, entzuendungshemmenden und juckreizstillenden hautmitteln
DE19631421A1 (de) * 1996-08-06 1998-02-12 Beiersdorf Ag Antimikrobielle Wundauflagen
US6160196A (en) * 1996-08-06 2000-12-12 Beiersdorf Ag Antimicrobial wound coverings
DE19631421C2 (de) * 1996-08-06 2002-07-18 Beiersdorf Ag Antimikrobielle Wundauflagen
DE102004031955A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-12 Paul Hartmann Ag Wundauflage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0047492A3 (de) 1982-05-12
EP0047492A2 (de) 1982-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925510T2 (de) Sterile, nichtklebende kompresse
DE60130993T2 (de) Wundverband
DE19727032A1 (de) Pflaster
DE2248813B2 (de) Verbandmaterial aus Polyurethan-Schaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1910334A1 (de) Absorbierende Monatsbinde mit antibakterieller Wirkung
DE112007001732T5 (de) Vorrichtung zum Schutz und/oder zur Wundheilung
DE3033606A1 (de) Antiadhaesiver, antimikrobieller wundverband und verfahren zu dessen herstellung
DE1617780A1 (de) Heilmittel mit vernarbender Wirkung
DD268397A5 (de) Verfahren zur herstellung lokaler applikationsformen fur die behandlung von hautschaeden
EP0515807B1 (de) Haftverband für intravenöse Katheter
EP0485374B1 (de) Verbandmaterial mit einer mikroporösen kunststoffträgerschicht und einer darauf aufgebrachten flüssigkeitsaufnehmenden schicht
EP0105429B1 (de) Tampon für die Frauenhygiene und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1767068A1 (de) Medizinisches Heftpflaster
DD297914A5 (de) Heftpflaster
DE19922892A1 (de) Distanzhülle für den berührungsfreien Schutz von Wunden
DE1190608B (de) Verfahren zur Herstellung eines therapeutisch wirksamen Wundverbandes
DE60018977T2 (de) Damenbinde mit einem ausschnitt in der abziehfolie
DE60222917T2 (de) Vorrichtung zur verabreichung eines wirkstoffes an die menschliche haut
EP3687587B1 (de) Pastöse zubereitung zur bildung eines halbstarrverbands
CH676197A5 (en) Variable pressure bandage - has cushioning pad at one end and system of fastening at other which allows pressure on wound to be changed as often as desired
DE69524764T2 (de) Wundverband, herstellung und verwendung
DE2045941A1 (de) Mittel zum Zusammenfügen und Zusammenhalten der Hautränder von Schnitten oder Einschnitten in der Haut eines menschlichen oder tierischen Körpers
DE2429989A1 (de) Augenwundverband
DE4001034A1 (de) Pflaster fuer die behandlung von warzen
DE2656043C2 (de) In der Kette hochelastische, in Schußrichtung leicht einreißbare, selbstklebende oder klebend beschichtete Breitbindengewebebahn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection