DE3026800A1 - Sonnenkollektor - Google Patents

Sonnenkollektor

Info

Publication number
DE3026800A1
DE3026800A1 DE19803026800 DE3026800A DE3026800A1 DE 3026800 A1 DE3026800 A1 DE 3026800A1 DE 19803026800 DE19803026800 DE 19803026800 DE 3026800 A DE3026800 A DE 3026800A DE 3026800 A1 DE3026800 A1 DE 3026800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
solar
solar collector
containers
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803026800
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Dr. 8000 München Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803026800 priority Critical patent/DE3026800A1/de
Publication of DE3026800A1 publication Critical patent/DE3026800A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/77Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with flat reflective plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Description

  • Sonnenkollektor
  • Sonnenkollektor Die Erfindung betrifft einen Sonnenkollektor mit Fluidbehältern, in denen ein Energie der einfallenden Sonnenstrahlung aufnehmendes Fluid strömt.
  • Sonnenkollektoren werden gewöhnlich als großflächige tafelförmige Behälter ausgeführt, die mit einer Flüssigkeit gefüllt sind, die die Energie der einfallenden Sonnenstrahlung auf nimmt und abführt.
  • In Fig. 1 ist ein derartiger herkömmlicher Sonnenkollektor gezeigt. Bei diesem Sonnenkollektor liegt ein mit Flüssigkeit 4 gefülltes Rohr 14 zwischen einer strahlungsabsorbierenden Schicht 1 (die einfallende Sonnenstrahlung ist durch Strichpfeile angedeutet) und einer Reflexionsschicht 2. Die Schicht 1 ermöglicht eine optimale Übertragung der Energie der einfallenden Sonnenstrahlung auf die Flüssigkeit 4, so daß die vom Sonnenkollektor aufgenommene Wärme möglichst gut auf die Flüssigkeit 4 übertragen werden kann. Die Reflexionsschicht 2 bewirkt, daß die Sonnenstrahlung nach ihrem Durchgang durch die Flüssigkeit 4 und das Rohr 14 diese nochmals durchsetzt, um so die angebotene Energie so weit als möglich auszunutzen. Während die Reflexionsschicht 4 Wärmestrahlungsverluste ausschalten soll, ist außerdem eine Isolationsschicht 3 vorgesehen, die zur Vermeidung von Wärmeleitungsverlusten dient. Es hat sich aber gezeigt, daß bei den bestehenden Sonnenkollektoren diese Art trotz der Isolation mittels der Reflexionsschicht 2 und der Isolationsschicht 3 Wärmeverluste auftreten, die den Wirkungsgrad beeinträchtigen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Sonnenkollektor der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem praktisch keine derartigen Wärmeverluste auftreten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Flüssigkeitsbehälter 6 geometrisch derart gestaltet sind, daß wenigstens nahezu ihre gesamte Oberfläche 7,8 der Sonnenstrahlung ausssetzbar ist.
  • Bei der Erfindung sind also die Flüssigkeitsbehälter praktisch allseitig mit Sonnenstrahlung beaufschlagbar, so daß keine Reflexions- und Isolationsschichten benötigt werden, die nur zur Vermeidung von Wärmeverlusten dienen, diese aber dennoch nicht optimal verbinden können.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß zwischen den einzelnen FlUssigkeitsbehältern 6 lamellenartige strahlungsumlenkende Spiegel 8a,8b vorgesehen sind, die die Sonnenstrahlung auf die der Sonne abgewandten Flächen 8 der Flüssigkeitsbehälter 6 umlenken.
  • Durch die strahlungsumlenkende Spiegel wird in einfacher Weise erreicht, daß die gesamte Oberfläche der Flüssigkeitsbehälter der Sonnenstrahlung ausgesetzt werden kann, um diese optimal und praktisch ohne Wärmeverluste auszunutzen.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung, bei der die Flüssigkeitsbehälter als Rohre ausgeführt sind, besteht darin, daß die Querschnitte der Rohre 6 die Form von insbesondere gleichschenkligen Dreiecken haben, deren Hypothenusen der einfallenden Strahlung zugewandt sind.
  • Es ist auch vorteilhaft, daß den die Katheten der Dreiecke bildenden Flächen 8 der Rohre 6 jeweils ein parallel zu diesen Flächen angeordneter Planspiegel 8a,8b gegenüberliegt.
  • Schließlich ist noch vorteilhaft, daß der Abstand zwischen einer kathetenseitigen Fläche 8 und dem zugeordneten Planspiegel 8a,8b etwa der Hälfte der Länge der Hypothenuse entspricht. Dadurch wird eine optimale Flächenausnutzung gewährleistet.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachfolgend beispielsweise näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch einen herkömmlichen Sonnenkollektor; Fig. 2 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sonnenkollektors, und Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Sonnenkollektors.
  • In Fig. 2 ist ein erfindungsgemäßer Sonnenkollektor gezeigt, der aus mehreren parallelen Rohren 6 mit einem Querschnitt in der Form eines gleichseitigen und rechtwinkligen Dreiecks besteht. Eine Kühlflüssigkeit 5 wird durch die Rohre 6 geleitet.
  • Die hypothenusenseitigen Flächen 7 der Rohre 6 sind direkt der Sonnenstrahlung (wiederum durch Strichpfeile angedeutet) ausgesetzt, während den kathetenseitigen Flächen 8 jeweils ein zu diesen parallel angeordneter Planspiegel 8a, 8b in einem Abstand gegenüberliegt, der etwa der Hälfte der Länge der Hypothenuse entspricht. Durch dieses aus den Planspiegeln 8a,8b bestehende lamellenartige Spiegelsystem wird die Sonnenstrahlung auch auf die der Sonne abgewandten Flächen der Rohre 6 umgelenkt, d.h., durch die Planspiegel 8a, 8b wird die einfallende Sonnenstrahlung auf die kathetenseitigen Flächen 8 reflektiert. Dadurch wird gewährleistet, daß die Rohre 6 allseitig mit Sonnenstrahlung beaufschlagt werden können, wobei die Wärmeabstrahlung über die Flächen 8 weitgehend durch die Reflexionswirkung der Spiegel 8a, 8b unterdrückt wird.
  • In Fig. 3 ist eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Sonnenkollektors gezeigt. Die zu erwärmende Kühlflüssigkeit ist in Dreieck-Rohren 9 geleitet, die über Verbindungsrohre 11 miteinander verbunden sind, so daB ein Leitungszug entsteht.
  • Zwischen den Rohren 9 liegen Planspiegel 10j die den Planspiegeln 8a, 8b des Ausführungsbeispiels der Fig. 2 entsprechen. Die Rohre 9 und die Planspiegel 10 können auf einer isolierenden Unterlage 12 befestigt werden, deren Oberfläche 13 zur weiteren Erhöhung des Wirkungsgrades des Sonnenkollektors reflektierend sein kann.
  • Zum Schutz gegen Witterungseinflüsse und Verschmutzungen ist der Kollektor mit einer in den Zeichnungen nicht dargestellten transparenten Abdeckung versehen, vorzugsweise aus Glas oder einem durchsichtigen Kunststoff.
  • Die Rohre 6 bzw. 9 bestehen vorzugsweise aus Kupfer, wobei ihre Oberflächen schwarz eloxiert.
  • sind. Die Länge der Kathetenbeträgt bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ca. 5 cm. In Abhängigkeit von dem jeweiligen Anwendungsgebiet kann dies jedoch entsprechend variiert werden.
  • Zahlreiche Versuche haben ergeben, daß der erfindungsgemäße Sonnenkollektor auch bei diffuser oder schräg einfallender Sonnenstrahlung einen wesentlich höheren Wirkungsgrad als tafelförmige Sonnenkollektoren entsprechend dem Beispiel der Fig. 1 aufweist.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche 01. Sonnenkollektor mit Fluidbehältern, in denen ein Energie der einfallenden Sonnenstrahlung aufnehmendes und abführendes Fluid strömt, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Flüssigkeitsbehälter (6) geometrisch derart gestaltet sind, daß wenigstens nahezu ihre gesamte Oberfläche (7,8) der Sonnenstrahlung aussetzbar ist.
  2. 2. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen den einzelnen Flüssigkeitsbehältern (6) lamellenartige strahlungsumlenkende Spiegel (8a,8b) vorgesehen sind, die die Sonnenstrahlung auf die der Sonne abgewandten Flächen (8) der Flüssigkeitsbehälter t6) umlenken.
  3. 3. Sonnenkollektor nach Anspruch i oder 2, bei dem die Flüssigkeitsbehälter als Rohre ausgeführt sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Querschnitte der Rohre (6) die Form von insbesondere gleichschenkligen Dreiecken haben, deren Hypothenusen der einfallenden Strahlung zugewandt sind.
  4. 4. Sonnenkollektor nach Anspruch 3, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß den die Katheten der Dreiecke bildenden Flächen (8) der Rohre (6) jeweils ein parallel zu diesen Flächen angeordneter Planspiegel (8a,8b) gegenüberliegt.
  5. 5. Sonnenkollektor nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Abstand zwischen einer kathetenseitigen Fläche (8) und dem zugeordneten Planspiegel (8a,8b) etwa der Hälfte der Länge der Hypothenuse entspricht.
  6. 6. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Dreiecke rechtwinklig sind.
DE19803026800 1980-07-15 1980-07-15 Sonnenkollektor Ceased DE3026800A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803026800 DE3026800A1 (de) 1980-07-15 1980-07-15 Sonnenkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803026800 DE3026800A1 (de) 1980-07-15 1980-07-15 Sonnenkollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3026800A1 true DE3026800A1 (de) 1982-01-28

Family

ID=6107255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803026800 Ceased DE3026800A1 (de) 1980-07-15 1980-07-15 Sonnenkollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3026800A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090902A1 (de) * 1981-12-14 1983-10-12 Serge Léon Arthur Ladriere Vertikaler Solarkollektor mit Flusskonzentration in zwei Richtungen
FR2956727A1 (fr) * 2010-02-23 2011-08-26 Philippe Mulcey Panneau solaire thermique a rendement eleve

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2172464A5 (de) * 1972-02-14 1973-09-28 Dietsh Edouard
FR2355255A1 (fr) * 1976-06-16 1978-01-13 George Francois Appareil de captage et de transformation du rayonnement solaire
DE2913443A1 (de) * 1978-04-05 1979-10-18 Sotirakis Kollektor fuer sonnenenergie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2172464A5 (de) * 1972-02-14 1973-09-28 Dietsh Edouard
FR2355255A1 (fr) * 1976-06-16 1978-01-13 George Francois Appareil de captage et de transformation du rayonnement solaire
DE2913443A1 (de) * 1978-04-05 1979-10-18 Sotirakis Kollektor fuer sonnenenergie

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090902A1 (de) * 1981-12-14 1983-10-12 Serge Léon Arthur Ladriere Vertikaler Solarkollektor mit Flusskonzentration in zwei Richtungen
FR2956727A1 (fr) * 2010-02-23 2011-08-26 Philippe Mulcey Panneau solaire thermique a rendement eleve
WO2011104479A1 (fr) * 2010-02-23 2011-09-01 Helioprocess Panneau solaire thermique a rendement eleve
US8656906B2 (en) 2010-02-23 2014-02-25 Helioprocess High-yield thermal solar panel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3741477C2 (de)
DE2726387C3 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen eines Substrates mit gebündelter UV-Strahlung
DE19744767C2 (de) Parabolrinnenkonzentrator
DE2603725C2 (de) Solarenergiekollektoranordnung
EP1087182B1 (de) Distanzplatte für einen Hohlraumboden und Hohlraumboden
DE3107888A1 (de) Solarkonzentrator
DE3005914A1 (de) Solarzellenanordnung
CH615265A5 (de)
DE2720885A1 (de) Sonnenkollektor
DE2838076C2 (de)
DE3741485C2 (de)
DE3205439A1 (de) Solarkonzentrator mit hohlspiegeln
DE2907424A1 (de) Optischer konzentrator fuer streulicht
DE2835371A1 (de) Sonnenheizgeraet mit waermefalle
DE3026800A1 (de) Sonnenkollektor
DE2900875C2 (de) Solarkollektor
DE202011050015U1 (de) Solarkollektor
DE3006075A1 (de) Vorrichtung zur absorption von sonnenenergie
DE2547351A1 (de) Sonnenofen
CH617766A5 (en) Collector device for recovering solar energy
DE2832304A1 (de) Sonnenkollektor aus kunststoff
DE2351920A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermetauschers
DE2649807A1 (de) Sonnenkollektor
DE2540497C3 (de) Vorrichtung zur Gewinnung nutzbarer Wärme aus Sonnenstrahlung
DE2907245A1 (de) Vorrichtung zur erwaermung eines waermetraegermediums mittels sonnenenergie

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection