DE3027275A1 - Fm-detektor - Google Patents

Fm-detektor

Info

Publication number
DE3027275A1
DE3027275A1 DE19803027275 DE3027275A DE3027275A1 DE 3027275 A1 DE3027275 A1 DE 3027275A1 DE 19803027275 DE19803027275 DE 19803027275 DE 3027275 A DE3027275 A DE 3027275A DE 3027275 A1 DE3027275 A1 DE 3027275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
reactance
peak detector
discriminator according
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803027275
Other languages
English (en)
Inventor
Max Edward Malchow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE3027275A1 publication Critical patent/DE3027275A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D3/00Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations
    • H03D3/26Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by means of sloping amplitude/frequency characteristic of tuned or reactive circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D3/00Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations
    • H03D3/02Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal
    • H03D3/06Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal by combining signals additively or in product demodulators
    • H03D3/14Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal by combining signals additively or in product demodulators by means of semiconductor devices having more than two electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

RCA 71873/Sch/Vu
RCA Corporation, New York, N.Y. (V.St.A.)
FM-Detektor
Die Erfindung betrifft Frequenzmodulatxonssysteme und bezieht sich insbesondere auf FM-Diskriminatoren, die sich in integrierten Schaltungen anwenden lassen.
Typischerweise entwirft man Diskriminatorschaltungen für integrierte Schaltungsanwendungen im Sinne einer Minimalisierung der Anzahl extern an den IC anzuschließender Schaltungselemente, insbesondere induktiver Elemente. Es ist im allgemeinen erwünscht, wo irgend möglich, induktive Elemente zu vermeiden. Zu diesem Zweck hat der Erfinder J. Avins einen Diskriminator mit einer einzigen Induktivität entwickelt, der in der US-PS 3 519 944 mit dem Titel "Angle Modulation Discriminator Detector Circuit" beschrieben ist, die am 7. Juli 1970 erschienen ist. Dieser Diskriminator benutzt eine Schaltung mit einem Parallelschwingkreis, der in Reihe mit einem Kondensator liegt und mit diesem einen zusätzlichen Serienkreis bildet. Die Schaltung wird unsymmetriscn durch eine modulierte Schwingung angesteuert, deren Trägerfrequenz zwischen den Resonanzfrequenzen von Parallel- und Serienschwingkreis liegt. Die vom Serien- und vom Parallelschwingkreis abgenommenen Signale werden einem Detektor zugeführt, der nun üblicherweise als Differenzspitzendetektor bezeichnet wird.
Idealerweise würden Amplitudenmodulationsanteile der frequenz-
030087/0782
modulierten Schwingung beiden Eingängen des Differenzspitzendetektors zugeführt und durch die Gleichtaktunterdrückungseigenschaft der Schaltung ausgelöscht. Wegen der unsymmetrischen Ansteuerung des Diskriminators und wegen des Einsatzes ungleicher Schaltungselemente zwischen Diskriminatoreingangsanschluß und den Eingangsanschlüssen des Differenzspitzendetektors bei der Schaltung von Avins besteht eine Neigung dazu, daß die den Detektoreingangsanschlüssen zugeführten Amplitudenänderungen, also AM-Modulationsanteile, ungleich sind und sich daher nur teilweise auslöschen. Dies stört besonders bei Mehrwegeempfang, wo die Trägeramplitude infolge des Signalempfangs über mehrfache Übertragungswege, die zu gegenseitiger Auslöschung neigen, schwankt.
Die hier zu beschreibende Erfindung ist verkörpert in einem symmetrischen Diskriminator mit einer einzigen abgestimmten Schaltung in Kombination mit einem Differenzspitzendetektor. Der Diskriminator erzeugt zwei frequenzempfindliche Signale, welche dem Spitzendetektor zugeführt werden. Vom Diskriminatoreingang werden den Differenzeingängen des Spitzendetektors Signale über gleiche reaktive Komponenten zugeführt, so daß Störungen und AM-Änderungen in gleicher Weise zugeführt werden. Dadurch verbessert sich das Übertragungsverhalten hinsichtlich Störungs- und AM-Unterdrückung, und die Auswirkungen von Mehrwegempfangsproblemen werden verringert. Zur Verbesserung des Störungsverhaltens des Detektors sind Vorkehrungen zum Einbau einer abgestimmten Schaltung getroffen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält der Diskriminator einen Differenzspitzendetektor mit einem ersten und einem zweiten Eingangsanschluß, denen eine Mittenfrequenz aufweisende FM-Signale zuführbar sind. Diese Zuführung erfolgt über eine erste Reaktanz, die mit einem Ende an den ersten Eingangsanschluß des Differenzspitzendetektors und mit ihrem zweiten Ende an den zweiten Eingangsanschluß des Differenzspitzendetektors angeschlossen ist und eine Mittelanzapfung aufweist. Eine zweite Reaktanz, die ebenfalls mit einem ersten
030067/0782
Ende an den ersten und einem zweiten Ende an den zweiten Eingangsanschluß des Differenzspitzendetektors angeschlossen ist, dient dem Zweck einer Antiresonanz zur ersten Reaktanz bei einer Frequenz, die im wesentlichen gleich der Mittenfrequenz ist. Die Schaltung zur Zuführung der FM-Signale enthält ferner eine dritte Reaktanz, eine FM-Signalspannungsquelle, die bei den FM-Signal~ frequenzen praktisch keine Quellenimpedanz im Vergleich zu den Impedanzen der ersten, zweiten und dritten Reaktanz aufweist, und eine Koppelschaltung, welche die FM-Signalspannungsquelle und die dritte Reaktanz in Serie zwischen das erste Ende und die Mittelanzapfung der ersten Reaktanz schaltet.
In den beiliegenden Zeichnungen zeigen die
Fig. 1 und 2 Schaltbilder von FM-Diskriminatorschaltungen gemäß der Erfindung und
Fig. 3 eine Spannungs/Frequenz-Übertragungskennlinie des Diskriminators 16 gemäß den Fig. 1 und 2.
In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Schaltung durch die gestrichelte Linie 20 umschlossen. Eine Signalquelle 10, beispielsweise ein FM-Tuner, liefert frequenzmodulierte Signale an einen Begrenzerverstärker 11, welcher diese Signale auf vorbestimmte Potentialwerte verstärkt und begrenzt und mit konstanter Amplitude dem Anschluß 12 zuführt.
Vom Anschluß 12 wird das FM-Signal dem Eingangsanschluß eines Emitterfolgerverstärkers 15 mit einem Transistor 21 und einer Emitterimpedanz 23 zugeführt. Dieser Emitterfolger 15 dient als Puffer für das Ausgangssignal des Begrenzerverstärkers 11 und sorgt für eine niederohmige Ansteuerung des Diskriminators 16, welche notwendig ist, weil die Eingangsimpedanz der Diskriminatorschaltung bei der Mittenfrequenz des FM-Signals durch Null geht.
Das Ausgangssignal am Anschluß 22 des Emitterfolgers 15 wird über eine Impedanz 24 dem Eingangsanschluß 25 des Diskriminators
030067/0782
16 zugeführt. Die Impedanz 24 kann eine direkte Verbindung praktisch ohne nennenswerten Impedanzwert sein, oder eine Filterschaltung zur Verringerung der dem Diskriminator zugeführten Störspannungen. Wird die Impedanz 24 durch eine Filterschaltung gebildet, dann muß ihre Reihenimpedanz bei den Signalträgerfrequenzen im wesentlichen Null sein. Ein Beispie] für ein solches Filter ist die Reihenschaltung eines Kondensators mit einer Induktivität mit einer Reihenresonanz bei der betreffenden Signalfrequenz.
Bei dem Diskriminator 16 ist ein Kondensator 26 zwischen den Eingangsanschluß 25 und einen Signalknotenpunkt 30 geschaltet, und ein Kondensator 27 liegt zwischen dem Eingangsanschluß 25 und einem Signalknotenpunkt 30, während eine Induktivität 28 zwischen den Knotenpunkten 30 und 31 liegt und ein Kondensator 29 vom Knotenpunkt 31 zu einem Punkt festen Potentials geschaltet ist. Der Diskriminator 16 liefert zwei Signale, die von dem FM-Signal abgeleitet sind und nahe den Resonanzfrequenzen der Schaltung unterschiedliche Phasen- und Amplitudenbeziehungen zum Eingangssignal haben. Die Kondensatoren 26 und 27 schwingen in Antiresonanz zur Induktivität 28 und legen die obere Frequenz f„ der Diskriminatorbandbreite fest, während die Kondensatoren 26, 27 und 29 mit der Induktivität 28 zur Festlegung der unteren Frequenz t.rr. der Diskriminatorbandbreite in Resonanz schwingen. Es läßt sich zeigen, daß die obere und untere Frequenz fTn und f„ in Beziehung zu den jeweiligen Nullwerten des Diskriminators bei den Frequenzen stehen, die definiert sind durch ■»— · Α/τ (n+co) bzw.
Für niedrigfrequente Eingangssignale bildet die Impedanz der Induktivität 28 im wesentlichen einen Kurzschluß, so daß die Potentiale an den Anschlüssen 30 und 31 gleich sind. Mit steigender Eingangssignalfrequenz steigt die Impedanz der Induktivi tät 38 an, so daß die Potentiale an den Punkten 30 und 31 auseinanderlaufen. Representative Potentiale an den Anschlüssen 30 und 31 sind als Funktion der Frequenz bei konstanter Amplitude der Eingangssignale in Fig. 3 dargestellt. Die Potentiale el und e2 erscheinen an den Knotenpunkten 30 bzw. 31 bei einem am
030067/0782
Eingang 25 zugeführten Signal e konstanter Amplitude als Funk tion der Frequenz gemäß
el = e ( 2 - ω2) (1)
L(C+Co)
2C+C
ο
I LC(C+Co)
e2 = e C (LC - ω2) (2)
wobei ω die Kreisfrequenz, C die Kapazität jedes der Kondensatoren 26 und 27, C die Kapazität des Kondensators 29 und L die Induktivität der Spule 28 ist und die Eingangsimpedanz des Detektors 32 als urendlich groß angenommen ist. Die Pole und Nullstellen, welche durch die Reaktanzelemente in den Gleichungen 1 und 2 in der Reihenfolge zunehmender Frequenzen bestimmt werden, stehen zueinander im Verhältnis
_2
L(C+Co) ^ LC(C+Co) LC *
Die Potentiale oder Spannungen el und e2 sind im wesentlichen gleich bei Frequenzen, die unterhalb der durch den Zähler der Gleichung 1 bestimmten Nullstelle liegen. Nahe der Nullstelle beginnt el in negativer Richtung einen Spitzenwert anzunehmen und steigt dann in positiver Richtung auf einen Spitzenwert bei dem durch den Nenner der Gleichung 1 bestimmten Pol. Dann nähert sich el für große Werte der Eingangsfrequenz asymptotisch dem Wert der Eingangssignalspannung. Die Spannung e2 ist im wesentlichen konstant, bis sie einen Pol erreicht, den sie gemeinsam mit der Spannung el hat, wo sie einen positiven Spitzenwert erreicht, und dann sinkt sie in negativer Richtung auf einen Spitzenwert bei der Nullstelle ab, welche durch den Zähler in der Gleichung 2 bestimmt ist. Anschließend steigt e2 für große Werte von ω asymptotisch gegen den Wert eC/(C-Co).
030067/0782
3Q27275
Die Spannungen el und e2 werden dem Differenzspitzendetektor 32 zugeführt, wo eine Spitzengleichrichtung erfolgt, also die Größe ihrer Potentialabwanderungen festgestellt werden und zur Erzeugung eines Demodulationssignales am Anschluß 33 eine Differenzverstärkung erfolgt. Der Differenzspitzendetektor bewirkt eine Differenzaddition der Spitzenspannungen, die seinen Eingängen zugeführt werden, und liefert ein Ausgangssignal, das proportional (e1-e2) ist. Die Beziehung des Ausgangssignals (e1-e2) zu den Eingangssignalen ist in Fig. 3 dargestellt. Dieses Signal wird dann einer Nutzschaltung zugeführt, von der ein Teil durch den Verstärker 13 dargestellt ist.
Die Steigung der Kurve (e1-e2) ist unabhängig von der Dämpfungsimpedanz über der Induktivität. Diese Dämpfungsimpedanz neigt zu einer Verschiebung der Frequenz, bei welcher die Spannung el die Spannung e2 schneidet, und bestimmt damit den linearen Demodulationsbereich, also die Bandbreite des Detektors. Der niederfrequente Teil der Kurve (e1-e2) geht gegen Null, jedoch nähert sich der hochfrequente Teil dem Wert e (1- ) . Wird jedoch die Serienimpedanz 24 durch ein Bandpaßfilter gebildet, dann geht sowohl das hochfrequente als auch das niederfrequente Ende der Kurve (e1-e2) gegen Null.
Niederfrequente Störungen (Rauschen) und unerwünschte Modulationen des FM-Signals werden durch das Filter 24 und die Kondensatoren 26 und 27 unterdrückt. Die Kondensatoren 26 und 27, welche den gleichen Wert haben, tragen dazu bei, daß den Differenzeingängen des Detektors Amplitudenmodulationssignale gleichen Wertes zugeführt werden. Allgemein sind die Signalwege für unerwünschte Störungen und AM-Signale über das Filter 24 und den Diskriminator 16 zu den Eingängen des Spitzendetektors identisch, so daß man eine Gleichtaktunterdrückung am Differenzspitzendetektor zur Eliminierung solcher AM-Signale und Störungen erhält. Die Induktivität 28 bildet einen Gleichspannungskurzschluß, der sicherstellt, daß die Vorspannungswerte an den beiden Eingangsanschlüssen des Detektors identisch sind. Die Kondensatoren 26 und 27 sorgen für eine Gleichspannungsisolierung zwischen Ver-
030067/0782
stärker 15 und Detektor 23, so daß den Knotenpunkten 30 und 31 Vorspannungen unabhängig vom Ausgangsgleichspannungspotential des Verstärkers 15 zugeführt werden können.
Fig. 2 zeigt eine Kombination des symmetrischen oder mittelangezapften Diskriminators 16 mit einem spezifischen Differenzspitzendetektor. Die Spannungsquelle 40 ist eine niederohmige Quelle eines amplitudenbegrenzten frequenzmodulierten Signals, welches dem Diskriminatoreingang 25 über die Filterschaltung 24', die einen Kondensator 41 in Reihe mit einer Induktivität 42 enthält, zugeführt wird. Das Filter 24' bestimmt die Störbandbreite der Signalquelle. Der Diskriminator 16 überträgt die Signale el bzw. e2 an den Knotenpunkten 30 bzw. 31 an die Eingangsanschlüsse des Detektors 32', der von der gestrichelten Linie umgeben ist. Über die Diskriminatoranschlüsse 30 und 31 ist ein Widerstand 66 geschaltet, welcher die Resonanz der abgestimmten Elemente dämpft und die Wirkung der konjugiert komplexen Pole glättet.
Die Knotenpunkte 30 und 31 sind mit den Eingängen gleicher Emitterfolgerverstärker 100 und 101 verbunden, welche Transistoren 51 bzw. 54 mit entsprechenden Emitterlastimpedanzen 45 bzw. 47 enthalten. Die Emitterfolger 100 und 101 dienen als Puffer für die Signale von den Knotenpunkten 30 und 31, damit die abgestimmte Diskriminatorschaltung nicht belastet wird.
Die Ausgangssignale der Verstärker 100 und 101 werden Spitzendetektoren 102 bzw. 103 zugeführt. Der Spitzendetektor 102 enthält einen Transistor 52, einen Kondensator 46 und die Impedanz des Basiskreises des Transistors 53. Ein positiv gerichtetes Signal an der Basis des Transistors 52 bewirkt eine Aufladung des Kondensators 46 mittels des Emitterstroms des Transistors Ein negativ gerichtetes Signal sucht den Emitter-Basis-Obergang des Transistors 52 in Sperrichtung vorzuspannen, so daß der Transistor gesperrt wird und das am Kondensator 46 gespeicherte Potential erhalten bleibt. Ohne einen Entladungsstrompfad für den Kondensator 46 bleibt der Transistor 52 gesperrt, bis ein
030067/0782
positiv gerichtetes Signal das positivste zuvor aufgetretene Signal übersteigt. Der Vorspannungsstrom zur Basis des Transistors 53 bewirkt eine Entladung des Kondensators 46, dessen Kapazitätswert hinsichtlich des Basisstroms des Transistors 53 so gewählt ist, daß ein vorbestimmter Potentialabfall am Kondensator 46 innerhalb einer halben Periode der Eingangsfrequenz sichergestellt ist. Das Potential am Kondensator 46 folgt dabei im wesentlichen dem Spitzenwert der vom Verstärker 100 gelieferten Spannung abzüglich der Offsetspannung am Emitter-Basis-Übergang des Detektortransistors 52. Der Detektor 103 arbeitet in gleicher Weise.
Die Detektoren 102 und 103 arbeiten unabhängig voneinander und reagieren nur auf die Spitzen der ihren Eingängen zugeführten Signale. Die Phasenbeziehung zwischen den beiden von den Anschlüssen 30 und 31 abgeleiteten Spannungen ist daher ohne Belang.
Die gleichgerichteten Spannungen an den Kondensatoren 46 und 48 werden dem Differenzverstärker 104 zugeführt. Den Emittern der Transistoren 53 und 56 werden über Gegenkopplungswiderstände 49 und 50 konstante Ströme zugeführt, und sie sind in einer typischen sogenannten Long-Tax1-Schaltung angeordnet, bei welcher der Strom vom Kollektorkreis des Transistors 57 geliefert wird. Die Transistoren 53 und 56 sind jeweils mit Kollektorlastimpedanzen 61 bzw. 63 zusammengeschaltet und liefern Differenzausgangsspannungen an den Schaltungsknoten 62 bzw. 60.
An den Basen der Emitterfolgertransistoren 51 und 54 wird eine Eingangsvorspannung benötigt. Die Basisspannung für den Transistor 51 fällt am Widerstand 44 ab, der mit der Stromquelle 43 in Reihe geschaltet ist. In gleicher Weise fällt die Basisspannung für den Transistor 54 am Widerstand 65 ab, der in Reihe mit der Stromquelle 66 liegt. Der Widerstand 65 ist zur Symmetrierung der Schaltung veränderbar. Bei unabhängigen Vorspannungsschaltungen für die Transistoren 51 und 54 ist ein Kondensator 64 zur Sperrung eines Gleichstromweges durch die Induktivität 28 erforderlich. Der Kondensator 64 ist genügend groß, um jegli-
030067/0782
che Störungen oder AM-Signale durchzulassen, die nicht durch die Filterschaltung 24' unterdrückt werden.
Alternativ können die Stromquelle 66 und der Widerstand 65 entfallen und der Kondensator 64 kann durch einen Kurzschluß ersetzt werden. Die der Basis des Transistors 51 zugeführte Gleichspannung, welche den Gleichstrompfad der Induktivität 28 durchläuft, spannt auch die Basis des Transistors 54 vor.
030067/0782

Claims (12)

PATENTANWÄLTE O Q O 7 O 7 Π DR. DIETER V. BEZOLD DIPL. ING. PETER SCHÜTZ DIPL. ING. WOLFGANG HEUSLER MARIA-THERESIA-STRASSE 22 POSTFACH 86 02 60 D-8OOO MUENCHEN 86 TELFFON 089/47 69 06 4768 19 AB SEPT. 198Os 4 70 60 06 TELEX 532 638 TELEGRAMM SOMBEZ RCA 71873/Sch/Vu U.S. Ser. No. 05 9,469 vom 20. Juli 1979 RCA Corporation, New York, N.Y. (V.St.A.) Patentansprüche
1) Diskriminator mit einem Differenzspitzendetektor, welcher einen ersten und einen zweiten Eingangsanschluß hat, denen eine Mittenfrequenz aufweisende Frequenzmodulationssignale zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Reaktanz (26,27) mit einem ersten Ende (31) an den ersten Eingangsanschluß {-) des Differenzspitzendetektors (32;102,103, 104) und mit einem zweiten Ende (30) an den zweiten Eingangsanschluß (+) des Differenzspitzendetektors angeschlossen ist und mit einer Mittenanzapfung (25) versehen ist, daß eine zweite Reaktanz (28) mit einem ersten Ende (31) an den ersten Eingangsanschluß (-) des Differenzspitzendetektors und mit einem zweiten Ende (30) an den zweiten Eingangsanschluß (+) des Differenzspitzendetektors angeschlossen ist und mit der ersten Reaktanz
030067/0782
ZUCELASSEN BEIM EUROPÄISCHEN ΓΑΤΕΝΤΑΜΤ · PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
POSTSCHECK MÖNCHEN NR. 6 9146-800 · BANKKONTO HYPOBANK MÖNCHEN (BLZ 700 200 401 KTO. 6O 60 25 73 78 SWIFT HYPO DE MM
(26,27) bei einer Frequenz, die im wesentlichen gleich der Mittenfrequenz ist, in Antiresonanz ist, daß die FM-Signalspannungsquelle (10,11,15;40) bei den FM-Signalfrequenzen praktisch keine Quellenimpedanz im Vergleich zu den Impedanzen der ersten (26,27), der zweiten (28) bzw. einer dritten Impedanz (2 9) aufweist, welche über eine Koppelschaltung (15,24) in Reihe mit der FM-Signalspannungsquelle zwischen das erste Ende (31) und die Mittenanzapfung (25) der ersten Reaktanz (26,27) geschaltet ist.
2) Diskriminator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Reaktanz (26,27) einen ersten und einen zweiten Kondensator (27 bzw. 26) aufweist, von denen jeweils ein erster Belag mit der Mittenanzapfung (25) und jeweils der zweite Belag mit dem ersten (31) bzw. dem zweiten (30) Ende verbunden ist.
3) Diskriminator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Reaktanz (28) eine Induktivität aufweist.
4) Diskriminator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Reaktanz (29) eine dritte Kapazität aufweist.
5) Diskriminator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der DifferenzSpitzendetektor (33;102,103,104) einen ersten und einen zweiten Transistor (53 bzw. 56) vom gleichen Leitungstyp mit jeweils Kollektor-, Basis- und Emitterelektroden und einem Basis-Emitter-übergang zwischen letzteren enthält, daß der erste und der zweite Transistor als Differenzeingangsverstärker geschaltet sind, wobei ihre Basiselektroden die Eingangsanschlüsse und ihre Kollektorelektroden die Ausgangsanschlüsse bilden, und ihre Emitter über eine Koppelschaltung (49,50) miteinander verbunden sind, daß eine Stromquelle (57,58,59) zur Lieferung eines Stroms zwischen dieser Koppelschaltung und einem Bezugspotentialpunkt (Masse) vorgesehen ist, daß die Kollektoren des ersten und zweiten Transistors (53 bzw. 56) an einen Betriebspotentialpunkt (5) angeschlossen sind, daß eine erste und eine zweite Halbleiterübergangsschaltung (51,52,54,55) mit jeweils einer ersten Elektro-
de an das erste bzw. zweite Ende der Induktivität (28) und mit jeweils einer zweiten Elektrode an die Basis des ersten bzw. zweiten Transistors (53 bzw. 56) angekoppelt ist, daß ein dritter Kondensator (46) zwischen die zweite Elektrode der ersten Halbleiterübergangsschaltung (51,52) und einen Bezugspotentialpunkt (Masse) zur Vervollständigung einer ersten Spitzendetektorschaltung (102) mit der ersten Halbleiterübergangsschaltung (51,52) geschaltet ist, daß ein vierter Kondensator (48) zwischen die zweite Elektrode der zweiten Halbleiterübergangsschaltung (54,55) und einen Bezugspotentialpunkt (Masse) zur Vervollständigung einer zweiten Spitzendetektorschaltung (103) mit der zweiten Halbleiterübergangsschaltung (54,55) geschaltet ist, und daß die FM-Signalspannungsquelle über eine Koppelschaltung (41,42,16) mit der ersten und der zweiten Spitzendetektorschaltung (102,103) gekoppelt ist, daß eine Sperrschaltung (41,42,26,27,28) zur Verhinderung eines Flusses von Schwingungen mit gegenüber der Trägerfrequenz der FM-Signale relativ niedrigen Frequenzen von der FM-Signalspannungsquelle (10,40) zur ersten und zweiten Spitzendetektorschaltung (102,103) vorgesehen ist und daß den ersten Elektroden der ersten und zweiten Halbleiterübergangsschaltungen (51 ,52 ;54,55) über eine Vorspannungsanordnung (43,44,65,66) Ruhevorspannungspotentiale im wesentlichen gleichen Wertes zugeführt werden.
6) Diskriminator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Kondensator (27 bzw. 26) in der Sperrschaltung (41,42,26,27,28) gegen den Fluß relativ niedriger Frequenzen zusammen mit Widerständen (44,47,66), welche zwischen das erste und zweite Ende der Induktivität (28) geschaltet sind, enthalten sind.
7) Diskriminator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung des ersten Endes des Induktivität (28) mit der ersten Elektrode der ersten Halbleiterübergangsschaltung ein fünfter Kondensator (64) enthalten ist, daß die Widerstände (44,47,66) ein erstes und ein zweites Widerstandselement (44,47) enthalten, die mit ihrem ersten Ende jeweils an die erste Elektrode der
030067/0782
ersten und zweiten Halbleiterübergangsschaltungen (51 ,52 ;54,55) angeschlossen und mit ihren zweiten Enden an einen Verbindungspunkt (Masse) geschaltet sind, daß eine Schaltungsanordnung vorgesehen ist, welche das Potential an diesem Verbindungspunkt gegenüber demjenigen Potential festlegt, das am Bezugspotentialpunkt erscheint, und daß den ersten Enden des ersten bzw. zweiten Widerstandselementes (44,47) mittels einer Vorspannungsschaltung (43,4 6,65) ein erster und ein zweiter Vorspannungsstrom zugeführt wird.
8) Diskriminator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannungsschaltung (43,46,65) einen Einsteller (65) zur Einstellung der Amplitude eines der beiden Vorspannungsströme gegenüber der Amplitude des anderen enthält.
9) Diskriminator nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschaltung (41,42,26,27,28) für die relativ niedrigen Frequenzen einen Serienresonanzkreis (41,42) zwischen der FM-Signalspannungsquelle und dem ZusammenschaItungspunkt (25) der zweiten Enden des ersten und zweiten Kondensators (27 bzw. 26) enthält.
10) Diskriminator nach Anspruch 1,2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die FM-Signalspannungsquelle (15;40) und die dritte Reaktanz (2 9) in Reihe zwischen den ersten Endanschluß
(31) und die Mittenanzapfung (25) der ersten Reaktanz (26,27) schaltende Koppelschaltung (24;24') eine reihenabgestimmte Reaktanzschaltung (41,42) enthält, welche so bemessen ist, daß sie für Frequenzen innerhalb eines vorbestimmten Bereiches der Mittenfrequenz durchlässig ist.
11) Diskriminator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die serienabgestimmte Reaktanzschaltung (41,42) einen Sperrkondensator (41) aufweist, dessen erstes Ende mit dem ersten Ende einer Sperrinduktivität (42) verbunden ist, und daß die Sperrkapazität und die Sperrinduktivität mit ihren jeweils zweiten
030087/0782
zweiten Enden in Reihe zwischen die FM-Signalquelle (40) und die Mittenanzapfung (25) geschaltet sind.
12) Diskriminator nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die FM-Signalspannungsquelle und die dritte Reaktanz (2 9) zwischen den ersten Endanschluß (31) und die
Mittenanzapfung (25) der ersten Reaktanz (26,27) schaltende Koppelschaltung durch eine direkte Verbindung ohne nennenswerte
Impedanz gebildet ist.
030087/0782
DE19803027275 1979-07-20 1980-07-18 Fm-detektor Withdrawn DE3027275A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/059,469 US4272726A (en) 1979-07-20 1979-07-20 Differential FM detector with series tuned filter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3027275A1 true DE3027275A1 (de) 1981-02-12

Family

ID=22023153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803027275 Withdrawn DE3027275A1 (de) 1979-07-20 1980-07-18 Fm-detektor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4272726A (de)
JP (1) JPS5620310A (de)
DE (1) DE3027275A1 (de)
FR (1) FR2462060A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103204A1 (de) * 1980-01-31 1981-11-19 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Integrierte schaltung mit mindestens zwei verstaerkerstufen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI239143B (en) * 2003-11-03 2005-09-01 Amic Technology Corp FM demodulator including a DC offset detector

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2341240A (en) * 1940-08-17 1944-02-08 Rca Corp Frequency discriminator network
US2404359A (en) * 1943-06-11 1946-07-23 Galvin Mfg Corp Frequency discriminator
BE475237A (de) * 1945-06-14
NL73687C (de) * 1945-09-07
US2520621A (en) * 1949-05-31 1950-08-29 Rca Corp Frequency discriminator
US3548326A (en) * 1967-07-31 1970-12-15 Sprague Electric Co Direct coupled limiter-discriminator circuit
US3519944A (en) * 1968-02-15 1970-07-07 Rca Corp Angle modulation discriminator-detector circuit
DE1766326A1 (de) * 1968-05-04 1971-07-01 Itt Ind Gmbh Deutsche Schaltungsanordnung nach Art eines Radiodetektors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103204A1 (de) * 1980-01-31 1981-11-19 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Integrierte schaltung mit mindestens zwei verstaerkerstufen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2462060A1 (fr) 1981-02-06
JPS5620310A (en) 1981-02-25
US4272726A (en) 1981-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69429066T2 (de) Oszillatorschaltung
DE2142660A1 (de) Abstimm- und Empfangsfeldstärke-Anzeigeschaltung
DE2514555C2 (de) FM/AM-Demodulator
EP0089078B1 (de) Schaltungsanordnung für einen FM-Empfänger
EP0761038B1 (de) Frequenzveränderbare oszillatoranordnung
DE2433298C3 (de) Resonanzkreis, gebildet aus einem Gyrator
DE2826536C2 (de) Schaltungsanordnung zur erdfreien Übertragung von Signalen über Trennstellen in Fernmeldeanlagen
DE2142661C3 (de) Demodatorschaltung für winkelmodulierte elektrische Schwingungen
DE3131900C2 (de) FM-Detektor
DE3027275A1 (de) Fm-detektor
DE1906957C3 (de) Demodulatorverstärker für winkelmodulierte elektrische Hochfrequenzschwingungen
DE2738732A1 (de) Phasendemodulator
DE2617873C2 (de) FM-Diskriminator
DE3705932C1 (de) Verstaerker
AT390534B (de) Geregelter oszillator
DE69604111T2 (de) FM-Demodulator
DE2815113A1 (de) Steuerbarer oszillator
DE2943802C2 (de) Auf einem Halbleiterplättchen befindliche integrierte Halbleiterschaltung
AT235339B (de) Frequenzdiskriminator
DE69303092T2 (de) Elektrischer Schaltkreis mit Ortsoszillatorkreis und Ortsoszillator für einen solchen Schaltkreis
DE1912096B2 (de) Einspulen FM WT Diskriminator
DE1903144C (de) Demodulator für winkelmodulierte elektrische Schwingungen
DE874926C (de) Empfangsverfahren fuer Schwingungen veraenderlicher Frequenz
DE2753352C3 (de) Hochfrequenz-Verstärkerkombination
DE1466402C (de) Schaltungskombination, bestehend aus einem parametnschen Aufwartsmischer und einem Phasendemodulator

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee