DE3032648A1 - Verteilerbaugruppe einer elektrischen schweisspistole - Google Patents

Verteilerbaugruppe einer elektrischen schweisspistole

Info

Publication number
DE3032648A1
DE3032648A1 DE19803032648 DE3032648A DE3032648A1 DE 3032648 A1 DE3032648 A1 DE 3032648A1 DE 19803032648 DE19803032648 DE 19803032648 DE 3032648 A DE3032648 A DE 3032648A DE 3032648 A1 DE3032648 A1 DE 3032648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
pistol
drive shaft
welding
bushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803032648
Other languages
English (en)
Inventor
Josef 8013 Haar Geiß
Holger 8034 Germering Reeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olaf Reeh & Co Apparateba GmbH
Original Assignee
Olaf Reeh & Co Apparateba GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olaf Reeh & Co Apparateba GmbH filed Critical Olaf Reeh & Co Apparateba GmbH
Priority to DE19803032648 priority Critical patent/DE3032648A1/de
Publication of DE3032648A1 publication Critical patent/DE3032648A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/32Accessories
    • B23K9/323Combined coupling means, e.g. gas, electricity, water or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/36Auxiliary equipment
    • B23K11/362Contact means for supplying welding current to the electrodes
    • B23K11/366Sliding contacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/028Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/24Features related to electrodes
    • B23K9/28Supporting devices for electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

  • Verteilerbaugruppe einer elektrischen Schweißpistole
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verteilerbaugruppe einer elektrischen Schweißpistole mit drehbarem Schweißkopf gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Schweißpistole weist im allgemeinen außer einer am drehbaren Schweißkopf angeordneten Schweißelektrode, welche an eine Schweißstromleitung angeschlossen ist, eine Schutzgasdüse, die an eine Schutzgasleitung angeschlossen ist, eine Flüssigkeitskühlung des Schweißkopfes mit einer Flüssigkeits-Vorlaufleitung und einer Flüssigkeits-Rücklaufleitung, einen steuerbaren Antriebsmotor für den Schweißkopf und häufig eine Zusatzdrahtspule mit einem gesonderten Drahtvorschubmotor auf, der auf einem mit der Antriebswelle des Schweißkopfes um dessen Drehachse drehbaren Spulenhalter angeordnet ist und über entsprechende Steuerleitungen gespeist und gesteuert wird. Das Schutzgas, das Kühlwasser, der Schweißstrom und sonstige Speise- und Steuerströme für den elektrischen Antrieb mit dem Schweißkopf drehbarer Hilfsvorrichtungen müssen daher über entsprechende Verteiler vom ortsfesten Gehäuse der Schweißpistole an den Rotor, der den Schweißkopf und die mit ihm drehbaren Hilfsvorrichtungen trägt, übergeben werden.
  • Es ist bekannt (DE-OS 2 723 034), den Schweißstrom von der aus elektrisch leitendem Material bestehenden Nabe der dem Brennerkopf tragenden Antriebswelle an diese über die in einem Quecksilberbad laufenden Kugellager der Antriebswelle zu übergeben. Dadurch soll ein konstanter geringer Stromübergangswiderstand erhalten werden, so daß die Höhe des Schweißstromes selbst bei hohen Stromstärken während des Schweißens konstant gehalten werden kann. Durch das Quecksilberbad wird jedoch einerseits der Rollwiderstand für die Kugellager vergrößert und andererseits müssen aus Gründen des Arbeits- und Umweltschutzes heraus besondere aufwendige Maßnahmen zur Abdichtung der das Quecksilber enthaltenden Räume und Leitungen in der Schweißpistole getroffen werden.
  • Ferner werden bei der bekannten Schweißpistole die Verteilerringkammern für das Schutzgas und das Kühlwasser mittels O-Ringen abgedichtet, die in Innennuten der Nabe der Antriebswelle des Schweißkopfes angeordnet sind und gleitend auf der Antriebswelle aufliegen. Für eine gute, dauerhafte und verschleißarme Abdichtung der Gas- und Flüssigkeitsverteiler einer Schweißpistole sind O-Ringe jedoch, die hauptsächlich zur Dichtung nicht gegeneinander beweglicher Teile brauchbar sind, nachteilig, selbst wenn die Drehzahl des Brennerkopfes und seiner Antriebswelle gering ist. Wenn außerdem die Antriebswelle aus einer verhältnismäßig weichen Leichtmetalllegierung besteht, entstehen durch die Reibung an den Stellen der O-Ringe Laufriefen in der Welle.
  • Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, eine Verteilergruppe einer elektrischen Schweißpistole der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art derart auszubilden, daß für einen guten Stromübergang an die Antriebswelle des Schweißkopfes bei geringem, konstanten Übergangswiderstand und eine gute Abdichtung der Gas- und Flüssigkeitsverteiler gesorgt ist.
  • Dies wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 erreicht.
  • Da gemäß der Erfindung die Abdichtung der Gas- und Flüssigkeitsringkammern über Simmeringe erfolgt, deren Dichtungslippen an der Außenfläche einer Laufbuchse mit harter, geschliffener Oberfläche anliegen, wird eine dauerhafte, verschleißarme und gute Abdichtung der Ringkammern erreicht.
  • Da außerdem gemäß der Erfindung die Schweißstromübergabe an die Antriebswelle des Schweißkopfes mittels einer Kontaktbürste erfolgt und die Antriebswelle aus einem Schleifringmaterial besteht, ist ein konstanter, dauerhaft verlustarmer Stromübergang des Schweißstromes selbst bei hoher Stromstärke gegeben. Es kann für die Kontaktbürste und die Antriebswelle eine für den erstrebten guten Stromübergang gut geeignete Werkstoffpaarung ausgewählt werden, ohne darin durch die zusätzliche Bedingung beschränkt zu sein, daß sich das Material der Antriebswelle gleichzeitig auch für die Erzielung einer solchen Oberflächengüte und Oberflächenhärte eignen müsse, die sich für eine gute Abdichtung der Gas- und Flüssigkeitsverteiler eignet. Das Material der Antriebswelle ist bei einer Kontaktbürste aus Kupfer-Bronzekohle vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung vom Typ AlMgSi 0,5F22. Die Laufbuchse ist vorzugsweise aus Stahl.
  • Durch die Erfindung ist es auch nicht erforderlich, zur Ausbildung der Ringkammern aufwendige Innennuten in der Nabe der Antriebswelle auszubilden, denn bei der erfindungsgemäßen Lösung werden die Ringkammern zwischen den jeweiligen Simmeringpaaren ausgebildet, bei denen die dasselbe Paar bildenden Simmeringe über durchbohrte Distanzringe auf Abstand gehalten werden können.
  • Die Laufbuchse kann auf der Abtriebswelle in an sich bekannter Weise lagefest gehalten sein. Vorzugsweise ist sie entsprechend Anspruch 2 mittels zwischen der Laufbuchse und der Welle elastisch eingeklemmten O-Ringen gehalten, die gleichzeitig den Spalt zwischen der Innenfläche der Stahllaufbuchse und der Welle abdichten. Wenn gemäß Anspruch 3 unter jeder der an die Außenseite der Laufbuchse angrenzenden Ringkammern in der Welle eine Verteilerringnut ausgebildet ist, in welche der jeweilige Leitungskanal in der Welle einmündet, kommt es nicht auf eine genaue Drehlage der Laufbuchse derart, daß das Verbindungsloch in der Laufbuchse auf das Mündungsloch des Leitungskanals in der Welle trifft, an. Durch die Ausbildung einer Umfangslochreihe von am Buchsenumfang verteilten Verbindungslöchern wird außerdem der Strömungswiderstand für das jeweilige Strömungsmedium erheblich reduziert.
  • Die Kontaktbürste besteht vorzugsweise aus gegeneinander beweglich zusammengesetzten Bürstenhälften entsprechend Anspruch 4. Dadurch wird das gegenseitige Einschleifen der Kontaktflächen zwischen der Kontaktbürste und der Antriebswelle für den erstrebten guten Stromübergang begünstigt und es kann eine möglichst große Kontaktfläche ohne Gefahr von Funkenüberschlägen gewährleistet werden, was bei der hohen Stromstärke des übergebenen Schweißstromes zu einem Verschweißen der Kontaktbürste mit der Welle führen könnte.
  • Die Erfindung wird anhand einer beispielhaften Ausführungsform erläutert, die aus der Zeichnung in ihren Einzelheiten ersichtlich ist. In der Zeichnung zeigt: Fig. 1 eine Seitenansicht einer Schweißpistole in schematischer Darstellung, Fig. 2 die Stirnansicht des Traggehäuses der Schweißpistole aus Fig. 1 entsprechend der dort eingetragenen Linie A-A, Fig. 3 den Längsschnitt durch das Traggehäuse aus Fig. 2 entsprechend der dort eingetragenen Schnittlinie B-B, Fig. 4 bis 6 Einzelheiten einer Kontaktbürste zur Schweißstromübergabe an den drehbaren Schweißkopf und Fig. 7 bis 9 Einzelheiten eines Steuerleitungsverteilers für die Steuerstromübergabe an mit dem drehbaren Schweißkopf drehbaren, gesondert angetriebenen und gesteuerten Hilfsvorrichtungen.
  • Die Schweißpistole ist in Fig. 1 nur in der Außenansicht gezeigt. Die Schweißpistole weist ein Außengehäuse 1 aus einem rohrförmigen Schutzgehäuse 24 und einem sich an dessen Unterseite erstreckenden Basisgehäuse 25 auf. In dem Schutzgehäuse 24 ist an der linken Seite in Fig. 1 der drehbare Brennerkopf (nicht gezeigt) untergebracht, der über eine sich über die Länge des Schutzgehäuses 24 hin erstreckende Welle angetrieben wird, die im hinteren Teil der Schweißpistole als mit dem Brennerkopf drehbarer Spulenhalter (nicht gezeigt) ausgebildet ist, auf welchem eine Zusatzdrahtspule mitsamt ihrem Drahtvorschub angeordnet ist. Das langgestreckte Basisgehäuse 25 enthält am hinteren Ende der Schweißpistole den Antriebsmotor für den Brennerkopf und bildet mit seinem vorderen Teil ein Traggehäuse 2, welches im unteren Teil als Pistolengriff mit einem hohlen Griffteil 19 ausgebildet ist, durch welchen das Schweißkabel 23, welches die Versorgungsleitungen für den Schweißkopf und dessen Hilfsvorrichtungen enthält, in die Schweißpistole hineingeführt ist. Vorn am Pistolengriff ist ein Steuerschalter 20 angeordnet, mit welchem der Schweißzyklus gesteuert werden kann. Seitlich am Pistolengriff ist ein Notausschalter 21 angeordnet, an welchem in Notfällen die Schweißpistole stillgesetzt werden kann.
  • Das Traggehäuse 2 ist zur Ausbildung einer Mehrfach-Leitungskupplung für alle im Schweißkabel 23 enthaltenen Versorgungsleitungen in einen Sockelkasten 9 am vorderen Ende des Basisgehäuses 25, und einen Steckerkasten 8 unterteilt, an welchem der Griffteil 19 des Pistolengriffs ausgebildet ist. Mittels je einer Verriegelungsvorrichtung 10 am vorderen und hinteren Ende des Steckerkastens 8 kann dieser fest mit dem Sockelkasten 9 verbunden werden. Das Ende des Schweißkabels 23 wird in dem hohlen Griffteil 19 zugentlastet festgelegt.
  • Im Inneren des Traggehäuses 2 (Fig. 3) ist für jede der Versorgungsleitungen, die im Schweißkabel enthalten sind, eine als Steckverbindung ausgebildete Leitungskupplung 3 bis 7 ausgebildet. Die Leitungskupplungen 3 bis 7 sind sämtlich in der vertikalen Längsmittelebene des Tragkastens 2 angeordnet und parallel zueinander ausgerichtet.
  • Der eine Kupplungsteil jeder der Leitungskupplungen 3 bis 7 ist an einer Deckplatte 27 des Steckerkastens 8 festgelegt, wohingegen der zugehörige andere Kupplungsteil der Leitungskupplungen 3 bis 7 in entsprechender Anordnung und Ausrichtung im Sockelkasten 9 festgelegt ist, so daß durch das Ansetzen des Steckerkastens 8 an den Sockelkasten 9 sämtliche Leitungskupplungen 3 bis 7 gemeinsam und gleichzeitig eingekuppelt werden.
  • Im vorderen Teil des Traggehäuses 2, rechts in Fig. 3, ist eine Gruppe von drei gleichartig ausgebildeten Leitungskupplungen 3 bis 5 für die Schutzgasleitung, den Kühlwasservorlauf und den Kühlwasserrücklauf angeordnet. Jede dieser Leitungskupplungen 3 bis 5 weist einen an der Deckplatte 27 des Steckerkastens 8 verschraubten, über die Oberseite der Deckplatte 27 hinausstehenden zylindrischen Rohrnippel 12, der am Umfang mit zwei Nuten zur Aufnahme von Dichtungsringen 13 versehen ist, und eine Kupplungshülse 11 auf, die im Sockelkasten 9 in eine Durchgangsbohrung in einem Isolierrohr 28 verschraubt ist, in welchem mittels zweier Kugellager 30 die Welle 29 des Brennerkopfes gelagert ist. Die Rohrnippel 12 enden in über die Unterseite der Deckplatte 27 des Steckerkastens 8 hinausstehende Schlauchnippel 31, auf welches das jeweilige Leitungsende der Gas- bzw. Flüssigkeitsleitungen aufgeschoben und gegebenenfalls mit einer Schelle gesichert werden kann.
  • An die Gruppe der drei Leitungskupplungen 3 bis 5 für die Gas- bzw. Flüssigkeitsleitungen schließt die Leitungskupplung 6 für die Schweißstromleitung 26 an. Der eine Kupplungsteil der Leitungskupplung 6 ist eine in der Deckplatte 27 in einem Isoliergehäuse festgelegte, über die Oberseite der Deckelplatte 27 hinausstehende, längsgeschlitzte Konusbuchse 15, die mit einem im Inneren des Sockelkastens 9 in einem am Isolierrohr 28 festgeschraubten Isolierhalter 32 einer Kontaktbürste 33 sitzt, von welchem der Schweißstrom auf die sich drehende Welle 29 des Schweißkopfes übergeben wird. Durch die Längsschlitze in der hohlkonischen Konusbuchse 15 kann diese sich unter dem Kontaktdruck, mit welchem sie auf den konischen Dorn 14 gepreßt wird, etwas federnd aufweiten, so daß eine möglichst große Kontaktfläche zwischen der Konusbuchse 15 und dem konischen Dorn 14 der Schweißstrom-Leitungskupplung 6 zustandekommt. Diese Kontaktflächen sind für einen möglichst günstigen Stromübergang mit einer Goldplattierung versehen.
  • Hinter der Schweißstrom-Leitungskupplung 6 schließt sich die Leitungskupplung 7 für die Steuerleitungen an, die als Mehrfachsteckkupplung aus einem an der Bodenplatte des Sockelkastens 9 festgelegten Steckersockel 34 und einem an der Deckplatte 27 des Steckerkastens 8 festgelegten Stecker 35 besteht. Die Ausgänge des Steckersockels 34 sind über nicht gezeigte Leitungsstücke einerseits mit einer Steuerverteilergruppe 37 für die Stromübergabe der Antriebs- und Steuerströme an den sich mit der Welle 29 drehenden Zusatzdraht-Vorschubsantrieb (nicht gezeigt), und andererseits über entsprechende Verbindungsleitungen mit den Antriebs-und Steuereingängen des im hinteren Ende der Schweißpistole untergebrachten Antriebsmotors des Brennerkopfes angeschlossen. Außerdem sind an die Ausgänge des Steckersockels 34 Verzweigungsleitungen angeschlossen (nicht gezeigt), die zu einer im hinteren Teil der Schweißpistole an der Seite des Basisgehäuses 25 des Außengehäuses 1 der Schweißpistole angeordnete Referenzsteckdose 22 (Fig. 1) führen, so daß dort ein zusätzlicher Zugriff zu den Steuerleitungen des Schweißkopfes mittels eines auf die Referenzsteckdose 22 steckbaren Steckers eines Steuerkabels (nicht gezeigt) vorhanden ist.
  • Bis auf die Schweißstrom-Leitungskupplung 6 sind sämtliche Leitungskupplungen 3 bis 5 und 7 derart ausgebildet, daß die Kupplungsteile in der Steckrichtung mit Spiel ineinandergreifen, so daß sie keine Begrenzungsanschläge für die Schweißstrom-Leitungskupplung 6 darstellen, deren Kupplungsteile 15, 16 daher mit dem erforderlichen Anpreßdruck in Steckrichtung gegeneinandergedrückt werden können, ohne daß es hierzu auf die Einhaltung enger Lagetoleranzen für die Teile der anderen Leitungskupplungen 3 bis 5 und 7 ankommt. Wenigstens eines der beiden Kupplungsteile 14, 15 der Schweißstrom-Leitungskupplung 6 kann in der Steckrichtung lageverstellbar sein, beispielsweise dadurch, daß für den Dorn 14, der auf einen im Bürstenhalter 32 verankerten Schraubbolzen 39 aufgeschraubt ist, eine Unterlegscheibe 38 entsprechend gewählter Dicke verwendet wird. Es ist auch möglich, insbesondere den konischen Dorn 14 in Steckrichtung federnd abzustützen, falls die durch die Ausbildung der Längsschlitze in der Konusbuchse 15 erreichte Eigenfederung derselben nicht ausreicht.
  • Im übrigen wird der Kontaktdruck für die Schweißstrom-Leitungskupplung bis zum Anschlagen der Deckplatte 27 des Steckerkastens 8 an der Bodenplatte 36 des Sockelkastens 9 durch die Verriegelungsvorrichtung 10 für die Verriegelung des Steckerkastens 8 mit dem Sockelkasten 9 bestimmt. Die Verriegelungsvorrichtung 10 weist an der vorderen und hinteren Stirnseite des Traggehäuses 2 jeweils eine Klappschraube 16 auf, welche am Sockelkasten 9 schwenkbar ist, in eine zugeordnete Außennut 17, die an der zugeordneten Außenseite des Steckerkastens in der Schwenkebene der Klappschraube 16 parallel zur Steckrichtung der Leitungskupplungen 3 bis 7 verläuft, und mittels einer handbetätigbaren Mutter 18, die am Stirnrand des Endes der Außennut 17 am Steckerkasten angreift, für das Anpressen des Steckerkastens 8 gegen den Sockelkasten 9 verspannbar ist. Im Sockelkasten 9 weisen die Klappschrauben 16 jeweils einen Vierkantkopf 40 auf, der durch einen Führungsschlitz 41 hindurch, der das Schwenken des Vierkantkopfes 40 zuläßt, ihn jedoch gegen ein Verdrehen um die Schraubenachse verriegelt, über die Bodenplatte 36 des Sockelkastens 9 hinaussteht und dort einen Querstift 42 aufweist, der beidseitig des Führungsschlitzes 41 auf der Bodenplatte 36 schwenkbar aufliegt.
  • Die Kupplungshülsen 11 der Leitungskupplungen 3 bis 5 für das Schutzgas bzw. das Kühlwasser münden jeweils mit ihrem in das Isolierrohr 28 eingeschraubten Ende in einer Verteilerringkammer 43, die mit einem in der Wand der hohlen Welle 29 ausgebildeten, zugeordneten Leitungskanal 42 in offener Verbindung steht, der zum Brennerkopf führt. Die Ringkammern 43 sind jeweils zwischen zwei Simmeringen 44 ausgebildet, die mit ihren radial inneren Dichtungslippen einander zugewendet sind und mit ihrem Außenumfang am Innenumfang des Isolierrohrs 28 anliegen, an welchem die Welle 29 über die Kugellager 30 abgestützt ist. Zwischen den derselben Ringkammer 43 zugeordneten Simmeringen 44 ist in das Isolierrohr 28 jeweils ein Distanzring 45 eingesetzt, der im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist, so daß er eine Außenumfangsnut begrenzt, in welche die Mündung der zugeordneten Kupplungshülse 11 einmündet, und welcher an seinem U-Steg vorzugsweise mehrfach durchbohrt ist, so daß die erforderliche Strömungsverbindung mit der entsprechenden Ringkammer 43 hergcstellt ist. Die einander benachbarten Simmeringe 44 einander benachbarter Ringkammern 43 sind mit ihren Axialrücken aneinander abgestützt. Mit ihren radial innen angeordneten Dichtungslippen liegen die Simmeringe 44 gleitend an einer Stahllaufbuchse auf, die auf die Welle 29 aufgeschoben und an zwischen die Laufbuchse 47 und die Welle 29 eingeklemmten O-Ringen an der Welle 29 festgelegt ist, so daß sie sich mit dieser dreht. In Höhe jeder Ringkammer 43 zwischen den Simmeringen 44 weist die Stahllaufbuchse 47 eine Umfangslochreihe von am Buchsenumfang verteilten radialen Verbindungslöchern 48 auf, während unter jeder Umfangsreihe von Verbindungslöchern 48 im Außenumfang der Welle 29 eine Verteilerringnut 50 ausgebildet ist, an deren Boden der zugeordnete Leitungskanal 46 mündet. Dadurch daß die Ringkammern 48 mit der zugeordneten Verteilerringnut 50 über eine Mehrzahl von Verbindungslöchern 48 verbunden sind, ist der Strömungswiderstand für das in den zugeordneten Leitungskanal 46 in der Welle 29 einzuleitende Strömungsmittel bzw.
  • - für den Kühlwasser-Rücklauf - für das aus dem zugeordneten Leitungskanal 46 austretende Kühlwasser entsprechend gering.
  • Beidseitig jeder Verteilerringnut 50 ist jeweils einer der O-Ringe 49 in einer in der Welle 29 ausgebildeten Ringnut 51 angeordnet, so daß die Verteilerringnuten 50 beidseitig abgedichtet sind.
  • Durch die Welle 29 wird der Schweißstrom der Schweißelektrode am Brennerkopf zugeleitet. Der Schweißstrom wird der Welle 29 von der Kontaktbürste 33 der Schweißstrom-Leitungskupplung 6 übergeben. Daher ist die Welle 29 aus einem an das Material der Kontaktbürste 33 angepaßten Schleifringmaterial, vorzugsweise eine Aluminiumlegierung, damit für einen möglichst guten und großflächigen Stromübergang nach dem gegenseitigen Einschleifen der Kontaktfläche der Kontaktbürste 33 und der zugeordneten Lauffläche der Welle 29 gesorgt ist. Bei einem derartigen Material für die Welle 29 ist es jedoch zumindest aufwendig, eine ausreichende Oberflächengüte zu erzielen, um die mit den Leitungskanälen 46 in der Welle 29 zusammenwirkenden Gas-und Flüssigkeitsverteiler unmittelbar an der Umfangsfläche der sich drehenden Welle mittels Simmeringen abzudichten und dabei eine hinreichend gute Abdichtung zu erzielen. Daher ist bei der gezeigten Ausführungsform die Stahllaufbuchse 51 auf die Welle 29 aufgeschoben. Die geschliffene Außenfläche der sich mit der Welle gegenüber den Simmeringen 44 drehenden Stahllaufbuchse 51 gewährleistet eine gute, verschleißarme Abdichtung der Gas-und Flüssigkeitsverteiler im Zusammenwirken mit den Dichtungslippen der Simmeringe bei der Drehbewegung der Welle 29, während an der Innenseite der Stahllaufbuchse 51 einfache 0-Ringe zur Abdichtung vorgesehen sein können, weil hier keine Relativbewegung zwischen den abzudichtenden Teilen auftritt.
  • Die Ausbildung und Anordnung der Kontaktbürste 33 und ihres Isolierhalters 32, an welchem der konische Dorn 14 der Schweißstrom-Leitungskupplung 6 abgestützt ist, ist aus den Fig. 4 bis 6 ersichtlich. Fig. 4 zeigt den die Achse der Welle 29 enthaltenden Längsschnitt entsprechend der Schnittlinie C-C in Fig. 5, in welcher die Draufsicht gezeigt ist, während Fig. 6 die Stirnansicht in Blickrichtung parallel zur Achse der Welle 29 zeigt. Die Kontaktbürste 33 ist in zwei in Umfangsrichtung der Welle 29 hintereinander angeordnete Bürstenhälten 52 unterteilt, die im Isolierhalter 32 der Kontaktbürste 33, der in eine öffnung in dem Isolierrohr 28 eingelassen und mit diesem verschraubt ist, gesondert gleitend geführt sind und gesondert von jeweils einer Feder 54, die am Isolierhalter 32 abgestützt ist, gegen die Umfangsfläche der Welle 29 gedrückt werden. In jede Bürstenhälfte 52 ist das eine Ende eines Leitungsstückes 53 in Form einer Litze eingelötet. An ihrem anderen Ende weisen die Leitungsstücke 53 jeweils eine Ringscheibe auf, die auf den den konischen Dorn 14 der Schweißstrom-Leitungskupplung haltenden Schraubbolzen 39 aufgesteckt und mittels einer zwischen dem Dorn 14 und dem Isolierhalter 32 auf den Schraubbolzen 39 geschraubten Mutter an den Isolierhalter 32 angeklemmt sind.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich, sitzt die Kontaktbürste 33 zwischen der Gas- und Flüssigkeitsverteilergruppe und dci Steuerverteilergruppe 37 und weist an einer Isolierbuchse 55, die mit der Welle 29 drehfest auf diese aufgeschoben ist, mehrere Schleifringe 56 auf. In einer Umfangsöffnung 57 des Isolierrohrs 28 ist ein Isoliermaterialhalter 58 eingelassen, der mit dem Isolierrohr 28 verschraubt ist und eine der Anzahl der Schleifringe 56 entsprechende Anzahl von Schleifkontaktfedern 59 trägt, die an entsprechende Ausgänge des Sockels 34 der Leitungskupplung 7 der Steuerleitungen angeschlossen sind. Die Schleifringe 56 sind ihrerseits über nicht gezeigte Leitungsverbindungen an die Speise- und Steueranschlüsse eines Zusatzdraht-Vorschubmotors (nicht gezeigt) angeschlossen, der auf einem über den Flansch 60 an das hintere Ende der Welle 29 angeflanschten Zusatzdraht-Spulenhalter (nicht gezeigt) angeordnet ist, über welchen die Welle 29 angetrieben ist. Die Einzelheiten der Steuerverteilergruppe 37 sind aus den Fig. 7 bis 9 ersichtlich.

Claims (5)

  1. Verteilerbaugruppe einer elektrischen Schweißpistole ANSPRUCHE 1. Verteilerbaugruppe einer elektrischen Schweißpistole mit drehbarem Schweißkopf, dessen Antriebswelle in einer gehäusefesten Nabe drehbar gelagert ist, an welcher Flüssigkeits- und Gasleitungen in axial beidseitig abgedichteten Ringkammern münden, mit denen in der Welle ausgebildete Leitungskanäle in Verbindung stehen, und an welcher eine Stromübergabevorrichtung zur Übergabe des Schweißstromes an die aus elektrisch leitendem Material bestehende Welle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromübergabevorrichtung eine an der Welle (29) angreifende Kontaktbürste (33) ist und die Welle (29) aus einem Schleifringmaterial besteht, und daß die Ringkammern (43) jeweils axial zwischen Simmeringen (44) ausgebildet sind, die paarweise mit ihren den Ringkammern (43) jeweils zugewendeten Dichtungslippen einander benachbart auf einer Laufbuchse (47) angeordnet sind, die auf der Welle (29) festgelegt ist und die jeweilige Mündung der Leitungskanäle (46) in der Welle (29) mit der zugeordneten Ringkammer (43) verbindende Löcher (48) aufweist.
  2. 2. Verteilerbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbuchse (47) mittels in Ringnuten (51) der Welle (29) jeweils beidseitig der Ringkammern (43) angeordneten O-Ringen (49) an der Welle (29) gehalten ist.
  3. 3. Verteilerbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbuchse (47) für jede Ringkammer (43) eine Umfangslochreihe von am Buchsenumfang verteilten Verbindungslöchern (48) aufweist und die Welle (29) unter jeder der Umfangslochreihen eine Verteilerringnut (50) aufweist, in welcher der jeweilige Leitungskanal (46) mündet.
  4. 4. Verteilerbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbürste (33) aus zwei gegeneinander beweglich zusammengesetzten Bürstenhälften (52) besteht, die an ihrem Bürstenhalter (32) gesondert federnd (54) abgestützt sind und über gesonderte Leitungsstücke (53) an den gemeinsamen Stromeingangsanschluß (14, 39) der Kontaktbürste (33) angeschlossen sind.
  5. 5. Verteilerbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbürste (33) zwischen der Laufbuchse (47) und einer Steuerverteilergruppe (37) angeordnet ist, die eine auf der Welle (29) festgelegte Isolierbuchse (55) mit mehreren Schleifringen (56) aufweist, die mit gehäusefesten Schleifkontaktfedern (59) zusammenwirken.
DE19803032648 1980-08-29 1980-08-29 Verteilerbaugruppe einer elektrischen schweisspistole Withdrawn DE3032648A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803032648 DE3032648A1 (de) 1980-08-29 1980-08-29 Verteilerbaugruppe einer elektrischen schweisspistole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803032648 DE3032648A1 (de) 1980-08-29 1980-08-29 Verteilerbaugruppe einer elektrischen schweisspistole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3032648A1 true DE3032648A1 (de) 1982-04-15

Family

ID=6110706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803032648 Withdrawn DE3032648A1 (de) 1980-08-29 1980-08-29 Verteilerbaugruppe einer elektrischen schweisspistole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3032648A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431472C2 (de) Zahnärztliches Handstück mit Elektrokleinstmotor
EP2800648B1 (de) Steckerteil und buchsenteil zur lösbaren verbindung eines rohrbogens eines wassergekühlten schweissbrenners sowie verbindungseinrichtung
DE3202465A1 (de) Plasmabrenner
EP2603345B1 (de) Brennerkörper mit einem befestigungssystem ; wig-schweissbrenner mit einem solchen brennerkörper
EP2819803B1 (de) Steckerteil und buchsenteil zur lösbaren verbindung eines rohrbogens eines gasgekühlten schweissbrenners mit einem schlauchpaket sowie verbindungseinrichtung mit einem solchen steckerteil und einem solchen buchsenteil
DE102015212804A1 (de) Steckerteil, Buchsenteil und Verbindungseinrichtung sowie Adapterelement zur lösbaren Verbindung eines flüssigkeitsgekühlten Schweißbrenners mit einem Schlauchpaket
DE1540860B1 (de) Biegsame vorrichtung zur zufuhr von schweissdraht, schweisstrom, schutzgas und druckgas an eine schweisspistole
DE1540862B1 (de) Schweissgeraet fuer das schutzgas lichtbogenschweissen mit abschmelzender elektrode
DD201567A5 (de) Haltevorrichtung
WO2012139144A1 (de) Drahteinlaufdüse
EP1039982B2 (de) Schweissbrenner
EP0074106A1 (de) Wassergekühlter Schutzgasschweissbrenner für automatische Schweissanlagen mit von innen ausblasbarer Gasdüse
DE2628089C2 (de) Lichtbogen-Sprühpistole
DE1615344A1 (de) Schweissschlauch zum Anschliessen eines Schweissgeraetes fuer das Schutzgas-Lichtbogenschweissen mit abschmelzender Elektrode
DE1565226B2 (de) Drehbarer kabelanschluss an einem elektrodenhalter
EP0046999B1 (de) Elektrische Schweisspistole mit drehbarem Brennerkopf
DE3032648A1 (de) Verteilerbaugruppe einer elektrischen schweisspistole
CH406476A (de) Schutzgas-Schweissanlage mit kontinuierlich zugeführter und sich aufbrauchender Elektrode
AT366613B (de) Verteilerbaugruppe einer elektrischen schweisspistole
EP3846960B1 (de) Mig/mag-schweissbrennerkörper, wig-schweissbrennerkörper, mig/mag-schweissbrennergriff und mig/mag-schweissbrenner mit einem solchen mig/mag-schweissbrenner- körper und mig/mag-schweissbrennergriff
DE3219721C2 (de) Drehbare Hochstromverbindung
DE102019126651A1 (de) Lichtbogenbrenner und Lichtbogen-Drahtspritzeinrichtung
CH384745A (de) Schutzgas-Schweissgerät mit lösbarem Anschluss der Brenner-Leitungen
DE102011103487A1 (de) Vorrichtung zum thermischen Beschichten
DE4314099A1 (de) Lichtbogenschweiß- oder -schneidbrenner sowie Elektrodenhalter hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination