DE3026256A1 - Sensor fuer reifansatz - Google Patents

Sensor fuer reifansatz

Info

Publication number
DE3026256A1
DE3026256A1 DE19803026256 DE3026256A DE3026256A1 DE 3026256 A1 DE3026256 A1 DE 3026256A1 DE 19803026256 DE19803026256 DE 19803026256 DE 3026256 A DE3026256 A DE 3026256A DE 3026256 A1 DE3026256 A1 DE 3026256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
light source
sensor according
sensor
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803026256
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr.rer.nat. 7900 Ulm Ricker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19803026256 priority Critical patent/DE3026256A1/de
Priority to IT22763/81A priority patent/IT1137199B/it
Priority to FR8113658A priority patent/FR2486639A1/fr
Publication of DE3026256A1 publication Critical patent/DE3026256A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/02Detecting the presence of frost or condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/11Sensor to detect if defrost is necessary
    • F25B2700/111Sensor to detect if defrost is necessary using an emitter and receiver, e.g. sensing by emitting light or other radiation and receiving reflection by a sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/02Sensors detecting door opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

-ϊ-
Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH NE2-UL/We/hä Theodor-Stern-Kai 1 UL 80/38
D-6000 Frankfurt 70
Sensor für Reifansatz
Die Erfindung betrifft eine Sensoranordnung zur Bestimmung des Eis- oder Reifansatzes an Kühlflächen in Kühl- oder Gefriergeräten.
Bei gebräuchlichen Kühl- oder Gefriergeräten zirkuliert im gekühlten Innenraum die Luft zwischen der Kühlfläche und dem zu kühlenden Gut. Mit dieser Konvektions strömung gelangt auch Feuchtigkeit, die zum Teil beim öffnen der Tür in den Kühlraum gelangt, zum andern dem Kühlgut entzogen wird, zu der Kühlfläche und lagert dort als Reif- oder Eisschicht ab. Ein derartiger Reifansatz auf der Kühlfläche verschlechtert jedoch beträchtlich den Wärmeübergang zur Kühlfläche und vermindert damit den Wirkungsgrad der Kühlung, was wiederum zu einem unnötigen Energieverbrauch durch anhaltenden Betrieb des Kühlaggregats führt.
130065/0340
- M- - UL 80/38
Bei gebräuchlichen Kühl- oder Gefriergeräten ist daher entweder eine manuelle Abtauung in Verbindung mit einer visuellen Prüfung durch den Betreiber des Geräts oder eine automatische Abtauung durch routinemäßige Abtauzyklen vorgesehen. Erstere ist durch die Notwendigkeit der visuellen Prüfung zum einen unkomfortabel und zum anderen für längeren unbeaufsichtigten Betrieb wenig geeignet, letztere führt, da sie den tatsächlichen Reifansatz nicht erfaßt, zu Energieverbrauch bei unnötigen Abtauzyklen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung anzugeben, mit der auf einfache und zuverlässige Art und Weise der Vereisungsgrad einer Kühlfläche in einem Kühl- oder Gefriergerät festgestellt und der Abtauvorgang geregelt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Anordnung mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Aus führungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Der erfindungsgemäße optische Sensor in der Kühlfläche ergibt bei abgetauter Kühlfläche kein Signal, da zwischen Lichtquelle und Lichtempfänger in diesem Fall keine optische Verbindung besteht. Erst bei Reifansatz wird in der Reifschicht das von der Quelle emittierte Licht gestreut und ein Teil desselben zu dem Empfänger weitergeleitet, was zu einem Signal im Empfänger führt. Die Intensität des zum Empfänger gestreuten Lichts und damit die Höhe des Signals ist näherungsweise proportional zur Stärke des Reifansatzes.
Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, als Lichtquelle eine Leuchtdiode (LED) und als Lichtempfänger eine Fotodiode zu verwenden. ...
130065/0340
- 5 - UL 80/38
Durch eine entsprechende Formgebung der beiden Elemente kann die gesamte Anordnung mit der Kühlfläche eine glatte Oberfläche bilden, was besonders vorteilhaft im Hinblick auf die Reinigungsmöglichkeit und die Sicherhext gegen mechanische Beschädigung und Verschmutzung ist. Gemäß einer günstigen Ausführungsform sind hierzu die Teile des Lichtwegs bis zur Oberfläche der Kühlfläche zur thermischen Entkopplung oder mechanischen Anpassung und Dichtung als Lichtleiter ausgebildet.
Um dem Fall vorzubeugen, daß durch den Betrieb der lichtquelle an deren Ort durch die Betriebsleistung der Lichtquelle Wärme abgegeben wird und dadurch die Reifschicht an dieser Stelle dünner ist als auf der übrigen Kühlfläche, sieht eine günstige Weiterbildung der Erfindung vor, die Lichtquelle getastet zu betreiben. Das Tastverhältnis ist hierfür kleiner als 1 : vorgesehen.
Beim öffnen der Tür des Kühlgerätes kann je nach Anordnung des Sensors Umgebungslicht auf den Lichtempfänger fallen und dabei das Vorhandensein einer starken Reifschicht vortäuschen. Um dies zu vermeiden, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, die Sensorfunktion bei geöffneter Gerätetür zu unterbrechen. Eine weitere Fehlalarmfunktion wäre vorstellbar, wenn bei abgetauter Kühlfläche durch Wassertropfen eine optische Verbindung zwischen Quelle und Empfänger hergestellt würde. Eine weitere günstige Ausführungsform der Erfindung sieht daher vor, Lichtquelle und Empfänger waagrecht nebeneinander anzuordnen und den Abstand zwischen Lichtquelle und Empfänger mindestens so groß zu wählen, daß dieser Abstand durch einen Wassertropfen auf der Kühlfläche nicht überbrückt werden kann.
130065/0340
3Q2S2S6
- 6 - TJL 80/38
Von den die Erfindung noch veranschaulichenden Abbildungen einer Kühlfläche (Ansicht von oben im Querschnitt) zeigt die
FIG. 1 eine mit einem Reifansatz bedeckte Kühlfläche Q5 K, in die eine Lichtquelle LQ und ein Lichtempfänger LE so integriert sind, daß gegen die Reifschicht eine glatte Oberfläche entsteht. Hierzu sind in dem Lichtweg LW Lichtleiter, beispielsweise in Form von entsprechend geformten Glaskörpern, eingefügt.
FIG. 2 die gleiche Anordnung bei abgetauter Kühlfläche. Die noch auf der Kühlfläche haftenden Wassertropfen können die Strecke zwischen Lichtquelle und . Lichtempfänger nicht überbrücken.
Die erfindungsgemäße Anordnung weist leicht erkennbar wesentliche Vorteile auf: Der elektrische Anschluß der Sensorelemente ist weitgehend störungssicher und gewährleistet eine hohe Wartungsfreiheit. Die Bauelemente haben, insbesondere bei getaktetem Betrieb, eine hohe Lebensdauer und eine gute Reversibilität. Das Sensorsignal ist näherungsweise von der Temperatur unabhängig. Die Schwelle, bei der eine mit der Sensoranordnung verbundene Abtauautomatik anspricht, kann weitgehend beliebig eingestellt und verändert werden. Als zweckmäßig hat sich ein einer Reifschicht von 0,5 - 4- mm Dicke entsprechender Einstellbereich erwiesen.
130065/0340

Claims (8)

  1. Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH NE2-UL/We/hä Theodor-Stern-Kai 1 UL 80/38
    D-6000 Prankfurt 70
    Patentansprüche
    Sensoranordnung zur Bestimmung des Eis- oder Reifansatzes an Kühlflächen in Kühl- oder Gefriergeräten, gekennzeichnet durch eine Lichtquelle (LQ) und einen zugeordneten Lichtempfänger (LE), die beide in der Kühlfläche (K) angeordnet sind und zwischen denen keine direkte Sichtverbindung besteht.
  2. 2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (LQ) aus einer LED und der Lichtempfänger (LE) aus einer Fotodiode besteht.
  3. 3· Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Quelle und Empfänger in einer Ebene liegen und zusammen mit der Kühlfläche (K) eine glatte Oberfläche bilden.
    130065/0340
    - 2 - UL 80/38
  4. 4·. Sensor nach. Anspruch 3, dadurch, gekennzeichnet, daß Lichtquelle und Empfänger horizontal nebeneinander in einer senkrecht stehenden Kühlfläche angeordnet sind.
  5. 5· Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle getastet betrieben wird, um die erzeugte Wärmeleistung möglichst gering zu halten.
  6. 6. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorfunktion bei geöffneter Tür des Kühlgerätes unterbrochen ist.
  7. 7· Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Lichtquelle und Empfänger mindestens so groß gewählt ist, daß diese Strecke durch einen Wassertropfen auf der Künlfläche nicht überbrückt werden kann (FIG. 2).
  8. 8. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß zur thermischen Entkopplung oder mechanischen Anpassung und Dichtung Teile des Lichtweges (LW) als Lichtleiter ausgebildet sind.
    130065/0340
DE19803026256 1980-07-11 1980-07-11 Sensor fuer reifansatz Withdrawn DE3026256A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803026256 DE3026256A1 (de) 1980-07-11 1980-07-11 Sensor fuer reifansatz
IT22763/81A IT1137199B (it) 1980-07-11 1981-07-06 Sensore per deposito di brina
FR8113658A FR2486639A1 (fr) 1980-07-11 1981-07-10 Detecteur de givrage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803026256 DE3026256A1 (de) 1980-07-11 1980-07-11 Sensor fuer reifansatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3026256A1 true DE3026256A1 (de) 1982-02-04

Family

ID=6106923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803026256 Withdrawn DE3026256A1 (de) 1980-07-11 1980-07-11 Sensor fuer reifansatz

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3026256A1 (de)
FR (1) FR2486639A1 (de)
IT (1) IT1137199B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3492847A1 (de) * 2017-11-29 2019-06-05 Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S. Vorrichtung und verfahren zur erkennung des gefrierens einer substanz

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2297370A (en) * 1938-07-20 1942-09-29 Hoover Co Refrigeration
US3188828A (en) * 1961-12-04 1965-06-15 Chicago Aerial Ind Inc Photo-electric ice detecting device
FR2029154A5 (de) * 1969-01-15 1970-10-16 Thomson Brandt Csf
US3836846A (en) * 1971-09-09 1974-09-17 Monsanto Co Ice detection apparatus employing microwave reflectance
CH558964A (de) * 1971-10-25 1975-02-14 Fritzsche Wilfried Automatischer schneepegel.
DE2208904C3 (de) * 1972-02-25 1975-11-06 Fruengel, Frank, Dr.-Ing., 2000 Hamburg Gerät zur Messung von Sichtwetten
FI345773A (de) * 1973-11-08 1975-05-09 Upo Oy
US4045971A (en) * 1976-03-01 1977-09-06 Emerson Electric Co. Frost detector
US4109481A (en) * 1976-12-16 1978-08-29 Gte Sylvania Incorporated Frost detector
DE2720922A1 (de) * 1977-05-10 1978-11-16 Teichmann & Mevs Verfahren und vorrichtung zum automatischen abtauen von kaelteaggregaten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2486639A1 (fr) 1982-01-15
IT1137199B (it) 1986-09-03
IT8122763A0 (it) 1981-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006020946U1 (de) Kühlgerät
DE69813373T2 (de) Kühlschrank mit einer vor Eisbildung schützenden Vorrichtung
DE1301830B (de) Tiefkuehlvitrine
DE102009046032A1 (de) Kältegerät mit Innenraumbeleuchtung
EP2386733A1 (de) Anlage und Verfahren zum Ermitteln von Messwerten von Gasen und/oder eines Aerosols für eine Arbeitsmaschine
DE4418313C2 (de) Tauwasserschale für eine Kälteanlage
DE102013225958A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Innenraumbeleuchtung
EP1135658B1 (de) Kältegerät
DE3026256A1 (de) Sensor fuer reifansatz
DE10315523A1 (de) Kältegerät mit adaptiver Abtauautomatik und Abtauverfahren dafür
DE10050074A1 (de) Kältegerät mit Temperatursensor
DE2602787A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der eisbildung auf bauteilen insbesondere von kaelteanlagen
DE3303054C2 (de) Signalgeber zur Steuerung des Abtauvorgangs des Verdampfers einer Wärmepumpe
DE2908726C2 (de) Kühlschaukasten
DE102010038384A1 (de) Kältegerät mit Abtaueinrichtung
DE2730648A1 (de) Abtaubarer verdampfer
DE102017222647A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Beleuchtungsvorrichtung
CH173158A (de) Kühlvorrichtung zum Aufbewahren und Frischhalten von Waren.
CH713404A2 (de) Kühlgerät mit Innenbeleuchtung und mindestens einem Sensor.
DE2501364C3 (de) Kühlschrank
DE7244920U (de) Beleuchtungseinrichtung
DE818647C (de) Kaeltemaschine fuer Klimaanlagen
DE2616498A1 (de) Kuehleinrichtung und verfahren zu ihrem betrieb
DE202019105114U1 (de) Wärmetauschereinrichtung mit Beleuchtung
DE2926777A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung von verdampfern bei kuehlaggregaten, waermepumpen und filtern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee