DE3025724A1 - Hubkolbenverbrennungsmaschine - Google Patents

Hubkolbenverbrennungsmaschine

Info

Publication number
DE3025724A1
DE3025724A1 DE19803025724 DE3025724A DE3025724A1 DE 3025724 A1 DE3025724 A1 DE 3025724A1 DE 19803025724 DE19803025724 DE 19803025724 DE 3025724 A DE3025724 A DE 3025724A DE 3025724 A1 DE3025724 A1 DE 3025724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
crankshaft
cylinders
ignition
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803025724
Other languages
English (en)
Inventor
Walter 4791 Schlangen Plöger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803025724 priority Critical patent/DE3025724A1/de
Publication of DE3025724A1 publication Critical patent/DE3025724A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/06Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with reciprocating-piston pumps other than simple crankcase pumps
    • F02B33/10Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with reciprocating-piston pumps other than simple crankcase pumps with the pumping cylinder situated between working cylinder and crankcase, or with the pumping cylinder surrounding working cylinder
    • F02B33/12Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with reciprocating-piston pumps other than simple crankcase pumps with the pumping cylinder situated between working cylinder and crankcase, or with the pumping cylinder surrounding working cylinder the rear face of working piston acting as pumping member and co-operating with a pumping chamber isolated from crankcase, the connecting-rod passing through the chamber and co-operating with movable isolating member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

.3-
Walter Plöger, Querweg 7, ^797 Schlangen 3 O2 5 7 2 4
Hubkolbenverbrennungsmaschine
Die Erfindung betrifft eine Hubkolbenverbrennungsmaschine im Zweitaktverfahren, die in Wechselwirkung zweier Zylinder die vier Arbeitsphasen, ansaugen, verdichten, arbeiten und ausstoßen in zwei Takten ausführt. Sie kann mit den verschiedensten kompressiblen Medien mittels Fremd- oder Selbstzündung betrieben werden.
Bei bekannten Zweitaktmotoren ist der Einlaß von Frischmedien und der Ausschub von verbrannten Gasen kaum völlig zu trennen. Daraus ergibt sich im Motorleerlauf ein etwas unrunder Lauf und bei hohen Drehzahlen ein recht hoher Verbrauch und dazu keine gesetzesgerechten Abgase.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Maschinen zu vermeiden und einen exakten Verbrennungsablauf im Zweitaktverfahren zu schaffen. Die Ausführung der erfindungsgemäßen Hubkolbenverbrennungsmaschine wird nun anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Sie zeigt:
Durch Verschließen, der zur Kurbelwelle hin offenen Zylinderseiten mittels einer Bodenplatte 21 und gegenüber mit dem Zylinderkopf 19» entstehen getrennt durch die Kolben 3 und k, jeweils die allseitig geschlossenen Zylinderräum.e 1a und 1b sowie 2a und 2b.
Die Kolben 3 und k haben einseitig, zentrisch angeordnete Führungsachsen 5 und 6. Diese durchdringen die Bodenplatte 21 und sind dort mit der Kurbelwelle rerbunden.
130066/0049
Die Zylinderräume 1a und 2 b sowie 2a und 1b sind durch sich kreuzende Überströmkanäle 7 und 8 miteinander verbunden. Die Überströmkanäle enden am Einlaßventil, welches sie jeweils öffnet oder schließt.
Die Ansaugkanäle 11 und 12, von Vacuumventilen verschlossen, münden in die Zylinderräume 1b und 2b.
Die Auspuffkanäle 17 und 18, mit vorgelagerten Auslaßventilen, münden in die Zylinderräume 1a und 2a.
Die Ein- und Auslaßventile werden über eine Nockenwelle gesteuert·
Die einzelnen Takte laufen, in der Zeichnung dargestellt, wie folgt ab:
Die Zeichnung zeigt Kolben 3 kurz vor Beendigung seines Arbeitshubee im Zylinder 1. Die Explosion hat Kolben 3 zur Kurbelwelle hin gedrückt und man sieht Zylinderraum 1a in fast voller Größe. Unterhalb, im Zylinderraum 1b, hat er dabei gleichzeitig die Frischmedien für Zylinderraum 2a komprimiert.
Im Zylinder 2 hat Kolben k den Zylinderraum 2b mit Frischmedien vollgesogen und dabei gleichzeitig die sich im Zylinderraum 2a befindlichen, verbrannten Gase ausgeschoben. Wie zu erkennen, hat das Auslaßventil 15 bereite wieder geschlossen und Einlaßventil 9 hat geöffnet. Durch den Überströmkanal 8 drückt Kolben 3 aus dem Zylinderraua 1b die hochkomprimierten Frischmedien in den Zylinder raum 2a·
Bei Zylinder 2 schließt nun auch das Einlaßventil 9 sub Zylinderraum 2a und Kolben k stellt, noch etwas höhergehend, die gewünschte Verdichtung her.
130066/0049
Gleichlaufend öffnet sich bei Zylinder 1 das Auslaßventil 16 und Kolben 3 schiebt seine verbrannten Gase durch sein Auslaßventil 16 aus. Dabei verkleinert sich Zylinderraum 1a. In dem sich dadurch vergrößernden Zylinderraum 1b saugt Kolben 3 gleichzeitig Frischmedien, durch das sich öffnende Vacuumventil 1^t, aus dem Ansaugkanal 11.
Während dieser Zeit hat Zylinder 2 im Zylinderraum 2a gezündet und Kolben k verrichtet seinen Arbeitshub, wobei er gleichzeitig im Zylinderraum 2b die, während des Ausschiebens, rückseitig angesogenen Frischmedien als Füllung für Zylinderraum 1a komprimiert.
Hat Kolben 3 seine verbrannten Gase durch sein Auslaßventil 16 ausgeschoben, schließt Auslaßventil 16 und Einlaßventil 1o öffnet sich. Die im Zylinderraum 2b von Kolben k hochkomprimierten Frischmedien strömen nun durch den Überströmkanal 7> durch Einlaßventil 1o, in den Zylinderraum 1a.
Kolben 3 stellt dann seinerseits, noch etwas höhergehend, im Zylinderraum 1a die gewünschte Verdichtung her, wonach dort wieder gezündet wird.
Dieser Vorgang wiederholt sich fortlaufend, wobei jeder 2. Takt ein Arbeitetakt iet.
13 00 66/0049
Leerseite

Claims (2)

Patentansprüche
1. Hubkolbenverbrennungsmaschine rait mindestens zwei Zylinder, die durch Überströmkanäle miteinander verbunden sind, und mindestens zwei Kolben, die hin- und hergehend, wechselseitig ihre Zylinder füllen und jeweils abwechselnd, bei jeder Kurbelwellenumdrehung die Takte verdichten/arbeiten oder ausstoßen/ansaugen ausführen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a.) Die Zylinder können horizontal oder vertikal, in allen Neigungswinkeln und in beliebiger Anzahl angeordnet sein.
b.) Die Zylinder können wasser- oder luftgekühlt sein.
c.) Die Zündung kann über Zündkerzen ( Fremdzündung ) oder Selbstzündung ( Dieselverfahren ) erfolgen.
2. Hubkolbenverbrennungsmaschine nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß deren Kolben an einer Seite zentrisch angeordnete Führungsachsen haben, die den Zylinderboden durchdringend, über einer Pleuelstange mit der Kurbelwelle verbunden aind, und deren Mantelflächen mit Dichtungen bestückt sind, die sowohl hin- wie hergehend, abwechselnd entweder einen der Kurbelwelle nahen oder fernen, durch sie begrenzten, Zylinderraum schaffen.
3· Hubkolbenverbrennungsmaschine nach Anspruch 1 und 2 gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a.) Die Zylinder sind allseitig geschlossen und zwar zur Kurbelwelle nächst gelegenen Öffnung mit einer Bodenplatte, welche eben oder zum Zylinderinneren gewölbt sein kann,
130066/0049
und gegenüber von einem Zylinderkopf.
b.') Die Zylinder weisen im Bereich nächst der Kurbelwelle eine Überströmkanalöffnung und eine, mit einem Vakuumventil verschließbare, Ansaugöffnung auf.
k. Hubkolbenverbrennungsmaschine nach Anspruch 1, 2, und 3 gekenn- · zeichnet durch folgende Merkmale:
a.) Die Zylinder sind durch überströrakanäle miteinander verbunden«
b.) Die Überströmkanäle verlaufen von dem der Kurbelwelle nächst gelegenen Bereich eines Zylinders zu einem anderen Zylinder, wo sie in dessen, der Kurbelwelle fernsten Zylinderbereich oder Zylinderkopf enden und dort mit Einlaßventilen geöffnet oder verschlossen werden können.
130066/0049
DE19803025724 1980-07-08 1980-07-08 Hubkolbenverbrennungsmaschine Withdrawn DE3025724A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803025724 DE3025724A1 (de) 1980-07-08 1980-07-08 Hubkolbenverbrennungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803025724 DE3025724A1 (de) 1980-07-08 1980-07-08 Hubkolbenverbrennungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3025724A1 true DE3025724A1 (de) 1982-02-11

Family

ID=6106602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803025724 Withdrawn DE3025724A1 (de) 1980-07-08 1980-07-08 Hubkolbenverbrennungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3025724A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5862781A (en) * 1994-12-18 1999-01-26 Rossle; Gottfried Two-stroke internal combustion engine
RU2663369C1 (ru) * 2016-07-20 2018-08-03 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Самарский государственный технический университет" Двигатель внутреннего сгорания двустороннего действия с регенерацией теплоты

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5862781A (en) * 1994-12-18 1999-01-26 Rossle; Gottfried Two-stroke internal combustion engine
DE4444767C2 (de) * 1994-12-18 2000-06-29 Gottfried Roessle Verbrennungsmotor für einen Zweitaktbetrieb
RU2663369C1 (ru) * 2016-07-20 2018-08-03 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Самарский государственный технический университет" Двигатель внутреннего сгорания двустороннего действия с регенерацией теплоты

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308127C3 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit zwei bzw. drei Kompressionsräumen
EP0797728A1 (de) Verbrennungsmotor für einen zweitaktbetrieb
CH636168A5 (de) Mehrzylindriger aufgeladener dieselmotor.
EP2165058A2 (de) Brennkraftmotor
DE3022901A1 (de) Vier-takt-verbrennungsmaschine
DE3507108A1 (de) Viertakt-brennkraftkolbenmaschine
DE3712750A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine, insbesondere in hubkolbenbauart
DE3025724A1 (de) Hubkolbenverbrennungsmaschine
DE3514206A1 (de) Vierzylindermotor mit verlaengerter expansion
DE2745902A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des drucks in verbrennungskraftmaschinen
DE2947280A1 (de) Verbrennungsmotor
DE1003986B (de) Viertaktbrennkraftmaschine
EP2054594B1 (de) Brennkraftmaschine mit integrierter aufladung
DE3137738C1 (de) Brennkraftmaschine mit Fremdzuendung
DE3318094A1 (de) Verfahren zur einbringung der ladeluft in den zylinder eines verbrennungsmotors und motor zur durchfuehrung des verfahrens
DE2938651A1 (de) Zwillingszylinder fuer kolbenverbrennungsmotore
DE4036537C1 (en) IC engine toxics reduction system - involves mixing off-gas from previous cycle to fresh air content
DE623388C (de)
EP0126465B1 (de) Verfahren zum Einbringen der Ladeluft in den Zylinder eines Verbrennungsmotors und Motor zur Durchführung des Verfahrens
DE4238526C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Brennraum, welcher in zwei Teilbrennräume aufgeteilt ist
DE3809714A1 (de) Selbstaufladender verbrennungsmotor
DE2452449A1 (de) Drehkolben-brennkraftmaschine
DE561411C (de) U-Zylinder-Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelkastenladepumpe und einem jenseits der Kurbelwelle liegenden Hilfszylinder
DE3940027A1 (de) Doppelkolben-2-takt-verbrennungsmotor mit innerer reinluft-kraftstoffgemischbildung
DE4311620A1 (de) Zweitaktmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee