DE3029045A1 - HEAD FOR AN ACTUATING ROD - Google Patents

HEAD FOR AN ACTUATING ROD

Info

Publication number
DE3029045A1
DE3029045A1 DE19803029045 DE3029045A DE3029045A1 DE 3029045 A1 DE3029045 A1 DE 3029045A1 DE 19803029045 DE19803029045 DE 19803029045 DE 3029045 A DE3029045 A DE 3029045A DE 3029045 A1 DE3029045 A1 DE 3029045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
spring
bore
leg
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803029045
Other languages
German (de)
Other versions
DE3029045C2 (en
Inventor
Horst 7000 Stuttgart Hartlmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG filed Critical Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority to DE19803029045 priority Critical patent/DE3029045C2/en
Priority to EP19810104025 priority patent/EP0045356A1/en
Publication of DE3029045A1 publication Critical patent/DE3029045A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3029045C2 publication Critical patent/DE3029045C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • H01R11/14End pieces terminating in an eye, hook, or fork the hook being adapted for hanging on overhead or other suspended lines, e.g. hot line clamp
    • H01R11/15Hook in the form of a screw clamp

Landscapes

  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

Dr.-lng. Wolff t H. BartelsDr.-lng. Wolff t H. Bartels

Dipl.-Chem. Dr. Brandes Dr.-lng. Held
Dlpl.-Phys. Wolff
Dipl.-Chem. Dr. Brandes Dr.-lng. hero
Dlpl.-Phys. Wolff

ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICEAPPROVED REPRESENTATIVES AT THE EUROPEAN PATENT OFFICE REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE

MANDATAIRES PRES LOFRCE EUROPEEN DES BREVETSMANDATAIRES PRES LOFRCE EUROPEEN DES BREVETS

Lange Str. 51. D-7000 StuttgartLange Str. 51, D-7000 Stuttgart

Tel. (0711) 296310 u. 297295Tel. (0711) 296310 and 297295

Telex 0722312 (patwo d)Telex 0722312 (patwo d)

Telegrammadresse:Telegram address:

tlx 0722312 wolff Stuttgarttlx 0722312 Wolff Stuttgart

PA Dr. Brandes: Sitz MünchenPA Dr. Brandes: Headquarters Munich

4.6.198ο 3323rrp4.6.198ο 3323rrp

Reg.-Nr. 126 164Registration number. 126 164

Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel
GmbH & Co KG, 7ooo Stuttgart 6o (Baden-Württ.)
Karl Pfisterer Electrotechnical special items
GmbH & Co KG, 7ooo Stuttgart 6o (Baden-Wuerttemberg)

Kopf für eine BetätigungsstangeHead for an operating rod

Die Erfindung betrifft einen Kopf für eine Stange zum Erfassen und Drehen des von einem Querstift durchdrungenen Bolzens einer an einen elektrischen Leiter ansetzbaren Klemme, insbesondere einer Erdungsklemme, mit einer den den Querstift tragenden Endabschnitt des Bolzens aufnehmenden, zentralen Längsbohrung, wenigstens einem quer zur Längsachse der Längsbohrung federnden Verriegelungsglied, das den Querstift des in die Längsbohrung eingesteckten Bolzens übergreift, und zur Längsbohrung hin offenen Mitnehmerschlitzen für den Querstift.The invention relates to a head for a rod for gripping and rotating the bolt penetrated by a cross pin to an electrical conductor attachable terminal, in particular a grounding terminal, with an end portion carrying the transverse pin the central longitudinal bore receiving the bolt, at least one locking member resilient transversely to the longitudinal axis of the longitudinal bore, which engages over the transverse pin of the bolt inserted into the longitudinal bore and is open towards the longitudinal bore Driver slots for the cross pin.

Vielfach haben Klemmen, die an einen nicht ohne weiteres zugänglichen oder eventuell Spannung führenden Leiter anzusetzen sind, beispielsweise· Klemmen zum Anschließen eines Erdungsseiles an einen Leiter, einen von einem Querstift durchdrungenen Bolzen, der in den Kopf einer Betätigungsstange eingesteckt wird, um die Klemme mit Hilfe der Betätigungsstange an den zu erfassenden Leiter anzusetzen und durch Drehen des Bolzens zu schließen oderIn many cases, there are terminals that are not easily accessible or any live conductors must be attached, for example · Terminals for connecting an earthing cable a conductor, a bolt penetrated by a cross pin, which is inserted into the head of an actuating rod in order to attach the terminal to the to be detected with the aid of the actuating rod Attach the ladder and close it by turning the bolt or

Postscheckamt Stuttgart 7211-700 BLZ 60010070 Deutsche Bank AG, 14/286 30 BLZ 600 700 70Post check office Stuttgart 7211-700 bank code 60010070 Deutsche Bank AG, 14/286 30 bank code 600 700 70

130066/0541130066/0541

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

Telefonische Auskünfte und Aufträge sind nur nach schriftlicher Bestätigung verbindlichTelephone information and orders are only binding after written confirmation

um die Klemme zu öffnen und von dem erfassten Leiter abzunehmen. Damit der Kopf der Betätigungsstange und der Bolzen nicht unbeab-to open the clamp and remove it from the detected conductor. So that the head of the operating rod and the bolt do not accidentally

sicht±gt voneinander getrennt werden, ist bei einer bekannten Betätigungsstange (DE-GM 1 848 643) der Kopf mit zwei federnden Verriegelungselementen versehen, welche den Querstift des Bolzens hintergreifen, wenn der Bolzen vollständig in die Längsbohrung des Kopfes eingesetzt ist. Diese Verriegelungsglieder werden durch zwei Rollen gebildet, die von einer Ringfeder getragen werden und die in diametraler Anordnung auf die beiden Mitnehmerschlitze ausgerichtet sind, welche die über den Bolzen überstehenden Endabschnitte des Querstiftes aufnehmen. Nachteilig ist hierbei nicht nur, daß die beiden Rollen beim Einführen des Bolzens in den Kopf und beim Herausziehen über die an den beiden Enden des Querstiftes vorgesehenen Kuppen laufen müssen, da ihre Bewegungsebene in der durch die Mitnehmerschlitze definierten Ebene liegt, wodurch es zu Beschädigungen der Rollen und damit zu einer Erhöhung der zum tiberwinden der Verriegelungsglieder notwendigen Betätigungskraft oder sogar zu einem Versagen der Verriegelungselemente kommen kann. Nachteilig ist auch die von Zeit zu Zeit erforderliche Wartung.Sight ± gt are separated from each other, is in a known actuating rod (DE-GM 1 848 643) the head with two resilient Provided locking elements which engage behind the cross pin of the bolt when the bolt is completely in the longitudinal bore of the head is inserted. These locking members are formed by two rollers carried by an annular spring and in a diametrical arrangement on the two driver slots are aligned, which protrudes over the bolt Pick up end sections of the cross pin. The disadvantage here is not only that the two rollers when inserting the bolt must run into the head and when pulling out over the peaks provided at the two ends of the transverse pin, as their plane of movement in the plane defined by the driver slots lies, causing damage to the rollers and thus to an increase in the necessary to overcome the locking members Actuating force or even failure of the locking elements can occur. This is also a disadvantage from time to time required maintenance.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kopf für eine Betätigungsstange zu schaffen, der einfacher und betriebssicherer als der bekannte Kopf der eingangs genannten Art ist.The invention is based on the object of creating a head for an actuating rod that is simpler and more reliable than the known head of the type mentioned above.

Diese Aufgabe löst ein Kopf mit den Merkmalen des Anspruches 1, weil sein Verriegelungselement durch den Schenkel einer Feder gebildet wird, also ein äußerst einfaches Bauteil ist, und auch über lange Zeiträume hinweg ohne Wartung eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet ist. Der Federschenkel bedarf nämlich keiner Wartung,und es ist auch keine Beeinträchtigung seiner Funktionsfähigkeit zu befürchten, weil die den Querstift des in die Längsbohrung eingesteckten Bolzen übergreifende Nase beim Einstecken und Herausziehen des Bolzens nicht über die Kuppe am Ende des Querstiftes hinweggleitet, sondern infolge der quer zur Längsachse des QuerstiftesThis object is achieved by a head with the features of claim 1, because its locking element is through the leg of a spring is formed, so is an extremely simple component, and a high level of operational reliability even over long periods of time without maintenance is guaranteed. This is because the spring leg does not require any maintenance, and it does not affect it either Functionality to be feared because the cross pin of the When inserting and withdrawing the bolt, the lug that is inserted into the longitudinal bore does not extend over the dome at the end of the cross pin slides away, but as a result of the transverse to the longitudinal axis of the cross pin

130066/0541130066/0541

verlaufendenBewegungsebene des Federschenkels auf der zylindrischen Mantelfläche des Querstiftes in einer in ümfangsrichtung verlaufenden Bahn gleitet. Damit ist auch sichergestellt, daß die Kraft, die notwendig ist, um den Bolzen in den Kopf einzustecken oder aus ihm herauszuziehen, sich nicht ändert und damit der Leiter beim Abziehen des Kopfes nach dem Ansetzen der Klemme oder beim Einstecken des Bolzens zum Zwecke des öffnens auch nach längerer Benutzungsdauer der Betätigungsstange nicht größer ist als bei einem neuen Kopf.running plane of movement of the spring leg on the cylindrical The lateral surface of the transverse pin slides in a path running in the circumferential direction. This also ensures that the force necessary to insert the bolt into or out of the head does not change, and with it the conductor when removing the head after attaching the terminal or when inserting the bolt for the purpose of opening even after a long period of use, the operating rod is no larger than with a new head.

Vorzugsweise ist ein zweiter Schenkel der Feder in der gleichen Ebene wie der erste Schenkel bewegbar geführt. Dieser zweite Schenkel bildet eine gegen die Nase des ersten Schenkels weisende Nase, so daß der Querstift von zwei gegeneinander weisenden Nasen übergriffen wird, was sowohl im Hinblick auf die An-Ordnung der Feder im Kopf vorteilhaft ist als auch auf die Verriegelungskraft. Vorzugsweise haben beide Federschenkel eine Vorspannung, welche die beiden Nasen in Anlage aneinander zu halten sucht,,Preferably, a second leg of the spring is movably guided in the same plane as the first leg. This second one Leg forms a nose pointing towards the nose of the first leg, so that the transverse pin of two pointing towards one another Noses is overlapped, which is advantageous both in terms of the arrangement of the spring in the head and the locking force. Both spring legs preferably have a pretension which the two lugs bear against one another keep looking,

In besonders einfacher Weise erreicht man eine gute Führung des Federschenkels und der von ihm gebildeten Nase, wenn der Federschenkel einen sich zusammen mit der Nase bewegenden Endabschnitt aufweist, der in einer in der Bewegungsrichtung der Nase verlaufenden Führungsbohrung geführt ist. Erstrecken sich diese Führungsbohrung und der in ihr geführte Endabschnitt des Schenkels zur Außenmantelfläche des Kopfes, wie dies bei einer bevorzugten Ausführungsform der Fall ist, dann kann jede Nase in besonders einfacher Weise in ihrer Verriegelungsstellung mit "tels einer Hülse verriegelt werden, die bewegbar, z.B. drehbar, auf dem Kopf angeordnet ist und in einer die Mündungsöffnung der Führungsbohrung verschließenden Stellung, sowie vorzugsweise in einer die Mündungsöffnung freigebenden Stellung, feststellbar ist.In a particularly simple manner, good guidance of the spring leg and the nose formed by it can be achieved when the Spring leg has an end portion moving together with the nose, which in one in the direction of movement of the Nose running guide hole is guided. This guide bore and the end portion of the guided in it extend Leg to the outer circumferential surface of the head, as is the case in a preferred embodiment, then each nose can are locked in their locking position in a particularly simple manner by means of a sleeve which can be moved, e.g. rotated, on the head is arranged and in a position closing the mouth opening of the guide bore, and preferably in a position releasing the mouth opening can be determined.

Da üblicherweise der Querstift beidseitig über den Bolzen übersteht, weist vorzugsweice der Kopf eine zweite Feder auf, die wie die erste Feder ausgebildet und in einer zur Bewegungs-Since the cross pin usually protrudes over the bolt on both sides, the head preferably has a second spring, which are designed like the first spring and in a

130066/0541130066/0541

ebene der ersten Feder paralleln Ebene liegt, und zwar derart, daß die zentrale Längsbohrung zwischen diesen beiden Bewegungsebenen verläuft. Die eine Feder kann dann mit ihrer Nase oder Nasen den einen Endabschnitt des Querstifts und die andere Feder den anderen Endabschnitt übergreifen.plane of the first spring is parallel plane, in such a way that the central longitudinal bore between these two planes of movement runs. The one spring can then with its nose or noses one end section of the transverse pin and the other Spring overlap the other end portion.

Im folgenden ist die Erfindung anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigen:In the following the invention is based on two in the drawing illustrated embodiments explained in detail. Show it:

Fig. 1 eine teilweise aufgebrochen und im Längsschnitt dargestellte Ansicht des ersten AusführungsbeiFig. 1 is a partially broken away and shown in longitudinal section view of the first embodiment

spiels,play,

Fig. 2 eine Draufsicht auf das erste Ausführungsbeispiel, Fig. 2 is a plan view of the first embodiment,

Fig. 3 eine aufgebrochen und im aufgebrochenen TeilFig. 3 is a broken open and in the broken part

längs einer um 90° gegenüber der Schnittebene in Fig.l gealong a by 90 ° relative to the cutting plane in Fig.l ge

drehten Ebene geschnitten
/dargestellte Ansicht des Ausführungsbeispiels und
turned plane cut
/ illustrated view of the embodiment and

eines in dieses Ausführungsbeispiel einführbaren Endabschnittes eines Bolzens einer Klemme,an insertable end section of a bolt of a clamp in this exemplary embodiment,

Fig. 4 eine teilweise im Schnitt dargestellte AnsichtFig. 4 is a partially sectioned view

On der Verriegelungshülse des ersten Ausführungsbel- On the locking sleeve of the first embodiment

spiels,
Fig. 5 eine vergrößert dargestellte Ansicht einer der
play,
Fig. 5 is an enlarged view of one of the

Federn des ersten Ausführungsbeispiels,Springs of the first embodiment,

Fig. 6 einen Längsschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels , 6 shows a longitudinal section of a second exemplary embodiment,

Fig. 7 eine vergrößert dargestellte Ansicht einer Feder7 is an enlarged view of a spring

des zweiten Ausführungsbeispiels.of the second embodiment.

Ein als Ganzes mit 1 bezeichneter Kopf, der in das obere Ende eines elektrisch isolierenden Rohres 2 eingesetzt sowie fest mit diesem verbunden wird und zusammen mit diesem Rohr eine Betätigungsstange bildet, mittels deren Klemmen mit einem von einem Querstift 3 durchdrungenen Bolzen 4 an einen elektrischen Leiter angesetzt, geschlossen, geöffnet und vom Leiter abgenommen werden können, weist, wie insbesondere Fig. 1 zeigt,A head designated as a whole with 1, which is inserted into the upper end of an electrically insulating tube 2 and firmly is connected to this and together with this tube forms an actuating rod, by means of the clamps with one of a cross pin 3 penetrated bolt 4 attached to an electrical conductor, closed, opened and from the conductor can be removed, has, as shown in particular in Fig. 1,

130066/0541130066/0541

einen hohlzylindrischen Grundkörper 5 auf, der aus einem Kunststoff besteht. Der in das Rohr 2 eingreifende Endabschnitt des Grundkörpe'rs 5 hat einen kleineren Außendurchmesser als der Mittelabschnitt. Der andere Endabschnitt schließt sich ebenfalls über eine Ringschulter an den Mittelabschnitt an und hat einen größeren Außendurchmesser als letzterer. Er bildet ferner zusammen mit dem Mittelabschnitt einen Einführungstrichter 6 für den Bolzen H. An den Einführungstrichter 6 schließt sich gleichachsig eine zentrale Sacklochbohrung 7 zur Aufnahme des Bolzens 4 an. Zwei an diametralen Stellen der Innenwandung des Einführungstrichters 6 und der Sacklochbohrung 7 vorgesehene Mitnehmerschlitze 8 und für den Querstift 3 sind als zum Einführungstrichter und zur Sacklochbohrung hin offene Längsnuten ausgebildet.a hollow cylindrical base body 5, which is made of a plastic consists. The end section of the base body 5 engaging in the tube 2 has a smaller outer diameter than the central section. The other end section also connects to the middle section via an annular shoulder and has one larger outside diameter than the latter. He also forms together with the middle section an introduction funnel 6 for the bolt H. The introduction funnel 6 closes on the same axis a central blind hole 7 for receiving the bolt 4. Two at diametrical points on the inner wall of the inlet funnel 6 and the blind hole 7 provided driver slots 8 and for the cross pin 3 are used as the insertion funnel and longitudinal grooves open towards the blind hole are formed.

Um den Bolzen 4 dann, wenn sein vom Kopf 1 aufzunehmender Endabschnitt vollständig in den Einführungstrichter und die Sacklochbohrung eingeführt ist, mit dem Kopf verriegeln zu können, sind zwei gleich ausgebildete, aus einem Federdraht gebogene Federn Io und 11 vorgesehen. Wie beispielsweise Fig. 5 für die Feder Io zeigt, weisen diese Federn im Anschluß an einen bogenförmig gekrümmten Mittelabschnitt zwei spiegelbildlich gleich ausgebildete Schenkel Io· bzw. 11' auf, die parallel zueinander verlaufen. Im Anschluß an diesen letztgenannten Schenkelabschnitt sind die beiden Schenkel gegeneinander abgebogen und dann wieder in einer einander entgegengesetzten Krümmung voneinander weggeführt, wodurch die beiden Schenkel gegeneinander weisende Nasen Io " bzw. 11" bilden, die ein halbkreisförmiges oder ähnlich geformtes Profil haben. Der freie Endabschnitt des einen Schenkels Io' bzw. II1 ist gleichachsig zum freien Endabschnitt des anderen Schenkels angeordnet und steht senkrecht auf der Symmetrieebene der Feder. Im Ausführungsbeispiel haben die Schenkel der Feder eine Vorspannung, welche die beiden Nasen in Anlage aneinander zu halten sucht. Es genügt jedoch auch, wenn die beiden Nasen ohne Druck aneinander anliegen oder einen geringen Abstand voneinander haben, Selbstverständlich muß dieser Abstand kleiner sein als der Durchmesser des QuerStiftes.In order to be able to lock the bolt 4 with the head when its end section to be received by the head 1 is completely inserted into the insertion funnel and the blind hole, two identically formed springs Io and 11 are provided which are bent from a spring wire. As, for example, FIG. 5 shows for the spring Io, these springs have two legs Io 'or 11', which are configured in mirror-inverted fashion and parallel to one another, in connection with an arcuately curved central section. Following this last-mentioned leg section, the two legs are bent towards each other and then again led away from each other in an opposite curvature, whereby the two legs form mutually pointing noses Io "and 11", which have a semicircular or similar profile. The free end portion of one leg Io 'or II 1 is arranged coaxially to the free end portion of the other leg and is perpendicular to the plane of symmetry of the spring. In the exemplary embodiment, the legs of the spring have a pretension which seeks to keep the two lugs in contact with one another. However, it is also sufficient if the two lugs lie against one another without pressure or have a small distance from one another. Of course, this distance must be smaller than the diameter of the transverse pin.

130066/0541130066/0541

Zur Aufnahme der Federn Io und 11 weist der Kopf je einen Führungsschlitz 12 für jeden Schenkel lo1 und 11' auf. Die die beiden Schenkel der Feder Io aufnehmenden Führungsschlitze liegen in einer ersten, zur Längsachse der Sacklochbohrung 7 parallel verlaufenden Ebene, deren Abstand von dieser Längsachse größer ist als der Radius der Sacklochbohrung. Diese Ebene schneidet senkrecht die durch die beiden Mitnehmerschlitze 8 und 9 definierte Ebene./insbesondere Fig. 2 zeigt, sind die die Schenkel Io' aufnehmenden Führungsschlitze zum Mitnehmerschlitz 8 hin offen. Die die Schenkel 11' aufnehmenden Führungsschlitze liegen in einer zweiten, zur ersten Ebene parallelen Ebene, welche den Mitnehmerschlitz 9 schneidet, so daß diese Führungsschlitze zum Mitnehmerschlitz 9 hin offen sind und die Sacklochbohrung 7 zwischen den beiden Ebenen liegt. Der freie Endabschnitt jedes Schenkels lo1 und 11f ist in einer Bohrung 13 längsverschiebbar geführt, die in den durch die Führungsschlitze definierten Ebenen liegen.und den Kopf 1 bis zu seiner Außenmantelfläche durchdringen.To accommodate the springs Io and 11, the head has a guide slot 12 for each leg lo 1 and 11 '. The guide slots receiving the two legs of the spring Io lie in a first plane which runs parallel to the longitudinal axis of the blind hole 7 and whose distance from this longitudinal axis is greater than the radius of the blind hole. This plane intersects the plane defined by the two driver slots 8 and 9 perpendicularly. FIG. 2 in particular shows that the guide slots receiving the legs Io 'are open towards the driver slot 8. The guide slots receiving the legs 11 'lie in a second plane parallel to the first plane which intersects the driver slot 9 so that these guide slots are open to the driver slot 9 and the blind hole 7 lies between the two planes. The free end portion of each leg lo 1 and 11 f is guided in a longitudinally displaceable manner in a bore 13 which lies in the planes defined by the guide slots and penetrates the head 1 up to its outer circumferential surface.

Beim Einführen des Bolzens 4 in die Sacklochbohrung 7 kommt der eine Endabschnitt des Querstiftes 3 mit seiner Mantelfläche in Anlage an die beiden Nasen lo1, der andere Endabschnitt ebenfalls mit seiner Mantelfläche in Anlage an die beiden Nasen 11". Sowohl wegen der zylindrischen Form des Querstiftes 3 als auch wegen des von den beiden Nasen gebildeten, keilartigen Spaltes. kann der Querstift 3 dann, wenn der Bolzen 4 mit ausreichend großer Kraft in die Sacklochbohrung 7 gedrückt wird, die beiden Nasen lo" und 11" soweit entgegen der Kraft der Feder Io bzw. 11 auseinanderdrücken, daß er zwischen den Nasen hindurchgeführt werden kann. Anschließend gehen die Nasen lo" und 11" wieder in die Ausgangslage zurück, in der sie aneinander anliegen. Der Querstift 3 wird daher von den Nasen Io" und 11" in der Art von Klinken Übergriffen, weshalb die Schenkel Io' und 11' federnde Verriegelungselemente bilden.When the bolt 4 is inserted into the blind hole 7, one end portion of the transverse pin 3 comes with its outer surface in contact with the two lugs lo 1 , the other end portion also with its outer surface in contact with the two lugs 11 ". Both because of the cylindrical shape of the Cross pin 3 and because of the wedge-like gap formed by the two noses, the cross pin 3 can then, when the bolt 4 is pressed into the blind hole 7 with sufficient force, the two noses lo ″ and 11 ″ against the force of the spring Push Io or 11 apart so that it can be passed between the noses. Then the noses lo "and 11" go back to the starting position in which they are in contact with one another. The transverse pin 3 is therefore separated from the noses Io "and 11" in the type of latch overlaps, which is why the legs Io 'and 11' form resilient locking elements.

Um den Kopf 1 und den Bolzen 4 wieder voneinander zu trennen, muß auf den Kopf oder den Bolzen eine so große Zugkraft ausgeübt werden, daß der Querstift 3 die Nasen Io" und 11" entgegenIn order to separate the head 1 and the bolt 4 from one another again, such a large tensile force must be exerted on the head or the bolt that the transverse pin 3 opposes the noses Io "and 11"

1300S6/05A11300S6 / 05A1

der Kraft der Feder Io und 11 auseinanderdrücken kann. Die dabei auf die Feder Io und 11 im Sinne eines Herausziehens aus dem Kopf i ausgeübte Kraft wird von einem Stift 14 aufgenommen, welcher den Mittelabschnitt der Federn Io und 11 übergreift, wie Fig. 1 zeigt.the force of the spring can push Io and 11 apart. the The force exerted on the spring Io and 11 in the sense of pulling it out of the head i is absorbed by a pin 14, which overlaps the central portion of the springs Io and 11, such as Fig. 1 shows.

Da der Kopf 1 und der Bolzen 4 nur dann voneinander getrennt werden können, wenn die Nasen lo" und 11" in dem für das Hindurchführen des Querstiftes erforderlichen Maße voneinander entfernt werden und bei dieser Bewegung der Nasen lo" und 11" voneinander weg die in den Bohrungen 13 geführten Endabschnitte der Schenkel Io' und II1 aus den Mündungsöffnungen dieser Bohrungen in der Außenmantelfläche des Kopfes 1 heraustreten, können die Nasen lo" und 11" in ihrer Sperrstellung, in der sie einander anliegen, mittels einer Verriegelungshülse 15 verriegelt werden, welche drehbar auf dem Mittelabschnitt des Kopfes 1 angeordnet ist, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist. Die aus einem Kunststoff bestehende Verriegelungshülse 15 weist in ihrem dem Rohr 2 zugekehrten Endabschnitt zwei radial federnde, diametral angeordnete Zungen 16 auf, die einstückig mit der Verriegelungshülse 15 ausgebildet und durch je zwei Schlitze von den angrenzenden Wandbereichen getrennt sind, wie Fig. U zeigt. Die beiden Zungen 16 tragen innen je eine Nase 16', welche bei einer Blickrichtung in der Hülsenlängsachse eine halbkreisartige Kontur haben. Die Nasen 16' sind ständig in Eingriff mit einer Ringnut 17 im Kopf 1. Die außen mit einer Rändelung versehene Verriegelungshülse 15 hat außer im Bereich ihres den Einführungstrichter umfassenden Endabschnittes einen an den Außendurchmesser des Kopfmittelabschnitts angepaßten Innendurchmesser. Jedoch ist in derjenigen Ringzone, welche auf die Mündungsöffnungen der Bohrungen 13 ausgerichtet sind, an zwei diametral liegenden Stellen je eine den Innendurchmesser vergrößernde Ausnehmung 15! vorgesehen., in welche die aus den Bohrungen 13 beim Auffedern der Federn 10 austretenden Federenden hineinragen. Im Ausführungsbeispiel werden die beiden Ausnehmungen 15" durch je eine sich über etwa 90 erstreckende, nach innen und gegen das den größeren Innen-Since the head 1 and the bolt 4 can only be separated from one another when the lugs lo "and 11" are removed from one another to the extent necessary for the passage of the transverse pin, and during this movement of the lugs lo "and 11" away from one another the in The end sections of the legs Io 'and II 1 guided by the bores 13 emerge from the mouth openings of these bores in the outer circumferential surface of the head 1, the lugs lo "and 11" can be locked in their locking position, in which they are in contact with one another, by means of a locking sleeve 15, which is rotatably arranged on the central portion of the head 1, as can be seen from FIG. The locking sleeve 15, which is made of a plastic, has in its end section facing the tube 2 two radially resilient, diametrically arranged tongues 16 which are formed in one piece with the locking sleeve 15 and are separated from the adjacent wall areas by two slots, as shown in FIG. The two tongues 16 each have a nose 16 'on the inside, which when viewed in the longitudinal axis of the sleeve have a semicircular contour. The lugs 16 'are constantly in engagement with an annular groove 17 in the head 1. The locking sleeve 15, which is provided with a knurling on the outside, has an inner diameter adapted to the outer diameter of the head middle section, except in the area of its end section comprising the insertion funnel. However, in the ring zone which is aligned with the mouth openings of the bores 13, there is a recess 15 which enlarges the inner diameter at two diametrically located points ! Provided., into which protrude from the bores 13 when the springs 10 exiting spring ends. In the exemplary embodiment, the two recesses 15 ″ are each provided by an inward and against the larger inner

130066/0541130066/0541

durchmesser aufweisende Ende hin offene Ringnut gebildet.diameter having end formed towards open annular groove.

Um die Verriegelungshülse in der Ringnut kraftschlüssig zu arretieren, h<at die Ringnut 17 des Kopfes 1 an den in der Verriegelungsstellung auf die beiden Nasen 16' ausgerichteten Stellen in ihrem Grund je eine mit der Form der Nasen 16* korrespondierende Vertiefung 17'. Um 90° versetzt gegenüber den Vertiefungen 17' ist der Grund der Ringnut abgeflacht, wodurch zwei weitere Vertiefungen 17" vorhanden sind, in welche die Nasen in der Entriegelungsstellung der Verriegelungshülse 15 kraftschlüssig einrasten. In order to lock the locking sleeve positively in the ring groove, h <at the annular groove 17 of the head 1 in the locked position on the base of the two lugs 16 'aligned points each corresponding to the shape of the lugs 16 * Well 17 '. Offset by 90 ° in relation to the depressions 17 ' the bottom of the annular groove is flattened, whereby two further depressions 17 ″ are present, in which the lugs in the unlocked position the locking sleeve 15 snap into place with a force fit.

Das in den Fig. 6 und 7 dargestellte Ausführungsbeispiel stimmt weitgehend mit demjenigen gemäß den Fig. 1 bis 5 überein, weshalbThe embodiment shown in FIGS. 6 and 7 is correct largely coincides with that according to FIGS. 1 to 5, which is why

die entsprechenden Teile mit um loo größeren Bezugszahlen gekennzeichnet sind und die Erläuterung sich auf die Unterschiede beschränkt. Um ein unbeabsichtigtes Trennen des Bolzens 4 vom Kopf lol zu verhindern, sind in Führungsschlitze 112 des Kopfes lol, die wie die Führungsschlitze 12 ausgebildet und angeordnet sind, zwei Federn Ho und 111 eingesetzt, deren beide Schenkel Ho1 bzw. Ill1 ebenfalls gegeneinander weisende und unter Vorspannung aneinander anliegende Nasen Ho" sowie 111" bilden. Wie die Fig. 6 und 7 zeigen, sind jedoch die Nasen Ho" und 111" durch je eine Ringöse gebildet, zu der die Endabschnitte der Schenkel Ho* und Hl1 gebogen sind. Dieser Unterschied gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel ist dadurch bedingt, daß das zweite Ausführungsbeispiel keine Einrichtung aufweist, um die Nasen Ho" und 111" in derjenigen Stellung zu verriegeln, in der sie aneinander anliegen. Die Schenkel Ho1 und Hl1 der Federn Ho bzw. Hl brauchen daher keinen nach außen durch eine Bohrung im Kopf geführten Endabschnitt aufzuweisen, da der Kopf lol keine Verriegelungshülse 15 oder dgl. aufweist. Für die Nasen Ho" und 111" ist daher eine Form gewählt, die sich besonders - einfach herstellen.läßt.the corresponding parts are marked with reference numbers loo larger and the explanation is limited to the differences. To prevent unintentional separation of the bolt 4 from the head lol, two springs Ho and 111 are used in guide slots 112 of the head lol, which are designed and arranged like the guide slots 12, the two legs Ho 1 and III 1 also pointing towards each other and form noses Ho ″ and 111 ″ abutting one another under prestress. As FIGS. 6 and 7 show, however, the noses Ho "and 111" are each formed by a ring eyelet to which the end sections of the legs Ho * and Hl 1 are bent. This difference from the first embodiment is due to the fact that the second embodiment has no device to lock the lugs Ho "and 111" in that position in which they rest against one another. The legs Ho 1 and Hl 1 of the springs Ho and Hl therefore do not need to have an end section guided outwards through a bore in the head, since the head lol does not have a locking sleeve 15 or the like. A shape has therefore been chosen for the noses Ho "and 111" which is particularly easy to manufacture.

Da durch die andere Nasenform die Funktionsweise des Kopfes und der durch die Federschenkel gebildeten Klinken nicht ge-5 ändert wird, wird wegen der Wirkungsweise auf die Ausführungen zu dem ersten Ausführungsbeispiel verwiesen.Since the function of the head and the latches formed by the spring legs are not affected by the other shape of the nose is changed, reference is made to the comments on the first embodiment because of the mode of operation.

130066/0541130066/0541

Claims (8)

PatentansprücheClaims 1. Kopf für Stangen zum Erfassen und Drehen des von einem Querstift durchdrungenen Bolzens einer an einen elektrischen Leiter ansetzbaren Klemme, insbesondere einer Erdungsklemme, mit einer den den Querschnitt tragenden Endabschnitt des Bolzens aufnehmenden, zentralen Längsbohrung, wenigstens einem quer zur Längsachse der Längsbohrung federnden Verriegelungsglied, das den Querstift des in die Längsbohrung eingesteckten Bolzens
übergreift, und zur Längsbohrung hin offenen Mitnehmerschlitzen für den Querstift, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsglied durch den Schenkel (lo1,11';llo·,111') einer Feder (Ιο,ΙΙ1, ΙΙο,ΙΙΙ1), gebildet ist, der^in einer außerhalb der Längsbohrung (7) liegenden und die durch die Mitnehmerschlitze (8,9) definierte Ebene kreuzendenEbene bewegbar geführt ist und eine in seiner Bewegungsbahn liegende Nase (lo" ,11";Ho" ,111") zum
übergreifen des QuerStiftes (3) bildet.
1.Head for rods for gripping and rotating the bolt penetrated by a cross pin of a terminal that can be attached to an electrical conductor, in particular a grounding terminal, with a central longitudinal bore receiving the cross-section of the end portion of the bolt, at least one locking member resilient transversely to the longitudinal axis of the longitudinal bore , which is the cross pin of the bolt inserted into the longitudinal hole
overlaps, and driver slots open towards the longitudinal bore for the transverse pin, characterized in that the locking member is formed by the leg (lo 1 , 11 '; llo · 111') of a spring (Ιο, ΙΙ 1 , ΙΙο, ΙΙΙ 1 ) , which is movably guided in a plane lying outside the longitudinal bore (7) and crossing the plane defined by the driver slots (8,9) and a nose (lo ", 11"; Ho ", 111") lying in its path of movement for
overlap the cross pin (3) forms.
2. Kopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Schenkel (lo1 ,11' ;llof 111') der Feder (Ιο,ΙΙ,-Ho,111) in der gleichen Ebene wie der erste Schenkel bewegbar geführt ist und eine gegen die Nase des ersten Schenkels weisende und vorzugsweise an dieser in Anlage zu bleiben suchende Nase (lo", 11"; Ho", 111") bildet.2. Head according to claim 1, characterized in that a second leg (lo 1 , 11 '; llo f 111') of the spring (Ιο, ΙΙ, -Ho, 111) is movably guided in the same plane as the first leg and a nose (lo ", 11"; Ho ", 111") which points towards the nose of the first leg and preferably tries to stay in contact with it. 3. Kopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (lo1,11';llo',111·) der Feder (Ιο,ΙΙ;llo,111) spiegelbildlich gleich ausgebildet sind.3. Head according to claim 2, characterized in that the two legs (lo 1 , 11 ';llo', 111 ·) of the spring (Ιο, ΙΙ; llo, 111) are designed to be mirror images of the same. 4. Kopf nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Schenkel (Io',11';llo',111') der Feder in einem
Führungsschlitz (12) liegt, der zu einem der Mitnehmerschlitze (8,9) hin offen ist.
4. Head according to claim 2 or 3, characterized in that
that each leg (Io ', 11'; llo ', 111') of the spring in one
Guide slot (12) is located, which is open to one of the driver slots (8,9).
5. Kopf nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich zusammen mit der Nase (lo",ll") bewegender Endabschnitt des Schenkels (Ιο',ΙΙ1) der Feder (lo,ll) in5. Head according to one of claims 2 to 4, characterized in that a together with the nose (lo ", ll") moving end portion of the leg (Ιο ', ΙΙ 1 ) of the spring (lo, ll) in 130066/0541130066/0541 einer in der Bewegungsrichtung der Nase verlaufenden Bohrung (13) längsverschiebbar angeordnet ist.a bore running in the direction of movement of the nose (13) is arranged to be longitudinally displaceable. 6. Kopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (13) sich bis zur Kopfaußenmantelflache erstreckt, der in der Bohrung (13) geführte Endabschnitt in der Entriegelungsstellung der Nase über die Außenmantelfläche des Kopfes (1) übersteht, und daß auf dem Kopf (1) eine Verriegelungshülse (15) bewegbar angeordnet ist, die in einer die Mündungsöffnung der Bohrung (13) verschließenden Stellungen und vorzugsweise in einer die Mündungsöffnung der Bohrung freigebenden Stellung feststellbar ist.6. Head according to claim 5, characterized in that the bore (13) extends to the head outer jacket surface, the in the bore (13) guided end section in the unlocked position the nose protrudes over the outer surface of the head (1), and that a locking sleeve on the head (1) (15) is movably arranged in a position closing the mouth opening of the bore (13) and preferably can be determined in a position releasing the mouth opening of the bore. 7.Kopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungshülse (15) drehbar auf dem Kopf (1) sitzt, in ihrer Innenmantelfläche diametral angeordnete Ausnehmungen (15') aufweist, die in der Entriegelungsstellung auf die Bohrungen (13) ausgerichtet sind, und mit wenigstens einer radial federnden Zunge (16) versehen ist, die vorzugsweise einstückig mit der Verriegelungshülse (15) ausgebildet ist sowie eine nach innen vorspringende Werkstoffpartie (16') aufweist, welche in eine Ringnut (17) des Kopfes (1) eingreift und in der Verriegelungsstellung sowie der Entriegelungsstellung der Verriegelungshülse (15) in je eine Vertiefung (17', 17") der Ringnut (17) einrastet.7.Kopf according to claim 6, characterized in that the Locking sleeve (15) rotatably sits on the head (1), in its inner circumferential surface diametrically arranged recesses (15 ') which are aligned in the unlocked position on the bores (13), and with at least one radially resilient Tongue (16) is provided, which is preferably formed in one piece with the locking sleeve (15) and one after has an internally projecting portion of material (16 '), which in an annular groove (17) of the head (1) engages and in the locking position and the unlocking position of the locking sleeve (15) in a respective recess (17 ', 17 ") of the annular groove (17) clicks into place. 8. Kopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine zweite Feder (11;111), die wie die erste Feder (10; 110) ausgebildet und in einer zur Bewegungsebene der ersten Feder parallelen Ebene liegt, zwischen der und der Bewegungsebene der ersten Feder die zentrale Längsbohrung (7) verläuft.8. Head according to one of claims 1 to 7, characterized by a second spring (11; 111) which is like the first spring (10; 110) and lies in a plane parallel to the plane of movement of the first spring, between the plane of movement and the plane of movement the first spring, the central longitudinal bore (7) runs. 130066/0541130066/0541
DE19803029045 1980-07-31 1980-07-31 Head for an operating rod Expired DE3029045C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803029045 DE3029045C2 (en) 1980-07-31 1980-07-31 Head for an operating rod
EP19810104025 EP0045356A1 (en) 1980-07-31 1981-05-26 Head for an operating rod

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803029045 DE3029045C2 (en) 1980-07-31 1980-07-31 Head for an operating rod

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3029045A1 true DE3029045A1 (en) 1982-02-11
DE3029045C2 DE3029045C2 (en) 1982-04-29

Family

ID=6108567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803029045 Expired DE3029045C2 (en) 1980-07-31 1980-07-31 Head for an operating rod

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0045356A1 (en)
DE (1) DE3029045C2 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9803681D0 (en) * 1998-10-27 1998-10-27 Asea Brown Boveri Connecting device, device for operating it, and method for applying it
WO2000025389A1 (en) * 1998-10-27 2000-05-04 Abb Ab A connecting device for transmitting electric energy, an arrangement and a method for moving the device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1848643U (en) * 1962-01-26 1962-03-22 Pfisterer Elektrotech Karl OPERATING ROD FOR EARTH TERMINALS.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1932878A (en) * 1931-09-05 1933-10-31 Akizawa Kuniyoshi Toothbrush
DE949497C (en) * 1955-04-27 1956-09-20 Alois Schiffmann Dipl Kfm Mounting rod for earthing head clamps
DE1239382B (en) * 1965-10-07 1967-04-27 Alois Schiffmann Dipl Kfm Device for the detachable attachment of an electrical device, in particular an earthing clamp, to a control rod

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1848643U (en) * 1962-01-26 1962-03-22 Pfisterer Elektrotech Karl OPERATING ROD FOR EARTH TERMINALS.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0045356A1 (en) 1982-02-10
DE3029045C2 (en) 1982-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0196442B1 (en) Pipe clamp
DE3817472C2 (en)
DE4418004C2 (en) Electrical connection, in particular for motor vehicles
DE2414640B2 (en) Electrical connector with a metallic terminal
DE3507151C2 (en) Coupling link for a quick coupling
DE2937226A1 (en) METHOD FOR ATTACHING AN ELECTRICAL CONNECTOR HOUSING TO AN ELECTRICAL CONTACT
EP0009493A1 (en) Electric connector and process for producing such.
DE3107083C2 (en) Power cable end socket with removable license plate holder
DE2409238C3 (en) Fuse base for receiving a
EP0756352B1 (en) Plug connector
DE3912189A1 (en) Earth line coupling for multipole connector - has spring contact ring to connect metal body to pin
DE8137617U1 (en) Screwless terminal preferably intended for low voltage systems
DE3816909C2 (en)
DE3029045A1 (en) HEAD FOR AN ACTUATING ROD
DE7613119U1 (en) Connection clamp for electrical lines
DE2705798A1 (en) Coupling for rods or cables - has divided cylindrical elements latched together and clipped inside tube
EP1411596B1 (en) Male connector with retaining element
DE10326834B4 (en) Connectors
DE19528127C2 (en) Contacting device for cable connections
EP1411597B1 (en) Plug connector for connecting to a socket
EP1078425B1 (en) Electric plug-in connector
DE2544025C2 (en) Spring lock for plug connections
DE3901038C1 (en) Electrical plug connection
EP1213790A2 (en) Electrical connecting terminal
DE29608196U9 (en) Lock device for motorcycle disc brakes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee