DE302464C - - Google Patents

Info

Publication number
DE302464C
DE302464C DENDAT302464D DE302464DA DE302464C DE 302464 C DE302464 C DE 302464C DE NDAT302464 D DENDAT302464 D DE NDAT302464D DE 302464D A DE302464D A DE 302464DA DE 302464 C DE302464 C DE 302464C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
wireless station
heating
radiator
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT302464D
Other languages
German (de)
Publication of DE302464C publication Critical patent/DE302464C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/02Intermediate parts for distributing energy to two or more circuits in parallel, e.g. splitter

Landscapes

  • Central Heating Systems (AREA)

Description

Bei elektrischen Anordnungen, z. B. bei Einrichtungen für Funkentelegraphie, kommt es häufig vor, daß nachträglich, trotzdem eine große Zahl von Apparaten eines be-. stimmten Typs im Betrieb ist, eine Änderung oder Ergänzung vorgenommen werden soll. So kann es u. a. bei einer auf einem Flugzeug verwendeten drahtlosen Station nach deren Einbau -erforderlich werden, einen elektrischen Heizkörper anzuschließen. Auch bei ortsfesten Funkenstationen kann sich eihe ähnliche Notwendigkeit ergeben, indem z. B. eine bestimmte Art von Sendereinrichtung durch einen anderen Typ zu er-In electrical arrangements, e.g. B. in facilities for radio telegraphy, comes it often happens that afterwards, nevertheless, a large number of apparatuses are loaded. of the right type is in operation, a change or addition is to be made. So it can i.a. at one on one Aircraft used wireless station after its installation - it will be necessary to connect an electric radiator. Even with fixed radio stations, there may be a similar need, by z. B. to detect a certain type of transmitter device by another type

*5 ganzen ist und.. dann wahlweise mit dem einen oder anderen Apparat gearbeitet werden soll.· Aus Organisationsgründen läßt es sich aber hauptsächlich bei militärischen Einrichtungen nicht ermöglichen, die zu an-.* 5 is whole and .. then optionally with the one or the other apparatus should be used. · For organizational reasons it leaves but mainly in the case of military facilities, they do not allow themselves to.

dernde oder zu ergänzende Einrichtung zwecks Umwandlung wieder an den Herstellungsort zu bringen, während andererseits am Benutzungsort, z. B. im Felde, das Bedienungspersonal in der Regel nicht sachver-' ständig genug ist, um die erforderlichen technischen Arbeiten vorzunehmen.Changing or supplementary facility for the purpose of conversion back to the place of manufacture to bring, while on the other hand at the place of use, z. B. in the field, the operating staff usually not knowledgeable enough to do the necessary work carry out technical work.

Die Erfindung soll nun die Möglichkeit schaffen, daß bei elektrischen Einrichtungen, insbesondere bei drahtlosen Stationen, der-, artige Zusatzapparate, wie eine elektrische Heizvorrichtung oder ein zweiter Sendertyp, an Ort und Stelle auch durch ungeschulte Hilfskräfte in die vorhandene Anlage sachgemäß eingefügt werden können. Dies wird erfindungsgemäß in einfacher Weise dadurch erreicht, daß zum Anschluß des zusätzlichen Apparates ein Zwischenstecker verwendet wird, der in die zur elektrischen Verbindung, z. B. der drahtlosen Station mit der Stromquelle dienende Steckkontäktvorrichtung einfügbar ist und die Enden der nach dem zusätzlichen Apparat, z. B. dem Heizkörper und dem zugehörigen Schalter, führenden Leitungen in anschluß fertiger Anordnung enthält. Um eine fehlerhafte Verwendung des nachträglich anzubringenden Apparates nicht bloß beim Einbau, sondern auch beim Betrieb unbedingt zu verhindern, kann die Erfindung in der Art weiter ausgebildet werden, daß der Schalter für den zusätzlichen Apparat, z. B-. den elektrischen Heizkörper mit dem Bedienungsorgan, z. B. der drahtlosen Station, so vereinigt wird, daß eine uni ichtige Handhabung unmöglich gemacht ist. Bei einer Einrichtung zur drahtlosen Telegraphic, an die ein elektrischer Heizkörper angeschlossen werden' soll, kann zu diesem Zweck der Heizschalter an dem Telegraphiertaster angebracht sein, wobei er derart ausgestaltet ist, daß er in den beiden Endstellungen auf Funken- bzw. auf den Heizbetrieb und gegebenenfalls in der Mittelstellung auf Unterbrechung schaltet. Es kann damit eine gegenseitige Verriegelung von Taster und Schalter verbunden sein, indem der Schaltergriff bei Stellung »Heizen«The invention is now intended to create the possibility that in electrical devices, especially in the case of wireless stations, such additional equipment, such as an electrical one Heating device or a second type of transmitter, on the spot even by untrained people Assistants can be properly inserted into the existing system. this will according to the invention achieved in a simple manner that for connecting the additional Apparatus, an adapter plug is used, which is inserted into the electrical connection, z. B. the wireless station with the power source serving Steckkontäktvorrichtung is insertable and the ends of the after the additional apparatus, z. B. the radiator and the associated switch, leading lines in a ready-to-connect arrangement contains. To avoid incorrect use of the device to be retrofitted Not only during installation, but also during operation, can absolutely prevent the Invention to be further developed in the way that the switch for the additional Apparatus, e.g. B-. the electric radiator with the control unit, e.g. B. the wireless Station, is united in such a way that improper handling is made impossible is. In a device for wireless telegraphic to which an electric radiator 'is to be connected, the heating switch on the telegraph button can be used for this purpose be attached, it is designed such that it is in the two End positions on spark or heating mode and, if necessary, in the middle position switches to interruption. It can thus be connected to a mutual locking of button and switch by the switch handle in the »heating« position

den Taster durch Verdecken dem Zugriff entzieht, während bei Schaltung auf »Funkenbetrieb« der Taster freigegeben wird.withdraws the button from access by covering it, while switching to "spark operation" the button is released.

Die Zeichnung zeigt die Neuerung in einem Ausführungsbeispiel, wobei angenommen ist, daß an eine Einrichtung für drahtlose TeIegraphie nachträglich ein Heiztransformator angeschlossen werden soll.The drawing shows the innovation in an exemplary embodiment, it being assumed that to a device for wireless telegraphy subsequently a heating transformer should be connected.

In Fig. ι bezeichnet 2 die Einrichtung fürIn Fig. Ι 2 denotes the device for

ίο drahtlose Telegraphie und 4 den anzuschließenden Heiztransformator. Der Anschluß des Heiztransformators erfolgt mittels des Zwischensteckers 3, der zwischen die beiden Teile der mehrpoligen Steckkontaktvorrichtung i, die zur -Verbindung der Einrichtung 2 mit der nicht dargestellten Stromquelle dient, eingefügt werden kann. Von dem Zwischenstecker 3 führen Leitungen zu dem Heiztransformator 4 und zu einem.ίο wireless telegraphy and 4 those to be connected Filament transformer. The heating transformer is connected by means of the adapter plug 3 between the two Parts of the multi-pole plug contact device i, which are used to connect the device 2 is used with the power source, not shown, can be inserted. Lines lead from the adapter plug 3 the heating transformer 4 and to one.

Schalter 5. Dieser ist zwecks bequemer Handhabung auf der Tastereinrichtung 6 angebracht und iri möglichst kleine Form gebracht. Er hat zwei Endstellungen, in deren einer (vgl. Fig. 4) alles bereit ist für den Funkenbetrieb, während in der anderen Endstellung (vgl. Fig. 2) alles auf Heizung geschaltet ist und in einer Mittelstellung (vgl. Fig. ι) die Stromkreise ganz unterbrochen sind.Switch 5. This is attached to the button device 6 for the purpose of convenient handling and brought it into the smallest possible form. It has two end positions, in one of which (see FIG. 4) everything is ready for the Spark operation, while in the other end position (see. Fig. 2) everything is switched to heating is and in a middle position (see. Fig. ι) the circuits completely interrupted are.

Der Griff 7 des Schalters 5 wird vorteilhaft so angebracht, daß er bei der Stellung auf »Heizen« (vgl. Fig. 2 und 3) den Griff 8 der Tasteinrichtung 6 verdeckt, während bei der Stellung für »Funkenbetrieb« und für Unterbrechung (vgl. Fig. 4 undi) der Tastergriff 8 freigegeben ist. Hierdurch ist vermieden, daß irrtümlicherweise bei falscher Schalterstellung der Tastergriff 8 gedrückt wird und der Telegraphist glaubt, Zeichen auszusenden, während in Wahrheit die Schaltung den Funkenbetrieb unmöglich macht.The handle 7 of the switch 5 is advantageously attached so that it is in the position on "heating" (see. Fig. 2 and 3) covers the handle 8 of the sensing device 6, while at the position for "spark operation" and for interruption (see Fig. 4 and i) the button handle 8 is released. This prevents the pushbutton handle 8 from being mistakenly pressed when the switch is in the wrong position and the telegraph operator thinks he is sending out signs, while in truth the circuit is makes spark operation impossible.

Statt der Verdeckung des Tastergriffes 8 durch den Schaltergriff kann bei der Einstellung, des Schalters 5 auf »Heizen« auchInstead of the button handle 8 being covered by the switch handle, when setting, switch 5 to "heating" too

4-5 eine Festklemmung des Griffes 8 erfolgen, um dessen Bewegung unmöglich zu machen und hierdurch dem Telegraphisten die Notwendigkeit der vorherigen Umschaltung auf »Funkenbetrieb« anzuzeigen. Die Sicherung für die Umschaltung läßt' sich auch dadurch bewirken, daß der Tastergriff 8 selbst durch Hochklappen, Drehen oder eine ähnliche Bewegung die Umschaltung vornimmt, welche ein Abgeben von Telegraphenzeichen unmöglieh macht. Letzteres ist jedoch nur dann möglich, wenn der ganze Taster eine Umwandlung erfahren kann. Man wird in solchem Falle den meist leicht entfernbaren Taster durch einen anderen ersetzen, welcher in sich die neue Einrichtung trägt. Die Schaltung der. Anordnung nach Fig. 1 bis 4 zeigt Fig. 5. Von der hier ebenfalls nicht gezeichneten, an die Kontakte 9 angeschlossenen Maschine fließt der Wechselstrom in den stark ausgezogenen Leitungen 10 und 11 zur Sendereinrichtung 2. Die Leitung ro führt dabei über die beiden Teile der Steckkontaktvorrichtung ι und den in diese eingefügten Zwischenstecker 3 unmittelbar nach der Sendereinrichtung 2, während die Leitung 11 zunächst zur Tasteinrichtung 6 und von da zum einen Teil der, Steckkontaktvorrichtung 1 und zum Zwischenstecker 3 geht. Von dort verläuft sie weiter zu dem schematisch angedeuteten Schalter 5 und dann wieder zurück zum Zwischenstecker 3, um dann in die Sendereinrichtung 1 zu münden. Der Heiztransförmator. 4 Hegt primär in einer Abzweigung 12 der Leitung 10 und kann durch den Schalter 5 auch mit der Leitung ri, verbunden werden. Steht der Schalter 5 auf »Senden«, so sind die Kontakte r 3 offen, während der Kontakt r4 geschlossen ist, so daß die Leitung ir mit der Sendereinrichtung 2 verbunden und der Heiztransformator 4 abgeschaltet ist. Bei Einstellung des Schalters 5 auf »Heizen« dagegen fmdet Schließung der Kontakte 13 und Öffnung des Kontaktes r4 statt, Und der Heiztransformator 4 ist unter Abschaltung der Sendereinrichtung 2 an die Leitungen ro, rr gelegt. In einer Mittelstellung des Schalters 5 sind alle Kontakte 13, 14 und 15 unterbrochen. Die schwach ausgezogenen Leitungen bedeuten Gleichstromzuführungen, welche ebenfalls zu. dem 'Schalter 5 geführt sind und hier bei dessen Einstellung auf »Heizen« über Kontakt 15 kurzgeschlossen werden, dagegen bei Einstellung auf »Senden« unterbrochen werden, da für diese letztere Stellung die Gleich-Stromeinstellung im Sender selbst erfolgt.4-5 the handle 8 is clamped, in order to make its movement impossible and thereby the telegraphist the necessity the previous switch to »spark mode«. The fuse for the switchover can be 'also thereby cause the button handle 8 itself by folding up, turning or a similar movement makes the switch, which makes it impossible to send telegraph signals power. The latter, however, is only possible if the entire push button is converted can experience. In such a case the button, which is usually easily removable, will be replaced by another, which the new facility carries within itself. The circuit of the. Arrangement according to FIGS. 1 to 4 FIG. 5 shows the one connected to the contacts 9, which is also not shown here The alternating current flows to the machine in the strongly drawn out lines 10 and 11 Transmitter device 2. The line ro leads over the two parts of the plug contact device ι and the inserted in this adapter plug 3 immediately after the transmitter device 2, while the line 11 initially to the sensing device 6 and from there to part of the plug contact device 1 and the adapter plug 3 goes. From there it continues to the schematically indicated switch 5 and then back again to the adapter plug 3 in order to then open into the transmitter device 1. The heating transformer. 4 Lies primarily in a branch 12 of the line 10 and can go through the switch 5 is also connected to the line ri will. If switch 5 is set to "Send", contacts r 3 are open, while contact r4 is closed, see above that the line ir is connected to the transmitter device 2 and the filament transformer 4 is switched off. On the other hand, if switch 5 is set to "heating" Closing of contacts 13 and opening of contact r4 instead, and the filament transformer 4 is connected to the lines ro, rr with the transmitter device 2 switched off. In a middle position of the switch 5, all contacts 13, 14 and 15 are interrupted. the Poorly drawn lines mean direct current leads, which are also closed. the 'switch 5 and here when it is set to "heating" via contact 15 are short-circuited, but interrupted when the setting is "Send", because for this latter position the DC current setting is made in the transmitter itself.

Die Anordnung nach der Erfindung gestattet natürlich auch die zusätzlich angebrachten Apparate, z. B. den zur Sendereinrichtung hineingefügten elektrischen Heizkörper, ebenso einfach wie er nachträglich angeschlossen wurde, auch wieder gegebenenfalls, z. B. im Sommer, zu entfernen, wenn eine Heizung überflüssig ist. Auch kann man die Teile für Funkenbetrieb entfernen und 1.10 nur mit Heizung arbeiten.The arrangement according to the invention allows Of course, the additional equipment, e.g. B. to the transmitter device added electric radiator, just as easily as it was subsequently connected, also again if necessary, z. B. in summer, remove when heating is superfluous. You can also remove the parts for spark operation and 1.10 only work with heating.

Claims (3)

Patent-Ansprüche :Patent Claims: i. Einrichtung zur Anschaltung eines zusätzlich an eine elektrische Anordnung, insbesondere eine drahtlose Station, anzuschaltenden Apparates, z. B. eines elektrischen Heizkörpers, gekennzeichnet durch einen Zwischenstecker, der in die zur Verbindung, z, B. der drahtlosen Station mit der zugehörigen Stromquelle, dienende Steckkontaktvorrichtung ein-i. Device for connecting an additional to an electrical arrangement, in particular a wireless station, apparatus to be switched on, e.g. B. an electric Radiator, characterized by an adapter plug that is inserted into the connection, e.g. the wireless Station with the associated power source, plug-in contact device fügbar ist und die Enden der nach dem anzuschließenden Apparat und dessen Schalter gehenden Leitungen anschlußfertig· enthält.can be joined and the ends of the after the device to be connected and its Switches outgoing lines ready for connection · contains. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter für den zusätzlichen Apparat, z. B. den Heizkörper, an dem Bedienungsorgan für die elektrische Anordnung, z. B. die drahtlose Station, angebracht ist, wobei der ■ Schalter in seinen Endstellungen für.2. Device according to claim i, characterized in that the switch for the additional device, e.g. B. the radiator, on the control element for the electrical arrangement, z. B. the wireless station, is attached, with the ■ switch in its end positions for. die eine bzw. andere der beiden Betriebsmöglichkeiten und in der Mittelstellung auf Stromunterbrechung einstellt.one or the other of the two operating options and in the middle position set to power interruption. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter für den zusätzlichen Apparat, z. B. den Heizkörper, bei der diesen einschaltenden Endstellung das Bedienungsorgan der elektrischen Anordnung, z. B. der drahtlosen Station, verriegelt, in der anderen Endstellung aber freigibt.3. Device according to claim 2, characterized in that the switch for the additional device, e.g. B. the radiator, when this is switched on End position the control element of the electrical arrangement, for. B. the wireless Station, locked, but released in the other end position. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT302464D Active DE302464C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE302464C true DE302464C (en)

Family

ID=556262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT302464D Active DE302464C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE302464C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522710A1 (en) * 1985-06-25 1987-01-08 Fauzi Bekhiet Connecting device for the electrical connection of electrical terminals of electrical apparatuses
DE3539137A1 (en) * 1985-06-25 1987-05-07 Fauzi Bekhiet CONNECTING DEVICE FOR ENTERTAINMENT ELECTRONICS TO CONNECT LOW-FREQUENCY CONNECTIONS

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522710A1 (en) * 1985-06-25 1987-01-08 Fauzi Bekhiet Connecting device for the electrical connection of electrical terminals of electrical apparatuses
DE3539137A1 (en) * 1985-06-25 1987-05-07 Fauzi Bekhiet CONNECTING DEVICE FOR ENTERTAINMENT ELECTRONICS TO CONNECT LOW-FREQUENCY CONNECTIONS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429021A1 (en) Remote control for HF surgical instruments - uses cable with two conductors at most
DE1048189B (en) Electric shaver
DE302464C (en)
DE487665C (en) Electrical safety device against omission and confusion of filters in devices for X-ray generation
EP0474085B1 (en) Multimeter for measuring different quantities at will
DE3600173A1 (en) Two-channel, two-handed circuit operated using direct current for power-operated presses or the like
DE866955C (en) Circuit arrangement for the automatic adaptation of telecommunications equipment, in particular radio receivers, to the supply of power networks of different types of voltage
DE2910500C2 (en) Arrangement for locating interruptions in message transmission lines
DE3935745C1 (en) Transferring data between telephone subscribers - switching through exchange battery voltage when interface line delivers data terminal appts. ready signal
DE762559C (en) Device for electrical remote control, in particular several switches or valves
DE2360353C3 (en) Circuit arrangement for switching an electrical current, in particular the telegraphing currents, between different current values
DE408700C (en) Telecommunication system with electrically connected transmitters and receivers, in which several stations can be connected to each other at a common switchover point
DE19617506C1 (en) Tap changer
DE354940C (en) Mobile or portable frame that carries the measuring instruments required for parallel connection of electrical machines
DE298407C (en)
DE3338509C2 (en) High-frequency surgical device
DE2348640C2 (en) Coupling arrangement
DE518114C (en) Clutch and changeover switch for rotary printing and similar machines
DE66643C (en) Agreement setting device on printing telegraph
DE217624C (en)
DE292664C (en)
DE568488C (en) Device for transmitting signals
DE2704153C3 (en) Device for the correct assignment of free conductor ends of a cable set to the corresponding connections
DE610103C (en) Circuit arrangement for telegraph systems with alternating double current operation
DE579758C (en) Selective protection arrangement for three-phase networks