DE3029182A1 - Verfahren und schaltungsanordnung zum ansteuern eines triac im schalterbetrieb - Google Patents

Verfahren und schaltungsanordnung zum ansteuern eines triac im schalterbetrieb

Info

Publication number
DE3029182A1
DE3029182A1 DE19803029182 DE3029182A DE3029182A1 DE 3029182 A1 DE3029182 A1 DE 3029182A1 DE 19803029182 DE19803029182 DE 19803029182 DE 3029182 A DE3029182 A DE 3029182A DE 3029182 A1 DE3029182 A1 DE 3029182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triac
current
circuit
control
mains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803029182
Other languages
English (en)
Inventor
Horst 8504 Stein Hertle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803029182 priority Critical patent/DE3029182A1/de
Publication of DE3029182A1 publication Critical patent/DE3029182A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/25Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/257Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M5/2573Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with control circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Description

  • Verfahren und Schaltungsanordnungen
  • zum Ansteuern eines Triac im Schalterbetrieb Eie Erfindung betrifft ein Verfahren und Schaltungsanordnungen zum Ansteuern eines Triac im Schalterbetrieb mittels über Sensoren, Temperaturfühler, optoelektrische Bauteile, Druckfühler usw. befehligte Verstärkerschaltungen, beispielsweise zum Ein- und Ausschalten des durch eine elektrische Last fliegenden Netzwechselst-omes, weitgehendst unabhängig von einer positiven oder negativen auch während des Betriebes sich ändernden Phasenverschiebung zwischen Netzspannung und Laststrom.
  • Derartige Ansteuerschaltungen haben den Zweck, den Komfort in einer Reihe von Anwendungsfällen bei elektrischen Geräten im Bereich des täglichen Klebens zu steigern und den Einsatz von Triacs bei Ausnutzung aller ihrer Vorteile anstelle mechanischer Schalterkontakte technisch und wirtschaftlich zu ermöglichen.
  • Zum Ansteuern eines Triac im Schal terbe trieb sind einige Verfahren und viele dafür passende Schaltungen bekannt. Triacs werden z. B. mit einem, mehreren oder andauernden, im Vergleich zur Laststromhalbwelle meist sehr kurzen Triggerimpulsen, oder mit Gleichstrom im Durchsteuerzustand gehalten.
  • In Betracht zu ziehen ist die Offenlegungsschrift des Deutschen Patentamtes Nr. 2406457 wom 14. 8. j5.
  • Von allen bekannten Ansteuerverfahren eignen sich im Grunde nur zwei zum fortwährenden Zunden jeweils bei Stromnulldurchgang einer während des Betriebes sich ändernden Phasenverschiebung. Nur die Gleichstromzündung oder eine Zündung mit ständig in kurzen Abständen aufeinanderfolgenden Triggerimpul sen sichert einen praktisch ausgangsspannungsverlustlosen Triacbetrieb. Alle dazu bekannten Schaltungen haben jedoch den Nachteil, daß zur Bereitung der erforderlichen Steuerkleinspannung aus der Netzwechselspannung erheblicher Platzbedarf, bei spielsweise für Trenn- und Zündtrafo oder starke Wärmeabstrahlung bei z. B. ohmscher Spannungsteilung verursacht wird. Solche Schaltungen sind daher zum Einbau in kleine oder wärmeempfindliche Geräte, wie z. B. Lichtschalter oder Raumthermostate usw. wenig geeignet.
  • Erdindungsgemäß wird ein Verfahren aufgezeigt, bei dem beispielsweise der Laststrom ( ) in Fig. 1 und Fig. 4 durch einen sinus-, rechteck- oder trapezähnlichen Steuerwechselstrom, letzterer dargestellt in Fig. ? und Fig. 4 als (ist ), mit gleicher Frequenz wie die Netzwechselspannung( aN ) in Fig. 1 und Fig. 4,nur gegenüber dieser um annähernd eine viertel Periode zeitlich voreilend, im Triac gezündet wird.
  • Fig. 4 zeigt eine Schaltungsanordnung aus einer Reihe möglicher Schaltungen zur Anwendung des erfindungsgemäß genannten Verfahrens. Im linken Teil der Schaltungsanordnung, in Fig. 4 links der Klemmenlinie (21 bis 26), wird der erforderliche Steuerstrom durch den Kondensator (c 1) und den Widerstand (R 1) der Größe nach begrenzt und gegenüber der Netzwechselspannung um annähernd eine viertel Periode zeitlich voreilend phasenverschoben und von der an denf/- Anschlüssen des Brückengleichrichters (BG 1)angeschlossenen Zenerdiode(ZD 1) zur rechteck bzw. trapezähnlichen Form abgekappt. Der Ladekondensator(0 2) hält eine relativ konstante Gleichspannung in Höhe der Zenerdiodenspannung zur Speisung über Klemme (11 u. 12) in Fig. 4 bekannter sensor-, temperatur-, licht-, druck- usw. befehligter Verstärkerschaltungen (VS 1); das befehlsauslösende Bauteil wird an das Klemmenpaar (13) an (VS 1) in Fig. 4 angeschlossen. Im mittleren Teil der Schaltungsanordnung, Fig. 4, zwischen Klemmenlinie (21 bis 26) und (31 bis 36) erfolgt die Sperrung bzw. Durchschaltung des Steuerwechselstromes zum Triac-Steueranschluß mittels Transistor (T 1) in Emitterbasisschaltung, außerdem bewirkt der Brückengleichrichter (BG 2) einen gleichstromigen Pluß im Transistor (T 1), sowie die Synchronisierung der netzperiodischen Potentialsprünge zwischen Ausgang Verstärkerschaltung Fig. 4, Klemme (15) und Basis(T pt ,ig. 4, Klemme (24), welche der Brückengleichrichter (BG 1) verursacht.
  • Der rechte Teil der Schaltungsanordnung Pig. 4 rechts der Klemmenlinie (31 bis 36) zeigt eine allgemein übliche Serienschaltung von Triac und elektr. Last.
  • Bei der dargestellten Schaltung (Fig. 4) kann Phase und Mittelpunktsleiter eines Wechselstromnetzes beliebig angeschlossen und gewechselt werden. Die Last kann von cosg= = (-0,5) über 0 bis cosf = (+0,5) variieren.
  • Das erfindungsgemäß genannte Ansteuerverfahren hat den Vorteil, daß der Nulldurchgang des Steuerwechselstromes auch bei größeren in der Praxis nur selten vorkommenden Phasenverschiebungen entsprechend com? = (+ 0,5) immer noch bei 70 ß des Laststrom-Effektivwertes liegt und bei rein ohmscher Last sogar bei 140 .
  • Nur in Pällen extrem kleiner Lasten, je nach Triac-Typ kleiner als ca. 5 bis 100 mA Stromaufnahme ist es ratsam, zur Vermeidung von Uriac-Haltestromunterschreitungen während des Polaritätswechsels des Steuerwechselstromes das mittlere Teil in Fig. 4 durch Fig. 5 zu ersetzen und damit das bekannte Gleichstrom-Zündverfahren mittels (iS =) in Fig. 3 und Fig. 5 anzuwenden.
  • Wegen der großen Blindstromkomponente in (O 1) weist das erfindungsgemäß dargestellte Verfahren in der Schaltungsanordnung nach Fig. 4 im Ansteuerteil, d. h. links der Klemmenlinie (31 bis 36) bei gleichen Bedingungen nur 5 ffi - 10 an Wärmeabstrahlung auf, als z. B. die ohmsche Spannungsteilerschaltung für einen modernen integrierten Nullspannungsschalter und wegen Ausnützung beider Halbwellen etwa nur die Hälfte der verlustärmsten Schaltung aus der in Betracht gezogenen Offenlegungsschrift Nr. 2406457.
  • Bei Anwendung der Anpassungsschaltung nach Fig. 5 bleibt der letztgenannte Vorteil teilweise erhalten, wenn von einer Verstärkerschaltung (VS 1) in Fig. 4 mit mehreren Schaltverstärkern mehrere riacs, z. B.
  • 3 Stück, gleichzeitig über separate Anpassungsstufen nach Pig. 5 angesteuert werden, was unter anderem in Serien oder Gruppenschaltern, Drehstromschützen, Folgethermostate usw. ausnutzbar ist.
  • Sowohl bei dem erfindungsgemä3 beschriebenen Verfahren zur Triacansteuerung mittels phasenverschobenem Wechselstrom, als auch mit der beschriebenen Schaltung zur Ansteuerung mit Gleichstrom sind keine besonderen Maßnahmen zur Dämpfung von Hochfrequenzstörungen während des Betriebes nötig, da der Laststrom nach Ende und Beginn einer jeden Wechselstrom-Halbwelle, abgesehen vom Einschaltvorgang, praktisch absolut ohne jeglichen Sprung bei Null beginnt bzw. endet.
  • Ansprüche:

Claims (1)

  1. Patentansprüche: f A X Verfahren und Schaltungsanordnungen zum Ansteuern eines Triac im Schalterbetrieb, beispielsweise zum Ein- und Ausschalten des durch eine elektrische Last fließenden Netzwechselstromes, weitgehendst unabhängig von einer positiven oder negativen, auch während des Betriebes sich ändernden Phasenverschiebung zwischen Netzspannung und Laststrom, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Steuerelektrode des Triac mit einem sinus-, rechteck- oder trapezformähnlichen Wechselstrom, mit gleicher Frequenz wie die Netzwechselspannung, nur gegenüber dieser um annähernd eine viertel Periode zeitlich voreilend phasenverschoben, gesteuert wird. Letztere Steuerstromform ist aufgezeichnet in Fig. 2 als (dSN ) 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß aus dem Steuerwechselstrom vor Eintritt in die Steuerelektrode des Triac ein Teilstrom, zur Speisung eines oder mehrerer mittels Sensoren, Temperaturfühler, optoelektrische Bauteile, Druckfühler usw. befehligte bekannte Verstärkerschaltungen (VS 1) in Fig. 4, vornehmlich aufgebaut mit integrierten Operationsverstärkern, gleichgerichtet wird.
    3.- Schaltungsanordnungen zum Ansteuern eines Triac im Schal terbe trieb mittels über Sensoren, Temperaturfühler, optoelektrischen Bauteilen, Druckfühler usw.
    befehligte Schaltverstärker, beispielsweise zum Ein-und Ausschalten des durch eine elektrische Last fließenden Netzwechselstromes, weitgehendst unabhängig von einer positiven oder negativen, auch während des Betriebes sich ändernden Phasenverschiebung zwischen Netzspannung und Laststrom, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sich mit diesen, die in Anspruch 1 und 2 genannten Verfahren zur Ansteuerung von Triacs realisieren lassen, beispielsweise in einer Schaltung nach Fig. 4, im linken Teil, links der Klemmenlinie (21 bis 26), aufgebaut aus einem Kondensator (C 1) und einem Widerstand (R 1) zur Steuerstrombegrenzung und Phasenverschiebung und einem Brückengleichrichter (BG 1) mit Zenerdiode (ZD 1) und Ladekondensator (C 2) zur Bereitung der Speisegleichspannung für die Verstärker-Schaltung (VS 1), anschließend im mittleren Teil zwischen der Klemmenlinie (21 bis 26) und der Klemmenlinie (31 bis 36) bestehend aus einem Brückengleichrichter (BG 2), einem Transistor (T 1) zur Unterbrechung, in Serie mit einem Widerstand (R 2) zur Begrenzung und einer Leuchtdiode ( L E D) zur optischen Anzeige des Triacsteuerwechselstromes und damit zur Erkennung des durch die elektr.
    Last fließenden Stromes im rechten Teil, rechts der glemmenlinie (31 bis 36), welcher eine allgemein übliche Serienschaltung von Triac und Last, direkt an Netzspannung angeschlossen, darstellt.
    4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, jedoch für sehr kleine, im Bereich des Triac-Haltestromes aufnehmende Lasten, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß anstelle des mittleren Teiles der Schaltungsanordnung nach Fig. 4 ein Schaltungsteil nach Fig. 5 angeordnet und damit der Steuerwechselstrom, halbwellig positiv an Klemme (22) und halbwellig negativ an Klemme (25) anstehend, bei durchgesteuertem Transistor T 2 über LED-Diode, Kondensator C 6 und Widerstand R 3 geglättet, angezeigt und in die Triac-Steuerelektrode geleitet wird.
    5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 und 4, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verstärkerschaltung (VS 1) mehrere separat befehligte Verstärker beinhaltet, denen befehlende Sensoren über weitere Klemmenpaare wie 13 an (VS 1) in Fig. 4 zugeordnet sind, mit welchen ebenso viele separat schaltbare Triacs über mehrere jeweils zugehörige mittlere Schaltungsteile mit Transistoren wie (D 1) in Fig. 4 oder (T 2) in Fig. 5 ansteuerbar sind.
    6. Schaltungsanordnungen nach Anspruch 3 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Transistoren, Dioden und Brückengleichricliter mit entgegengesetzter Polarität, als in Pig. 4 und 5 gezeichnet, eingebaut sind und daß die Widerstände (R 1, R 2, und R 3) in Fig. 4 und Fig. 5 auch den Wert Null Ohm annehmen können.
DE19803029182 1980-08-01 1980-08-01 Verfahren und schaltungsanordnung zum ansteuern eines triac im schalterbetrieb Withdrawn DE3029182A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803029182 DE3029182A1 (de) 1980-08-01 1980-08-01 Verfahren und schaltungsanordnung zum ansteuern eines triac im schalterbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803029182 DE3029182A1 (de) 1980-08-01 1980-08-01 Verfahren und schaltungsanordnung zum ansteuern eines triac im schalterbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3029182A1 true DE3029182A1 (de) 1982-03-18

Family

ID=6108643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803029182 Withdrawn DE3029182A1 (de) 1980-08-01 1980-08-01 Verfahren und schaltungsanordnung zum ansteuern eines triac im schalterbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3029182A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1523332C3 (de) Zweipunktregelschaltung
WO1980000879A1 (en) Control apparatus for an electrical voltage and,possibly for indicating its polarity
DE1901390A1 (de) Wechselstromregelvorrichtung
DE3125675A1 (de) Regelschaltung bei einem induktionsmotor
DE2414611A1 (de) Regelsystem zur klimatisierung von raeumen
DE2731453C3 (de) Erdschlußdetektor
DE1806838C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Drehzahl eines von einem statischen Umrichter gespeisten Wechselstrommotors
DE3029182A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum ansteuern eines triac im schalterbetrieb
DE3601119C2 (de)
DE3743556A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines leistungstriacs
EP0657090B1 (de) Automatische nullpunkterkennung
DE3826551A1 (de) Verfahren zur leistungsfaktor- und/oder blindstrommessung
DE930692C (de) Anordnung zur Betaetigung eines Gleichstromrelais mit Hilfe eines Wechselstromsignals
DE1908623A1 (de) Anzeigegeraet fuer elektrischen Stromfluss
DE660865C (de) Von zwei oder mehr elektrischen Groessen abhaengige Regelvorrichtung fuer elektrische Maschinen
DE1949829A1 (de) Elektrische Mess- bzw. Steuereinrichtung
DE2553389B2 (de) Halbleiterschaltschaltung
SU556517A1 (ru) Устройство дл подключени к источникам тока
DE2133863C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Halbleitermaterial aus der Gasphase an der Oberfläche eines erhitzten Halbleiterstabes
DE1098995B (de) Schalter fuer kleine Gleichstroeme
DE1565134B2 (de) Elektrischer Heißwasserbereiter, vorzugsweise Durchlauferhitzer
DE1588762C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren stabilisierten Gleichspannung aus einer Wechselspannung
SU650061A1 (ru) Стабилизатор посто нного напр жени
SU1390604A1 (ru) Стабилизатор напр жени переменного тока
DE1930424C3 (de) Schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee