DE3024096C2 - Einrichtung in einer Heizungsanlage zum Entzug von Wärme aus einem Pufferspeicher - Google Patents

Einrichtung in einer Heizungsanlage zum Entzug von Wärme aus einem Pufferspeicher

Info

Publication number
DE3024096C2
DE3024096C2 DE3024096A DE3024096A DE3024096C2 DE 3024096 C2 DE3024096 C2 DE 3024096C2 DE 3024096 A DE3024096 A DE 3024096A DE 3024096 A DE3024096 A DE 3024096A DE 3024096 C2 DE3024096 C2 DE 3024096C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffer
evaporator
compressor
medium
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3024096A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3024096A1 (de
Inventor
Heinrich Dr.-Ing. Eupen Knabben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE3024096A priority Critical patent/DE3024096C2/de
Priority to NL8103020A priority patent/NL8103020A/nl
Priority to GB8119419A priority patent/GB2079426B/en
Priority to IT22546/81A priority patent/IT1137924B/it
Priority to SE8103953A priority patent/SE8103953L/xx
Priority to FR8112673A priority patent/FR2485706A1/fr
Priority to US06/278,234 priority patent/US4400950A/en
Publication of DE3024096A1 publication Critical patent/DE3024096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3024096C2 publication Critical patent/DE3024096C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/13Vibrations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung in einer Heizungsanlage zum Wärmeenizug aus einem Wärmeenergie speichernden Pufferspeicher, die ihm von einem äußeren Wärmetauscher zugeführt wird, sowie mit einem im Pufferspeicher angeordneten, zu einer Wärmepumpe gehörenden Kolbenverdichter und einen Verdampfer.
Die in Wärmepumpen üblicherweise verwendeten Kolbenverdichter schwingen infolge der Hin- und Herbewegung ihres Kolbens. Diese Schwingungen sind bei der bisherigen Bauweise unerwünscht und werden dadurch unterdrückt, daß man den Verdichter in einem Gehäuse federnd lagen und damit die Schwingungen innerhalb des Gehäuses abfängt.
Nutzt man die Sonnenenergie als Quelle einer Wärmepumpe, so ist es bekannt und üblich, in den Solekreislauf mit einem Kollektor einen Pufferspeicher zu schalten, der die tageszeitlich stark variierende Intensität der Sonneneinstrahlung glättet (DE-OS 27 44 618).
Das Medium im Puffer-Speicher kann dabei eine Sole oder auch ein Latentspcichermcdium sein, das innerhalb der für den Speicher in Betracht kommenden Speichertemperatur seinen Aggrcgatzusland ändert.
Im Pufferspeicher kann der Verdampfer einer Wärmepumpe angeordnet sein. Der Wärmeübergang zwischen dem im wesentlichen unbewegten oder wenig bewegten Medium im Pufferspeicher und der Oberfläche des Verdampfers ist dabei schlecht.
Aus der DE-OS 26 04 942 ist es bekannt, in einem Pufferspeicher mittels eines gesonderten Gestells einen in einem Gehäuse angeordneten Verdichter zu befestigen. Das Gestell trägt gleichzeitig um den Verdichter herum sowie darüber und darunter angeordnete Rohrschlangen für Wärmeaustausch. In diesen Rohrschlangen, die als äußere Rohrschlangen bezeichnet sind, befinden sich innere Rohrschlangen, die ebenfalls dem Wärmeaustausch als Verdampfer und Verflüssiger dienen. Die inneren Rohrschlangen müssen, um Geräusch und mechanische Schaden zu vermeiden, ihrerseits wieder anstoßfrei ;n den äußeren Rohrschlangen befestigt sein. Verdichter und Rohrschlangen befinden sich im Speichcrmedium, das von den Wärmevcrlustcn des Verdichters mit aufgeheizt wird, Eine Umwälzpumpe kann das Medium im Pufferspeicher umwälzen.
Eine Umwälzpumpe stellt ein weiteres Energie verbrauchendes Bauteil d;ir.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der der Wärmeübergang im Pufferspeicher ohne Umwälzpumpe verbessert ist.
Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Verdichter und der Verdampfer eine starre Einheit bilden, die im Medium des Pufferspeichers schwingfähig ist, indem sie im Pufferspeicher fe-■; dernd abgestützt ist.
Der Vorteil dieses Aufbaues besteht darin, daß die Schwingungen des Kolbenverdichters nicht im Gehäuse abgefangen werden, sondern vielmehr durch das Schwingen von Verdichtergehäuse und Verdampfer im ίο Medium das Medium im Pufferspeicher zum Schwingen, d. h. Bewegen anregen. Dieses Bewegen führt zu einem innigeren Kontakt zwischen den Wärmeaustauschern im Pufferspeicher und dem Medium im Pufferspeicher, weil das Medium im Pufferspeicher von Verli dichlcrgehäusc und Verdampfer in Bewegung versetzt wird. Der Verdampfer trägt aufgrund seiner großen Oberfläche am Bewegen des Mediums zu mehr als 90%, das Verdichtergehäuse zu weniger als 10% bei.
Bei der Verwendung eines l.atentspcichermatcrials entfällt darüber hinaus die Anwendung einer mechanischen \ lomogenisierungsvorrichtung.
Aus der DE-AS 10 09 203 ist ein verfahrbarer Luftentfeuchter bzw. ein Klcinklimagcrät bekannt, bei dem das Gehäuse des Motorverdichters mittels Gummipuffern federnd in einem Wasserbehälter gelagert ist, in dem sich auch ein Verflüssiger befindet. Der Motorverdichter schwingt also im Wasser. Über die Lagerung und Befestigung des Verflüssigers ist nichts ausgesagt; die federnde Abstützung des Verdichters dient nach jo Aussagen der Beschreibung nur dazu, die Übertragung der Motorverdichtersehwingiingen auf den Behälter zu verhindern.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielcs näher erläutert,
j·; Zentraler Teil der Einrichtung ist ein großer Pufferspeicher 1. Der Pufferspeicher kann ein Volumen von beispielsweise 1000 I haben und ist an seiner Außenseite 3 mit einer guten Wärmedämmung 5 versehen.
In dem Pufferspeicher I befindet sich ein hermetisch geschlossenes Gehäuse 7, in dem ein elektrisch angetriebener Kolbenverdichter 9 ungeordnet ist. Der Verdichter 9 ist Marr mit dem Gehäuse 7 verbunden. Das Gehäuse 7 kapselt den Kolbenverdichter hermetisch und wasserdicht ab. Das Gehäuse 7 ist seinerseits über Fedem 11 am Boden 13 des Pufferspeichers 1 abgestützt.
Die Wärmepumpe soll einem Sonnenkollektor oder einem Solarabsorbcr 15 Wärme entziehen. Der Pufferspeicher 1 speichert deshalb ein Medium (Wasser, Sole, Wärme, Kühlmittel, Latentspeichermedium), dem Wärw mc entzogen werden soll. Das Medium wird aus dem Pufferspeicher 1 über eine Rohrleitung 17 mittels einer Pumpe 19 abgepumpt und dem Sonnenkollektor oder -absorber 15 zugeführt. Im Kollektor oder Absorber 15 wird das Medium erwärmt und strömt über die Rohrlei-5S tung 21 in den Pufferspeicher 1 zurück, in dem es durch den Verdampfer der Wärmepumpe gekühlt wird. Befindet sich im Pufferspeicher 1 ein Lalentspeiehermcdium. dann gibt das durch den Kollektor 15 gepumpte Medium seine Wärme über einen im Speicher befindlichen, W) gestrichelt angedeuteten Wärmeaustauscher 23 an das Latentspcichermcdium ab.
Mil dem Verdichlcrgchäuse 7 ist über starre Verbindungen 25 ein Verdampfer 27 verbunden. Dem Pufferspeicher I wird nun Wärmeenergie dadurch entzogen. ιλ daß der Verdampfer 27 über seine Oberfläche oder zusätzlich über Kühlrippen 29 dem Medium im Speichor Wärmeenergie entzieht. Das das aus dem Verdampfer wird in dem Verdichter 9 verdichtet und gelangt über
;ine Rohrleitung 31 aus dem Pufferspeicher I zu einem Verflüssiger 33. Der Kreislauf ist geschlossen, inilem eine vom Verflüssiger zurückführende Rohrleitung 35 über ein vorzugsweise thermostatisch geregeltes Mx pansionsvcniil 37 das kondensierte Kälteniii.el dem Min- ~. gang 39 des Verdampfers 27 in dem i'ufferspeicher 1 zuführt. Klastische Verbindungen 41 in den 1 .cilungen 31 und 35 sorgen dafür, dall der Verflüssiger 33 und die Wand 5 des Pufferspeichers 1 von den Schwingungen des Verdichters, seinem Gehäuse und dem Verdampfer u> nicht beeinflußt werden. Der Verflüssiger 33 gibt auf der Sekundärseite Wärmeenergie an einen Hci/.kreislauf 43 ab, in dem beispielsweise eine Pumpe 45 das I leizwasser umwälzt.
Dadurch, daß das Gehäuse 7 des Verdichters 9 r, schwingfähig auf dem Boden 13 des Pufferspeichers abgestützt ist und der Verdampfer 27 über die Verbindungen 25 starr mit dem Gehäuse 7 verbunden ist, schwingt die aus Gehäuse 7 und Verdampfer 27 bestehende Ijnheit innerhalb des Pufferspeichers 1. Die Schwingungen .ίι beruhen darauf, daß Kolbenverdichter unvermeidbare Eigenschwingungen hat. Durch das Schwingen des Verdampfers verbessert sich der Wärmeübergang zwischen dem Medium im Pufferspeicher 1 und der der Oberfläche des Verdampfers. Die Verbesserung des Wärme- >ί Überganges führt zu einer besseren l.eisiungszahl der Wärmepumpe. Für den Fall, daß das Medium im Pufferspeicher ein Lalcnispeichcrmedium ist, erübrigt sich der Kinsatz einer mechanischen Bewegiingsvorriehtung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. rs Ρ;·
    Patentanspruch:
    Einrichtung in einer Heizungsanlage zum Wärmeentzug aus einem Wärmeenergie speichernden Pufferspeicher, die ihm von einem äußeren Wärmetauscher zugeführt wird, sowie mit einem im Pufferspeicher angeordneten, zu einer Wärmepumpe gehörenden Kolbenverdichter und einem Verdampfer, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichter (9) und der Verdampfer (27) eine starre Einheit (7,9, 25,27) bilden, die im Medium des Pufferspeichers (1) schwingfähig ist, indem sie im Pufferspeicher (1) federnd abgestützt ist.
DE3024096A 1980-06-27 1980-06-27 Einrichtung in einer Heizungsanlage zum Entzug von Wärme aus einem Pufferspeicher Expired DE3024096C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3024096A DE3024096C2 (de) 1980-06-27 1980-06-27 Einrichtung in einer Heizungsanlage zum Entzug von Wärme aus einem Pufferspeicher
NL8103020A NL8103020A (nl) 1980-06-27 1981-06-23 Inrichting voor het verwarmen met een warmtepomp.
GB8119419A GB2079426B (en) 1980-06-27 1981-06-24 Water-heating apparatus
IT22546/81A IT1137924B (it) 1980-06-27 1981-06-24 Dispositivo di riscaldamento comprendente una pompa di calore
SE8103953A SE8103953L (sv) 1980-06-27 1981-06-24 Uppvermningsanordning innefattande en vermepump
FR8112673A FR2485706A1 (fr) 1980-06-27 1981-06-26 Dispositif de chauffage muni d'une pompe thermique
US06/278,234 US4400950A (en) 1980-06-27 1981-06-29 Heating device comprising a heat pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3024096A DE3024096C2 (de) 1980-06-27 1980-06-27 Einrichtung in einer Heizungsanlage zum Entzug von Wärme aus einem Pufferspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3024096A1 DE3024096A1 (de) 1982-01-21
DE3024096C2 true DE3024096C2 (de) 1984-11-08

Family

ID=6105598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3024096A Expired DE3024096C2 (de) 1980-06-27 1980-06-27 Einrichtung in einer Heizungsanlage zum Entzug von Wärme aus einem Pufferspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3024096C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727535C1 (de) * 1997-06-28 1999-01-28 Viessmann Werke Kg Wärmepumpe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009203B (de) * 1955-09-19 1957-05-29 Licentia Gmbh Luftentfeuchter bzw. Klein-Klimageraet
DE2604942A1 (de) * 1976-02-09 1977-08-11 Karl Dr Ing Schmidt Waermepumpe
FR2366521A1 (fr) * 1976-10-04 1978-04-28 Cerca Installation de chauffage et/ou de refroidissement
DE2842893A1 (de) * 1978-10-02 1980-04-17 Kueppersbusch Waermepumpenheizungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE3024096A1 (de) 1982-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604942A1 (de) Waermepumpe
DE1941062C3 (de) Speicherwärmetauscher
DE3024096C2 (de) Einrichtung in einer Heizungsanlage zum Entzug von Wärme aus einem Pufferspeicher
DE3024956A1 (de) Waermepumpenanlage
DE2638834A1 (de) Solar-brauchwasserheizung
DE2052429A1 (de) Warmepumpenanlage
EP0017975A1 (de) Wärmepumpen-Heizsystem für Nachtstrombetrieb
WO2004008046A1 (de) Kombinierung einer arbeitsmaschine mit einer sorptionswärmepumpe
DE2608873A1 (de) Waermepumpe mit speicher
DE3325535A1 (de) Waermetauscher-vorrichtung fuer heizung und klimatisierung von raeumen
DE1817077A1 (de) Heiz- und Kuehlanlage fuer ein Gebaeude mit mehreren Raeumen
CN208694817U (zh) 一种液态化学品加热装置
DE3024097C2 (de) Einrichtung zum Erwärmen von Wasser in einer Heizungsanlage mit einer Wärmepumpe
AT518926A1 (de) Wärmekraftmaschine
DE4321479A1 (de) Kältemaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102010008408B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rückkühlkreislaufes mit einem Hybridkühler für eine Anlage mit einer diskontinuierlichen Wärmeabgabe und Vorrichtung hierfür
DE491065C (de) Kaelteerzeugungsmaschine nach dem Absorptionsprinzip
EP4218529A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von reinigungsgut
DE10105350B4 (de) Solarthermisches Kraftwerk zur Stromerzeugung
DE19511215A1 (de) Nach dem Stirling-Prinzip arbeitende Wärmekraftmaschine
AT40090B (de) Sonnenkraftmaschine.
DE19921038A1 (de) Heizungsanlage
DE2535595A1 (de) Heizungsvorrichtung, die durch sonnenlicht aufheizbar ist
AT364580B (de) Waermepumpenanlage
CN216898453U (zh) 一种热电厂冷却塔用散热盘

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee