DE3032018A1 - Vorrichtung zur abnahme arteriellen blutes durch punktion - Google Patents

Vorrichtung zur abnahme arteriellen blutes durch punktion

Info

Publication number
DE3032018A1
DE3032018A1 DE19803032018 DE3032018A DE3032018A1 DE 3032018 A1 DE3032018 A1 DE 3032018A1 DE 19803032018 DE19803032018 DE 19803032018 DE 3032018 A DE3032018 A DE 3032018A DE 3032018 A1 DE3032018 A1 DE 3032018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arterial blood
evacuated
extraction device
disposable needle
blood extraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803032018
Other languages
English (en)
Inventor
Frieder 5000 Köln Hutterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803032018 priority Critical patent/DE3032018A1/de
Publication of DE3032018A1 publication Critical patent/DE3032018A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/15058Joining techniques used for protective means
    • A61B5/150587Joining techniques used for protective means by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150053Details for enhanced collection of blood or interstitial fluid at the sample site, e.g. by applying compression, heat, vibration, ultrasound, suction or vacuum to tissue; for reduction of pain or discomfort; Skin piercing elements, e.g. blades, needles, lancets or canulas, with adjustable piercing speed
    • A61B5/150061Means for enhancing collection
    • A61B5/150099Means for enhancing collection by negative pressure, other than vacuum extraction into a syringe by pulling on the piston rod or into pre-evacuated tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150694Procedure for removing protection means at the time of piercing
    • A61B5/150717Procedure for removing protection means at the time of piercing manually removed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • A61B5/154Devices using pre-evacuated means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Abnahme arteriellen
  • Blutes durch Punktion.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abnahme arteriellen Blutes durch Punktion unter Ausnutzung des arteriellen Blutdrucks zur Füllung eines vor der Punktion mit einer definierten Menge Heparin gefüllten, doch sonst luftleeren, dehnbaren Faltbeutels, welcher über ein, zur besseren Handhabung bewegliches, Mittelteil mit einer Kanüle verbunden ist.
  • Der Erhalt rein arteriellen Blutes ist in der Intensiv-Medizin wichtiger Bestandteil der Überwachung. Der arterielle Dauer-Katheter ist nur intraoperativ und nur für kürzeste Zeit postoperativ zu verwenden. Die Punktion der Arteria femoralis oder der Arteria radialis ist deshalb dauernde Notwendigkeit.
  • a) Bekannt ist die Verwendung einer herkömmlichen Glaskolbenspritze, deren Kolben so stark eingeölt wird, dass der arterielle Blutdruck während der Punktion den Kolben hochdrückt. Als Nachteil ergibt sich ein kompliziertes Verfahren zur Bestimmung der Blutwerte, da durch das öl eine Öl-Blut-Emulsion entsteht, welche im Labor wieder getrennt werden muss. Die Kosten des Verfahrens erhöhen sich ferner durch die notwendige Reinigung und Desinfektion der Glaskolbenspritze. Bei der Punktion der Arteria femoralis fettleibiger Patienten ist die Glaskolbenspritze oft schlecht zu handhaben.
  • b) Problematisch für die arterielle Qualität ist die Verwendung der üblichen Plastikspritze, da hier der Blutdruck nicht ausreicht, die Reibung des Kolbens zu überwinden. Damit ist nicht die Sicherheit gegeben, dass das entnommene Blut rein arteriell oder nicht venös durchmischt ist, da auch die Farbe des Blutes bei den in Betracht kommenden Patienten aufgrund pathologischer Reduktion der Sauerstoffaufnahme kaum als Beweis herangezogen werden kann.
  • c) Als Notbehelf dazu ist das vorherige alleinige Einstechen der Kanüle ohne aufgesetzte Spritze bekannt. Dabei ist die arterielle Qualität sofort durch weites pulsierendes Spritzen identifiziert. Unvermeidbar sind dadurch Verunreinigungen der Wäsche und eine erhöhte Infektionsgefahr.
  • Kritisch ist auch, dass die Kanüle beim anschliessenden Aufsetzen der Spritze schon durch eine kurze Bewegung aus der Arterie herausrutschen kann und damit die Sicherheit des Erhalts rein arteriellen Blutes beeinträchtigt ist, wie unter b) beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung bereitzustellen, die eine sichere Entnahme rein arteriellen Blutes ermöglicht. Weder der Patient noch seine Umgebung oder das medizinische Personal sollen dabei einer Infektionsgefahr ausgesetzt werden. Ausserdem soll das entnommene Blut frei von Verunreinigungen sein und damit eine sichere Bestimmung der Blutwerte kostengünstig ermöglichen.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass ein mit einer definierten Menge Heparin - im Verhältnis 1 : 20 zum Fassungsvermögen - gefüllter, doch sonst luftleerer dehnbarer Faltbeutel dem arteriellen Druck ausgesetzt wird. Der Faltbeutel ist mit einem Mittelteil, das in ein Griffstück mit Normkonus zur Aufnahme einer handelsüblichen Einmalkanüle mündet, verbunden. Bis zum Aufsetzen der Kanüle ist das Griffstück mit einem Verschluss-Stopfen verschlossen.
  • Der Faltbeutel ist vorzugsweise zur Aufnahme von 3 ml bzw. 5 ml Blut bemessen. Der Werkstoff wird so gewählt, dass das Entfalten dem arteriellen Druck bis zur Füllung keinen Widerstand entgegensetzt. Das Mittelteil ist fest mit der Öffnung des Faltbeutels verbunden. Es besteht aus einem beweglichen Schlauch von etwa 2 - 3 cm Länge und dient der leichten Handhabung sowie zum Abklemmen nach erfolgter Blutentnahme. Das sich dem Mittelteil anschliessende Griffstück ist dickwandiger und deshalb fester und endet in einem Normkonus zur Aufnahme einer üblichen Einmalkanüle. Es ist zweckmässig, den Innen-Durchmesser von Mittelteil und Griffstück so zu bemessen, dass der-Anschluss an alle gängigen Messgeräte möglich ist.
  • Die Zeichnung Figur 1 zeigt die Vorrichtung in schematischer Darstellung.
  • Der Faltbeutel 1 ist mit dem Mittelteil 2 und dieses mit dem Griffstück 3 verbunden. Das Griffstück 3 trägt an seinem Ende den Normkonus 4. Vor dem Gebrauch ist das Griffstück 3 mit dem Normkonus 4 durch den Verschluss-Stopfen 5 verschlossen.
  • Der Faltbeutel 1 wird der Klinik vorzugsweise so zur Verfügung gestellt, dass sich darin bereits Heparin im Verhältnis 1 : 20 zum Füllungsvermögen befindet. Andernfalls muss die entsprechende Menge Heparin vor der Punktion dem Faltbeutel 1 durch das Griffstück 3 mit dem Normkonus 4 injiziert werden.
  • Bei der Handhabung zur Punktion wird der Verschluss-Stopfen 5 entfernt und auf den Normkonus 4 die übliche, nicht dargestellte Einmalkanüle aufgesetzt. Wird die Kanüle in eine Arterie eingesetzt, füllt sich der Faltbeutel 1 durch den arteriellen Blutdruck, womit zweifelsfrei die Identität des arteriellen Charakters nachgewiesen ist. Die versehentliche Entnahme venösen Blutes ist damit ausgeschlossen.
  • - Ansprüche -

Claims (3)

  1. Patentansprüche Vorrichtung zur Abnahme arteriellen Blutes durch Punktion, dadurch gekennzeichnet, dass an eine übliche zur Einführung in die Arterie dienende Einmalkanüle ein luftleerer, dehnbarer Faltbeutel (1) angeschlossen ist, der mit einem Mittelteil (2) mit sich anschliessendem Griffstück (3) verbunden ist, das in einem Normkonus (4) zur Aufnahme der Einmalkanüle endet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich in dem Faltbeutel (1) eine definierte Menge Heparin im Verhältnis 1 : 20 zum Füllungsvermögen des Faltbeutels (1) befindet oder injiziert ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelteil (2) aus einem beweglichen Schlauch zum Abklemmen besteht.
DE19803032018 1980-08-25 1980-08-25 Vorrichtung zur abnahme arteriellen blutes durch punktion Ceased DE3032018A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803032018 DE3032018A1 (de) 1980-08-25 1980-08-25 Vorrichtung zur abnahme arteriellen blutes durch punktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803032018 DE3032018A1 (de) 1980-08-25 1980-08-25 Vorrichtung zur abnahme arteriellen blutes durch punktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3032018A1 true DE3032018A1 (de) 1982-03-04

Family

ID=6110354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803032018 Ceased DE3032018A1 (de) 1980-08-25 1980-08-25 Vorrichtung zur abnahme arteriellen blutes durch punktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3032018A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141912A1 (de) * 1983-08-24 1985-05-22 Günter Wolfgang Holzner Elastischer, transparenter Hohlköper für flexible Injektionspackungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141912A1 (de) * 1983-08-24 1985-05-22 Günter Wolfgang Holzner Elastischer, transparenter Hohlköper für flexible Injektionspackungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036711T2 (de) Blutuntersuchungs-set mit integrierter blutprobenentnahme
DE2138180C3 (de) Zentrifugierrohr aus Kunststoff
DE2525713C2 (de) Vorrichtung zur Überführung von Blut aus einem Probenbehälter in ein Pipettenröhrchen
US3537451A (en) Intravenous catheter unit with releasable inserter means
US3494351A (en) Multiple vial fluid collecting device
DE4409842C2 (de) Verfahren zum Erhalten einer Blutprobe aus der Nabelschnur eines neugeborenen Kindes
US5947932A (en) Closed system blood sampling device
US5148811A (en) Method and apparatus for sampling blood and for monitoring blood pressure
US4883461A (en) Safety needle sheath in anti-reflux catheter having novel valve means
DE2130334A1 (de) Interuterine spuelvorrichtung
US20050027233A1 (en) Devices for collecting blood and administering medical fluids
US5086783A (en) Blood sampling device
JP2002534203A (ja) 液体試料を得るための装置
US3943917A (en) Method for collecting blood samples
DE1566588B1 (de) Vorrichtung zum Einfuehren eines Katheters
USRE36273E (en) Syringe apparatus for separating blood
DE2815377B2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Blut
WO1999053835A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur intravasalen druckmessung und kontaminationsarmen einlage von kathetern z.b. in blutgefässe
DE2725755A1 (de) Vorrichtung zum blockieren von kanaelen im menschlichen organismus mittels eines gummibeutels
DE3032018A1 (de) Vorrichtung zur abnahme arteriellen blutes durch punktion
EP0224604A1 (de) Blutentnahme-Gerät mit Sicherheitsventil und Zylinderbehälter
DE102004021741B4 (de) Blutentnahmevorrichtung, insbesondere für Neugeborene und Kleinkinder oder Kleintiere
DE8022651U1 (de) Vorrichtung zur Abnahme arteriellen Blutes durch Punktion
DE102021002430A1 (de) System zur Entnahme, Aufbewahrung, Transport und Weiterverarbeitung von Blutproben, sowie Anwendungsverfahren dafür.
AU2021252240A1 (en) Blood extraction

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection