DE3027947C2 - Anordnung zur Befestigung eines ersten Teils an einem zweiten Teil mittels eines Bolzens - Google Patents

Anordnung zur Befestigung eines ersten Teils an einem zweiten Teil mittels eines Bolzens

Info

Publication number
DE3027947C2
DE3027947C2 DE3027947A DE3027947A DE3027947C2 DE 3027947 C2 DE3027947 C2 DE 3027947C2 DE 3027947 A DE3027947 A DE 3027947A DE 3027947 A DE3027947 A DE 3027947A DE 3027947 C2 DE3027947 C2 DE 3027947C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
section
fastening
hole
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3027947A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3027947A1 (de
Inventor
Takeshi Tokio/Tokyo Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3027947A1 publication Critical patent/DE3027947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3027947C2 publication Critical patent/DE3027947C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/041Specially-shaped shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/75Joints and connections having a joining piece extending through aligned openings in plural members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Befestigung eines ersten Teils an einem zweiten Teil mittels eines Bolzens, der durch in dem ersten und dem zweiten Teil ausgebildete Löcher hindurchgeführt ist, wobei der Bolzen einen an der Seite des ersten Teils anzuordnenden Kopf, einen Schaftabschnitt, dessen Querschnitt von einem kreisförmigen Querschnitt unterschiedlich ist, und daran anschließend an seinem kopffernen Ende einen Gewindeabschnitt aufweist, mit dem der Bolzen über das zweite Teil hinaussteht und auf den eine Mutter zur Befestigung der zwei Teile aneinander fest aufgeschraubt ist, wobei der Schaftabschnitt vollkommen von dem in dem zweiten Teil ausgebildeten Loch aufge-' nommen ist.
Aus dem Gebiet des Kraftfahrzeugbaus sind Anordnungen zur Befestigung eines Kunstharzteils, wie z. B. eine Stoßstange an einem anderen Teil, wie z. B. an einem Stützteil, mittels eines Gewindebolzens und einer Mutter bekannt.
Bei einer solchen bekannten und eingangsangegebenen Befestigungsanordnung wird eine Stoßstange aus einem Kunstharz mittels Bolzen und Muttern an einem Stützteil befestigt. In diesem Fall weist der Bolzen einen quadratischen Schaftabschnitt auf, der von einem entsprechenden, relativ großen, kreisförmigen Loch in der Stoßstange aufgenommen wird, und in dem .Stützteil ist ein relativ kleines, quadratisches Loch vorgesehen. Der quadratische Schaftabschnitt des Bolzens weist im wesentlichen dieselbe Form und Größe v/ie das Loch in dem Stützteil auf. Eine Hülse ist zwischen der Innenwandung des Loches und dem Schaftabschnitt des Bolzens vorgesehen, wobei die Hülse etwas kürzer ab die Tiefe des Loches in der Stoßstange ist Eine Beilagscheibe und eine Mutter sind auf den Gewindeabschnitt des Bolzens aufgeschraubt und die Mutter wird in Richtung auf das Stützteil angezogen. Die Stoßstange und das Stützteil werden fest zwischen dem Bolzenkopf und der Beilagscheibe gehalten. In diesem Fall wird eine übergroße Anzugskraft an dem Bolzen von dem Stützteil über die Hülse aufgenommen, wodurch eine direkte Anwendung der Anzugskraft auf die Stoßstange vermieden wird.
Bei einer anderen, bekannten Befestigungsanordnung wird ein Zierbolzen verwandt, der einen quadratischen Schaftabschnitt aufweist, der in ein im wesentlichen komplementäres Loch in der Stoßstange und ein relativ großes, kreisförmiges Loch in dem Stützteil eingeführt ist Eine spezielle Federscheibe ist auf dem Bolzen angeordnet und eine Mutter ist auf den äußeren Gewindeabschnitt des Bolzens auff-eschraubt und gegen das Stützteil angezogen, wodurch der quadratische Schaftabschnitt des Bolzens in das entsprechende Loch in der Stoßstange eingreift und an einer Drehung gehindert wird. Die Stoßstange und das Stützteil werden fest zwisehen dem Bolzenkopf und der Scheibe gehalten. In diesem Fall wird eine übergroße Anzugskraft an dem Bolzen von der Federscheibe aufgenommen, so daß nur eine konstante Anzugskraft auf die Stoßstange einwirkt Aus der FR-PS 20 45 558 ist eine Anordnung zur Befestigung eines Kunststoffteils an einem weiteren Teii mittels einer Kopfschraube bekannt. Um eine Beschädigung des Kunststoffteils zu vermeiden, 'St in diesem eine Metallhülse eingeformt.
Wenn zur Befestigung des Kunststcffteils die Kopfschraube in ein in dem weiteren Teil ausgebildetes Gcwindeloch eingeschraubt wird, so wird der von dem Schraubenkopf erzeugte Druck von der kopfseitigen Stirnfläche der Hülse aufgenommen. Diese Befestigungsart ist kompliziert, da beim Formen des Kunst-Stoffteils die Hülse in der Form angeordnet werden muß, was Halterungsmittel in der Form und das Einsetzen der Hülse in die Form erforderlich macht.
In der US-PS 32 31 288 ist eine Anordnung beschrieben, die dazu dient, das Zusammendrücken einer zwisehen zwei Teilen angeordneten Dichtung zu begrenzen, die mit einem Schraubbolzen miteinander verbunden werden sollen. Zwischen den beiden Teilen werden zwei Hülsen angeordnet, die jeweils mit einem Flansch ausgebildet sind, so daß sie einen L-förmigen Querschnitt aufweisen. Der Innendurchmesser der einen Hülse ist mindestens gleich dem Außendurchmesser der anderen Hülse. Die beiden Hülsen werden zwischen den beiden Teilen so angeordnet, daß sich die eine Hülse ein wenig in die andere Hülse erstreckt und die Flansche der Hülsen an den jeweiligen Teilen anliegen. Durch die Hülsen und entsprechende Löcher in den beiden Teilen wird ein Schraubbolzen hindurchgeführt und mit einer Mutter befestigt. Durch das Anziehen der Mutter werden die beiden Teile aufeinander zu bewegt, wobei sich die beiden Hülsen ineinander verschieben. Eine relative Verschiebung zwischen den beiden Hülsen ist so lange möglich, bis eine der Hülsen mit ihrer Stirnseite an den Flansch der anderen Hülse anstößt. Diese Anordnung
ist wegen der besonderen Hülsen umständlich und kostenaufwendig.
Aus der DE-OS 14 25 946 ist eine Befestigungsanordnung zur Befestigung von zwei Teilen derart mittels eines Bolzens aneinander bekannt, daß eine relative Drehung zwischen diesen beiden Teilen möglich ist In eine Bohrung des ersten Teils ist ein Paar zusammenstoßender Lagerbüchsen eingefügt, durch die der Bolzen hindurchgesteckt wird, bis er mit seinem Kopf an der Lagerbuchse anliegt. In eine Bohrung des zweiten Teils ist von der Seite der aufzuschraubenden Mutter her eine weitere Büchse eingeführt Der Querschnitt des Bolzens weist einen nichtkreisförmigen Schaftabschnitt auf, welcher von der Bohrung bzw. von der Büchse im zweiten Teil aufgenommen wird. Die nichtkreisförmige Ausbildung dieses Schaftabschnittes dient dazu, eine Verdrehung des Bolzens relativ zu dem zweiten Teil zu unterbinden. Die Mutter kann beliebig weit angezogen werden, so daß ohne weiteres die Gefahr besteht, die Lagerbüchsen zu beschädigen, insbesondere d&nn, wenn diese aus einem nicht sehr festen Werkstoff hergestellt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Befestigung eines ersten an einem zweiten Teil der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß ohne Verwendung irgendeiner Hülse und besonderer Scheiben das Lösen eines Bolzens verhindert wird, wobei eine Beschädigung des ersten Teils bei der Befestigung ausgeschlossen werden soll.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst daß der Bolzen zwischen dem Kopf und dem einen nicht kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Schaftabschnitt einen ersten Schaftabschnitt mit einem kreisförmigen Querschnitt und einem größeren Durchmesser als der zweite Schaftabschnitt aufweist und daß der erste Schaftabschnitt des Bolzens im wesentlichen von dem Loch in dem ersten Teil aufgenommen ist.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung zur Befestigung zweier Teile aneinander wird die auf das erste Teil wirkende Kraft dadurch begrenzt, daß sich die Schulter /wischen dem ersten und dem zweiten Schaftabschnitt beim Festschrauben des Bolzens an dem zweiten Teil abstützt. Wie groß die auf das zweite Teil wirkende Kraft sein soll, läßt sich durch den Unterschied zwischen der Längenabmesjung des ersten Schaftabschnittes und der Dickenabmessung des ersten Tews bestimmen. Die durch den Bolzenkopf auf das erste Teil wirkende Kraft ist umso größen je größer die Dickenabmessung des ersten Teils verglichen mit der Längenabmessung des ersten Schaftabschnittes ist. Unabhängig von dem Verhältnis dieser beiden Abmessungen zueinander wird der Bolzen an dem zweiten Teil durch Festziehen der Mutler gehalten. Selbst wenn die Längenabmessung des ersten Schaftabschnittes größer als die Dickenabmessung des ersten Teils ist, wenn also das erste Teil durch den Bolzenkopf nicht gegen das zweite Teil gedrückt wird, wird durch das Anziehen der Mutter eine sichere und arehfeste Verbindung zwischen dem Bolzen und dem zweiten Teil erreicht, da die Schulter zwischen den beiden Schaftabschnitten gegen das zweite Teil anliegt und der Querschnitt des zweiten Schaftabschnittes von einem Kreis abweicht und das Loch im zweiten Teil im wesentlichen die gleiche Form und Größe wie der Querschnitt des zweiten Schaftabschnittes aufweist, wodurch Eine relative Drehung zwischen dem Bolzen und dem zweiten Teil im wesentlichen ausgeschlossen wird.
Die erfindungsgemäße Anordnung zur Befestigung zweier Teile benötigt weder eine besondere Hülse, um eine Beschädigung des ersten Teils zu vermeiden, noch
eine besondere federnde Beilagscheibe, so daß sie sich durch eine besondere Einfachheit auszeichnet und damit auch eine schnelle Montage erlaubt.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegen-Standes ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der Gegenstand der Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
Fig. l(a) eine Darstellung einer Befestigungsanordnung, bei der ein Kunstharzteil an einem Stützteil befestigt ist,
F i g. l(b) eine Aufsicht auf die in F i g. l(a) dargestellte Befestigtingsanordnung, wobei der Bolzen der Übersichtlichkeit wegen entfernt ist.
Bei der dargestellten Befestigungsanordnung weist ein Bolzen 3 einen mittleren Schaftabschnitt 3a mit einem ersten relativ großen, kreisförmigen Schaftabschnitt 3ai auf, der frei durch ein entsprechendes kreisförmiges Loch la in der Stoßstange 1 hindurchgeht und etwas kurzer als ihre Dicke ist. Der oohaft 3a des Bolzens 3 umfaßt ferner einen zweiten, quadratischen Schaftabschnitt 3a2, mit einem kleineren Durchmesser als der erste Schaftabschnitt 3ai, der in ein quadratisches Loch 2a in dem Stützteil 2 eingeführt ist, wodurch eine Drehung des Bolzens in dem Loch 2a verhindert wird. Eine übliche Beilagscheibe 6 und eine Mutter 4 werden auf den äußeren Gewindeabschnitt 36 des Bolzens 3 aufgeschraubt und die Mutter 4 wird zu der Stoßstange 2 hin angezogen. Die Stoßstange 1 wird somit zwischen dem Kopf 3c des Bolzens 3 und dem Stützteil 2 gehalten, und der kleine Schaftabschnitt 3a2 des Bolzens 3 steht mit dem quadratischen Loch 2a in dem Stützteil 2 in Eingriff. Eine Schulter 3an, die die Endfläche des ersten, größeren Schaftabschnittes 3ai des Bolzens 3 bildet, und die Beilagscheibe 6 wirken zusammen, um das Stützteil 2 mittels der Mutter 4 festzuhalten. Die Befestigungskraft an der Stoßstange 1 kann in Abhängigkeit von der Dicke dpr Stoßstange 1 und der Länge des ersten Schaftabschnittes des Bolzens 3 mit einem geeigneten Wc". gewählt werden. Bei der besonderen Ausfühnjngsform wird eine übermäßige Anzugskraft an dem Bolzen 3 von dem Stützteil 2 aufgenommen, wodurch vermieden wird, daß die Kraft direkt auf die Stoßstange ausgeübt wird.
Die Ausbildung des Loches la in der Stoßstange 1 als ein leichtes Langloch dient dazu, um Längsspannungen in der Stoßstange aufgrund von Wärmeverformung zu verhindern.
Hierzu ' Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Befestigung eines ersten Teils an einem zweiten Teil mittels eines Bolzens, der durch in dem ersten und dem zweiten Teil ausgebildete Löcher hindurchgeführt ist, wobei der Bolzen einen an der Seite des ersten Teils anzuordnenden Kopf, einen Schaftabschnitt, dessen Querschnitt von einem kreisförmigen Querschnitt unterschiedlich ist, und daran anschließend an seinem kopffernen Ende einen Gewindeabschnitt aufweist, mit dem der Bolzen über das zweite Teil hinaussteht und auf den eine Mutter zur Befestigung der zwei Teile aneinander fest aufgeschraubt ist, wobei der Schaftabschnitt vollkommen von dem in dem zweiten Teil ausgebildeten Loch aufgenommen ist, dadurch g e kennzeicbr.et, daß der Bolzen (3) zwischen dem Kopf (3c/ und dem einen nicht kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Schaftabschnitt (3a2) einen ersten Schaftabschnitt (3ai) mit einem kreisförmigen Querschnitt und einem größeren Durchmesser als der zweite Schaftabschnitt (3ai) aufweist und daß der erste Schaftabschnitt (3ai) des Bolzens (3) im wesentlichen von dem Loch (ia) in dem ersten Teil (1) aufgenommen ist
2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch (IaJ in dem ersten Teil (1) als !.angloch ausgebildet ist.
3. Befestigungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, ßaß eint Beilagscheibe (6) zwischen der Mutter (4) urid dem zweiten Teil (2) angeordnet ist.
4. Befestigungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teil (1) aus einem Kunstharz besteht.
5. Befestigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (3) ein Zierbolzen ist.
DE3027947A 1979-07-26 1980-07-23 Anordnung zur Befestigung eines ersten Teils an einem zweiten Teil mittels eines Bolzens Expired DE3027947C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1979103921U JPS6024669Y2 (ja) 1979-07-26 1979-07-26 合成樹脂バンパ−の取付構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3027947A1 DE3027947A1 (de) 1981-03-12
DE3027947C2 true DE3027947C2 (de) 1986-04-10

Family

ID=14366880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3027947A Expired DE3027947C2 (de) 1979-07-26 1980-07-23 Anordnung zur Befestigung eines ersten Teils an einem zweiten Teil mittels eines Bolzens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4372701A (de)
JP (1) JPS6024669Y2 (de)
DE (1) DE3027947C2 (de)
FR (1) FR2462606A1 (de)
GB (1) GB2058989B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2153948A (en) * 1984-02-08 1985-08-29 Orsogril S P A A safety lock device
US4877279A (en) * 1987-09-03 1989-10-31 General Motors Corp. Stroking fascia for vehicle energy absorbing bumper systems
CN1043109A (zh) * 1988-12-05 1990-06-20 张宁 气垫式车用减震保险杠
GB9203227D0 (en) * 1992-02-14 1992-04-01 Gec Avery Technology Improvements in or relating to force sensors
DE4240826A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-07 Porsche Ag Stoßfänger für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
EP1182095B1 (de) * 2000-08-10 2003-05-21 Benteler Ag Zweischalig gebildeter Träger mit offenem Profil für einen Stossfänger
DE10057311A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-29 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfänger
CA2526986A1 (en) * 2002-06-01 2003-12-11 Quentor Limited A panel joining member
JP3746033B2 (ja) * 2002-10-25 2006-02-15 株式会社シマノ スピニングリールのリール本体
US7401824B2 (en) * 2005-04-29 2008-07-22 Romeo-Rim, Inc. Reinforced energy absorbing bumper
US7278666B2 (en) * 2005-07-22 2007-10-09 Dieters Metal Fabricating Limited Truck bumper apparatus
DE102006031455B4 (de) * 2006-07-07 2021-09-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schraubbefestigung für ein Verkleidungsteil
US9447882B2 (en) * 2008-04-17 2016-09-20 Parker-Hannifin Corporation Compression-limited gasket construction
US7938608B1 (en) 2009-02-05 2011-05-10 Jordan Arthur L Wall surface protecting bolt support apparatus and method

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE18393C (de) * H. kemmler in Ebingen (Württemberg) Schraubensicherung für Scheerenbolzen
DE8021054U1 (de) * 1980-10-30 J.H. Benecke Gmbh, 3000 Hannover Befestigungselement zur Halterung nachgiebiger, verformbarer Kunststoffplatten
US3176808A (en) * 1961-09-25 1965-04-06 Deere & Co Plow bolt
US3231288A (en) * 1962-10-16 1966-01-25 Ford Motor Co Gasket assembly
DE1425946A1 (de) * 1964-03-11 1969-03-20 Fed Screw Works Detroit Scharniergelenk
DE1654749A1 (de) * 1967-10-31 1971-03-04 Stoll Kg Christof Moebelstueck insbesondere Sitzmoebel
US3523395A (en) * 1969-03-03 1970-08-11 Johns Manville Furnace construction system
FR2045558B2 (de) * 1969-05-12 1975-08-22 Etud Sa
US3699637A (en) * 1970-08-19 1972-10-24 Budd Co Method of locking a bolt in an assembly by external staking
GB1386078A (en) * 1971-08-04 1975-03-05 Arthur S Brake adjusting pins
JPS5012610U (de) * 1973-05-30 1975-02-08
FI52625C (fi) * 1974-04-25 1977-10-10 Tampella Oy Ab Pultti.
JPS515633U (de) * 1974-06-28 1976-01-16
JPS5329551A (en) * 1976-08-31 1978-03-18 Shikoku Elec Power Thunder arresting circuit

Also Published As

Publication number Publication date
FR2462606A1 (fr) 1981-02-13
GB2058989B (en) 1983-12-07
US4372701A (en) 1983-02-08
GB2058989A (en) 1981-04-15
DE3027947A1 (de) 1981-03-12
JPS5621608U (de) 1981-02-26
FR2462606B1 (de) 1985-04-12
JPS6024669Y2 (ja) 1985-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1869334B1 (de) Gleitlager, gleitlagersystem und montage eines gleitlagersystems
EP0353468B1 (de) Verbindungselement
DE3027947C2 (de) Anordnung zur Befestigung eines ersten Teils an einem zweiten Teil mittels eines Bolzens
DE3831948C2 (de)
DE102005054461B4 (de) Vorrichtung zum schwenkbeweglichen Verbinden von mindestens zwei Bauteilen und Verfahren zur Montage der Vorrichtung
EP1454071A1 (de) Verbindungsmutter zum anschrauben von konstruktionselementen an einem plattenartigen bauteil
EP0232917B1 (de) Verfahren sowie Klemmverbindung und Halterung zur Montage von Bildschirmgeräten
DE3690665C2 (de)
DE2610200B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von plat' tenförmigen Bauteilen für Möbel
WO2020200776A1 (de) Mehrteiliges verstellelement für eine toleranzausgleichsanordnung
DE10151463B4 (de) Randlose Brille
DE2056772A1 (de) Haltevorrichtung
EP0441224B1 (de) Selbsthemmendes Gewinde
DE2036065A1 (de) Mechanische Verbindung
DE1961980C3 (de) Nabenbefestigung
DE19735753A1 (de) Drehstabanordnung
EP0864767B1 (de) Verbindungsmuffe und Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an Wänden oder dgl.
DE2549727C3 (de) Kunststoff-Möbelbeschlagteil
EP0300148B2 (de) Grundkörper für Skibindungen
EP1201944A1 (de) Verbindungselement
EP0615073A1 (de) Kombination aus Schraubenmutter und Lochscheibe
DE60017342T2 (de) Befestigungsvorrichtung für Profile
DE10007454C2 (de) Toleranzausgleich-Element
DE1500909A1 (de) Mit einem oder mehreren Schraubengewindeloechern versehener Gegenstand,insbesondere aus Kunststoff
DE10000226A1 (de) Montagehülse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee