DE3024156C2 - Verfahren zur Gewinnung von Vinylchlorid - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung von VinylchloridInfo
- Publication number
- DE3024156C2 DE3024156C2 DE3024156A DE3024156A DE3024156C2 DE 3024156 C2 DE3024156 C2 DE 3024156C2 DE 3024156 A DE3024156 A DE 3024156A DE 3024156 A DE3024156 A DE 3024156A DE 3024156 C2 DE3024156 C2 DE 3024156C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- column
- vinyl chloride
- bar
- degassing
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/38—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C17/383—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by distillation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
a) in einer ersten, unter einem Druck von 10 bis 12 bar stehenden Destillationsstufe den Chlorwasserstoff
abtrennt,
b) das Sumpfprodukt der Destillationsstufe a in einer zweiten Destillationsstufe destilliert, deren
Sumpfprodukt abzieht und das darin enthaltene nicht umgesetzte Dichloräthan in die
Spaltzone zurückführt,
c) das Kopfprodukt der Destillationsstufe b einer
Erueisungskolonne zuführt, als deren Sumpfprodukt reinstes Vinylchlorid abtrennt und
d) das aus chlorwasserstoffhaltigem Vinylchlorid bestehende Kopfprodukt der Entgasungskolonne
cüber einen Kühler, ein Abscheidegefäß und eine Pumpe in die Destillationsstufe a zurückführt,
dadurch gekennzeichnet, daß man den Druck in der Entgasungskolonne el bis 2 bar über
den Druck in der Destillationsstufe a erhöht und das Kopfproc kt der Entgasungskolonne c ohne die
Vorrichtung d des Kühler* des Abscheidegefäßes und der Pumpe direkt in die Destillationsstufe a
zurückführt. ^
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man aus der Entgasungskolonne 3 bis
20% des über Kopf eingepumpten Vinylchlorids zusammen mit dem gesamten eingeschleppten
Chlorwasserstoff abdampft und in die erste Destilla- to tionsstufe entspannt.
3. Verfahren nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das am Kopf der zweien
Destillationsstufe abgezogene, verflüssigte Vinylchlorid 100—800 ppm. insbesondere 200—500 ppm.
Chlorwasserstoff enthält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche I—3.
dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur in der Entgasungskolonne 68 bis 75°C beträgt.
50
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Vinylchlorid aus dem bei der unvollständigen
thermischen Spaltung von 1,2-Dichloräthan bei Drukken von 8 bis 40 bar und Temperaturen von 450 bis
650°C in Abwesenheit von Katalysatoren anfallenden Reaktionsgemisch, wobei man die die Spaltzone
verlassende Gasmischung, welche aus Vinylchlorid, Chlorwasserstoff, nicht umgesetztem 1,2-Dichloräthan
sowie Nebenprodukten besieht, teilweise kondensiert in
rme erste, unter einem Druck von 10— 12 bar sichende
Pestillationsstufe zur Abdestillalion ties Chlorwasserstoffs
und anschließend in eine /weite, unter einem f>">
Pnick von 5 -(V) bar stehende Dcstillationsstufe zur
\h<lestillation des Vinylchlorids leitet, wobei man das
.1111 Kopf der /v. eilen Destillationsstufc abgezogene und
verflüssigte Vinylchlorid, das noch geringe Mengen Chlorwasserstoff enthält, dem Kopf einer Entgasungszone zuführt, aus der man mittels eines Umlaufverdampfers
einen Teil des Vinylchlorids zusammen mit dem gesamten eingeschleppten Chlorwasserstoff abdampft
und in die erste, zur Abdestillation des Chlorwasserstoffs vorgesehene Destillationsstufe zurückleitet,
während man dem Boden der Entgasungszone reinstes Vinylchlorid entnimmt.
Ein derartige- Verfahren beschreibt bereits die DE-PS 19 10 854 ( = US-PS 38 43 736). Die Entgasungskolonne wird dort mit einem Druck von etwa 5 bar
betrieben und das über ihren Kopf abgedampfte Vinylchlorid, welches den gesamten eingeschleppten
Chlorwasserstoff enthält, wird in einem Kühler verflüssigt, in einem Abscheidegefäß aufgefangen und mit Hilfe
einer Pumpe etwa in die Mitte der unter einem Druck von etwa 12 bar betriebenen ersten Destillationskolonne
zurückgeleitet.
Die allgemeine Arbeitsweise gemäß dem Stand der Technik geht aus F i g. 1 der Zeichnung hervor:
f"ii j:_ ι _:» n\
1 /*»\ ι j:_
gasförmigen und kondensierten Spaltprodukte des 1,2-Dichloräthans aus der (nicht gezeichneten) Spaltzone
der durch den Umlaufverdampfer (3) beheizten 1. Destillationszone (4) zugeführt, über deren Kopf der
Chlorwassserstoff abdestilliert.
Das Sumpfprodukt der Kolonne (4) wird der durch den Umlaufverdampfer (5) beheizten 2. Destillationszone
(6) zugeführt, über deren Kopf Vinylchlorid mit etwa 100 bis 800 ppm HCI abdestilliert, im Kühler (7)
kondensiert und teilweise wieder auf den Kopf der Kolonne (6) zurückgegeben wird, während der andere
Teil in den Kopf der mit Umlaufverdampfer (8) beheizten Entgasungskolonne (9) fließt. Das Kopfprodukt
der Entgasungskolonne (9) besteht aus Vinylchlorid mit bis zu 1 Gew.-°/o HCI, wird im Kühler (10)
kondensiert und im Abscheidegefäß (11) aufgefangen. Von dort gelangt das chlorwasserstoffhaltige Vinylchlorid
über Leitung (12) mit Hilfe d^r Pumpe (13) etwa in
die Mitte der Kolonne (4) zurück. Die Pumpe (13) ist erforderlich, da die Kolonne (4) unter höherem Druck
(10—12 bar) als die Entgasungskolonne (9) (5—6.5 bar) betrieben wird. Das Sumpfprodukt der Kolonne (6)
enthält das in der Spaltzone nicht umgesetzte 1.2-Dichloräthan sowie die bei der thermischen
Spaltung gebildeten Leichtsieder und Hochsicder. Es wird abgezogen und destilliert und das dabei erhaltene
nicht umgesetzte 1,2-Dichloräthan kann in die Spaltzone zurückgeführt werden. Diese Arbeitsweise ist in der
DE-AS 12 50 426. Spalte 3. Zeile 51. bis Spalte 4. Zeile 51. (= US-PS 34 84 493, Spalte 3, Zeile 46. bis
Spalte 4, Zeile 48) eingehend beschrieben. Das aus der Blase der Kolonne (9) austretende, von HCl befreite
Vinylchlorid kann direkt zum Lager laufen. Diese Arbeitsweise gemäß dem Stand der Technik ist noch
ausführlicher in der DE-PS 19 10 854 beschrieben. Es
hat sich jedoch gezeigt, daß häufig Spuren von Wasser in das Verfahren eingeschleppt werden, weiche mit dem
vorhandenen Chlorwasserstoff hochkonzentrierte Salzsäure bilden und Korrosionen im Kühler (10) und im
Abschcidcgcfaß (11) hervorrufen, welche sehr unangenehme
folgen haben können.
Hs wurde nun überraschenderweise gefunden, daß auf
den Kühler (10) und «Jas Abscheidegefäß (11) verzichtet
werden kann, sofrui man in der Entgasungskolonne (9)
nicht bei 5 —6.5 bar. sondern bei einem Druck arbeitet,
der etwas höher ist als der Druck von 10—12 bar in der
Kolonne (4) Destillatiornstufe a)unu zwui 1 bis 2 bar. In
diesem Falle strömen die Brüden im Kopf der Kolonne (9) (Entgasungskolonne) gasförmig durch die Leitung
(12) in die Kolonne (4) zurück, wobei auch die Pumpe
(13) entfallt. Der höhere Druck in der Entgasungskolonne
(9) ist notwendig, weil andernfalls die stark korrosiv wirkenden Brüden komprimiert werden müßten, um
gegen den in der Kolonne (4) herrschenden Druck von 10—12 bar in diese zurückgeführt zu werden. Derartige
Kompressoren wären aber in ähnlicher Weise der Korrosion ausgesetzt, wie Kühler (10) und Abscheidegefäß
(11). Anstelle der Pumpe (13) wird lediglich eine gleichartige Pumpe in die Leitung zwischen dem Kühler
(7) und der Entgasungskolonne (9) eingesetzt, um das flüssige, 100—800 ppm enthaltende Vinylchlorid auf den
höheren Druck in Kolonne (9) zu bringen.
Im einzelnen ist die Erfindung nunmehr dadurch gekennzeichnet, daß man das am Kopf der zweiten
Destillationsstufe abgezogene, verflüssigte Vinylchlorid unter Druckerhöhung auf 1 bis 2 bar über den Druck in
der Destillationsstufe a (Kolonne 4) in den Kopf der bei diesem Druck arbeitenden Entgasungszone pumpt und
das aus dem Kopf der Entgasungszone abdarmfendt, chlorwasserstoffhaltige Vinylchlorid ohne Zwischenschaltung
eines Kühlers eines Abscheidegefäßes und einer Pumpe gasförmig in den unteren Teil der ersten
Destillationsstufe (Destillationsstufe a) entspannt.
Weiterhin kann die Erfindung bevorzugt und wahlweise dadurch gekennzeichnet sein, daß
a) man aus der Entgasungszone 3 bis 20% des über Kopf eingepumpten Vinylchlorids zusammen mit
dem gesamten eingeschleppten Chlorwasserstoff abdampft und in die erste Destillationsstufe
entspannt;
b) das am Kopf der zweiten Destillationsstufe abgezogene, verflüssigte Vinylchlorid
100-800 ppm. insbesondere 200-500 ppm, Chlorwasserstoff enthält,
c) die Temperatur in der Entgasungszone 68 bis 75CC
beträgt.
Die erfindungsgemäße Arbeitsweise geht aus F i g. 2 der Zeichnung hervor. Wie ersichtlich, wurde in die den
Kühler (7) mit der Entgasungskolonne (9) verbindende Flüssigkeitsleitung eine Pumpe (14) eingefügt. Dafür
entfallen Kü'iler (10), AbscheidcgefäO (11) und Pumpe
(13) in der Kreislaufleitung (12) für das gasförmige, bis zu 1 Gew.-% HCI enthaltende Vinylchlorid. Die Leitung
(12) mündet jetzt nicht mehr im mittleren, sondern im unteren Teil der Kolonne (?)·
Durch den Wegfall des Kühlers (Brüdenkondensators) (10) und des Abscheidegefäßes (11) ergeben sich
drei wesentliche Vorteile:
1. Die Energie für die Kondensation der in der Entgasungskolonne (9) abgestreiften Brüden sowie
für ihre Wiederverdampfung in der Kolonne (4) wird eingespart.
2. Es entfallen die Kosten für die Anschaffung, Pflege und Reparatur des Kühlers (10) und des Abscheidegefäßes
(U).
3. Durch den Wegfall der korrosionsgefährdeten Apparateteile erhöht sich die Sicherheit des
Verfahrens.
Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel, vgl. Fig. 1)
In den Kopf der Entgasungskolonne (9), die unter
einem Druck von 5,5 bar steht, laufen stündlich 15,8 t Vinylchlorid mit einem HCl-Gehalt von 200 ppm
(= 0,02 Gew.-%) und einer Temperatur von 34 — 36°C
ein. Mit Hilfe des Umlaufverdampfer (8) werden 20Gew.-% (= 3.16 t/h) des einlaufende. Vinylchlorids
verdampft, wobei der gesamte Chlorwasse. stoff, nämlich 3,16 kg/h, mit über Leitung (12) abgeschleppt wird.
2' Das verdampfte Vinylchlorid mit nunmehr 0,1 Gew-%
HCI und einer Temperatur von 36—38°C wird im Kühler (;0) kondensiert und im Abscheider (11)
gesammelt. Die Pumpe (13) drückt das etwa 37°C warme Kondensat in den mittleren Teil der unter einem
)" Druck von 11 bar stehenden 1. Destillationskolonne (4)
auf einen etwa 70° C warmen Einlaufboden. Aus der Blase der Kolonne (9) werden 12,64 t/h reinstes
Vinylchlorid (0 ppm HCl) als Produktion abgezogen.
J5 Beispiel 2 (vgl. Fig. 2)
Man arbeitet wie in Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß nur 14.7 t/h Vinylchlorid mit 200 ppm HCl mit Hilfe
der Pumpe (14) in den Kopf der unter einem Druck von 12 bar stehenden Entgasungskolonne (9) eingedrückt
ίο werden. 2,06 t/h (= 14Gew.-%) Vinylchlond-Brüden
mit etwa 0,14Gew.-% HCI destillieren wegen des höheren Drucks erst bei einer Temperatur von
68-72°C über die Leitung (12) ab und werden infolge Wegfalls des Kühlers (10), des Abscheiders (11) und der
Pumpe (13) gasförmig in den unteren Teil dtlr unter
einem Druck von Il bar stehenden !.Destillationskolonne,
etwa in Höhe des Umlaufverdampfers (3). entspannt. Aus der Blase der Kolonne (9) werden
wiederum 12,64 t/h reinstes Vinylchlorid (0 ppm HCI)
">n als Produktion abgezogen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Verfahren zur Gewinnung von Vinylchlorid aus dem bei der unvollständigen thermischen Spaltung
von 1,2-Dichloräthan bei Drücken von 8 bis 40 bar und Temperaturen von 450 bis 6500C in Abwesenheit
von Katalysatoren anfallenden, aus Vinylchlorid, Chlorwasserstoff, nicht umgesetztem Dichloräthan
und Nebenprodukten bestehenden Reaktionsgemisch, wobei man '
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3024156A DE3024156C2 (de) | 1980-06-27 | 1980-06-27 | Verfahren zur Gewinnung von Vinylchlorid |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3024156A DE3024156C2 (de) | 1980-06-27 | 1980-06-27 | Verfahren zur Gewinnung von Vinylchlorid |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3024156A1 DE3024156A1 (de) | 1982-01-21 |
DE3024156C2 true DE3024156C2 (de) | 1983-03-03 |
Family
ID=6105641
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3024156A Expired DE3024156C2 (de) | 1980-06-27 | 1980-06-27 | Verfahren zur Gewinnung von Vinylchlorid |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3024156C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3440685A1 (de) * | 1984-11-07 | 1986-05-07 | Wacker-Chemie GmbH, 8000 München | Verfahren zur herstellung von vinylchlorid durch thermische spaltung von gereinigtem 1,2-dichlorethan |
DE4342042A1 (de) * | 1993-12-09 | 1995-06-14 | Hoechst Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Vinylchlorid |
-
1980
- 1980-06-27 DE DE3024156A patent/DE3024156C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3024156A1 (de) | 1982-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69208418T3 (de) | Verfahren und Anlage zur gemischten Herstellung von Sauerstoff hoher und niederer Reinheit | |
DE69104911T2 (de) | Verbesserte Verarbeitung der Versorgung einer Stickstofftrennvorrichtung. | |
DE2447551C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylchlorid | |
EP0331028A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Rohargon | |
DE3225273C2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von verbrauchtem Öl | |
DE69909143T2 (de) | Trennung von Kohlenstoffmonoxid aus stickstoffverschmutzten, Wasserstoff und Methan enthaltenden Gasgemischen | |
DE2805933C2 (de) | Verfahren zur Abspaltung von Chlorwasserstoff aus Lösungen von Aminhydrochloriden | |
DE3440685A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vinylchlorid durch thermische spaltung von gereinigtem 1,2-dichlorethan | |
DE2646690A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mischung von sauerstoff und wasserdampf unter druck | |
EP3147612B1 (de) | Verfahren und anlage zur trenntechnischen bearbeitung eines gasgemischs | |
DE1618730C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoff | |
DE3024156C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Vinylchlorid | |
DE3441080A1 (de) | Verfahren zur aufarbeitung des pyrolyse-produkts aus der 1.2-dichlorethan-spaltung unter waermerueckgewinnung | |
DE69301418T2 (de) | Kryogenisches Rektifikationssystem mit doppelter Wärmepumpe | |
DE69223217T2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Wasserstoff bei der kryogenen Destillation zwecks Erzeugung von hochreinem Stickstoff | |
DE1910854C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Vinylchlorid | |
DE4342042A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Vinylchlorid | |
DE3133765C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoff | |
DE1567575C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlor | |
DE2633272A1 (de) | Rektifiziereinrichtung | |
DE1443616A1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Fluorierung,insbesondere zur Polyfluorierung | |
DE2642429A1 (de) | Verfahren zur abtrennung und rueckgewinnung von unreagierten materialien bei der harnstoffsynthese | |
DE1618249B1 (de) | Verfahren zur Abtrennung bromhaltigen Cokatalysators aus rohem Phthalsäureanhydrid | |
DE1910854B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Vinylchlorid | |
DE1618249C (de) | Verfahren zur Abtrennung bromhaltigen Cokatalysators aus rohem Phthalsäureanhydrid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: CZEKAY, ARNO, DIPL.-CHEM. DR., 5042 ERFTSTADT, DE HOELLER, ERNST, DIPL.-ING., 5303 BORNHEIM, DE KUXDORF, BERNHARD, DIPL.-ING., 5040 BRUEHL, DE PUESCHE, HERBERT, DIPL.-ING., 5042 ERFTSTADT, DE NEUSS, HANS WILHELM, 5040 BRUEHL, DE SCHOLZ, HARALD, DIPL.-CHEM. DR., 5O42 ERFTSTADT, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: VINNOLIT MONOMER GMBH & CO. KG, 85737 ISMANING, DE |