DE3026875A1 - Vorrichtung zur graphischen darstellung von informationen - Google Patents

Vorrichtung zur graphischen darstellung von informationen

Info

Publication number
DE3026875A1
DE3026875A1 DE19803026875 DE3026875A DE3026875A1 DE 3026875 A1 DE3026875 A1 DE 3026875A1 DE 19803026875 DE19803026875 DE 19803026875 DE 3026875 A DE3026875 A DE 3026875A DE 3026875 A1 DE3026875 A1 DE 3026875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating body
rotating
transparent
illuminated
rotating bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803026875
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Dipl.-Phys. 8011 Hohenbrunn Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19792942306 external-priority patent/DE2942306A1/de
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19803026875 priority Critical patent/DE3026875A1/de
Publication of DE3026875A1 publication Critical patent/DE3026875A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/37Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements
    • G09F9/375Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements the position of the elements being controlled by the application of a magnetic field
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F13/0472Traffic signs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur graphischen Darstellung von Informationen
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur araphischen Darstellung von Informationen unter verwendung von matrixartig angeordneten Drehkörpern. welche Träger der darzustellenden Tnformationen sind, nach Patentanmeldung P 2 942 306.1-32.
  • Nach der Patentanmeldung P 2 944 406.1-32 kann ein granhi scher Farbbi.ldschirm erzeugt werden, indem man matri»-artig angeordnete Drehkörper in einem futter gekreuzter elektrischer Leiter lose lagert. Auf den Mantelflrchen der Drehkörper sind Rereiche unterschiedlicher Muster oder verschiedener Farbe aufgebracht. Durch Abstimmung der Stromführung in den Leitern und dem dadurch erzeugten magnetischen T.Tberlagerungsfeld sind Drehkörper gezielt drehbar. Das zu erzeugende Bi7d ergibt sich aus der Summe der jeweils l.-ollständrg einzelne Farbbildelemente (Pixel) darstellenden Drehkörper.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Vorrichtung so weiter auszubilden, daß diese den Anforderungen an eine konturenscharfe farbechte Wiedergabe einwandfrei genügen kann.
  • Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß die Drehkörper mit über der Oberfläche unterschiedlich gefärbten Mantelsektoren in einer Schicht transparenter Flüssigkeit suspendiert sind, wobei die Flüssigkeit in spezifischem Gewichts Viskosität und Brechungsindex auf die Drehkörper und deren Drehfunktion abgestimmt ist und daß zur Erzeugung einer selbstleuchtenden Farbbildschirmschicht die Drehkörper beleuchtbar sind.
  • Die Erfindung ist anhand der Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Farbbildschirmschicht im Querschicht; Fig. 2 die Anordnung der Informationsdarstellenden Drehkörper in bezug zur Lichtquelle.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist es, Drehkörper mit über dem Umfang unterschiedlicher Färbung mit magnetischen oder elektrischen Dipolen oder gegebenenfalls Quadropolen zu versehen, mittels derer sie in einem geeignet erzeugten und gesteuerten magnetischen bzw. elektrischen Feld gedreht werden. Tn einer flächenförmigen Anordnung stellt jeder dieser Drehkörper ein Bildelement (Pixel) dar. Die zur Bildfläche gekehrte Seite des Drehkörpers bestimmt durch ihre Farbe die Farbe des Bildpunktes.
  • In Fig. 1 sind als Informationsdarstellende Teilchen vier Drehkörper 1,2,3,4 dargestellt. Es handelt sich dabei m Zylinder mit vier Mantelsektoren unterschiedlicher transparenter Einfärbung und magnetischen Dipolen in radialer Richtung. In Richtung zum Betrachter hin befindet sich eine Abdeckplatte 5 aus Glas oder ähnlich geeignetem transparentem Material. Unterhalb der Drehkörper hefindet sich eine Steuervorrichtung, die am Ort eines jeden Drehkörpers 1,2,3,4 ein Magnetfeld heliebig in eine von vier Richtungen drehen kann. Bei dieser Vorrichtung kann es sich um eingebettete Leiterbahnen wie bei der Stammanmeldung handeln.
  • Der Zwischenraum zwischen der Steuervorrichtung 6 und der Abdeckplatte 5 ist mit einer transparenten Flüssigkeit 7 ausgefüllt, die in spezifischem Gewicht, Viskosität und Brechungsindex auf die Drehkörper und ihre Drehfunktion abgestimmt ist.
  • Wie aus Fig. 2 entnehmbar ist, wird die Beleuchtung der Anordnung in axialer Richtung von einer geeigneten Lichtquelle 8 vorgenommen. Es entsteht auf diese Weise eine selbstleuchtende Vierfarben-Bildschirmschicht.
  • Der durch Übergangsverluste an den Drehkörpergrenzen entstehende Lichtintensitätsabfall (Fresnel-Verluste) zur Mitte der Anordnung hin, kann durch Einspeisen von Licht an einigen Rasterpunkten unter Verzicht auf die Drehkörper an diesen Stellen ausgeglichen werden. Hierfür bieten sich bekannte Lichtleitertechniken an. Außerdem können die Intensitätsunterschiede durch Teilverspiegelung der Abdeckplatte 5 ausgeglichen werden.
  • Der in den Figuren 1 und 2 gezeigte Aufbau ist nur eine von mehreren möglichen Ausführungsformen. Eine weitere, noch einfachere Ausführung ist die in Auflicht, bei der die Drehkörper und ihre Farbe nicht transparent sind und kein Licht seitlich in die Flüssigkeitsschicht eingespeist wird. Die Vorrichtung ist in diesem Fall in externem Auflicht lesbar.
  • Statt der Flüssigkeitslagerung der Drehkörper, wie in Fig. 1 dargestellt, kann auch eine mechanische Lagerung vorgesehen werden, etwa unter Verwendung einer Welle in Drehkörperlängsachse. Eine solche Ausführung ist für größere Rasterabmessungen geeignet und ebenfalls in selbstleuchtender oder in Auflichtausführung realisierbar.
  • Eine weitere Ausführungsart sieht vor, daß eine dünne Flüssigkeitsschicht und Drehkörper einer derartigen Kleinheit benutzt werden, daß auf eine individuelle Ortsbindung der einzelnen Drehkörper verzichtet wird und diese sich frei in der Flüssigkeit bewegen. Die freie Bewegung kann durch Trennwände eingeschränkt werden. Die entstehenden Facetten werden insbesondere dann gebraucht, wenn die erzielbaren Winkellagen der Drehkörper nicht ausreichen um die gewünschte Zahl von verschiedenen Farben wiederzugeben. Ist es z.B, aufgrund der Konstruktion der felderzeugenden Steuervorrichtung nur möglich, Felder in zwei Richtungen aufzubauen, und soll die Vorrichtung neben Schwarz die Farben Blau, Gelb und Grün darstellen können, so wird die Vorrichtung aus Schwarz-Blau-Facetten mit Drehkörpern in der Weise zusammengesetzt, daß jeder Schwarz-Blau-Facette Schwarz-Gelb-Facetten benachbart sind und umgekehrt.
  • Zur Darstellung von Blau werden die Schwarz-Blau-Facetten blau, und die Schwarz-Gelb-Facetten schwarz gesteuert.
  • Für die Darstellung von gelb werden die Schwarz-Gelb-Facetten gelb und die Schwarz-Blau-Facetten schwarz gesteuert.
  • Zur Darstellung von grün werden die Schwarz-Blau-Facetten blau und die Schwarz-Gelb-Facetten gelb gesteuert, wodurch die Mischfarbe grün erscheint.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur graphischen Darstellung von Informationen.
    Patentansprüche Vorrichtung zur graphischen Darstellung von Informationen unter Verwendung von matrixartig angeordneten Drehkörpern, welche Träger der darzustellenden Informationen sind, nach Patentanmeldung P 2 942 306.1-32, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Drehkörper {1,2,3,4) mit über der Oberfläche unterschiedlich gefärbten Mantelsektoren in einer Schicht transparenter Flüssigkeit (8) suspendiert sind,- wobei die Flüssigkeit t8) in spezifischem Gewicht, Viskosität und Brechungsindex auf die Drehkörper kl,2,3,4) und deren Drehfunktion abgestimmt ist und daß zur Erzeugung einer selbstleuchtenden Farbbildschirmschicht die Drehkörper (1,2,3,48 beleuchtbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß zur Beleuchtung der Drehkörper f1,2,3,4) pine lichtquelle (8) dient, welche die Drehkörper {1,2,3,45 in achsialer Richtung beleuchtet.
  3. 3. lrorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß zum Ausgleich des an den nrehkörper-Übergangsflächen entstehenden Dichtintensitätsabfalls die durchsichtige Abdeckplatte t58 teilverspiegelt ist.
  4. 4. lrorrichtung nach anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß zum Ausgleich des an den Drehkörper-Übergangsflächen entstehenden T.ichtintensitätsabfalls an einigen Resterpunkten die Drehkörper (1,2,3,4) durch eine Lichteinspeisung ersetzt werden.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch cv e -k e n n z e i c h n e t , daß die Drehkörper (1,2,3,4) im Auflicht beleuchtet werden wobei die Drehkörper (1,2,3,4' nicht transparent sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch cv e k e n n z e i c h n e t , daß die Drehkörper (1,2,3,4) in Längsachse (1,2,3,4) mechanisch aelagert sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e -k e nn z e i c h n e t , daß die nur in schwarz und einer Farbe gefärbten Drehkörper (1,2,3,4) freibeweglich In Facetten sind und ieweils innerhalh einer FBcette nur zwei farben vorhanden sind, wobei die Steuervorrichtung die Facette so ansteuert, daß aus der rtombination Her Facetten die gewünschte Farbe entsteht.
DE19803026875 1979-10-19 1980-07-16 Vorrichtung zur graphischen darstellung von informationen Withdrawn DE3026875A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803026875 DE3026875A1 (de) 1979-10-19 1980-07-16 Vorrichtung zur graphischen darstellung von informationen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792942306 DE2942306A1 (de) 1979-10-19 1979-10-19 Vorrichtung zum optischen darstellen von informationen
DE19803026875 DE3026875A1 (de) 1979-10-19 1980-07-16 Vorrichtung zur graphischen darstellung von informationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3026875A1 true DE3026875A1 (de) 1982-02-04

Family

ID=25781566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803026875 Withdrawn DE3026875A1 (de) 1979-10-19 1980-07-16 Vorrichtung zur graphischen darstellung von informationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3026875A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987006047A1 (fr) * 1986-03-25 1987-10-08 Dol Honore Dispositif electronique de visualisation et d'affichage integral
EP0288586A1 (de) * 1987-04-01 1988-11-02 Alternative Energy Research Center Inc. Methode und Vorrichtung zur Anzeige von Informationen
EP0913803A2 (de) * 1997-10-30 1999-05-06 Xerox Corporation Drehzylinderanzeige
EP0913804A2 (de) * 1997-10-30 1999-05-06 Xerox Corporation Drehzylinderanzeige unter Verwendung einer Mehrzahl chromatischer Werte
EP1471487A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-27 Thomson Licensing S.A. Anzeigevorrichtung mit zweifarbigen Rasterelementen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944406A1 (de) * 1979-11-01 1981-05-07 E M P - Elektronik- Meß- und Prüfgeräte GmbH, 1000 Berlin Verfahren und vorrichtung zur positionierung eines beweglich gelagerten werkzeugschlittens in laengsrichtung zu einem kontinuierlich bewegten werkstueck

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944406A1 (de) * 1979-11-01 1981-05-07 E M P - Elektronik- Meß- und Prüfgeräte GmbH, 1000 Berlin Verfahren und vorrichtung zur positionierung eines beweglich gelagerten werkzeugschlittens in laengsrichtung zu einem kontinuierlich bewegten werkstueck

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987006047A1 (fr) * 1986-03-25 1987-10-08 Dol Honore Dispositif electronique de visualisation et d'affichage integral
EP0288586A1 (de) * 1987-04-01 1988-11-02 Alternative Energy Research Center Inc. Methode und Vorrichtung zur Anzeige von Informationen
US6428868B1 (en) 1996-06-27 2002-08-06 Xerox Corporation Twisting-cylinder display
EP0913803A2 (de) * 1997-10-30 1999-05-06 Xerox Corporation Drehzylinderanzeige
EP0913804A2 (de) * 1997-10-30 1999-05-06 Xerox Corporation Drehzylinderanzeige unter Verwendung einer Mehrzahl chromatischer Werte
EP0913803A3 (de) * 1997-10-30 2000-08-09 Xerox Corporation Drehzylinderanzeige
EP0913804A3 (de) * 1997-10-30 2000-08-16 Xerox Corporation Drehzylinderanzeige unter Verwendung einer Mehrzahl Chromatischer Werte
EP1471487A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-27 Thomson Licensing S.A. Anzeigevorrichtung mit zweifarbigen Rasterelementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164155C3 (de)
DE69823953T2 (de) Drehzylinderanzeige unter Verwendung einer Mehrzahl chromatischer Werte
DE3107827A1 (de) Grosse elektronisch gesteuerte fluessigkristall-bildschirme mit einer oder mehreren farben
DE3708147C2 (de)
EP1851746B1 (de) Display zur erstellung von durch auffallendes licht erkennbaren farbigen bildern und texten
DE1761442C3 (de) Schreib- und Anzeigetafel
DE2722291A1 (de) Leuchtanzeigetafel
DE19959756A1 (de) Mehrfarbige Drehball-Anzeigen
DE2556946B2 (de) Elektrostatisch betätigte Anzeigetafel
DE2342846A1 (de) Raumbeleuchtungs-anzeigetafeln
DE60217738T2 (de) Streufeldfilter für angesteuerte Anzeigen
DE3026875A1 (de) Vorrichtung zur graphischen darstellung von informationen
DE4008825A1 (de) Vorrichtung zur grafischen darstellung von informationen
EP2112545B1 (de) Fluidische Mehrfarbenanzeige
DE202019105492U1 (de) Leuchte, insbesondere Rettungszeichenleuchte oder Leuchte eines bodennahen Leitsystems
DE3107456A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2838277C3 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Leuchtdichte und/oder der Farbe eines Lichtstrahles
DE19920942A1 (de) Großflächige Anzeigevorrichtung
EP2187375B1 (de) Anzeigeelement mit Reflektor
DE3018099A1 (de) Vorrichtung zur mehrfarbigen optischen darstellung von informationen
AT369571B (de) Lichtgrafische reklametafel bzw. modell
DE1809370A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung kontinuierlich veraenderlicher Projektionsbilder
DE3047495A1 (de) Anzeigetafel zur darstellung einer sich aendernden information
DE1497718A1 (de) Beleuchtbarer Hohlkoerper mit Darstellungen
DE3701312A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines aus mehreren farbigen leuchtpunkten bestehenden meldebildes auf einem anzeige-tableau

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2942306

Format of ref document f/p: P

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal