DE3025889C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3025889C2
DE3025889C2 DE19803025889 DE3025889A DE3025889C2 DE 3025889 C2 DE3025889 C2 DE 3025889C2 DE 19803025889 DE19803025889 DE 19803025889 DE 3025889 A DE3025889 A DE 3025889A DE 3025889 C2 DE3025889 C2 DE 3025889C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
entry point
bottle
soft
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803025889
Other languages
German (de)
Other versions
DE3025889A1 (en
Inventor
Paul 6550 Bad Kreuznach De Elsner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Original Assignee
Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG filed Critical Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Priority to DE19803025889 priority Critical patent/DE3025889A1/en
Publication of DE3025889A1 publication Critical patent/DE3025889A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3025889C2 publication Critical patent/DE3025889C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
    • B08B9/30Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking and having conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Flaschenreinigungsmaschine gemäß den Merkmalen des Ober­ begriffs der Patentansprüche 1 und 2.The invention relates to a bottle washer according to the characteristics of the waiter Concept of claims 1 and 2.

Eine Flaschenreinigungsmaschine dieser Gattung ist durch den Enzinger-Prospekt 0040 d 2.80 Mu bekannt und es kann bei die­ sen Flaschenreinigungsmaschinen in Längsbauweise während des Betriebs vorkommen, daß die Behälter-Transporteinrichtung festläuft, wenn im Bewegungsbereich des Umlenkrades, das entfernt zur Eintrittsstelle der Behälter-Transporteinrichtung in das Weich­ bad angeordnet ist und die von der Eintrittsstelle entlang dem Schleifboden des Weichbades geführte Behälter-Transportein­ richtung in Transportrichtung zur Eintrittsstelle umlenkt, Ab­ lagerungen aus im Weichbad anfallenden Scherben, Etiketten, Schmutzteilen od. dgl. Verunreinigungen entstehen. Dieser Be­ reich ist für die Enstehung derartiger Ablagerungen, die zur Stillsetzung der Flaschenreinigungsmaschine und zum Ausfall der von der Flaschenreinigungsmaschine beschickten nachfolgenden Behandlungs­ maschinen führen, besonders anfällig, weil unterhalb des Umlenk­ rades zwischen den Behälterschleifbahnen die zum Ausscheiden und Abführen der Verunreinigungen aus dem Weichbad dienenden Öff­ nungen angebracht sind, die den Schleifboden durchsetzen und über einen aufsteigenden engen Abfuhrkanal mit der Scherben- und Etikettenaustragevorrichtung in Verbindung stehen und über die und den Abfuhrkanal die Verunreinigungen mittels einer im Weichbad in Richtung zur Scherben- und Etikettenaustragevor­ richtung erzeugten Flüssigkeitsströmung abgeführt werden. Reicht diese Strömung nicht aus, so führt dies zum Verstopfen der an schwer zugänglicher Stelle der Maschine angeordneten Öffnung bzw. des Abfuhrkanals und damit zum Entstehen der nach­ teiligen Ablagerungen.A bottle washer of this type is by the Enzinger prospectus 0040 d 2.80 Mu known and it can be obtained from Longitudinal bottle cleaning machines during operation occur that the container transport device jams, if in the range of motion of the deflection wheel, which is removed to Entry point of the container transport device into the switch Bad is arranged and from the entry point along the Sanding floor of the soft bath guided container transport redirected in the direction of transport to the entry point, Ab storage of fragments, labels, Dirt parts or the like. Impurities arise. This Be is rich for the formation of such deposits, which lead to Shutdown of the bottle washer and the failure of the subsequent treatment fed to the bottle washer machines are particularly vulnerable because they are below the deflection rades between the container grinding tracks for excretion and Removing the impurities from the public bath are attached which penetrate the grinding floor and via an ascending narrow discharge channel with the broken and label discharge device are connected and via the and the discharge channel the impurities by means of an Soft bath in the direction of the cullet and label discharge  direction generated liquid flow are discharged. If this flow is insufficient, it leads to clogging the one located at the hard to reach place of the machine Opening or the discharge channel and thus to the emergence of the partial deposits.

In diesem Falle ist die Behälter-Transporteinrichtung infolge ihres in Transportrichtung von unten nach oben und in Ebenen unterschiedlicher Höhen erfolgenden Durchlaufs durch das Weich­ bad auch nicht in der Lage, weiterhin anfallenden Verunrei­ nigungen aus dem Badbereich der durch Verstopfung unwirksam ge­ wordenen Scherben- und Etikettenaustragevorrichtung, beispiels­ weise zu einer im Anschluß an die Austrittsstelle des Weich­ bades vorgesehenen und ebenfalls mit der Scherben- und Etiketten­ austragevorrichtung in Verbindung stehenden Abschwallvorichtung zu fördern. Bedingt ist dieser Mangel dadurch, daß die von der Behälter-Transporteinrichtung mitgenommenen Verunreinigungen nach Passieren des Umlenkrades von dem in Transportvorrichtung zu Eintrittsstelle umgelenkten, in mittlerer Ebene im Weichbad ver­ laufenden Strang ab- und auf den zum Umlenkrad führenden Strang der Behälter-Transporteinrichtung zurückfallen und erneut in den Bereich des Umlenkrades gelangen und auf diese Weise ebenfalls zur Entstehung der Ablagerungen beitragen.In this case, the container transport device is consequential hers in the direction of transport from bottom to top and in levels different heights run through the soft bad also not able to continue accruing Cleaning from the bathroom area which is ineffective due to constipation been broken and label discharge device, for example point to one following the exit point of the switch bathing provided and also with the cullet and labels discharge device related surge device to promote. This deficiency is due to the fact that those of the Container transport device with contaminants after passing the deflection wheel from the in transport device Deflected entry point, ver in the middle level in the soft bath current strand off and on the strand leading to the deflection wheel the container transport device fall back and into the Area of the deflection wheel and in this way also contribute to the formation of the deposits.

Die Aufgabe vorliegender Erfindung besteht darin, für die Behälter-Transporteinrichtung bei Flaschenreinigungsmaschinen der vorausgesetzten Gattung einen Bewegungsverlauf durch das Weich­ bad zu schaffen, der sicherstellt, daß die im Weichbad anfallen­ den Verunreinigungen mit Unterstützung der Behälter-Transport­ einrichtung entfernt und die im Weichbad zu Maschinenstörungen führenden Ablagerungen im Bereich des entfernt zur Eintritts­ stelle befindlichen Umlenkrades vermieden werden.The object of the present invention is for Container transport device for bottle washers presupposed genre a course of movement through the soft to create a bath that ensures that they occur in the soft bath the contaminants with the support of container transportation device removed and in the soft bath to machine malfunctions  leading deposits in the area of the removed for entry the existing deflection wheel can be avoided.

Diese Aufgabe wird für Flaschenreinigungsmaschinen mit einem aus einem einzigen Behälter bestehenden Weichbad durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale, für Flaschenreinigungsmaschinen mit einem aus unterer und darüber ange­ ordneter oberer Wanne bestehenden Weichbad durch die Kennzeich­ nungsmerkmale des Anspruchs 2 gelöst.This task is for bottle washers with one out of one single container existing soft bath through the features specified in the characterizing part of patent claim 1, for bottle washers with one from the bottom and above arranged upper tub existing soft bath by the mark tion characteristics of claim 2 solved.

Der somit durch die Anordnung der Umlenkräder für die Behälter-Transporteinrichtung ermöglichte Durchlauf des Weichbades in Transportrichtung von oben nach unten in ange­ näherter Z-Form ergibt sowohl bei einem Weichbad aus einem ein­ zigen Behälter, als auch bei einem Weichbad aus unterer und darüber angeordneter oberer Wanne den wesentlichen Vorteil, daß sich ein Strang der Behälter-Transporteinrichtung unterhalb des entfernt zur Entrittsstelle angeordneten Umlenkrades in unterer Ebene nahe dem Weichbadboden bzw. dem Boden der unteren Wanne in Transportrichtung zur Austrittsstelle aus dem Weichbad bewegt. Durch diesen zur Austrittsstelle gerichteten Bewegungs­ verlauf im tiefstliegenden Badbereich ist er imstande, die Ve­ unreinigungen im Weichbad zuverlässig zu erfassen und mit Unter­ stützung der ebenfalls in dieser Richtung wirkenden Laugenströ­ mung über die Austrittsstelle zu der Abschwallvorrichtung od. dgl. ständig abzuführen. Da vom unteren Strang auch die vom in Ebene darüber in Richtung zur Eintrittsstelle verlaufenden mittleren Strang abfallenden Verschmutzungen aufgenommen und von ihm eben­ falls bei Umlenkung des von der Eintrittsstelle zum entfernt angeordneten ersten Umlenkrad verlaufenden oberen Stranges die von diesem Strang mitgeführten Verschmutzungen, die bei Weichbädern mit doppelter Wanne in die untere Wanne gelangen, erfaßt und ausgetragen werden, schließt die Anordnung die Entstehung von Ablagerungen aus.The arrangement of the deflection wheels passage made possible for the container transport device of the soft bath in the transport direction from top to bottom in closer Z-shape results in a soft bath from one zige container, as well as with a soft bath from lower and the upper tub arranged above the main advantage, that a strand of the container conveyor is below of the deflection wheel arranged at the entry point in lower level near the soft bath floor or the floor of the lower one Trough in the direction of transport to the point of exit from the soft bath emotional. Through this movement directed towards the exit point in the deepest bathroom area, he is able to Reliable detection of impurities in the soft bath and with sub support of the lye flows, which also act in this direction mung via the exit point to the decongestant or the like. to dissipate constantly. As from the lower strand also from the in the level above the middle towards the entry point Strands of falling dirt are picked up by him  if removed from the entry point to arranged first deflection wheel extending the upper strand of this strand carried dirt that in soft baths get into the lower tub with a double tub, recorded and the order closes the formation of deposits.

Die von der Erfindung dem unteren Strang somit zugewiesene Austragefunktion läßt es darüber hinaus zu, daß die beim Stand der Technik zusätzlich zur Abschwallvorrichtung erforderlichen und unterhalb des entfernt angeordneten ersten Umlenkrades im Schleif­ boden eingelassenen Öffnungen sowie der enge Abfuhrkanal zur Scherben- und Etikettenaustragevorrichtung entfallen können.The one thus assigned to the lower strand by the invention Discharge function also allows that the stand the technology required in addition to the decongestant and below the distant first deflection wheel in the grinding openings in the floor as well as the narrow discharge channel for Shard and label discharge device can be omitted.

Um im Weichbad aus unterer und darüber angeordneter oberer Wanne einen zusätzlichen Reinigungseffekt für die Behälter durch teil­ weise Entleerung und Wiederauffüllung mit frischer Lauge zu er­ zielen, schlägt die Erfindung weitergehend vor, daß die Drehachse des entfernt zur Eintrittsstelle angeordneten ersten Umlenkrades unter­ halb des zweiten Wannenbodens der oberen Wanne in Höhe des Badspiegels der unteren Wanne angeordnet ist. Bei dem sich hierdurch ergebenden unterschiedlichen Laugenniveau zwischen beiden Wannen werden bei Umlenkung der Behälter-Transporteinrichtung durch dieses erste Umlenk­ rad die beim Durchlauf der einen höheren Laugenspiegel aufweisen­ den oberen Wanne vollständig angefüllten Behälter in die untere Wanne teilweise entleert und nach Eintritt in die untere Wanne unter Abgabe der bei der Entleerung aufgenommenen Luft erneut angefüllt. To in the soft bath from the lower and above arranged upper tub an additional cleaning effect for the container by part wise emptying and refilling with fresh lye aim, the invention further suggests that the axis of rotation of the first deflection wheel located at a distance from the entry point half of the second tub floor of the upper tub at the level of the bath lower tub is arranged. With the resultant different lye levels between the two tubs Deflection of the container transport device by this first deflection rad which have a higher alkali level when passing through the top tub completely filled container into the bottom Tub partially emptied and after entering the lower tub again releasing the air taken in during the emptying filled.  

Weitere Merkmale der Erfindung sind den Unteransprüchen und der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zu entnehmen, das eine Flaschenreinigungsmaschine in Längsbauweise mit einem aus unterer und darüber angeordneter oberer Wanne gebildeten Weich­ bad zeigt und in der Zeichnung im Längsschnitt schematisch dar­ gestellt ist.Further features of the invention are the dependent claims and the description of an embodiment, the a bottle washer in longitudinal construction with one out formed lower and upper trough arranged soft bad shows and schematically in the drawing in longitudinal section is posed.

Bei der dargestellten Flaschenreinigungsmaschine bei der Flaschenauf- und -abgabe an einem Maschinenende angeordnet sind, gelangen die Flaschen über eine Aufgabevorrichtung 10 und eine sich anschließende Maschinenöffnung 11 in Flaschenkörbe 12, die an endlosen Transportketten 13 befestigt sind und mit diesen die innerhalb des Maschinengehäuses endlos umlaufende Transport­ einrichtung 14 bilden. Mittels der Transporteinrichtung 14 werden die zu reinigenden Flaschen zunächst durch eine Vorbehandlungs­ einrichtung 15 in Form einer oder mehrerer Wasservorweichen, sodann duch ein Laugenweichbad 16 und eine sich daran an­ schließende Abschwallvorrichtung 17 geführt, unterhalb der eine Scherben- und Etikettenaustragevorrichtung 18 angeordnet ist. Nach Umlenkung im Bereich oberhalb der Abschwallvorrichtung 17 passieren die Flaschen auf der sich oberhalb der Vorbehandlungseinrichtung 15 und des Laugenweichbades 16 ersteckenden Transportbahn mehrere veschieden temperierte Spritzzonen 19, um dann nach Durchlauf einer Abtropfzone 20 von einer Abgabevorichtung 21 aus der Maschine entladen zu werden.In the bottle cleaning machine shown when the bottle is fed and dispensed at one end of the machine, the bottles pass through a feed device 10 and a subsequent machine opening 11 into bottle baskets 12 which are fastened to endless transport chains 13 and with them the endlessly circulating within the machine housing Form transport device 14 . By means of the transport device 14 , the bottles to be cleaned are first passed through a pretreatment device 15 in the form of one or more water pre-soaks, then through a soapy bath 16 and a subsequent decongesting device 17 , below which a cullet and label discharge device 18 is arranged. After deflection in the area above the decongestation device 17 , the bottles pass several spray zones 19 at different temperatures on the transport path stretching above the pretreatment device 15 and the soapy bath 16 , in order to then be discharged from the machine by a dispensing device 21 after passing through a drip zone 20 .

Das Laugenweichbad 16 besteht bei dem Ausführungsbeispiel aus einer unteren und einer darüber angeordneten oberen Wanne 22 und 23. Untere und obere Wannen 22 und 23 weisen Führungen 24 für die Transporteinrichtung 14 sowie zum Führen der Flaschen ausge­ bildete erste und zweite Wannenböden 25 und 25′ auf. In der oberen Wanne 23 sind die Füh­ rungen 24 in der Weise angeordnet, daß die Transporteinrich­ tung 14 nach Durchlauf durch die Vorbehandlungseinrichtung 15 und danach erfolgender Umlenkung an einer Eintrittsstelle 26 in die Lauge eintritt und nach einer parallel zum ersten Wannenboden 25 folgenden, von der Eintrittsstelle 26 in Transport­ richtung wegführenden Wegstrecke, bei der sie mitsamt den Fla­ schen untergetaucht ist, schräg nach oben zu einem mit Entfernung zur Eintrittsstelle 26 angeordneten ersten Umlenkrad 27 aus der oberen Wanne 23 herausgeführt wird. Eine Drehachse 28 dieses ersten Umlenk­ rads 27, die beidseitig im Maschinengehäuse gelagert und abge­ dichtet ist, ist ausgangsseitig der oberen Wanne 23 unterhalb deren Bodenbereich angeordnet und von einer dem Bewegungsver­ lauf der Transporteinrichtung 14 angepaßten Bodenführung 29 umgeben, die an den zweiten Wannenboden 25′ der oberen Wanne 23 angeschlossen und als Wandung 30 der unteren Wanne 22 fortgesetzt ist. In der unteren Wanne 22, deren Wandung 30 sich im wesentlichen parallel und mit Zwischenraum 31 zum oberen Wannenboden 25′ er­ streckt, ist benachbart der Vorbehandlungseinrichtung 15 ein zweites Umlenkrad 32 angeordnet. Im Zwischenraum 31 oberhalb des zweiten Um­ lenkrades 32 verläuft über die Maschinenbreite ein am zweiten Wannenboden 25′ der oberen Wanne 23 angeschlossener und zu dieser Wanne hin ge­ öffneter Kanal 33, der zum Beschwallen der Flaschenböden dient. Eine Drehachse 34 des zweiten Umlenkrades 32 ist ebenfalls beidseitig im Maschinengehäuse gelagert und abgedichtet und weist einen ausreichend großen, den Flaschentransport gewährleistenden Ab­ stand zur Wandung 30, zum ersten Wannenboden 25 und einer die Wandung 30 und den ersten Wannenboden 25 verbindenden, die Transporteinrich­ tung 14 halbkreisfömig umgebenden Wandung 35 auf. Dem zweiten Umlenk­ rad 32 vorgeordnet ist ein der Laugenaktivierung dienendes, quer zur Bewegungsrichtung der Transporteinrichtung 14 verlau­ fendes Spülrohr 36, dessen mit Öffnungen versehene Stutzen nach oben zur Transporteinrichtung 14 gerichtet sind.The lye soft bath 16 in the exemplary embodiment consists of a lower and an upper tub 22 and 23 arranged above it. Lower and upper trays 22 and 23 have guides 24 for the transport device 14 and for guiding the bottles out first and second tray bottoms 25 and 25 ' . In the upper tub 23 , the guides 24 are arranged in such a way that the Transporteinrich device 14 after passing through the pretreatment device 15 and then deflecting at an entry point 26 into the liquor and after a parallel to the first tub floor 25 following, of which Entry point 26 in the transport direction leading route, in which it is submerged together with the fla's, is led out obliquely upwards to a first deflection wheel 27 arranged at a distance from the entry point 26 from the upper tub 23 . An axis of rotation 28 of this first deflecting wheel 27 , which is mounted on both sides in the machine housing and is sealed, is arranged on the output side of the upper trough 23 below the bottom region thereof and is surrounded by a floor guide 29 which is adapted to the movement of the transport device 14 and which on the second trough bottom 25 ' the upper tub 23 connected and continued as the wall 30 of the lower tub 22 . In the lower trough 22 , the wall 30 of which extends substantially parallel and with a space 31 to the upper trough bottom 25 ' , a second deflection wheel 32 is arranged adjacent to the pretreatment device 15 . In the space 31 above the second order steering wheel 32 runs across the machine width a connected to the second trough bottom 25 'of the upper trough 23 and to this trough ge open channel 33 , which serves to flood the bottoms of the bottle. An axis of rotation 34 of the second deflecting wheel 32 is also mounted and sealed on both sides in the machine housing and has a sufficiently large, from the wall 30 , to the first trough bottom 25 and one connecting the wall 30 and the first trough bottom 25 connecting the wall 30 and the transporter device 14 semicircular surrounding wall 35 . The second deflection wheel 32 is arranged upstream of a liquor the activation serving, transversely to the movement direction of the transport device 14 duri fendes washpipe 36, the apertured nozzles are directed upwardly to the transport means fourteenth

Der erste Wannenboden 25 der unteren Wanne 22 und die Führungen 24 in der unteren Wanne 22 sind unterhalb des ersten Umlenkrades 27 schräg nach oben in Richtung zur Abschwallvorrichtung 17 geführt, wobei zwischen dem um das erste Umlenkrad 27 und dem schräg nach oben zur Abschwall­ vorrichtung 17 geführten Strang der Transporteinrichtung 14 ausreichender gegenseitiger Abstand besteht. Die der Austritts­ stelle 37 der Transporteinrichtung 14 aus der unteren Wanne 22 bzw. dem Laugenweichbad 16 nachgeordnete Abschwallvorrichtung 17 besitzt ein mit dem Antrieb eines Spritzrohrwagens 38 einer Laugenspritzung gekoppeltes Abschwallrohr 39 und am schräg nach oben geführten ersten Wannenboden 25 der unteren Wanne 22 angeschlossene parallele Gleitbahnen 40 für die Flaschenböden. Die Anzahl der Gleitbahnen 40 entspricht der Zellenanzahl innerhalb eines Fla­ schenkorbes 12 und ihr gegenseitiger Abstand ist so gewählt, daß für die abzuführenden Verunreinigungen des Laugenweichbades 16 ausreichend große Durchtrittsspalte bestehen.The first trough bottom 25 of the lower trough 22 and the guides 24 in the lower trough 22 are guided below the first deflecting wheel 27 obliquely upwards in the direction of the decongestant device 17 , the device between the first deflecting wheel 27 and the obliquely upwards for decongestant 17th guided strand of the transport device 14 there is sufficient mutual distance. The exit point 37 of the transport device 14 from the lower tub 22 or the lye soft bath 16 downstream decongestive device 17 has a decongestant pipe 39 coupled to the drive of a spray tube car 38 of an alkali spray and parallel slideways connected to the first trough bottom 25 of the lower trough 22 which is guided upward at an angle 40 for the bottle bottoms. The number of slideways 40 corresponds to the number of cells within a bottle 12 and their mutual distance is chosen so that there are sufficiently large passage gaps for the contaminants to be removed from the soft lye bath 16 .

Unterhalb der Gleitbahn 40 ist die üblichen Aufbau aufweisende Scherben- und Etikettenaustragevorrichtung 18 angeordnet. Ihr Bereich 41 zur Aufnahme der gereinigten Lauge ist mit einer Leitung 42 an die Saugseite einer Pumpe 43 angeschlossen. Die Druckseite der Pumpe 43 steht über eine weitere Leitung mit der Eingangsseite eines zur Beheizung des Laugenweichbades 16 bestimmten Wärmetauschers 44 in Verbindung. An diese Leitungs­ verbindung ist das Abschwallrohr 39 und eine zur Laugenspritzung dienende Spritzzone 19 über flexible Rohre angeschlossen. Ver­ bunden mit dem Ausgang des Wärmetauschers 44 sind über ent­ sprechend dimensionierte Rohrleitungen der Kanal 33 zur Be­ schwallung der Flaschenböden und das Spülrohr 36.The cullet and label discharge device 18, which has the usual structure, is arranged below the slide track 40 . Its area 41 for receiving the cleaned alkali is connected to the suction side of a pump 43 by a line 42 . The pressure side of the pump 43 is connected via a further line to the input side of a heat exchanger 44 intended for heating the soft lye bath 16 . At this line connection, the surge pipe 39 and a spray zone 19 serving for alkali spraying are connected via flexible pipes. A related party to the output of the heat exchanger 44 are the appropriately dimensioned pipelines of the channel 33 for swelling of the bottle bottoms and the flushing pipe 36 .

Bei betriebsbereiter Maschine, wobei der Badspiegel in der unteren Wanne 22 gegenüber derjenigen in der oberen Wanne 23 tiefer liegt und in Höhe der Drehachse 28 des ersten Umlenkrades 27 eingestellt ist, gelangt die Transporteinrichtung 14 nach Durch­ lauf der Vorbehandlungseinrichtung 15 an der Eintrittsstelle 26 des Laugenweich­ bades 16 in die obere Wanne 23. Hierbei laufen die in den Zellen der Flaschenkörbe befindlichen Flaschen, die nach der Wasser­ vorweiche entleert sind und mit der Mündung nach oben in das Laugenweichbad 16 eintreten, mit erhitzter Lauge voll. Nach aus­ reichend langer Wegstrecke in Transportrichtung zum ersten Umlenkrad 27 in der oberen Ebene durch das Laugenweichbad 16 wird die Transport­ einrichtung 14 mittels der Führungen 24 und des ersten Umlenkrades 27 schräg nach oben aus der oberen Wanne 23 herausgeführt und durch das Umlenkrad 27 in Transportrichtung zur Eintrittsstelle 26 umgelenkt. Bei dieser Umlenkung entleeren sich die Flaschen teil­ weise und unterliegen dadurch einem mechanischen Reinigungseffekt so lange, bis sie mit der Mündung in die Lauge der unteren Wanne 22 eintauchen. Bei dieser Umlenkung werden Verunreinigungen, die an der Außenseite der Flaschen bereits gelöst sind, sowie an der Transporteinrichtung anhaften, durch die von der oberen in die untere Wanne über die Bodenführung 29 ablaufende, mittels der von der Bodenschwallung 33 in die obere Wanne 23 zugeführten Lauge in die untere Wanne 22 gespült.When the machine is ready for operation, the bath level in the lower tub 22 being lower than that in the upper tub 23 and set at the level of the axis of rotation 28 of the first deflecting wheel 27 , the transport device 14 arrives after passing through the pretreatment device 15 at the entry point 26 of the alkali softener bath 16 in the upper tub 23 . Here, the bottles located in the cells of the bottle baskets, which are emptied after the water pre-soak and enter the lye soft bath 16 with the mouth upwards, are full of heated lye. After a long distance in the transport direction to the first deflection wheel 27 in the upper level through the soapy bath 16 , the transport device 14 by means of the guides 24 and the first deflection wheel 27 is guided diagonally upwards out of the upper tub 23 and through the deflection wheel 27 in the transport direction Entry point 26 deflected. With this deflection, the bottles are partially emptied and are therefore subject to a mechanical cleaning effect until they are immersed in the lye of the lower tub 22 with the mouth. During this deflection, contaminants that have already been loosened on the outside of the bottles as well as on the transport device will adhere through the drainage from the upper trough into the lower trough via the floor guide 29 , by means of the lye supplied from the floor swell 33 into the upper trough 23 flushed into the lower tub 22 .

Nach erfolgter Umlenkung und Eintauchen der Flaschen in die Lauge durchläuft die Transporteinrichung mit den nunmehr mit der Mündung nach unten gerichteten, teilweise gefüllten Fla­ schen die untere Wanne 22 in mittlerer Ebene nahe der Wandung 30 in Transportrichtung zur Eintrittsstelle 26. In dieser Bewegungs­ ebene gelangt sie in den Strömungsbereich des zur Laugenakti­ vierung dienenden Spülrohres 36 und wird anschließend durch das zweite Umlenkrad 36 in Transportrichtung zum entfernt angeordneten ersten Umlenkrad 27 erneut umgelenkt. Bei dieser Umlenkung in die untere Bewegungsebene nehmen die Flaschen eine mit der Mündung nach oben aufweisende Lage in den Flaschenkörben 12 ein, so daß die in den Flaschen befindliche Luft in die Lauge des Weichbades 16 entweicht und frische Lauge in die Flaschen einfließt. Die auf­ steigende Luft bewirkt in den jeweiligen Flaschen eine Wirbelung im Grenzschichtbereich zwischen Lauge und Flaschenwandung, wo­ durch in den Flaschen die Lauge ein weiteres Mal aktiviert und somit ein weiterer zusätzlicher Reinigungseffekt erzielt wird.After deflection and immersion of the bottles in the lye, the transport device with the bottles, which are now directed with the mouth downward and partially filled, passes through the lower pan 22 in the middle plane near the wall 30 in the transport direction to the entry point 26 . In this level of movement it reaches the flow region of the flushing tube 36 serving for lye activation and is then redirected again by the second deflection wheel 36 in the transport direction to the remotely located first deflection wheel 27 . With this deflection into the lower plane of movement, the bottles assume a position in the bottle baskets 12 with the mouth facing upward, so that the air in the bottles escapes into the alkali of the soft bath 16 and fresh alkali flows into the bottles. The rising air causes a swirl in the respective layer between the lye and the bottle wall, where the lye is activated again in the bottles and a further additional cleaning effect is achieved.

In der unteren Bewegungsebene durchläuft die Transporteinrich­ tung 14 schließlich in Bodennähe die untere Wanne 22 in vom zweiten Umlenkrad 32 wegführender Transportrichtung und erreicht im Bereich unterhalb des ersten Umlenkrades 27 die schräg nach oben ver­ laufenden Führungen 24 der unteren Wanne 22. Auf dieser Wegstrecke werden vom unteren Strang der Transporteinrichtung 14 die von dem in Ebene darüber entlang der Wandung 30 verlaufenden Strang abfallenden und nach unten sinkenden Verunreinigungen mitge­ nommen. Beim Verlassen des Laugenweichbades 16 an der Aus­ trittsstelle 37 durchläuft die Transporteinrichtung 14 die Ab­ schwallvorrichtung 17. Mit Unterstützung der Lauge, die sowohl von der unteren Wanne 22 über die Durchtrittsspalte zwischen den Gleitbahnen 40 in die Scherben- und Austragevorrichtung 18 überströmt, als auch mit der Lauge aus dem der Transportein­ richtung 14 nachgeführten Abschwallrohr 39 werden in der Ab­ schwallvorichtung 17 die vorhandenen Verunreinigungen von der Transporteinrichtung 14 und den Flaschen entfernt und der dem Laugenweichbad 16 zugeordneten Scherben- und Etikettenaustrage­ vorrichtung 18 zugeführt. Über eine der Abschwallvorrichtung 17 in Transportrichtung nachgeordnete Umlenkung 45 erreicht die Transporteinrichtung 14 sodann die zu den Spritzzonen 19 füh­ rende Transportbahn.In the lower plane of movement, the Transporteinrich device 14 finally passes near the bottom of the lower pan 22 in the transport direction leading away from the second deflection wheel 32 and reaches in the area below the first deflection wheel 27 the obliquely upwardly running guides 24 of the lower pan 22nd On this route, the impurities falling and falling downward are taken from the lower strand of the transport device 14 from the strand extending in the plane above it along the wall 30 . When leaving the soft lye bath 16 at the exit point 37 , the transport device 14 passes through the surge device 17th With the support of the lye, which overflows both from the lower trough 22 via the passage gaps between the slideways 40 into the cullet and discharge device 18 , and with the lye from the drain pipe 39 tracked by the transportein device 14, the existing surge device 17 is in the surge device 17 impurities from the transport device 14 and the bottle removed and the Laugenweichbad 16 associated cullet and Etikettenaustrage device 18 supplied. Via a deflection device 45 arranged downstream of the decongestant device 17 in the transport direction, the transport device 14 then reaches the transport path leading to the spray zones 19 .

Der sich aus vorstehend beschriebener Anordnung der Führungen 24 und des ersten und des zweiten Umlenkrades 27 und 32 ergebende vorteilhafte Durchlauf der Transporteinrichtung 14 angenähert z-förmig in Ebenen unter­ schiedlicher Höhe durch das aus unterer und darüber angeordneter oberer Wanne 22; 23 bestehende Laugenweichbad 16 ist bei entsprechender Anordnung der Führungen und der normalerweise jeweils paarweise, bei Maschinen großer Baubreite zu mehreren auf einer Drehachse befestigten Umlenkräder auch bei Laugenweichbädern erreichbar, die aus einem einzigen Behälter bestehen. Bei diesem Anwendungs­ fall läßt sich jedoch in einem solchen Behälter auf gleichem Niveau stehende Laugenspiegel bei Umlenkung der Transportein­ richtung aus oberer in mittlere Ebene keine Flaschenentleerung und den damit für die Flaschen verbundenen zusätzlichen Rein­ gungseffekt zu.The advantageous passage of the transport device 14 resulting from the arrangement of the guides 24 and the first and the second deflection wheel 27 and 32 described above approximates Z-shaped in planes at different heights through the upper and lower trough 22; 23 existing caustic soft bath 16 can be reached with a corresponding arrangement of the guides and usually in pairs, in machines with a large width to several deflection wheels attached to an axis of rotation, even with soft caustic baths that consist of a single container. In this application case, however, in such a container the same level of caustic solution when deflecting the Transportein direction from the upper to the middle level, no bottle emptying and the associated additional cleaning effect for the bottles.

Claims (4)

1. Flaschenreinigungsmaschine, mit Flaschenauf- und -abgabe, Vor­ behandlungseinrichtung, Fremdbeheiztem Weichbad, Abschwallvorrichtung, Etiketten- und Scherbenaus­ tragevorrichtung, Spritzzonen und Flaschen-Transporteinrichtung, die in der Maschine über Umlenkräder und Führungen endlos um­ läuft und das mit ebensolchen Führungen versehene Weichbad nach Eintritt an einer Eintrittsstelle durch Umlenkung mittels ei­ nes von der Eintrittsstelle entfernt angeordneten ersten Um­ lenkrades in Transportrichtung zur Eintrittsstelle und nach­ folgender Umlenkung mittels eines im Bereich der Eintritts­ stelle angeordneten zweiten Umlenkrades in von der Eintritts­ stelle wegführender Transportrichtung über jeweils ausreichende Wegstrecken in Ebenen unterschiedlicher Höhen zu einem Weich­ badaustritt durchläuft, dem sich die Abschwallvorrichtung an­ schließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (28) des entfernt zur Eintrittsstelle (26) liegenden ersten Umlenkrades (27) parallel und seitlich versetzt in einer Ebene oberhalb der Drehachse (34) des zweiten Umlenkrades (32) angeordnet ist, wo­ bei die Drehachse (34) des zweiten Umlenkrades (32) benachbart der Vorbehandlungseinrichtung (15) im Weichbad (16) oberhalb des ersten Wannenbodens (25) angeordnet ist und der Drehsinn des ersten als auch des zweiten Umlenkrades (27; 32) und die Anordnung der Führungen (24) im Weichbad (16) derart vorge­ nommen sind, daß die Flaschen-Transporteinrichtung (14) ange­ nähert z-förmig das Weichbad (16) von oben nach unten zur Aus­ trittsstelle (37) durchläuft. 1.Bottle cleaning machine, with bottle feeding and dispensing, pre-treatment device, externally heated soft bath, decongestant, label and cullet discharge device, spray zones and bottle transport device, which runs endlessly in the machine via deflection wheels and guides, and the soft bath provided with the same guides Entry at an entry point by redirection by means of a first order steering wheel arranged away from the entry point in the transport direction to the entry point and after the following deflection by means of a second deflection wheel arranged in the area of the entry point in a transport direction leading away from the entry point, in each case over sufficient distances at levels of different heights passes through to a soft bath outlet, to which the decongestant device closes, characterized in that the axis of rotation ( 28 ) of the first deflection wheel ( 27 ) located at a distance from the entry point ( 26 ) is parallel and laterally ver sets in a plane above the axis of rotation ( 34 ) of the second deflection wheel ( 32 ), where at the axis of rotation ( 34 ) of the second deflection wheel ( 32 ) adjacent to the pretreatment device ( 15 ) in the soft bath ( 16 ) above the first pan floor ( 25 ) is arranged and the sense of rotation of the first and also the second deflection wheel ( 27; 32 ) and the arrangement of the guides ( 24 ) in the soft bath ( 16 ) are made such that the bottle transport device ( 14 ) is approached z-shaped, the soft bath ( 16 ) passes from top to bottom to the exit point ( 37 ). 2. Flaschenreinigungsmaschine nach Anspruch 1, mit einem fremdbeheizten Weichbad, aus einer unteren und einer darüber angeordneten oberen Wanne, die mit Führungen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Eintrittsstelle (26) der Flaschen-Transporteinrichtung (14) in das Weichbad (16) der Badspiegel der oberen Wanne (23), als Austrittsstelle (37) der Badspiegel der unteren Wanne (22) vorgesehen sind und daß die Drehachse (28) des entfernt zur Eintrittsstelle (26) angeordneten ersten Umlenkrades (27) ausgangs­ seitig der oberen Wanne (23) unterhalb des zweiten Wannenbodens (25′), die Drehachse (34) des zweiten Umlenkrades (32) benachbart der Vorbehandlungseinrichtung (15) oberhalb des ersten Wannenbodens (25) der unteren Wanne (22) angeordnet und der Drehsinn des ersten als auch des zweiten Um­ lenkrades (27; 32) und die Anordnung der Führungen (24) in den Wannen (22; 23) derart vorgenommen sind, daß die Behälter- Transporteinrichtung (14) das Weichbad (16) von oberer über untere Wanne (23; 22) bis zur Austrittsstelle (37) angenähet z-förmig durchläuft.2. Bottle cleaning machine according to claim 1, with an externally heated soft bath, from a lower and an upper tub arranged above it, which are provided with guides, characterized in that the entry point ( 26 ) of the bottle transport device ( 14 ) in the soft bath ( 16 ) the bath level of the upper tub ( 23 ), as the exit point ( 37 ) the bath level of the lower tub ( 22 ) are provided and that the axis of rotation ( 28 ) of the first deflection wheel ( 27 ), which is remote from the entry point ( 26 ), is on the exit side of the upper tub ( 23 ) below the second pan floor ( 25 ' ), the axis of rotation ( 34 ) of the second deflection wheel ( 32 ) adjacent to the pretreatment device ( 15 ) above the first pan floor ( 25 ) of the lower pan ( 22 ) and the sense of rotation of the first and the Second order steering wheel ( 27; 32 ) and the arrangement of the guides ( 24 ) in the tubs ( 22; 23 ) are made such that the container transport device ( 14 ) Soft bath ( 16 ) from top to bottom tub ( 23; 22 ) runs through to the exit point ( 37 ) sewn in a Z-shape. 3. Flaschenreinigungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (28) des entfernt zur Eintrittsstelle (26) angeordneten ersten Umlenkrades (27) unterhalb des zweiten Wannenbodens (25′) der oberen Wanne (23) in Höhe des Badspiegels der unteren Wanne (22) angeordnet ist.3. Bottle washer according to claim 2, characterized in that the axis of rotation ( 28 ) of the distant to the entry point ( 26 ) arranged first deflection wheel ( 27 ) below the second pan floor ( 25 ' ) of the upper pan ( 23 ) at the level of the bath of the lower pan ( 22 ) is arranged. 4. Flaschenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsspalte zwischen den an dem schräg nach oben geführten ersten Wannenboden (25) des Weichbades (16) ange­ schlossenen Gleitbahnen (40) der Abschwallvorrichtung (17) zum Ausscheiden der Verunreinigungen des Weichbades ausreichend weit ausgebildet sind.4. Bottle cleaning machine according to one of claims 1 to 3, characterized in that the passage gaps between the on the obliquely upwardly directed first trough bottom ( 25 ) of the soft bath ( 16 ) is closed slideways ( 40 ) of the decongestant ( 17 ) for separating the contaminants of the soft bath are sufficiently wide.
DE19803025889 1980-07-09 1980-07-09 Automatic bottle-cleaning machine - has wheels and guides for conveyor along Z=shaped path from top of bath Granted DE3025889A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803025889 DE3025889A1 (en) 1980-07-09 1980-07-09 Automatic bottle-cleaning machine - has wheels and guides for conveyor along Z=shaped path from top of bath

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803025889 DE3025889A1 (en) 1980-07-09 1980-07-09 Automatic bottle-cleaning machine - has wheels and guides for conveyor along Z=shaped path from top of bath

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3025889A1 DE3025889A1 (en) 1982-02-04
DE3025889C2 true DE3025889C2 (en) 1988-10-27

Family

ID=6106719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803025889 Granted DE3025889A1 (en) 1980-07-09 1980-07-09 Automatic bottle-cleaning machine - has wheels and guides for conveyor along Z=shaped path from top of bath

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3025889A1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE3025889A1 (en) 1982-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2059352B1 (en) Method for treating bottles or such like containers in a cleaning machine and also cleaning machine
EP2218523B1 (en) Bottle cleaning machine
DE4421505C2 (en) Device for washing and drying separate parts
DE69922249T2 (en) flushing
DE102005026080B4 (en) Bottle washer
DE2300303A1 (en) DEVICE FOR REMOVING FLOATING MATERIAL FROM THE SURFACE OF A LIQUID
DE60006460T2 (en) Rinsing vessel with extremely pure liquid
DE3025889C2 (en)
EP0316859B1 (en) Method and apparatus for washing moving sheet-like materials
DE102008021869A1 (en) Bottle cleaning machine i.e. dual end-bottle cleaning machine, has separating and discharge device provided for separating and discharge of falling dirt during operation of machine and provided in pre-spraying area and in pre-switching area
DE4330335C2 (en) Spraying device for bottle washing machines
US4641941A (en) Treatment tank in photosensitive material processing system including a plurality of overflow devices
DE476329C (en) Dish washer with dish racks suspended between suspension chains
DE102007011957A1 (en) Bottle box cleaner
DE3439403C2 (en) Device for washing the solution of continuous webs
EP0846501A2 (en) Bottle cleaning machine of the double-end type
DE19726078B4 (en) Machine for painting or coloring workpieces
DE19502272C2 (en) Bottle cleaning machine in one-end construction
DE1938880A1 (en) Laundry treatment machine with several water inlet paths
DE102004058150C5 (en) Apparatus for washing or cleaning containers, in particular bottle crates
DE102005008700A1 (en) Bottle case conveying and cleaning section, has conveyor belt with attachment, which causes rotation of case from normal position into inclined position, during transportation of case along section in cooperation with guide
DE1782042A1 (en) Device for removing labels from bottles and glasses
DE2008160C3 (en) dishwasher
DE3933070C2 (en) Device for cleaning bottles in a bottle washer
DE3421587A1 (en) Apparatus for separating haze particles, fat particles and dust particles from an air stream

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SEITZ ENZINGER NOLL MASCHINENBAU AG, 6800 MANNHEIM

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee