DE3031107C2 - Antimon-Beryllium-Neutronenquelle zur Erzeugung thermischer Neutronen und Verfahren zur Neutronenradiografie - Google Patents

Antimon-Beryllium-Neutronenquelle zur Erzeugung thermischer Neutronen und Verfahren zur Neutronenradiografie

Info

Publication number
DE3031107C2
DE3031107C2 DE19803031107 DE3031107A DE3031107C2 DE 3031107 C2 DE3031107 C2 DE 3031107C2 DE 19803031107 DE19803031107 DE 19803031107 DE 3031107 A DE3031107 A DE 3031107A DE 3031107 C2 DE3031107 C2 DE 3031107C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
neutron
antimony
neutron source
source according
beryllium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803031107
Other languages
English (en)
Other versions
DE3031107A1 (de
Inventor
Ludwig Dr. Greim
Wilhelm 2058 Lauenburg Schumacher
Werner Dr. 2054 Geesthacht Spalthoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH
Original Assignee
GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH filed Critical GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH
Priority to DE19803031107 priority Critical patent/DE3031107C2/de
Publication of DE3031107A1 publication Critical patent/DE3031107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3031107C2 publication Critical patent/DE3031107C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21GCONVERSION OF CHEMICAL ELEMENTS; RADIOACTIVE SOURCES
    • G21G4/00Radioactive sources
    • G21G4/02Neutron sources

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

60
Die Erfindung betrifft eine transportable Quelle zum Erzeugen thermischer Neutronen, bestehend aus einem mit AUstrltlsöffnung versehenen Gehäuse, weiches die Komponenten Moderator, Beryllium und radioaktives Antimon umschließt, Des weiteren Ist die Erfindung gerichlet auf ein Verfahren zur neulronenradlograflschen Prüfung von Teilen von wassergekühlten Lelslungsreakloreri Unter Verwendung einer solchen Quelle zum
Erzeugen thermischer Neutronen.
Die vorliegende Erfindung geht von folgendem bekannten Stand der Technik aus:
Beim Betrieb von Leislungsreaktoren, die zur Elektrizitätserzeugung oder zur Bereitstellung von Heiz- oder Reaktionswärme dienen, müssen häufig Schäden an Reaktortellen untersucht werden oder es muß deren schadensfreier Zustand nachgewiesen werden. Für diese Prüfungen kommen In erster Linie zerstörungsfreie Verfahren In Frage, zum Beispiel neben der einfachen optischen Inspektion oder Dimensionskontrolle die schon bekannten Verfahren mittels Röntgen- und Gammastrahlen, Ultraschall oder Wirbelstrom.
Bei Leistungsreaktoren sind die zu überprüfenden Teile meist radioaktiv Dies gilt besonders für die im Reaktorkern eingesetzten Brennstoff- und Steuerelemente. Die Untersuchung mit Röntgen- oder Gammastrahlen 1st dann nicht geeignet, well die radioaktive Eigenstrahlung der Teile die Prüfstrahlung überdeckt und das Aufnahmebild verschleiert. Auch die oben genannten anderen Prüfverfahren sind nur begrenzt einsetzbar, weil sie entweder die in Frage kommenden Schäden nicht erfassen oder mechanische Eingriffe in die Teile erfordern, die langwierig sind und zu Beschädigungen führen können (KWU-Brennelement-Service. Stand der Entwicklung und neuere Ergebnisse, F. Garzarolll, H. Knaab, K. Knecht, Reaktortagung - Düsseldorf; 30. 3. bis 2. 4. 1976).
Ein für radioaktive Teile geeignetes Prüfverfahren 1st die schon bekannte Neutronenradiografle, well hier die radioaktive Eigenstrahlung der Teile nicht stört. Bei diesem Verfahren wird das zu untersuchende Teil mit Neutronen durchstrahlt und das Durchstrahlungsbild mit einem Bildaufnehmer, der nur auf Neutronen und nicht auf Gammastrahlen anspricht, erfaßt (Atomic Energy Review, Vol. 15, No. 2, June 1977, IAEA, Wien).
Da eine sehr Intensive Neutronenstrahlung erforderlich ist. wurde die Neutronenradiografle bisher überwiegend an Forschungsreaktoren als Neutronenquelle ausgeführt. Dies hat den Nachteil, daß die zu untersuchenden Teile jeweils zu dem Forschungsreaktor gebracht werden müssen
Wenn Teile von Leistungsreaktoren untersucht werden sollen, ist es besser, die Neutronenquelle dorthin zu transportleren, well die Teile meist sperrig und auch radioaktiv sind oder Ihre Anzahl groß ist. Der Leistungsreaktor selbst kommt aufgrund seiner Konstruktion und Aufgabenstellung als Neutronenquelle für die radiografische Untersuchung nicht In Frage.
Mögliche transportable Neutronenquellen sind Neutronengeneratoren und Isotopenquellen.
In Neutronengeneratoren werden die Neutronen durch die Einwirkung hoch beschleunigter Teilchen auf ein Target erzeugt Diese Generatoren sind für den Einsatz als transportable Neutronenquelle zu groß und unhandlich, wenn sie eine für die Neutronenradiografle ausreichende Strahlungsintensität haben sollen
Bei Isotopenquellen Ist ein kompakter Aufbau eher möglich. Von den bekannten Isotopenquellen sind In der Vergangenhell für die Neutrone:nradlografle hauptsächlich die Californium- und die Antlmon-Berylllum-Neutronenquelle benutzt worden.
In der Callfornium-Quelle entstehen die Neutronen durch den Zerfall des künstlichen radioaktiven Isotops CalIfornlum-252, Der Hauptnachteil dles6s Quellentyps Ist der hohe Anschaffungspreis für das Californium-^?..
In der Antimon-Berylllüm-Qüelle entstehen die Neutronen durch die Einwirkung der von dem künstlichen
radioaktiven Isotop Antlmon-124 ausgesandten Gammastrahlen auf das Beryllium entsprechend der Formel
9Be+ y^aBe +η
Die erzeugten Neutronen mit einer Energie von etwa 25 keV werden In einem In die Quelle eingesetzten Körper aus Moderatormaterial auf thermische Energien Im Bereich von Null bis einigen Elektronenvolt abgebremst. Diese Abbremsung Ist - wie auch bei anderen Quellen notwendig, well thermische Neutronen ein kontrastrelcheres Durchs'iahlungsbild liefern.
Das benötigte Antlmon-124 läßt sich durch Bestrahlung von natürlichem Antimon In einem Forschungsoder Leistungsreaktor verhältnismäßig einfach erzeugen, und Antlmon-Berylllum-Neutronenquellen sind daher erheblich wirtschaftlicher als Callfornium-Quellen vergleichbarer Intensität.
Transportable Neutronenquelien, die die Antlmon-Berylllum-Reaktlon ausnutzen, werden seit längerem für physikalische Versuche oder als Startquellen In Reaktoren verwendet (USA-Patent 28 68 990 und Atomkernenergie (AKTE) Bd. 15 (1970) S. 255-257). Diese Quellen bestehen aus einem Aniirnonieil, der von Beryllium umgeben Ist. Sie enthalten keinen Modeiator. Demgegenüber Ist die hler beschriebene Neutronenquelle dadurch gekennzeichnet, daß thermische Neutronen Im zentralen Moderator der Quelle erzeugt werden, und daß durch die konzentrische Anordnung der Bauteile um den Moderator der zur Bestrahlung verwendbare thermische Neutronenfluß Im kleinen Volumen des Moderators überhöht wird.
Antimon-Beryllium-Quellen zur Anwendung In der Neutronenradlografle sind bekannt (USA-Patentschrift 32 37 009). Diese In den 60lger Jahren entwickelten Quellen sind dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Antimon-Präparat In der Mitte der Quelle befindet und das Beryllium und der Moderator welter außen angeordnet Ist. Bei dieser Anordnungswelse mußten die Quellen, um einen ausreichenden Neutronenfluß an der Austrittsöffnung zu erreichen, so groß und unhandlich gemacht wer- ^0 den, daß sie als transportable Quellen für die Neutronenradlografle Keine Anwendung fanden. Beispielsweise hatte eine zylinderförmige Antimon-Beryllium-Quelle, die für die Neutronenradlografle in einer Heißen Zelle stationär eingesetzt wurde, einen Außendurchmesser und eine Höhe von jeweils rund einem Meter (On Optimizing an Sb-Be Source for Neutron Ridlographlc Applications, DC. Cutforth, Mat. Evaluation, April 1968, S. 49.^
Aufgabe der Erfindung Ist die Schaffung einer Antlmon-Berylllum-Neutronenquelle von erheblich kompakterem Aufbau, die trot? hoher Strahlungsintensität sehr handlich und transportabel Ist und sich zur neutronenradlograflschen Prüfung von radioaktiven Teilen von Leistungsreaktoren Im Servicebecken dieser Reaktoren eignet.
Die vorstehende Aufgabe wird bei der eingangs genannten Neutronenquelle erfindungsgemäß gelöst durch die Im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale.
Weitere Merkmale der Erfindung ergehen sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Neutronenquelle kann bei Ihrem zylindrischen Aufbau mit einem·Durchmesser und einer Höhe von etwa 20 cm hergestellt werden. Wegen Ihrer besonders günstigen, raumlichen Anordnung von Beryllium und radioaktivem Antimon sowie der Werkstoffe für die Moderation und die Reflexion von Neutronen führt dazu, daß mwi an der Austrittsöffnung der
55 Quelle einen Neutronenfluß von etwa 10" Neutronen/cm^ pro k Cl Antlmon-124 erhalt.
Bei der neutronenradlograflschen Prüfung werden die Prüfkörper mit den aus der Quelle austretenden Neulronen durchstrahlt und das Durchstrahlungsblld mit einer neutronenempfindlichen Folie oder einem anderen BlIdaufnehmer, der unmittelbar hinter dem Prüfkörper angebracht Ist, erfaßt. Da die Teile aus Kernreaktoren radioaktiv sind und oft eine Intensive Gammastrahlung aussenden, müssen sie hinter einer Abschirmung gehandhabt werden, die das Bedienungspersonal vor der Strahlung schützt. Auch die erfindungsgemäße Neutronenquelle sendet Gammastrahlen aus. Wegen dieser Strahlung wird erfindungsgemäß für ein Verfahren zur neutronenradlograflschen Prüfung vorgeschlagen. In das Service- bzw. Kühlwasserbecken des Reaktors eine oben geschlossene Glocke, aus der das Wasser herausgedrückt oder abgepumpt werden kann, abzusenken, die In Neutronenstrahlrlchtung hlnterelnander'iegend die Neutronenquelle, das Untersuchungsobjekt und den Bildaufnehmer umschließt. Hierbei bildet eine Wasserschicht von 2 bis 2,5 m eine ausreichende S' .«hlenabschirmung. Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnung, In der eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht Is-
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen axla:en Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Neutronenquelle,
Flg. 2 einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie II-II der Flg. 1 und
FIg 3 einen horizontalen Querschnitt durch eine für die neutronenradlograflsche Prüfung von Teilen von wassergekühlten I.elstungsreaktoren vorgesehene in das Service-Becken ues Reaktors absenkbare Glocke mit Neutronenquelle, Untersuchungsobjekt und Bildaufnehmer.
Wie Flg. ! und 2 zeigen, besteht die erfindungsgemäße Neutronenquelle aus einem vorzugsweise ;us Polyäthylen bestehenden Moderator I von becherförmiger Gestalt, einem becherförmigen Beryllium-Körper 2 mit ad.ι koaxial ausgerichteten Bohrungen, welche zur Erzeugung der Neutronen radioaktive Antimon-Stäbe 3 aufnehmen, einem ebenfalls becherförmig ausgebildeten Reflektor 4, der als Material hohen Streuquerschnittes vorzugsweise aus Nickel besteht, einer vorzugsweise aus Polyäthylen bestehenden Abschirmung 5 und einem aus Cadmlumblech bestehenden Gehäuse 6 zum Abfangen der nach außen entweichenden thermischen Neutronen
Die Mittelbohrung des Moderators 1 setzt sich fort In einer als Kollimator ausgebildeten Einstülpung des Gehäuses 6. Dieser Kollimator 7 Ist vorzugsweise ein konischer Trichter, de' auf das Untersuchungsobjekt perlf'iUt werden kann.
Wie die Flg. I erkennen läßt, sind die vorerwähnten Neutronenquellen - Komponenten 2. 4 t:nd 5 Ihrer Bodenfläche gegenüberliegend mit einer mlttlg durchbrochenen DeckenHäche versehen, die an den Kollimator 7 anschließt
Die Bohrungen im Beryllium 2 für die Aufnahme der Antimonstdbe 3 finden Ihre Fortsetzung in entsprechenden Bohrungen des Reflektors 4 und der Abschtemung 5, die unmittelbar art die Bodenfläche 16 ües Gehäuses 6 angrenzen, wo entsprechende Beschickungsöffnungen vorgesehen werden können, damit man das Antimon nach entsprechendem Verbrauch entnehmen und eine NeübeschlckUng vornehmen kann. Dieses Neubeschlk-
Mftr-Üb
ken mit Antimon kann auch unter Wasser mit einer entsprechenden Fernbedienung vorgenommen werden.
Verglichen mit der vorgenannten Antlmon-Berylllum-Quelle nach D. C. Cütforth hat die erfindungsgemäße Quelle bei einer Höhe und einem Durchmesser von etwa 21 cm ein um den Faktor 100 kleineres Volumen, Der Neutronenfluß an der'Austrittsöffnung der Quelle Ist mit 1,2XlO8 Neutronen/cm2s bei 1,5 k Cl Antlmon-124, etwa gleich dem der vorbekannlen Quelle.
Die Kompaktheit und der hohe Neutronenfluß der lö erfindungsgemäßen Quelle wird dadurch erreicht, daß die Neutronenabbremsung In einem kleinen Volumen Im Zentrum stattfindet, daß durch den schalenartigen Aufbau eine größere Menge Antimon untergebracht werden kann, daß das Antimon weniger Neutronen absorbiert, well das Material sich In einem Gebiet niedrigen Neutronenflusses befindet, und daß der Reflektor das Austreten der Neutronen verringert.
Die Möglichkeit zur Neubeladung mit dem Antimon ',vurde vorgesehen, w?!' das Antlmon-124 nur eine Halbwertszeit von etwa 60 Tagen hat und daher von Zelt zu Zelt erneuert werden muß. Außerdem Ist es beim Transport der Neutronenquelle aus Abschlrmungsgrunden einfacher, wenn das Antimon herausgenommen und getrennt transportiert wird.
Flg. 3 zeigt schematisch einen Querschnitt durch die Prüfeinrichtung. Sie befindet sich unter Wasser und Ist nach oben von einer zwei bis zweieinhalb Meter dicken Wasserschicht bedeckt zur Abschirmung der aus der Neutronenquelle und dem Untersuchungsobjekt austretenden Strahlung. Im wesentlichen besteht die Einrichtung aus einer nach oben geschlossenen Glocke 8, die
20
25 das Untersuchungsobjekt 9, die Neutronenquelle 10 und den Blldaufnehmer 11 umschließt. Die drei letzleren sind In einer Linie angeordnet, wobei sich In einer bevorzugten Anordnung die Quelle etwa 40 cm vor und der Blldaufnehmer 11 unmittelbar hinter dem Urilersuchungsobjekt 9 befindet. Eine mögliehe Anbringung der Blldaufnehmer ist gegeben durch einen Schacht 12, der nach unten geschlossen Ist und nach oben durch die Glocke 8 hindurch bis Über die Wasseroberfläche reicht.
Zur neütronenradlograflschen Prüfung eines Teiles aus einem Leistungsreaktor, beispielsweise eines Steuer·1 oder Brennelementes, werden das Untersuchungsobjekt 9 und die Quelle 10 Im Scrvlce-Becken In geeigneter Welse aufgestellt und die Glocke 8 darüber geschoben. Dann v/lrd das Wasser aus der Glocke 8 - beispielsweise durch Preßluft - verdrängt, und als letztes der Blldaufnehmer 11 In dem Schacht 12 In die Aufnahmeposltlon abgelassen. Das Schachtinnere bleibt Immer frei von Wasser.
In einer anderen Ausführungsform der Prüfeinrichtung werden das Untersuchungsobjekt und die Ouelle Im Service-Becken auf einem Unterteil aufgestellt, das eine Dichtung besitzt, die beim Aufsetzen der Glocke wasserdicht schließt. Das Wasser kann dann durch Abpumpen aus der Einrichtung entfernt werden.
Zur Bildaufnahme stehen mehrere bekannte Methoden zur Verfügung. Als preiswerte Blldaufnehmer werden bevorzugt neutronenempflndllche Folien verwendet, die das D'urchstrahlungsblld des Untersüchungsobjektes festhalten "Jnd nach dem Durchstrahlungsvorgang außerhalb der Prüfeinrichtung zu einem optisch sichtbaren Durchstrahlungsblld umgewandelt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Transportable Quelle zum Erzeugen thermischer Neutronen, bestehend aus einem mit Austrittsöffnung versehenen Gehäuse, welches die Komponenten Moderator, Beryllium und radioaktives Antimon umschließt, dadurch gekennzeichnet, daß konzentrisch um eine als Neutronenaustrittsöffnung dienende Gehäusebohrung (7) in becherförmiger Gestalt Innen der Moderator (1), diesen umgebend das Beryllium (2) und das letztere umgebend ein Neutronenreflektor (4) angeordnet sind, und daß zwischen Neutronenreflektor (4) und Moderator (1) in rlng- oder schalenförmlger Anordnung radioaktive Antimonpräparate (3) liegen.
2. Neutronenquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antimonpräparate (3) Im Beryllium (2) eingebettet sind.
3. Neutronenquelle nach Anspruch 1 und 2, dadurch ^kennzeichnet, daß die Antimonpräparate (3) auf einer Zylinderfläche angeordnete Stäbe sind.
4. Neutronenquelle nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß Beschickungsöffnungen durch Gehäuseboden (16), Abschirmschicht (5) und Neutronenreflektor (4) für das Einbringen der Antimonpräparate (3) vorgesehen sind.
5. Neutronenquelle nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusebohrung (7) als nach außen divergierender Kollimator ausgebildet Ist.
6 Neutronenquelle nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (6) aus Cadmlum-Blech bestem und an der Innenseite mit einer vorzugsweise aus Polyethylen jestehenden Abschirmschicht (5) versehen Ist.
7. Neutronenquelle nach An pruch 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß die becherförmig gestalteten Komponenten (2, 4) mit einer dem Becherboden gegenüberliegenden durchbrochenen Deckelfläche an die Neutronenaustrittsöffnung (7) anschließen.
8. Verfahren zur neutronenradlograflschen Prüfung von Teilen wassergekühlter Leistungsreaktoren mit Service- bzw Kühlwasserberken, mit Hilfe einer Neutronenquelle nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß In das Service- bzw. Kühlwasserbecken des Reaktors eine oben geschlossene Glocke (8). aus der das Wasser herausgedrückt oder abgepumpt werden kann, abgesenkt wird, die In Neutronen-Strahlrlchtung hlntereinanderllegend die Neutronenquelle (10). das Untersuchungsobjekt (9) und den Blldaufnehmer (U) umschließt
9 Verfahren nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß der Bildaufnehmer (11) In die Glocke 1(8) über einen die Glockenoberseite durchdringenden, nach unten geschlossenen und bis zur Wasseroberfläche ragenden Schacht (12) eingebracht wird
DE19803031107 1980-08-16 1980-08-16 Antimon-Beryllium-Neutronenquelle zur Erzeugung thermischer Neutronen und Verfahren zur Neutronenradiografie Expired DE3031107C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803031107 DE3031107C2 (de) 1980-08-16 1980-08-16 Antimon-Beryllium-Neutronenquelle zur Erzeugung thermischer Neutronen und Verfahren zur Neutronenradiografie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803031107 DE3031107C2 (de) 1980-08-16 1980-08-16 Antimon-Beryllium-Neutronenquelle zur Erzeugung thermischer Neutronen und Verfahren zur Neutronenradiografie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3031107A1 DE3031107A1 (de) 1982-03-18
DE3031107C2 true DE3031107C2 (de) 1982-09-09

Family

ID=6109826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803031107 Expired DE3031107C2 (de) 1980-08-16 1980-08-16 Antimon-Beryllium-Neutronenquelle zur Erzeugung thermischer Neutronen und Verfahren zur Neutronenradiografie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3031107C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534760C1 (de) * 1985-09-28 1987-05-07 Bbc Reaktor Gmbh Einrichtung zum Erzeugen thermischer Neutronen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534686C1 (de) * 1985-09-28 1987-05-07 Bbc Reaktor Gmbh Einrichtung zum Durchstrahlen eines Objektes mit einer transportablen,thermische Neutronen erzeugenden Quelle
HUE054421T2 (hu) 2016-05-19 2021-09-28 European Spallation Source Eric Eljárás neutronforrás létrehozására

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868990A (en) * 1955-12-12 1959-01-13 William A Reardon Neutron source

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534760C1 (de) * 1985-09-28 1987-05-07 Bbc Reaktor Gmbh Einrichtung zum Erzeugen thermischer Neutronen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3031107A1 (de) 1982-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145046C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen einer Darstellung der räumlichen Verteilung einer Flüssigkeitsströmung innerhalb einer Hohlkörperstruktur
DE2950767A1 (de) Roentgenografiegeraet
DE2432305A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung
DE2635527A1 (de) Verfahren und einrichtung zur roentgenstrahlen-belichtungsmessung und -steuerung
DE1005743B (de) Verfahren zur Messung der Dicke von Auflagen aus Metall oder anderen Werkstoffen mittels einer Betastrahlenquelle
DE3103262A1 (de) Fahrbare neutronenstrahlkanone
DE2650993A1 (de) Detektor zur feststellung von strahlen
DE1774021A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Feuchtigkeit in einem Material,insbesondere fuer Bodenuntersuchungen mit Hilfe von Neutronen
DE3031107C2 (de) Antimon-Beryllium-Neutronenquelle zur Erzeugung thermischer Neutronen und Verfahren zur Neutronenradiografie
DE102007043820B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Korrekturwerts einer Bremsfleckposition einer Röntgenquelle einer Messanordnung sowie eine Messanordnung zum Erzeugen von Durchstrahlungsbildern
DE3300406A1 (de) Referenzdetektorvorrichtung fuer multidetektor-tomodensitometer und mit dieser vorrichtung ausgeruestetes tomodensitometer
DE3439845A1 (de) Verfahren zur bestimmung der aussetzung eines koerpers gegenueber neutronen
DE1598528B1 (de) Vorrichtung zur radiometrischen Analyse von Suspensionen
DE2739485A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung der leistungsverteilung in einem kernreaktor- brennelement
DE2910250A1 (de) Quelle fuer polychromatische roentgenstrahlung
DE2658286A1 (de) Verfahren und einrichtung zur beobachtung der zeitlichen aenderung der raeumlichen verteilung von fluiden oder bestandteilen davon in maschinen
Pfister et al. Nondestructive testing of materials and components by computerized tomography with fast and thermal reactor neutrons
DE102004039048A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur molekularen Bilderzeugung mit einer molekularen Sonde
DE3537802A1 (de) Halbleiterdetektor zum feststellen thermischer neutronen
DE2822018A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung einer neutronen-strahlung (dosimeter)
JPS58113842A (ja) ラジオグラフィー装置
DE2814808A1 (de) Vorrichtung zur radiographischen untersuchung einer probe mittels eines strahls kalter neutronen
DE2838057A1 (de) Dosimeter
CH428010A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung physikalischer Eigenschaften von Röntgenstrahlen und y-Strahlen
DE2327105A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur achsvermessung einer blindbohrung in einem werkstueck

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: GREIM, LUDWIG, SPALTHOFF, WERNER, DR., 2054 GEESTHACHT, DE SCHUMACHER, WILHELM, 2058 LAUENBURG, DE

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER ERFINDER LAUTET RICHTIG: GREIM, LUDWIG, 2054 GEESTHACHT, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: GREIM, LUDWIG SPALTHOFF, WERNER, DR., 2054 GEESTHACHT, DE SCHUMACHER, WILHELM, 2058 LAUENBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee