DE3033279A1 - Fahrzeugnavigationsgeraet - Google Patents

Fahrzeugnavigationsgeraet

Info

Publication number
DE3033279A1
DE3033279A1 DE19803033279 DE3033279A DE3033279A1 DE 3033279 A1 DE3033279 A1 DE 3033279A1 DE 19803033279 DE19803033279 DE 19803033279 DE 3033279 A DE3033279 A DE 3033279A DE 3033279 A1 DE3033279 A1 DE 3033279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coordinates
vehicle
signals
vehicle navigation
navigation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803033279
Other languages
English (en)
Other versions
DE3033279C2 (de
Inventor
Uwe Karl Otto Dipl.-Phys. 7770 Überlingen Krogmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bodenseewerk Geratetechnik GmbH
Original Assignee
Bodenseewerk Geratetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bodenseewerk Geratetechnik GmbH filed Critical Bodenseewerk Geratetechnik GmbH
Priority to DE19803033279 priority Critical patent/DE3033279C2/de
Publication of DE3033279A1 publication Critical patent/DE3033279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3033279C2 publication Critical patent/DE3033279C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/10Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)

Description

  • Fahrzeugnavigationsgerät
  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugnavigationsgerät enthaltend ein Kurs-Lage-Referenzgerät, welches Ausgangssignale liefert, die den Kurs und die Lage eines Fahrzeugs in Bezug auf ein erdfestes Koordinatensystem wiedergeben, einen Weg- oder Geschwindigkeitsgeber, welche ein Signal erzeugt, das vom Fahrzeug zurückgelegte Weginkremente oder die Fahrzeuggeschwindigkeit darstellt, einen Rechner, auf den die Ausgangssignale des Kurs-Lage-Referenzgeräts und das Signal des Weg-oder Geschwindigkeitsgebers aufgeschaltet sind und welcher Positionsrechenmittel enthält zur Erzeugung von Positionssignalen, welche die Position des Fahrzeugs in dem erdfesten Koordinatensystem wiedergeben, aus den Signalen des Kurs-Lage-Referenzgeräts und dem Signal des Weg- oder Geschwindigkeitsgebers wobei letzteres mit einem Weganpassungsfaktor WA berücksichtigt wird, Eingabemittel zum Eingeben von Positionsdaten in den Rechner, und Positionsstützungs- und Korrekturmittel, durch welche nach Erreichen eines eindeutigen Geländepunkts und Eingabe der bekannten Daten dieses Geländepunkts mittels der Eingabemittel die angezeigte Position auf die eingegebene Position des eindeutigen Geländepunkts berichtigt wird und der Weganpassungsfaktor und der Kurswinkel um die Korrekturgrößen berichtigt werden, wenn Sx,Sy die Differenzen zwischen den Koordinaten nacheinander angefahrener eindeutiger Geländepunkte, und dx, y die Abweichungen der bei Erreichen des zweiten eindeutigen Geländepunktes angezeigten Positionskoordinaten von den bekannten Koordinaten dieses Geländepunktes sind.
  • Ein solches Fahrzeugnavigationsgerät ist bekannt durch die DE-OS 26 59 094.
  • Bei diesem bekannten Fahrzeugnavigationsgerät wird aus dem von einem Kursreferenzgerät gelieferten, auf ein UTM-Gitterkoordinatensystem bezogenen Kurswinkel und dem aus Weyinkrementen oder durch Integration der Fahrzeuggeschwindigkeit gewonnenen Wegsignale die Position des Fahrzeugs in dem Gitterkoordinatensystem bestimmt. Dabei wird vorausgesetzt, daß die Position des Ausgangspunktes bekannt ist, die Mission also von einem eindeutigen Geländepunkt" EGP ausgeht. Das der Fahrzeuggeschwindigkeit oder dem Fahrzeugweginkrement entsprechende Signal wird mit einem Weganpassungsfaktor WA berücksichtigt, der Skalenfehler des Geschwindigkeitsgebers und Abweichungen zwischen der gemessenen Fahrzeuggeschwindigkeit oder dem gemessenen Weg gegenüber der tatsächlichen Geschwindigkeit über Grund oder dem tatsächlich zurückgelegten Weg infolge Schlupfs und unterschiedlicher Bodenbeschaffenheit in Rechnung stellt. Fehler dieses Weganpassungsfaktors sowie Kursfehler des Kursreferenzgeräts führen dazu, daß die angezeigte Position nicht genau der tatsächlichen Position entspricht. Es kann eine Stützung der Positionsanzeige erfolgen, wenn das Fahrzeug erneut einen eindeutigen Geländepunkt passiert, dessen PQsitionskoordinaten genau bekannt sind. Aus den angezeigten und den tatsächlichen Koordinaten kann nicht nur die Positionsanzeige korrigiert und gestützt werden. Es erfolgt nach der DE-OS 26 59 094 auch eine Korrektur des Weganpassungsfaktors und des Kurswinkels, so daß das Fahrzeugnavigationsgerät im weiteren Verlauf der Mission mit korrigierten Werten des Kurswinkels und des Weganpassungsfaktors arbeitet, die so gewählt sind, daß bei ihrer Benutzung der an dem zweiten eindeutigen Geländepunkt festgestellte Positionsfehler nicht aufgetreten wäre.
  • Der DE-OS 26 59 094 liegt somit das Problem zugrunde, die Positionsanzeige des Fahrzeugnavigationsgeräts für die weitere Fahrt über den zweiten eindeutigen Geländepunkt hinaus genauer zu machen. Der vorliegenden Erfindung liegt ein anderes Problem zugrunde: Es ist häufig erforderlich, die genauen Koordinaten von ausgewählten Geländepunkten, die nicht mit einem "eindeutigen Geländepunkt" übereinstimmen, zu bestimmen.
  • In solchen Geländepunkten sollen beispielsweise Geschütze in Stellung gebracht werden. Die Position solcher Geschütze muß mit hoher Genauigkeit bekannt sein, um diese richtig auf ein vorgegebenes Ziel richten zu können. Ein Fahrzeugnavigationssystem, welches die Positionskoordinaten solcher Geländepunkte von vornherein mit der erforderlichen Genauigkeit liefert, wird sehr aufwendig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeugnavigationsgerät der eingangs definierten Art so auszugestalten, daß es die Positionskoordinaten ausgewählter, nicht mit eindeutigen Geländepunkten zusammenfallender Geländepunkte mit der für artilleristische oder ähnlichc Zwecke erforderliche Genauigkeit liefert.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch (a) einen Positionskoordinatenspeicher, (b) Mittel zum Eingeben der von dem Fahrzeugnavigationsgerät in einem ausgewählten, hinsichtlich seiner Position unbekannten Geländepunkt gelieferten Positionskoordinatensignale in den Positionskoordinatenspeicller und (c) Korrekturmittel zur Korrektur der so gespeicherten Positionskoordinatensignale Sxi' Syi gemäß Das Fahrzeug mit dem Fahrzeugnavigationsgerät fährt dann von einem eindeutigen Geländepunkt über die Geländepunkte, deren Position bestimmt werden soll zu einem zweiten eindeutigen Geländepunkt. In den ausgewählten Geländepunkten werden die vom Fahrzeug navigationsgerät gelieferten Positionskoordinaten in dem Positionskoordinatenspeicher abgespeichert. Die Genauigkeit dieser gespeicherten Positionskoordinaten ist für die vorliegenden Zwecke noch nicht ausreichend. Bei Erreichen des zweiten eindeutigen Geländepunkts werden nicht nur der Weganpassungsfaktor und der Kurswinkelfehler berechnet sondern es werden die eingespeicherten Positionskoordinaten auf diejenigen Werte korrigiert, die sich mit den berichtigten Werten des Weganpassungsfaktors und des Kurswinkels ergeben hätten. Es hat sich gezeigt, daß sich auf diese Weise die Positionskoordinaten der ausgewählten Geländepunkte mit der erforderlichen hohen Genauigkeit bestimmen lassen. Wesentlich ist dabei, daß für diese Bestimmung der Weganpassungsfaktor und Kurswinkelfehler aus derjenigen Strecke bestimmt wurde, die von dem Fahrzeug tatsächlich durchfahren wurde und auf der die in der Rechnung berücksichtigten Verhältnisse tatsächlich vorlagen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehöriger Zeichnungen näher erläutert: Fig. 1 ist ein Blockdiagramn eines Fahrzeugnavigationsgeräts.
  • Fig. 2 zeigt den Rechner zur Bildung der Positionskoordinatensignale.
  • Fig. 3 zeigt die Geometrie einer Fahrt von einem eindeutigen Geländepunkt zu einem anderen über verschiedene ausgewählte Geländepunkte, deren genaue Koordinaten bestimmt werden sollen.
  • Fig. 4 zeigt die Korrekturmittel zur Korrektur der gespeicherten Positionskoordinaten.
  • Das Fahrzeugnavigationsgerät enthält ein Kurs-Lage-Referenzgerät 10 und einen Weg- oder Geschwindigkeitsgeber 12. Das Kurs-Lage-Referenzgert liefert den Tangens des wahren Kurswinkels tanks B sowie den Kosinus des Nickwinkels cos bB. B Diese Signale werden auf einen Rechner 14 geschaltet. Alternativ kann das Kurs-Lage-Referenzgerät Fühlersignale liefern, die in dem Rechner 14 zur Bildung von tan ÇB und cos XB verarbeitet werden.
  • Der Rechner erzeugt dann ein Signal, das auf den Kreisel des Kurs-Lage-Referenzgeräts aufgeschaltet wird, zur Kompensation des Einflusses der Erddrehung.
  • Das Kurs-Lage-Referenzgerät kann nach Art der gleichzeitig eingereichten Patentanmeldung "Kurs-Lage-Referenzgerät" der Anmelderin aufgebaut sein.
  • Der Rechner ist mit einem Anzeige- und Bediengerät 16 verbunden. Über das Anzeige- und Bediengerät 16 können, wie durch Pfeil 18 dargestellt ist, Anfangswerte, d.h.
  • die bekannten Positionskoordinaten der Startposition in den Rechner eingegeben werden. Der Rechner liefert, wie durch Pfeil 20 dargestellt ist, die von dem Fahrzeugnavigationsgerät bestimmten Momentanwerte der Positionskoordinaten, die in dem Anzeige- und Bediengerät angezeigt werden. Weiterhin enthält das Anzeige- und Bediengerät Steuerelemente, über welche Betriebsarten des Rechners 14 steuerbar sind, wie durch Pfeil 22 angedeutet ist.
  • Das Fahrzeugnavigationsgerät enthält weiterhin ein Kartengerät, auf welches eine Landkarte aufspannbar ist.
  • Dem Kartengerät werden von dem Rechner 14 die Positionskoordinaten zugeführt, wie durch Pfeile 26 und 28 angedeutet ist. Das Kartengerät enthält eine Markierung, beispielsweise einen Lichtpunktprojektor, die nach Maßgabe der Positionskoordinaten so gesteuert ist, daß sie die Position des Fahrzeugs auf der Landkarte anzeigt.
  • Die Markierung ist von Hand zusätzlich verstellbar.
  • Das Kartengerät 24 ist, wie durch Pfeile 30 und 32 angedeutet ist, zur Ausgabe von Positionskoordinatensignalen eingerichtet, welche den jeweiligen Koordinaten der Markierung auf der Landkarte entsprechen. Diese Positionskoordu.natensignale werden dem Rechner 14 zugeführt und dienen in einer Schaltung nach Art von Fig. 2 der DE-OS 26 59 094 der Positionsstützung und der Korrektur des Weganpassungsfaktors und des Kurswinkels.
  • Fi. 2 zeigt, wie aus den Signalen tan #B, cos # B und dem Geschwindi(kei.tssignal des Weg- oder Geschwindigkeitsgebers 12 die Position des Fahrzeugs gewonnen wird.
  • Aus tan # B wird, wie durch Block 34 angedeutet, der Winkel sB gebildet. Von dem Winkel r B wird durch differenzbildende Mittel 36 der Anfangswert der Meridiankonvergenz MK(O) subtrahiert. Daraus ergibt sich der Gitterkurswinkel FN(t) in dem Gitterkoordinatensystem. Von diesem Winkel eFN(t) wird, dargestellt durch die B.löcke 38 und 40 der Sinus und der Kosinus gebildet. Das Signal sinz FN (t) wird, wie durch Block 42 dargestellt ist, mit dem Signal cos # B ultipliziert.
  • Das so erhaltene Signal sin a FN (t) . cos B wird durch Multipliziermittel, dargestellt durch Block 44, mit dem Geschwindigkeitssignal des Geschwindigkeitsgebers 12 multipliziert. Das so erhaltene Signal wird durch integrierende Mittel 46 integriert und liefert an einem Ausgang die Positionskoordinaten des Fahrzeugs xNin Nordrichtung. In entsprechender Weise wird das cos a (t) Signal durch multiplizierende Mittel 50 mit dem Signal cos bB des Kurs-Lage-Referenzgeräts 10 multipliziert. Das erhaltene Produkt wird durch multiplizierende Mittel 52 ebenfalls mit dem Geschwindigkeitssignal des Geschwindigkeitsgebers 12 multipliziert, und das erhaltene Produkt wird durch integrierende Mittel 54 zeitlich integriert und liefert die Positionskoordinate y in Ostrichtung. Die Anfangswerte der Positionskoordinaten werden den integrierenden Mitteln 46 und 54 über Eingänge 18A und 18B zugeführt.
  • Die Geschwindigkeitskomponenten vNx (t) und vyN(t) in einem Gitterkoordinatensystem N sind N vxN (t) = cos # B . cos α FN . v(t) (2) VyN(t) - cos # B com B (t) sin FN v(t) wobei v die Fahrzeuggeschwindigkeit und B der Nickwinkel des Fahrzeugs ist. FN ist der Gitterkurswinkel, FN der durch die Eeziehung (3) a aFN(t) = B (t) - MK(O) mit dem auf geographisch Nord bezogenen wahren Kurswinkel B ÇB(t)- zusammenhängt, wobei MK(O) der Anfangswert der Meridiankonvergenz ist, d.h. des Winkels zwischen dem durch den Startpunkt (xN(O), yN(O)) gehenden Längenmeridian und der durch den Startpunkt gehenden Gitterlinie. Diese Meridiankonvergenz ist 1 N (4) MK(O) = R tan ¢ (O) yN(O), y (0) wobei R der Erdradius und # die geographische Breite ist. Aus vxN(t) und vNy(t) ergeben sich die Positions-N koordinaten x (t) und y (t) zu Diese Beziehungen sind in dem Blockdiagramm von Fig. 2 nachgebildet und werden von dem Rechner 14 gerechnet.
  • In Fig. 3 ist ein Beispiel eines Fahrweges dargestellt, der von einem eindeutigen Geländepunkt EGP1 zu einem zweiten eindeutigen Geländepunkt EGP2 über dazwischenliegende Geländepunkte verläuft, deren Koordinaten im Gitterkoordinatensystem mit Sxi und Syi bezeichnet sind. Die Positionskoordinaten dieser dazwischenliegenden Geländepunkte sollen mit möglichst hoher Genauigkeit bestimmt werden. Durch Ungenauigkeiten des Weganpassungslaktors WA und durch Fehler des Kurses a FN stimmen die angezeigten Positionskoordinaten Sxi, 5 . nicht mit den tatsächlichen Positionskoordinaten yi überein. Der zunächst unbekannte Anzeigefehler ist mit Axi und Ayi bezeichnet. Bei Erreichen des zweiten eindeutigen Geländepunkts EP2 kann der Fehler d x und a y der dann erhaltenen Positionsanzeige bestimmt werden, da die Koordinaten 5 und S. dieses zweiten eindeutigen Geländepunkts EGP2 bekannt sind. Aus den Fehlern L\x x und # y in der Anzeige des zweiten eindeutigen Geländepunkts können die Fehler tWA und AFN (0) des Weganpassungsfaktors WA und des Gitterkurswinkels FN durch den Rechner bestimmt werden, wie in Fig. 2 der DE-OS 26 59 094 dargestellt ist. Die genauen Koordinaten xF und yF (vgl. Fig. 2 der DE-OS 26 59 094) werden bei dem vorliegenden Gerät dadurch eingegeben, daß die Markierung des Kartengeräts 24 (Fig. 1) durch Handsteuerung auf den dem eindeutigen Geländepunkt EGP2 entsprechenden Punkt der Karte verfahren wird. Die zugehörigen Positionskooralinaten xF und YF werden dann, wie durch die Pfeile 30 und 32 in Fig. 1 dargestellt ist, auf den Rechner gegeben.
  • Der Rechner enthält einen Positionskoordinatenspeicher, der in Fig. 4 durch die Speicher 56 und 58 dargestellt ist. Es sind Mittel 60,62 zum Eingeben der von dem Fahrzeugnavigationsgerät in einem ausgewählten, hinsichtlich seiner Position unbekannten Geländepunkt P.
  • gelieferten Positionskoordinatensignale Sxi Syi in den Positionskoordinatenspeicher vorgesehen. Praktisch geschieht das in der Form, daß bei Erreichen eines ausgewählten Geländepunkts die von dem Fahrzeugnavigationsgerät gelieferten Positionskoordinaten, z.B. Sx1, 5y1 durch Knopfdruck c.dgl. in die Speicher 56 bzw. 58 übernommen und an der ersten Speicherstelle abgespeichert werden. Das Fahrzeug fährt dann weiter zum nächsten ausgewählten Geländepunkt, in welchem die vom Fahrzeugnavigationsgerät gelieferten Koordinaten Sx2 und Sy2 in gleicher Weise in die Speicher 56,58 abernommen und an der zweiten Speicherstelle abgespeichert werden, bis schließlich eine Mehrzahl ausgewählter Geländepunkte zwischen dem eindeutigen Geländepunkt EGP1 und dem zweiten eindeutigen Geländepunkt EGP2 in den Speichern gespeichert sind.
  • Die in dem zweiten eindeutigen Geländepunkt EGP2 erhaltenen Fehlersignale A WA des Weganpassungsfaktors undA«FN(O) des Gitterkurswinkelsa FN werden in Speichern 64,66 gespeichert. Es sind Korrekturmittel 68 zur Korrektur der gespeicherten Positionskoordinatensignale Sxi, Sy1 gemäß der Beziehung vorgesehen. Zu diesem Zweck werden nacheinander jedes Paar Sxi, Syi von zusammengehörigen Positionskoordinatensignalen aus den Speicherplätzen ausgelesen und durch die Korrekturmittel 68 zu der besagten Korrektur gemäß Gleichung (7) und (8) linear kombiniert. Die so erhaltenen korrigierten Positionskoordinatensignale und und Syi werden, wie durch die Verbindungen 70 und 72 angedeutet ist, wieder in die jeweiligen Speicherplätze eingegeben.
  • Die Korrekturmittel 68 addieren, wie bei 74 dargestellt ist, zu dem gespeicherten Signal #WA den Wert "1". Durch dividierende Mittel 76 wird der Wert 1 durch das so erhaltene Signal l+WA dividiert. Durch Multipliziermittel 78 wird das Signal mit dem Positionskoordinatensignal Syi aus dem Speicher 58 multipliziert.
  • Es ist weiterhin das von den Dividiermitteln 76 gelieferte Signal durch Multipliziermittel 80 mit dem im Speicher 66 gespeicherten Kursfehler SFN(O) multipliziert, die somit ein Signal te FNt ) 1+ WA erzeugen. Mit diesem Signal wird durch Multipliziermittel 82 das in dem Speicher 56 gespeicherte Positionskoordinatensignal Sxi multipliziert. Durch Subtrahiermittel wird das am Ausgang der Multipliziermittel 82 erhaltene Signal von dem Signal am Ausgang der Multipliziermittel 78 subtrahiert. Das so erhaltene Signal wird als Signal S über Leitung 72 wieder an der entsprechenden Speicherstelle in den Speicher 58 eingegeben. Es ist erkennbar, daß die so durchgeführten Rechenoperationen der Gleichung (8) entsprechen, also das in den Speicher 58 wieder eingegebene Signal die korrigierte Positionskoordinate Syi des ausgewählten Geländepunkts Pi darstellt.
  • Das Ausgangssignal der Multipliziermittel 80 wird gleichzeitig durch Multipliziermittel 86 mit dem im Speicher 58 gespeicherten Signal Syi multipliziert.
  • Durch Multipliziermittel 88 wird das im Speicher 56 gespeicherte Signal Sxi . mit dem Ausgangssignal der Dividiermittel 76 multipliziert. Durch Addiermittel 90 werden die am Ausgang der Multipliziermittel 86 und 88 erhaltenen Signale addiert. Diese werden über Leitung 70 in den Speicher 56 eingegeben. Es ist erkennbar, daß hierdurch Gleichung (7) nachgebildet wird und das in den Speicher 56 an die Speicherstelle wieder eingegebene Signal der Positionskoordinate Sxi des ausgewählten Geländepunkts P. entspricht.
  • Diese Operatioxl wird nacheinander mit den verschiedenen in den Speichern 56 und 58 gespeicherten Positionskoordinaten durchgeführt. Am Ende dieses Zyklus sind in den Speichern 56 und 58 die Koordinaten der ausgewählten Geländepunkte P. mit hoher Genauigkeit gespeichert.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche Fahrzeugnavigationsgerät enthaltend ein Kurs-Lage-Referenzgerät, welches Ausgangssignale liefert, die den Kurs und die Lage eines Fahrzeugs in Bezug auf ein erdfestes Koordinatensystem wiedergeben, einen Weg- oder Geschwindigkeitsgeber, welche ein Signal erzeugt, das vom Fahrzeug zurückgelegte Weginkremente oder die Fahrzeuggeschwindigkeit darstellt, einen Rechner, auf den die Ausgangssignale des Kurs-Lage-Referenzgeräts und das Signal des Weg-oder Geschwindigkeitsgebers aufgeschaltet sind und welcher positionsrechenmittel enthält zur Erzeugung von Positionssignalen, welche die Position des Fahrzeugs in dem erdfesten Koordinatensystem wiedergeben, aus den Signalen des Kurs-Lage-Referenzgeräts und dem Signal des Weg- oder Geschwindigkeitsgebers, wobei letzteres mit einem Weganpassungsfaktor WA berücksichtigt wird, Eingabemittel zum Eingeben von Positionsdaten in den Rechner, und Positionsstützungs und Korrekturmittel, durch welche nach Erreichen eines eindeutigen Geländepunkts und Eingabe der bekannten Daten dieses Geländepunkts mittels der Eingabemittel die angezeigte Position auf die eingegebene Position des eindeutigen Geländepunkts berichtigt wird und der Weganpassungsfaktor und der Kurswinkel um die Korrekturgrößen berichtigt werden, welm Sx,Sy die Differenzen zwischen den Koordinaten nacheinander angefahrener eindeutiger Geländepunkte, und x, y die Abweichungen der bei Erreichen des zweiten eindeutigen Geländepunktes angezeigten Positionskoordinaten von den bekannten Koordinaten dieses Geländepunktes sind, gekennzeichnet durch (a) einen Positionskoordinatenspeicher, (b) Mittel zum Eingeben der von dem Fahrzeugnavigationsgerät in einem ausgewählten, hinsichtlich seiner Position unbekannten Geländepunkt gelieferten Positionskoordinatensignale in den Positionskoordinatenspeicher und (c) Korrekturmittel zur Korrektur der so gespeicherten Positionskoordinatensignale Sxi, Syi gemäß Fahrzeugnavigationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionskoordinatenspeicher Speicherplätze für mehrere Paare von Positionskoordinaten enthält.
    Fahrzeugnavigationsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach Bestimmung und Speicherung der Korrekturgrößen Q WA, FN nacheinander jedes Paar von Zsammengehörigen Positionskoordinatensignalen aus den Speicherplätzen ausgelesen und durch die Korrekturmittel zu besagter Korrektur linearkombiniert werden und daß die so erhaltenen korrigierten Positionskoordinatensignale wieder in die jeweiligen Speicherplätze eingegeben werden.
    4. Fahrzeugnavigationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß (a) mit dem Fahrzeugnavigationsgerät ein Kartengerät verbunden ist, auf welches eine Landkarte aufspannbar ist und welches eine Markierung aufweist, die nach Maßgabe der Positionskoordinaten so gesteuert ist, daß sie die Position des Fahrzeugs auf der Landkarte anzeigt, (b) die Markierung von Hand zusätzlich verstellbar ist, (c) das Kartengerät zur Ausgabe von Positionskoordinatensignalen eingerichtet ist, welche den jeweiligen Koordinaten der Markierung auf der Landkarte entsprechen und (d) solche Positionskoordinatensignale durch die Eingabemitte in die Positionsstützungs- und Korrekturmittel eingebbar sind.
DE19803033279 1980-09-04 1980-09-04 Fahrzeugnavigationsgerät Expired DE3033279C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803033279 DE3033279C2 (de) 1980-09-04 1980-09-04 Fahrzeugnavigationsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803033279 DE3033279C2 (de) 1980-09-04 1980-09-04 Fahrzeugnavigationsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3033279A1 true DE3033279A1 (de) 1982-04-08
DE3033279C2 DE3033279C2 (de) 1982-11-11

Family

ID=6111110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803033279 Expired DE3033279C2 (de) 1980-09-04 1980-09-04 Fahrzeugnavigationsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3033279C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4849827A (en) * 1987-03-27 1989-07-18 Pioneer Electronic Corporation Disk and navigation apparatus for position locating system
WO2000033030A1 (fr) * 1998-12-02 2000-06-08 Samsung Electronics Company, Limited Procede permettant de determiner les coordonnees d'un satellite
RU2640312C2 (ru) * 2016-06-15 2017-12-27 Федеральное государственное бюджетное учреждение "Центральный научно-исследовательский институт Военно-воздушных сил" Министерства обороны Российской Федерации ФГБУ "ЦНИИ ВВС" Министерства обороны РФ Автоматизированная система навигации с контролем целостности навигационных данных спутниковых радионавигационных систем по информации механического и доплеровского датчиков скорости
RU2642151C2 (ru) * 2016-06-15 2018-01-24 Федеральное государственное бюджетное учреждение "Центральный научно-исследовательский институт Военно-воздушных сил" Министерства обороны Российской Федерации ФГБУ "ЦНИИ ВВС" Министерства обороны РФ Автоматизированная система навигации с контролем целостности навигационных данных спутниковых радионавигационных систем по информации бесплатформенной инерциальной навигационной системы

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418081A1 (de) * 1984-05-16 1985-11-21 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Ortungsverfahren fuer fahrzeuge, insbesondere fuer landfahrzeuge
DE4028214C2 (de) * 1990-09-06 1996-05-30 Nuclear Cargo & Service Gmbh Verfahren zur Umsetzung von in Werten eines geographischen Koordinatensystems erzeugten Standortdaten in eine auf einem karthesischen Koordinatensystem beruhende Rasterform

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB870611A (en) * 1957-10-19 1961-06-14 Lear Inc Navigation system
DE2659094A1 (de) * 1976-12-27 1978-07-06 Bodenseewerk Geraetetech Navigationsgeraet zur navigation von landfahrzeugen
DE2938383A1 (de) * 1978-09-26 1980-04-10 Kao Corp Kosmetische zusammensetzung zur haut- und haarbehandlung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB870611A (en) * 1957-10-19 1961-06-14 Lear Inc Navigation system
DE2659094A1 (de) * 1976-12-27 1978-07-06 Bodenseewerk Geraetetech Navigationsgeraet zur navigation von landfahrzeugen
US4114437A (en) * 1976-12-27 1978-09-19 Bodenseewerk Navigation instrument for the navigation of land vehicles
DE2938383A1 (de) * 1978-09-26 1980-04-10 Kao Corp Kosmetische zusammensetzung zur haut- und haarbehandlung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Teldix Taschenbuch der Navigation" 3. Aufl. (1979) S. 269-272 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4849827A (en) * 1987-03-27 1989-07-18 Pioneer Electronic Corporation Disk and navigation apparatus for position locating system
WO2000033030A1 (fr) * 1998-12-02 2000-06-08 Samsung Electronics Company, Limited Procede permettant de determiner les coordonnees d'un satellite
US6567712B1 (en) 1998-12-02 2003-05-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Method for determining the co-ordinates of a satellite
RU2640312C2 (ru) * 2016-06-15 2017-12-27 Федеральное государственное бюджетное учреждение "Центральный научно-исследовательский институт Военно-воздушных сил" Министерства обороны Российской Федерации ФГБУ "ЦНИИ ВВС" Министерства обороны РФ Автоматизированная система навигации с контролем целостности навигационных данных спутниковых радионавигационных систем по информации механического и доплеровского датчиков скорости
RU2642151C2 (ru) * 2016-06-15 2018-01-24 Федеральное государственное бюджетное учреждение "Центральный научно-исследовательский институт Военно-воздушных сил" Министерства обороны Российской Федерации ФГБУ "ЦНИИ ВВС" Министерства обороны РФ Автоматизированная система навигации с контролем целостности навигационных данных спутниковых радионавигационных систем по информации бесплатформенной инерциальной навигационной системы

Also Published As

Publication number Publication date
DE3033279C2 (de) 1982-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3905602C2 (de) Navigationsvorrichtung und -verfahren
DE3418081C2 (de)
DE4134508C2 (de)
DE2659094B2 (de) Navigationsgerät zur Navigation von Landfahrzeugen
DE3439000A1 (de) Koppelnavigationseinrichtung
EP2193333A1 (de) Positionsbestimmungsverfahren
DE3305054A1 (de) Automatisches fahrleitsystem mit einer fehlerueberwachung fuer einen magnetischen kompass in dem system
DE2555862A1 (de) Verfahren und anordnung zum kinematischen steuern eines schiffes
EP0090965A1 (de) Verfahren zur Koordinateneingabe bei einem automatischen Leitsystem für Fahrzeuge
DE3613422C2 (de)
DE2910386A1 (de) Navigationsanlage
DE3033279A1 (de) Fahrzeugnavigationsgeraet
DE3229819A1 (de) Integriertes navigations- und feuerleitsystem fuer kampfpanzer
DE3227547A1 (de) Navigationsanlage
DE4033831A1 (de) Navigationssystem fuer einen beweglichen koerper
WO1998035206A1 (de) Verfahren zum bestimmen von korrekturparametern
DE3028649C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Nordrichtung
DE3434896A1 (de) Navigationsverfahren
DE3611260C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung von bei der Positionsbestimmung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Landfahrzeugs, auftretenden Summierungsfehlern
DE3637027A1 (de) Verfahren zur berechnung des kipp- bzw. rollwinkels eines luftfahrzeugs und schleife zur durchfuehrung des verfahrens
DE3050615C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Nordrichtung
DE4342596A1 (de) Vorrichtung für elektronische Magnetkompasse zur Kompensierung der durch Schiffsneigung entstehenden Kursanzeigefehler
EP0392448B1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Winkelfehlers bei einem Magnetfeldsensor
DE102018111758A1 (de) Positionsbestimmung mittels Satellitennavigation
DE2211063C3 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Position eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee