DE3033605A1 - Temperaturfuehler mit einem thermoelektrischen wandler und dessen verwendung - Google Patents

Temperaturfuehler mit einem thermoelektrischen wandler und dessen verwendung

Info

Publication number
DE3033605A1
DE3033605A1 DE19803033605 DE3033605A DE3033605A1 DE 3033605 A1 DE3033605 A1 DE 3033605A1 DE 19803033605 DE19803033605 DE 19803033605 DE 3033605 A DE3033605 A DE 3033605A DE 3033605 A1 DE3033605 A1 DE 3033605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature sensor
temperature
room
medium
time constant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803033605
Other languages
English (en)
Other versions
DE3033605C2 (de
Inventor
Alfred 8500 Nürnberg Meisner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE19803033605 priority Critical patent/DE3033605C2/de
Priority to FR8115337A priority patent/FR2489958A1/fr
Priority to GB8126450A priority patent/GB2084738B/en
Publication of DE3033605A1 publication Critical patent/DE3033605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3033605C2 publication Critical patent/DE3033605C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/22Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element being a thermocouple
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/16Special arrangements for conducting heat from the object to the sensitive element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

DIEHL GMBH & CO., 85oo Nürnberg
Temperaturfühler mit einem thermoelektrischen Wandler und
dessen Verwendung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Temperaturfühler gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und auf dessen Verwendung.
Temperaturfühler, wie sie zum Beispiel in elektronischen Raumthermostaten zur Erfassung der Raumtemperatur und zur Steuerung einer Heizungs- oder Klimaanlage eingesetzt werden, bestehen in der Regel aus thermoelektrischen Wandlern möglichst geringer thermischer Kapazität, wie zum Beispiel Kaltleitern, um mit hoher Genauigkeit und möglichst schnell auf Änderungen der Raumtemperatur ansprechen zu können. Derartige thermoelektrische Wandler werden in geschlossenen oder mit diversen LüftungsÖffnungen versehenen Gehäusen möglichst ohne Berührung mit Teilen des Gehäuses oder irgendwelcher Einbauten im Gehäuse untergebracht, um möglichst nur von der Temperatur der umgebenden Luft beeinflußt zu werden.
Solche Raumthermostaten sind vielfältig im Einsatz und sehr funktionstüchtig. Jedoch zeigt sich, daß der thermoelektrische Wandler bei der gewünschten geringen Wärmekapazität auch von der Abwärme von Einbauten im gleichen Gehäuse beeinflußt werden kann. Bei diesen Einbauten kann
es sich in einem Raumthermostaten zum Beispiel um die Steuerelektronik, einen zugehörigen Netztrafo oder auch um den Antrieb einer eingebauten Schaltuhr zur zeitabhängigen Steuerung des Raumthermostaten handeln.
Da in zunehmendem Ausmaß für die Beheizung von insbesondere Wohnhäusern sogenannte Niedeptemperatur-Heizungen Verwendung finden, bei denen das Wärmeangebot,durch Minimierung der Vorlauftemperatur, den tatsächlichen, jeweils vorliegenden Gegebenheiten angepaßt werden soll, ist es erwünscht, daß der Temperaturfühler eines Raumthermostaten nicht bereits bei kurzfristigen Veränderungen der Raumtemperatur, wie sie zum Beispiel durch die Luftbewegung beim Öffnen einer Tür entstehen, beeinflußt wird und dadurch der Raumthermostat das Wärmeangebot der Heizungsanlage verändert.
Andererseits soll aber die thermostatische Steuerung einer Heizung so genau, arbeiten, daß ein länger anhaltender, evtl.
auch sehr geringer Einfluß von sekundären Wärmequellen auf die Raumtemperatur durch den Temperaturfühler festgestellt werden kann. Derartige sekundäre Wärmequellen können zum Beispiel die Bewohner des Raumes sein, wärmeerzeugende Elektrogeräte, oder auch Sonneneinstrahlung durch Fenster.
Dies bedeutet, daß die Hysterese zwischen Ein- und Ausschaltpunkt des Raumthermostaten möglichst gering sein sollte. Wünschenswert ist dabei eine Differenz der Schaltpunkte von weniger als o,5°C, vorzugsweise weniger als o,1°C, um so eine möglichst genaue Regelung der Raumtemperatur zu erreichen.
Ein weiteres Problem bei den eingangs genannten Raumthermostaten liegt darin, daß sich die Temperaturfühler sehr nahe an der Raumwand befinden, da die Thermostatgehäuse aus ästhetischen Gründen möglichst flach gehalten sind.
...3 S£D ORIGINAL
Wie aber an sich bekannt ist, bildet sich an den Wänden eines Raumes - thermisch gesehen - eine sogenannte Grenzschicht aus laminar strömender Luft unterschiedlicher Temperatur aus, weil die Temperatur der ins Rauminnere zeigenden Wandseite, besonders während der Heizperiode, im allgemeinen niedriger liegt, als die Temperatur der Raumluft. In der genannten Grenzschicht findet dann der Übergang von der Raumlufttemperatur zur Wandoberflächentemperatur statt. Die Strömung der Luft wird dabei dadurch erzeugt, daß die sich an den Wänden abkühlende Luft zu Boden sinkt, während erwärmte Luft über den Heizquellen aufsteigt.
Die Dicke dieser Grenzschicht ist sowohl von der Differenz der Lufttemperaturen auf beiden Seiten der Wand abhängig, als auch von der Geschwindigkeit der an der Wand entlangströmenden Luft. Allgemein kann gesagt werden, daß die Dicke der Grenzschicht mit zunehmender Temperaturdifferenz zwischen den beiden Wandseiten und mit abnehmender Strömungsgeschwindigkeit zunimmt.
Das Vorhergesagte gilt natürlich in äquivalenter Weise auch bei Verwendung z.B. einer einen Raum kühlenden Klimaanlage.
In Erkenntnis dieser Zusammenhänge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Temperaturfühler gattungsgemäßer Art anzugeben, mit welchem längerfristige Temperaturänderungen mit einer möglichst hohen Genauigkeit gemessen werden können, während kurzfristige Temperaturänderungen unberücksichtigt bleiben. Dieser Temperaturfühler soll insbesondere für den Einbau in Raumthermostaten geeignet sein, wobei vom Temperaturfühler die tatsächliche Temperatur der Raumluft gemessen werden soll. Dabei soll der Aufwand für den Temperaturfühler möglichst gering und in einfacher Weise eine Anpassung des Temperaturfühlers an die jeweiligen Gegebenheiten der Umgebung möglich sein.
OAD ORIGINAL
Diese Aufgabe wird erfindungsgeniäß im wesentlichen dadurch gelöst, dai3 der Temperaturfühler nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 ausgestaltet wird.
Dieser Temperaturfühler mit thermischer Ankopplung des thermoelektrisehen Wandlers, wie z.B. eines Kaltleiters, an den Fühlkörper erreicht, daß infolge der thermischen Trägheit des Fühlkörpers, kurzfristige Temperaturschwankungen nicht wahrgenommen werden, während ein Ausgangssignal des Temperaturfühlers Temperaturänderungen mit grosser Zeitkonstante so genau folgt, daß Temperatüränderungen mit einer für den jeweiligen Einsatzfall erforderlichen Genauigkeit von einer an den Temperaturfühler angeschlossenen elektronischen Schaltanordnung erfaßt werden können.
Dabei ergibt sich die vorteilhafte Möglichkeit einer Anpassung des Temperaturfühlers an da;> zu messende Temperatur-Zeit-Profil, gemäß den weiterbildenden Maßnahmen nach den Ansprüchen 2 oder 3.
Bei der Ausbildung nach Anspruch 4 kann in wünschenswerter Weise eine glatte Oberfläche zur Erleichterung der Montage des Temperaturfühlers,bzw bei der Aufbringung einer Isolation, erreicht werden.
Wenn der erfindungsgemäße Temperaturfühler in ein Gehäuse, z.B. eines Thermostaten zur Steuerung einer Heizungsanlage, eingebaut wird, ist es äußerst vorteilhaft, den Fühlkörper gemäß Anspruch 5 auszubilden und einzubauen, wobei die Temperatur im Rauminneren, nicht an der Wand des Flaumes, gemessen werden soll.
Deshalb ist zweckmäßigerweise auch der ins Innere des Gehäuses weisende Teil des Fühlkörpers gemäß Anspruch 6 ge-
...5 BAD ORIGINAL
gen das umgebende Medium, in diesem Fall im Inneren des Gehäuses, thermisch isoliert. Als Isolierung eignet sich im einfachsten Falle Luft, indem zwischen der Gehäusewandung und dem Fühlkörper eine abgeschlossene dünne Schicht Luft vorgesehen ist. Es sind aber auch Schichten aus Isolationsmaterial einsetzbar. Durch eine derartige Maßnahme ist der Temperaturfühler gegen das Gehäuseinnere und besonders gegen dort vorhandene Wärmequellen und Wärmesenken thermisch isoliert. Dagegen steht de*thermisch wirksame Oberflächenteil des erfindungsgemäßen Temperaturfühlers ausschließlich mit dem zu erfassenden umgebenden Medium, z.B. der Luft des Raumes, in thermischen Kontakt. Die weiterbildende Maßnahme nach Anspruch 7 schaltet dabei Grenzschicht-Störeinflüsse weitgehend aus. Durch eine entsprechende Ausgestaltung der Form der thermisch wirksamen Oberfläche läßt sich gemäß Anspruch 8 ein an das Teraperatur-Zeit-Profil angepaßtes Verhältnis von Volumen zu thermisch wirksamer Oberfläche des Fühlkörpers erreichen.
Der erfindungsgemäße Temperaturfühler eignet sich besonders als träger aber genauer Istwertgeber für die Temperaturmessung oder -regelung von beliebigen Medien. Dies gilt insbesondere bei einer Dimensionierung nach Anspruch 9, wobei bei einer Temperaturänderung mit großer Zeitkonstante trotz überlagerter kurzzeitiger Störungen eine mittlere Temperatur mit großer Genaxaigke.it eingehalten werden kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Vorteile, bzw. Anwendungsfälle ergeben sich auch aus nachstehender Beschreibung und aus den weiteren Ansprüchen.
Die Zeichnung zeigt οin bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindunsgemäßen Temperaturfühlers, sowie seine Verwendung in einem Rau ηthermostaten. Es zeigt:
BAD ORIGINAL
Fig. 1 im Schnitt den Temperaturfühler in einer bevorzugten Ausführung,
Fig. 2 die Außenansicht eines Raumthermostaten mit dem Temperaturfühler gem. Fig. 1.
Fig. 1 zeigt ein Schnittbild durch einen Temperaturfühler 1, bestehend aus einem thermoelektrischen Wandler 2 mit Anschlußdrähten 3 und. einem Fühlkörper 4. Dabei steht der
^° thermoelektrische Wandler 2 mit dem FUhlkörper 4 an einer Fläche 5 in thermischen Kontakt, z.B. durch eine gut wärmeleitende Verklebung oder aufgepreßt durch eine Verschraubung. Der FUhlkörper 4 steht zumindest mit einem Teil seiner Oberfläche F mit dem Medium 6, dessen Temperatur gemessen werden soll, in thermischen Kontakt.
Dieser Teil der Oberfläche F wird als thermisch wirksamer Oberflächenteil F bezeichnet; eine Restfläche F™, und der thermoelektrische Wandler 2, soweit er nicht mit dem Fühlkörper 4 in thermischen Kontakt steht, ist mit einer in Fig. 1 angedeuteten Isolationsschicht 7 bedeckt und steht demnach mit dem Medium 6 nicht in thermischen Kontakt. Die Isolationsschicht 7 kann dabei aus bekannten thermisch isolierenden Materialien bestehen oder, im einfachsten Fall, aus einer dünnen Schicht räumlich abgeschlossener Luft.
Die Wirkungsweise dieses Temperaturfühlers 1 aus thermoelektrischem Wandler 2 und Fühlkörper 4 beruht darauf, daß der Fühlkörper 4 ein Volumen V und eine spezifische Wärme c besitzt. Diese spezifische Wärme c ist eine materialkonstante der Dimension Joule/(cnr*K) (wobei K = Grad Kelvin). Das Produkt dieser spezifischen Wärme c und des Volumens V ergibt die Wärmekapazität des Fühlkörpers 4. Um den Fühlkörper 4 zu erwärmen, bzw. abzukühlen, muß also eine bestimmte Wärmemenge zugeführt, bzw. abgeführt werden.
Weiterhin besitzt der Fühlkörper 4 eine Oberfläche F mit einem thermisch wirksamen Oberflächenteil F . Der thermisch wirksame Oberflächenteil F ist dabei der Teil der Oberfläche F, welche mit dem umgebenden Medium 6 in thermischen Kontakt steht, d.h. über diesen Oberflächenteil F kann der Fühlkörper 4 Wärme an das Medium 6 abgeben, oder von diesem aufnehmen. Eine sog. Wärmeübergangszahl oc mit der Dimension Joule/(cm «K*s) (wobei s = Sekunden) gibt an, welche Wärmemenge zwischen FUhlkörper 4 und Medium 6 bei einer bestimmten Temperaturdifferenz innerhalb einer bestimmten Zeit ausgetauscht werden kann. Das Produkt aus thermisch wirksamen Oberflächenteil F und der Wärmeübergangszahl oc ergibt die Wärmeleitfähigkeit zwischen FUhlkörper 4 und Medium 6.
Aus den beiden Größen Wärmeleitfähigkeit und Wärmekapazität kann in als solcher bekannter Weise die thermische Zeitkonstante Tipp des Temperaturfühlers errechnet werden:
τ- c~ -V
Dabei ist die thermische Zeitkonstante TTF die Zeit, in der sich der FUhlkörper 4 der Temperatur des Mediums 6 bis auf das 1/e-fache der ursprünglichen Temperaturdifferenz zwischen Medium 6 und Temperaturfühler 1 angenähert hat (e Eulersche Zahl); es wird dabei angenommen, daß die Wärmekapazität des Mediums 6, dessen Temperatur gemessen werden soll, in üblicher Weise sehr viel größer ist, als die Wärmekapazität des Temperaturfühlers 1.
Bei dieser Rechnung wurden allerdings die thermischen Eigen schaften des thermoelektrischen Wandlers 2 nicht berücksichtigt. Normalerweise sind nämlich die dadurch entstehenden Einflüsse gegen die thermischen Eigenschaften des Fühlkörpers 4 vernachläsoigbar.
Verändert sich nun die Temperatur des Mediums 6, so folgt die Temperatur des FUhlkörpers 4 und damit auch des thermoelektrischen Wandlers 2 mit einer Verzögerung, die durch die thermische Zeitkonstante f^p des Temperaturfühlers 1 bestimmt ist. Dies hat den Vorteil, daß Temperaturänderungen des Mediums 6 nicht erfaßt werden, wenn sie nur eine Zeit, die klein gegen die thermische Zeitkonstante T ist, andauern. Dagegen werden langfristige Temperatur·? änderungen mit einer Zeitkonstante, die größer als,oder ungefähr gleich wie die thermische Zeitkonstante "^p ist, mit der höchstmöglichen Genauigkeit, die durch den thermoelektrischen Wandler 2, bzw. eine daran angeschlossene elektronische Schaltungsanordnung bestimmt ist, erfaßt.
Für den Fall, daß der erfindungsgemäße Temperaturfühler 1 in einem Raumthermostaten verwendet wird, ist es in vorteilhafter Weise möglich, die thermische Zeitkonstante TTF der Raumkonstante ?"□ anzupassen, indem das Verhältnis (V : FQ) von Volumen V und thermisch wirksamen Oberflächen anteil F bei gegebenen Materialkonstanten (c ,*>) entsprechend gewählt wird. Dieses Verhältnis ergibt sich durch Um stellen der Gleichung (a):
Dabei ist die vorstehend erwähnte Raumkonstante TR ebenfalls eine Zeitkonstante, die sich daraus ergibt, daß bei einem beheizten Raum eine bestimmte Zeitspanne verstreicht zwischen dem Zeitpunkt, zu dem durch einen Thermostaten über die Heizung Wärme angefordert wird, und dem Zeitpunkt, zu dem der Raum auf die Solltemperatur aufgeheizt ist. Wird nun das den Thermostaten umgebende Medium 6, in diesem Fall die Luft im Raum, nur örtlich kurz abgekühlt, z. B. durch die Luftbewegung beim Öffnen einer Tür, so führt dies nicht zu einer sofortigen Wärmeanforderung des Ther-
yj
mostaten, da die der Raumkonstanten T R angepaßte Zeitkonstante Tmp sehr viel größer ist; z.B. bei Räumen mit Fußbodenheizung bis zu mehreren Stunden. Das ist wünschenswert, weil die daraus folgende Reduzierung des Schaltspiels einer Heizungssteuerung eine Energieeinsparung erbringt.
In Fig. 1 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Temperaturfühlers 1 mit einem durch Anformungen 8 vergrößerten thermischen wirksamen Oberflächenteil F des FUhlkörpers 4 dargestellt, in diesem Fall in Form von Rippen 8a auf einer ebenen Grundplatte 9.
Der thermoelektrische Wandler 2 kann in eine Vertiefung eingesetzt sein, um eine ebene Montagefläche des Fühlkörpers k zu erzielen.
In Fig. 2 ist ein Gehäuse 1o dargestellt, das mit einer rückwärtigen Wandung 11 an der Wand eines Raumes, welcher das Medium 6 enthält, befestigt werden kann. An einer dem Raum zugewandten Wandung 12 des Gehäuses 1o ist der Temperaturfühler 1 angebracht. Wenn es sich um das Gehäuse 1o eines Raumthermostaten handelt, können in der gleichen Wandung 12 Schalt- und Anzeigemittel 13 eingebaut sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bestehen die Schalt- und Anzeigemittel 13 aus einer Digitalanzeige 13a mit Sonderzeichen, z.B. 0C, etwa für die Tageszeit und die Lufttemperatur des Raumes, bzw. für den Anzeige von zeitlichen und thermischen Schaltpunkten; dabei ist die Anzeige über ein Schalterfeld 13b beeinflußbar.
Der an der dem Raum zugewandten Wandung 12 des Gehäuses 1o befestigte Temperaturfühler 1 besteht aus dem Fühlkörper 4 und dem in der gewählten Darstellung nicht sichtbaren thermoelektrischen Wandler 2 (siehe Fig. 1). Der FUhlkörper 4 besteht, wie auch in Fig. 1 gezeigt, aus einer Grundpiat-
te 9 mit Ausformungen 8, die als dazu senkrecht stehende und vertikal verlaufende Rippen 8a ausgebildet sind. Zur Anpassung an andere Gegebenheiten ist auch eine andere Formgebung des Fühlkörpers 4 und der Ausformungen 8 möglieh, insbesondere sind auch horizontal verlaufende Rippen 8a möglich.
Der Fühlkörper 4 und der thermoelektrische Wandler 2 sind gegen das Innere des Gehäuses thermisch isoliert, wobei im einfachsten Fall der Fühlkörper 4 so montiert wird, daß zwischen ihm und der Wandung 12 des Gehäuses 1o eine räumlich abgeschlossene dünne Luftschicht verbleibt.
Bei der in Fig. 2 dargestellten bevorzugten Ausführung eines Raumthermostaten mit dem Temperaturfühler 1 ist in dem Gehäuse 1o eine Einbuchtung 14 vorgesehen, die durch einen entsprechend zurückspringenden Verlauf der dem Raum zugewandten Wandung 12 entsteht, und deren Abmessungen derart gewählt sind, daß der Fühlkörper 4 so eingesetzt werden kann, daß er über den Umriß des Gehäuses 1o nicht hinausragt. Die Einbuchtung 14 kann dabei auch so ausgebildet sein, daß sich in der unteren, bzw. oberen Wandung des Gehäuses 1o Ausbrüche in der Form der Einbuchtung ergeben, um so eine ungehinderte Durchströmung der senkrecht verlaufenden Rippen 8a mit Raumluft außerhalb der Wand-Grenzschicht zu ermöglichen..
Dabei muß ein Abstand 16 zwischen der Raumwand und dem thermisch wirksamen Oberflächenteil FQ des Fühlkörpers 4
^0 eingehalten werden, der mindestens der Dicke dieser thermischen Grenzschicht an der Wand entspricht. Dadurch wird in vorteilhafter Weise die Messung der tatsächlichen Temperatur der Raumluft ermöglicht, ohne daß die Messung von der in der Grenzschicht an der Wand laminar strömenden kühleren Luft beeinflußt wird. Dies gilt in äquivalenter
BAD ORIGINAL
Weise, wenn der Raum nicht geheizt, sondern gekühlt wird.
Im Falle, daß die genannte Grenzschicht größere Dicken aufweist, kann die Einbuchtung 14 auch oben und/oder unten abgedeckt sein, so daß der Fühlkörper 4 hinter einer Strömungsbarriere gegen die Grenzschicht liegt, wodurch die oberen und unteren Flächenbereiche des Fühlkörpers 4 mit in die isolierte Restfläche FR einbezogen sind.
Eine weitere, technisch äquivalente Lösung für den Einbau des erfindungsgemäßen Temperaturfühlers 1 in ein Gehäuse 1o ist die Ausbildung einer Öffnung in der dem Raum zugewandten Wandung 12 des Gehäuses 1o, in die der Fühlkörper mit dem daran befestigten thermoelektrischen Wandler 2 eingesetzt ist. Bei dieser Ausführung ist zur Vermeidung von thermischen Einflüssen auf den Temperaturfühler 1 der ins Innere des Gehäuses 1o weisende Teil Fp der Oberfläche F, bzw. der thermoelektrische Wandler 2, soweit er nicht mit dem Fühlkörper 4 in thermischen Kontkat steht, mit einer thermisch isolierenden Schicht zu versehen, da hier die bei der vorgenannten Ausführung isolierende Luftschicht nicht mehr vorhanden ist.
In einer bevorzugten Ausführung des Raumthermostaten mit dem Temperaturfühler 1 ist es möglich, den Temperaturfühler 1 bzw. den FUhlkörper 4 auszutauschen, um so in besonders vorteilhafter Weise eine Anpassung des Raumthermostaten durch die Verwendung eines geeignet dimensionierten Fühlkörpers 4 an die Jeweils gegebenen Raumkonstanten TR zu ermögliehen. Bei dieser Ausführung sind, bei Austausch des kompletten Temperaturfühlers 1, die Anschlußdrähte 3 des thermoelektrischen Wandlers 2 als Steck- oder Druckkontakte ausgeführt, bzw. bei Austausch nur des FUhlkörpers 4, wird der thermoelektrische Wandler 2 durch z.B. Federn so gegen den Fühlkörper 4 gepreßt, daß ein ausreichender thermischer Kontakt vorhanden ist.

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    Λ Temperaturfühler mit einem thermoelektrisehen Wandler ^—^ zur Erfassung der Temperatur eines umgebenden Mediums, dadurch gekennzeichnet, daß der thermoelektrische Wandler (2) mit einem Fühlkörper (4) in thermischen Kontakt steht, und zumindest ein Teil der Oberfläche (F) des Fühlkörpers (4) als thermisch wirksamer Oberflächenteil (F ) mit dem Medium (6), dessen Temperatur gemessen werden soll, in themäsehen Kontakt steht.
  2. 2. Temperaturfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verbleibende Rest (FR) der Oberfläche (F) des Fühlkörpers (4), sowie der thermoelektrische Wandler (2), insoweit derselbe nicht mit dem Fühlkörper (4) in thermischen Kontakt steht, gegen das umgebende Medium (6) thermisch isoliert ist.
  3. 3. TemperaturfUliler nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühlkörper (4) Anformungen (8) zur Vergrößerung seines thermisch wirksamen Oberflächenanteils (FQ) aufweist.
  4. 4. Temperaturfühler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühlkörper (4) in seiner Oberfläche (F) eine Vertiefung aufweist, in welcher der thermoelektrische Wandler (2) angebracht ist.
  5. 5. Temp era tür fülller nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ,gekennzeichnet, daß er in ein Gehäuse (1o) eingebaut ist, das mit einer seiner Wandungen (11) an der Wand des Raumes, welcher das Medium (6) enthält, befestigt ist,
    wobei der Fühlkörper (4) an einer dem Räume zugewandten Wandung (12) des Gehäuses (1o) angebracht ist.
  6. 6. Temperaturfühler nach Anspruch 5, dadurch.gekennzeichnt, daß der Rest (FR) der Oberfläche (F) des FUhlkörpers (4) derjenige ist, welcher dem Inneren des Gehäuses (1o) zugewandt ist.
  7. 7. Temperaturfühler nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch ge- -]o kennzeichnet, daß das Gehäuse (1o) als Wand-Abstandshalter für den thermisch wirksamen Teil (FQ) der Oberfläche (F) des Fühlkörpers (4) und zugleich als Strömungsbarriere gegen laminare Strömungen des Mediums (6) längs der Wand ausgebildet ist.
  8. 8. Temperaturfühler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verhältnis (V : VQ) aus dem Volumen (V) und dem thermisch wirksamen Oberflächenteil (F ) des FUhlkörpers (4) nach Maßgabe einer gewünschten thermischen Zeitkonstante (wm?) des Temperaturfühlers (1) vorgebbar ist, wobei gilt:
    V ! Po - ^Yf -77"
    mit den Materialkonstanten spezifische Wärme (c) des FUhlkörpers (4) und WärmeUbergangszahl (<*<) des thermisch wirksamen Oberflächenteils (Fo
  9. 9. Temperaturfühler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitkonstante (^p) des Temperaturfühlers (1) grosser als, oder ungefähr gleich wie die thermische Zeitkonstante (rR) gewählt ist, die durch ein Heizungssystem in dem Raum gegeben ist, in dem die Temperatur des Mediums (6) gemessen wird, und daß der Temperaturfühler (1) Istwertgeber einer Steuerung für das Heizungssystem ist.
  10. 1ο. Temperaturfühler nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anformungen (8) als Rippen (8a) auf einer Grundplatte (9) ausgebildet sind, wobei in die Grundplatte (9) der Wandler (2) eingesetzt ist.
  11. 11. Verwendung eines Temperaturfühlers nach Anspruch 9 in einem beheizbaren oder kühlbaren Medium (6), in dessen zeitlichen Temperaturprofil Temperaturschwankungen mit kleinen Zeitkonstanten einer Temperaturänderung mit großer Zeitkonstante überlagert sind, wobei die thermische Zeitkonstante C^p) des Temperaturfühlers (1) an der großen Zeitkonstante orientiert wird.
DE19803033605 1980-09-06 1980-09-06 Raumthermostat Expired DE3033605C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803033605 DE3033605C2 (de) 1980-09-06 1980-09-06 Raumthermostat
FR8115337A FR2489958A1 (fr) 1980-09-06 1981-08-07 Sonde de temperature a convertisseur thermo-electrique et son utilisation
GB8126450A GB2084738B (en) 1980-09-06 1981-09-01 A thermoelectric temperature sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803033605 DE3033605C2 (de) 1980-09-06 1980-09-06 Raumthermostat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3033605A1 true DE3033605A1 (de) 1982-03-25
DE3033605C2 DE3033605C2 (de) 1986-09-04

Family

ID=6111293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803033605 Expired DE3033605C2 (de) 1980-09-06 1980-09-06 Raumthermostat

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3033605C2 (de)
FR (1) FR2489958A1 (de)
GB (1) GB2084738B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6709155B2 (en) 2000-10-06 2004-03-23 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Device for determining the temperature in the interior of a vehicle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5697552A (en) * 1996-05-30 1997-12-16 Mchugh; Thomas K. Setpoint limiting for thermostat, with tamper resistant temperature comparison
DE102006037996A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-21 Andreas Pfister Sensoreinheit, Heizungssteuerung und Verfahren zur Heizungssteuerung
GB2533646B (en) * 2014-12-27 2020-01-08 Switchee Ltd System and method for controlling energy consuming devices within a building

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1699339U (de) * 1955-03-17 1955-05-26 Albrecht Moeller Thermometer mit haftflaeche.
DE954556C (de) * 1953-10-17 1956-12-20 Waldhof Zellstoff Fab Vorrichtung zur Messung der Temperaturen an bewegten Oberflaechen
GB1236186A (en) * 1970-02-17 1971-06-23 Neve & C S N C Costruzioni Mec Thermostatic valve for hot water radiators
DE2142276A1 (de) * 1970-09-08 1972-03-16 Wittwer A Temperaturfühler mit Mitteln zur Herabsetzung seiner Ansprechträgheit insbesondere für Temperaturregel- und Messgeräte
US4184340A (en) * 1977-11-03 1980-01-22 Whirlpool Corporation Temperature sensor mounting means

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954556C (de) * 1953-10-17 1956-12-20 Waldhof Zellstoff Fab Vorrichtung zur Messung der Temperaturen an bewegten Oberflaechen
DE1699339U (de) * 1955-03-17 1955-05-26 Albrecht Moeller Thermometer mit haftflaeche.
GB1236186A (en) * 1970-02-17 1971-06-23 Neve & C S N C Costruzioni Mec Thermostatic valve for hot water radiators
DE2142276A1 (de) * 1970-09-08 1972-03-16 Wittwer A Temperaturfühler mit Mitteln zur Herabsetzung seiner Ansprechträgheit insbesondere für Temperaturregel- und Messgeräte
US4184340A (en) * 1977-11-03 1980-01-22 Whirlpool Corporation Temperature sensor mounting means

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6709155B2 (en) 2000-10-06 2004-03-23 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Device for determining the temperature in the interior of a vehicle
DE10049979C5 (de) * 2000-10-06 2005-12-22 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Vorrichtung zur Ermittlung der Temperatur im Innenraum eines Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
FR2489958B3 (de) 1983-04-22
GB2084738A (en) 1982-04-15
DE3033605C2 (de) 1986-09-04
GB2084738B (en) 1984-10-24
FR2489958A1 (fr) 1982-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004059730A1 (de) Temperaturmesseinrichtung
CH663095A5 (de) Messverfahren und einrichtung zur ermittlung des waermedurchlasswiderstandes an baukoerpern, insbesondere aussenwaenden.
EP0015407B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbrauchsermittlung einzelner Wärmeverbraucher
DE202005011147U1 (de) Messfühleranordnung
DE3033605C2 (de) Raumthermostat
DE102011009128B4 (de) Heizung für einen Sensor, beheizter Strahlungssensor, Strahlungserfassungsverfahren
DE10147358A1 (de) Sonde zur Verwendung in einem Infrarot-Thermometer
EP3524951B1 (de) Heizkostenverteiler zur erfassung der durch einen heizkörper abgegebenen wärmemenge
DE2221055A1 (de) Heizbares verglasungselement
DE60131255T2 (de) Temperatursensor
WO2002031453A1 (de) Kältegerät mit temperatursensor
DE3445677A1 (de) Strahlungsmesssonde zur beruehrungslosen, emissionsgradunabhaengigen temperaturmessung
DE7902912U1 (de) Thermostatkopf fuer ein thermostatventil bei zentralheizungen
DE2063103C3 (de) Fühl vorrichtung zur Wahrnehmung plötzlicher Temperaturänderungen
EP1121609A1 (de) Vorrichtung zur messung von gefühlter temperatur
DE102017005872A1 (de) Verfahren zur Beheizung von mehreren Zonen eines Gebäudes
DE3502068A1 (de) Baulicher feuchte-warner, entfeuchtungsregler und feuchtebelastungserfassung
DE2117284A1 (de) Elektrische Kocheinrichtung
DE102015201155B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturerfassung
DE102013102110A1 (de) Kocheinrichtung
DE10029825C2 (de) Raumtemperaturregler an einem Heizkörper mit integriertem thermischem Entkopplungselement zur Verringerung des Heizmitteltemperatureinflusses
DE4031161A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer einen heizkostenverteiler
AT231747B (de) Gerät zum Messen der bei Zentralheizungsanlagen verbrauchten Wärmemengen
EP1908331A1 (de) Kochsystem
DE3419496C2 (de) Anordnung zum Verhindern von Wärmeverlust

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee