DE3023673A1 - Verfahren zur loeschung des abreissbogens in schaltern und magnetfeldanordnung im kathodenbereich eines schalters zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zur loeschung des abreissbogens in schaltern und magnetfeldanordnung im kathodenbereich eines schalters zur durchfuehrung dieses verfahrens

Info

Publication number
DE3023673A1
DE3023673A1 DE19803023673 DE3023673A DE3023673A1 DE 3023673 A1 DE3023673 A1 DE 3023673A1 DE 19803023673 DE19803023673 DE 19803023673 DE 3023673 A DE3023673 A DE 3023673A DE 3023673 A1 DE3023673 A1 DE 3023673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
magnetic field
arc
switch
tear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803023673
Other languages
English (en)
Other versions
DE3023673C2 (de
Inventor
Martin Dipl.-Phys. Dr. 7022 Leinfelden Mailänder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt Fuer Luft und Raumfahrt EV 5300 Bonn
Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt Fuer Luft und Raumfahrt EV 5300 Bonn, Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR filed Critical Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt Fuer Luft und Raumfahrt EV 5300 Bonn
Priority to DE19803023673 priority Critical patent/DE3023673A1/de
Priority to NL8102553A priority patent/NL8102553A/nl
Priority to GB8118913A priority patent/GB2081019B/en
Priority to JP56094593A priority patent/JPS5743322A/ja
Priority to US06/276,174 priority patent/US4421963A/en
Priority to FR8112330A priority patent/FR2485800B1/fr
Priority to CH4180/81A priority patent/CH657937A5/de
Publication of DE3023673A1 publication Critical patent/DE3023673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3023673C2 publication Critical patent/DE3023673C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/44Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
    • H01H9/443Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet using permanent magnets

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

HOEGER, STELLFiECHT & PARTNER
PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE 14 c ■ D 70OO STUTTSART 1
A 44 079 u Anmelderin: Deutsche Forschungs-
u - 183 und Versuchsanstalt für
10. Juni 1980 Luft- und Raumfahrt e.V.
5300 Bonn
Beschreibung
Verfahren zur Löschung des Abreißbogens in Schaltern und Magnetfeldanordnung im Kathodenbereich eines Schalters zur Durchführung dieses Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Löschung des Abreißbogens in Schaltern unter Verwendung eines Magnetfeldes, durch welches der Abreißbogen bis zum Abreißen verlängert wird, sowie eine Magnetfeldanordnung im Kathodenbereich eines Schalters zur Durchführung dieses Verfahrens.
Beim öffnen eines elektrischen Schalters ergibt sich die Schwierigkeit, daß sich beim Entfernen der Schaltkontakte zwischen diesen ein Lichtbogen ausbildet, der eine Unterbrechung des Stromkreislaufes unterbindet und zur Zerstörung der Schaltkontakte führt. Man ist daher mit verschiedenen Hilfsmitteln bestrebt, die Entstehung eines solchen Lichtbogens zu unterdrücken oder zumindest für ein rasches Abreißen des Lichtbogens zu sorgen.
Es ist zu diesem Zweck bekannt, in Schaltergehäuse Löschgase einzubringen, jedoch hat dies den Nachteil, daß der konstruktive Aufbau eines solchen Schalters sehr kompliziert wird, denn der Schalterraum muß gegenüber der Umgebung gasdicht abgeschlossen sein.
A 44 079 u
u - 183
10. Juni 1980 - 4 -
Eine weitere Möglichkeit zur Löschung des Lichtbogens besteht darin, im Bereich der Schaltkontakte ein Magnetfeld zu erzeugen. In diesem Magnetfeld bewegt sich der Lichtbogen normalerweise unter dem Einfluß der Lorentz-Kräfte. Formt man die Schaltkontakte so, daß in Richtung der Lichtbogenbewegung unter dem Einfluß der Lorentz-Kräfte der Abstand der Kontakte zunimmt, indem man beispielsweise voneinander weggebogene Schaltkontakte verwendet, dann wird der Lichtbogen bei der Verschiebung unter dem Einfluß der Magnetkräfte zunehmend langer, bis er schließlich abreißt. Man nennt diesen Vorgang magnetische Lichtbogenlöschung. Obwohl dieses Verfahren an sich gut funktioniert, dauert es relativ lange, bis der Lichtbogen die zum Abreißen notwendige Länge erreicht, d.h. die Löschung des Lichtbogens erfolgt in vielen Fällen nicht schnell genug.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Löschung des Abreißbogens in Schaltern zu finden, die ein schnelleres Abreißen des Lichtbogens ermöglichen.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man den kathodenseitigen Ansatzpunkt dadurch entgegen der Lorentz-VerSchiebung bewegt, daß man das Magnetfeld B, die Stromstärke i des Bogens und den Druck ρ am kathodenseitigen Ansatzpunkt derart wählt, daß die folgende Beziehung gilt:
X^Y (1),
wobei folgende Definitionen gelten:
B
X = a (2)
υ - -IT
130062/0264 -5-
A 44 079 u
10. Juni 1980 - 5 - ' '
wobei a und pK Materialkonstanten des Kathodenmaterials und ^f" eine Konstante der verwendeten Schaltergeometrie sind, während p„ den Gasdruck im kathodennahen Bereich angibt.
Es ist bekannt, daß der kathodenseitige Ansatzpunkt eines Lichtbogens unter bestimmten Bedingungen durch ein Magnetfeld nicht in Richtung der Lorentz-Kraft abgelenkt wird, sondern entgegen dieser Richtung. Dieser Effekt wird gemäß der Erfindung zur beschleunigten Löschung eines Lichtbogens ausgenutzt. Um diese umgekehrte Lichtbogenbewegung im kathodenseitigen Ansatzpunkt zu erreichen, die im folgenden als retrograde motion bezeichnet wird, sind die oben angegebenen Bedingungen einzuhalten, wobei bei einer gegebenen Schalteranordnung und bei Verwendung eines bestimmten Materials diese durch entsprechende Wahl des Magnetfeldes B, der Stromstärke i des Bogens und des Druckes im Bereich des kathodenseitigen Ansatzpunktes eingestellt werden können.
Bei entsprechender Wahl dieser Größen wird der kathodenseitige Ansatzpunkt des Lichtbogens entgegen der Lorentz-Kraft verschoben, während der Rest des Bogens, insbesondere der anodenseitige Ansatzpunkt, unter dem Einfluß des Magnetfeldes weiterhin in Richtung der Lorentz-Kraft verschoben wird. Mit anderen Worten verschieben sich anodenseitiger Ansatzpunkt und kathodenseitiger Ansatzpunkt des Lichtbogens nicht wie bei der reinen Lorentz-Verschiebung beide in derselben Richtung, sondern in entgegengesetzter Richtung. Dadurch verlängert sich der Lichtbogen außerordentlich schnell, und man erhält ein sehr rasches Abreißen des Lichtbogens und damit eine sehr rasche Lichtbogenlöschung.
13Q062/Q264
A 44 079 u
10. Juni 1980 - 6 - 3023§73
Es ist vorteilhaft, wenn man im kathodennahen Bereich des Abreißbogens ein äußeres Magnetfeld erzeugt.
Um im Ausschaltzeitpunkt eine retrograde motion zu erzeugen, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß man das äußere Magnetfeld während des Ausschaltens erhöht und/oder den Druck pF während des Ausschaltens absenkt.
Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine Magnetfeldanordnung anzugeben, mit welcher sich das beschriebene Verfahren zur Löschung des Lichtbogens vorteilhaft ausführen läßt.
Diese Aufgabe wird bei einer Magnetfeldanordnung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Magnetfeldlinien auf der der Gegenelektrode zugewandten Seite der Kathode zumindest über einen Bereich der Kathodenlänge bogenförmig angeordnet sind und einen magnetischen Tunnel bilden.
Eine solche Anordnung hat sich insofern als besonders vorteilhaft herausgestellt, als bei der retrog.rade motion der kathodenseitige Ansatzpunkt sich innerhalb dieses "magnetischen Tunnels" bewegt, man also definiert den Verschiebeweg des kathodenseitigen Ansatzpunktes durch entsprechende Konfiguration des magnetischen Tunnels beeinflußen kann.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Kathode im Bereich des Streufeldes eines Magneten angeordnet ist, welches den magnetischen Tunnel ausbildet.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
130062/0264
A 44 079 u
u - 183 3Q23o73
10. Juni 1980 - 7 -
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schalters in geschlossener Stellung;
Fig. 2 eine Ansicht des Schalters in Fig. 1 kurz nach dem öffnen des Schalters;
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich Fig. 1 mit einem durch die retrograde motion verlängerten Lichtbogen und
Fig. 4 eine Ansicht des Schalters der Figuren 1 bis 3 in Richtung des Pfeiles A in Fig. 2.
Der in der Zeichnung dargestellte Schalter weist als ersten Schaltkontakt eine ebene, metallische Platte auf, die im folgenden als Kathode 1 bezeichnet wird. Ihr gegenüber befindet sich als Gegenkontakt eine in Längsrichtung gebogene Anode 2, die in nicht aus der Zeichnung ersichtlicher Weise senkrecht zur Kathode 1 verschieblich gelagert ist. Kathode 1 und Anode 2 sind mittels Leitungen 3 bzw. 4 in einen zu schaltenden Stromkreis eingeschaltet.
Die Kathode 1 liegt auf einem sich parallel zur Kathode 1 erstreckenden Luftspalt 5 eines Permanentmagneten 6, wobei sich die Spaltbreite in Richtung auf die Kathode 1 verringert (Fig. 4}. Die von den Polen des Permanentmagneten 6 ausgehenden Magnetfeldlinien 7 durchsetzen die Kathode 1 und bilden infolge ihrer bogenförmigen Form einen magnetischen Tunnel 8, der sich längs der Kathode 1 oberhalb von deren Oberfläche erstreckt.
Im geschlossenen Zustand liegen die Kathode 1 und die Anode 2 aneinander an, wie dies aus der Darstellung der Fig. 1 ersichtlich ist. Beim öffnen des Schalters wird die Anode 2 von der Kathode 1 entfernt; dabei bildet sich zwischen den ursprüngli-
A 44 079 u
u-183 ? Ω?? R 7*3
10. Juni 1980 -8- ν? U 4 O Q / g
chen Berührungsstellen dieser beiden Kontakte ein Lichtbogen aus (Fig. 2), dessen anodenseitiger Ansatzpunkt 10 entweder unter der Wirkung des vom Lichtbogen selbst erzeugten Magnetfeldes oder unter der Wirkung eines äußeren, senkrecht zur Zeichenebene verlaufenden Magnetfeldes in Richtung des Pfeiles B verschoben wird, also in Richtung zu dem entfernten Ende der Anode 2. Diese Verschiebung erfolgt aufgrund der Lorentz-Kraft, die sowohl senkrecht auf den Magnetfeldlinien als auch senkrecht auf dem Strom i des Lichtbogens steht.
Der kathodenseitige Ansatzpunkt 10 wandert aufgrund einer bestimmten Auswahl des vom Magneten 6 erzeugten Magnetfeldes, des Stromes i im Lichtbogen und des Druckes im kathodenseitigen Ansatzpunkt 11 in entgegengesetzter Richtung, also in Richtung des Pfeiles C in Fig. 2. Diese als retrograde motion bezeichnete, der Lorentz-Bewegung entgegengesetzte Bewegung entfernt den kathodenseitigen Ansatzpunkt 11 in der entgegengesetzten Richtung, wobei dieser kathodenseitige Ansatzpunkt 11 sich innerhalb des magnetischen Tunnels 8 bewegt. Dadurch wird der Lichtbogen außerordentlich stark gestreckt, denn die Bewegung des anodenseitigen Ansatzpunktes 10 und die Bewegung des kathodenseitigen Ansatzpunktes 1ΐ verlaufen in entgegengesetzter Richtung. Der Lichtbogen erhält somit die in Fig. 3 dargestellte Konfiguration, wobei er zunächst längs der Kathodenoberfläche im magnetischen Tunnel 8 verläuft und vom Ende der Kathode 1 zum anodenseitigen Ansatzpunkt 10 umbiegt.
Es ist klar, daß man durch die entgegengerichtete Bewegung der beiden Lichtbogenansatzpunkte eine beschleunigte Verlängerung desselben und damit ein rascheres Abreißen des Lichtbogens erreicht.
130062/0264
-9-
A 44 O79 u ono.c7«
u - 183 3023873
10. Juni 1980 - 9 -
Um statt der üblicherweise erreichten Lorentz-Verschiebung des Lichtbogens im kathodenseitigen Ansatzpunkt die gewünschte retrograde motion zu erreichen, müssen das Magnetfeld im kathodenseitigen Ansatzpunkt, der Druck im Bereich des kathodenseitigen Ansatzpunktes und der Strom des Lichtbogens bestimmte Bedingungen erfüllen. Wenn zwischen dem Magnetfeld B, der Lichtbogenstromstärke i und dem Druck p„ im Bereich des kathodenseitigen Ansatzpunktes die Beziehung
i(pF + PK)
■κ
gilt, dann bewegt sich der kathodenseitige Ansatzpunkt entgegen der Richtung der Lorentz-Kraft, man erhält also eine retrograde Bewegung.
In dieser Beziehung sind a und ρ Materialkonstanten des Kathodenmaterials, die Größe ^ ist im wesentlichen eine Konstante der verwendeten Schaltergeometrie und umfaßt unter anderem den Elektrodenabstand sowie den Strömungswiderstand des Bogens im Gas. ' ' " "·
Im folgenden werden Werte der Materialkonstanten <a und PR für verschiedene Kathodenmaterialien angegeben:
- 10 -
130062/0264
A 44 079 u
u -
10. Juni 1980 - 10 -
Tabelle
a I 10-
Metall
Pa m
TsJ
Hg Zn Pb Al Sn Ni Ti Mo 5,51 117
38,5 706
181
416
415
445
Tabelle
[1O5 Pa]
Metall
Hg Zn Pb Al Sn Ni Ti Mo 0,041 2,03 0,445 3,81 1,10 1,95 2,34 1,61
-11-
■ ORIGINAL INSPECTED
A 44 079 u
10. Juni 1980 - 11 - "
Bei einer gegebenen Schalteranordnung mit gegebenem Kathodenmaterial genügt es also, entweder das Magnetfeld B groß genug und/oder den Lichtbogenstrom i und/oder den Druck ρ klein genug zu wählen, um den Effekt der retrograden Bewegung zu erzielen. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn man im Moment des Ausschaltens das Magnetfeld zeitweilig erhöht und/oder den Druck im Kathodenbereich zeitweilig absenkt. Um den Lichtbogenstrom i niedrig zu halten, ist es möglich,die Kathode in eine Reihe von Parallelkathoden zu unterteilen, also eine Anzahl nebeneinander brennende Lichtbögen zu erzeugen, wobei der Strom in jedem Lichtbogen entsprechend niedrig ist.
Man erhält durch Wahl der geeigneten Größen B, i und p„ und mittels einer außerordentlich einfachen Konstruktion des Schalters eine äußerst wirksame Methode zur beschleunigten Löschung eines Lichtbogens. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auch in Schaltern herkömmlicher Bauart dann ohne weiteres verwirklichen, wenn auf der Kathode vom Kontaktpunkt aus ein genügender Weg für die retrograde Verschiebung des kathodenseitigen Ansatzpunktes zur Verfügung steht.
130062/0264
Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche :
    ( 1.!Verfahren zur Löschung des Abreißbogens in Schaltern unter Verwendung eines Magnetfeldes, durch welches der Abreißbogen bis zum Abreißen verlängert wird, dadurch gekennzeichnet , daß man im kathodenseitigen Ansatzpunkt des Lichtbogens das Magnetfeld B und/oder die Lichtbogenstromstärke i und/oder den Druck pp derart wählt, daß der kathodenseitige Ansatzpunkt entgegen der Richtung der Lorentzkraft verschoben wird (retrograde motion).
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Magnetfeld B, die Stromstärke i des Bogens und den Druck pp am kathodenseitigen Ansatzpunkt derart wählt, daß die folgende Beziehung gilt:
    X > Y (D,
    wobei folgende Definitionen gelten:
    B
    X - a (2)
    V s:
    ρκ) (3),
    wobei a und pR Materialkonstanten des Kathodenmaterials und
    Y' eine Konstante der verwendeten Schaltergeometrie sind, während pF den Gasdruck im kathodennahen Bereich angibt.
    ORIGINAL INSPECTED
    10. Juni 1980 - 2 -
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man im kathodennahen Bereich des Abreißbogens ein äußeres Magnetfeld erzeugt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das äußere Magnetfeld während des Ausschaltens erhöht.
  5. 5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man den Druck pp während des Ausschaltens absenkt.
  6. 6. Magnetfeldanordnung im Kathodenbereich eines Schalters zur Durchführung des Verfahrens der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfeldlinien (7) auf der der Gegenelektrode (2) zugewandten Seite der Kathode (1) zumindest über einen Bereich der Kathodenlänge bogenförmig angeordnet sind und einen magnetischen Tunnel (S) bilden.
  7. 7. Magnetfeldanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode (1) im Bereich des Streufeldes eines Magneten (6) angeordnet ist.
DE19803023673 1980-06-25 1980-06-25 Verfahren zur loeschung des abreissbogens in schaltern und magnetfeldanordnung im kathodenbereich eines schalters zur durchfuehrung dieses verfahrens Granted DE3023673A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803023673 DE3023673A1 (de) 1980-06-25 1980-06-25 Verfahren zur loeschung des abreissbogens in schaltern und magnetfeldanordnung im kathodenbereich eines schalters zur durchfuehrung dieses verfahrens
NL8102553A NL8102553A (nl) 1980-06-25 1981-05-25 Werkwijze voor het doven van de uitschakelboog bij schakelaars, alsmede magneetveldinrichting in het kathodegebied van een schakelaar voor het toepassen van deze werkwijze.
GB8118913A GB2081019B (en) 1980-06-25 1981-06-19 Magnetic extinction of arcs in switches
JP56094593A JPS5743322A (en) 1980-06-25 1981-06-20 Method of extinguishing open arm of switch and device for producing magnetic field used for same method
US06/276,174 US4421963A (en) 1980-06-25 1981-06-22 Magnetic extinction of arcs in switches
FR8112330A FR2485800B1 (fr) 1980-06-25 1981-06-23 Procede d'extinction de l'arc de rupture dans des disjoncteurs et dispositif a champ magnetique, situe au voisinage de la cathode d'un disjoncteur, pour la mise en oeuvre dudit procede
CH4180/81A CH657937A5 (de) 1980-06-25 1981-06-24 Verfahren zur loeschung des abreissbogens in einem schalter und magnetfeldanordnung im kathodenbereich eines schalters zur durchfuehrung dieses verfahrens.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803023673 DE3023673A1 (de) 1980-06-25 1980-06-25 Verfahren zur loeschung des abreissbogens in schaltern und magnetfeldanordnung im kathodenbereich eines schalters zur durchfuehrung dieses verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3023673A1 true DE3023673A1 (de) 1982-01-14
DE3023673C2 DE3023673C2 (de) 1987-08-20

Family

ID=6105372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803023673 Granted DE3023673A1 (de) 1980-06-25 1980-06-25 Verfahren zur loeschung des abreissbogens in schaltern und magnetfeldanordnung im kathodenbereich eines schalters zur durchfuehrung dieses verfahrens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4421963A (de)
JP (1) JPS5743322A (de)
CH (1) CH657937A5 (de)
DE (1) DE3023673A1 (de)
FR (1) FR2485800B1 (de)
GB (1) GB2081019B (de)
NL (1) NL8102553A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5138122A (en) * 1990-08-29 1992-08-11 Eaton Corporation Bi-directional direct current switching apparatus having arc extinguishing chambers alternatively used according to polarity applied to said apparatus
ATE346366T1 (de) * 1998-08-13 2006-12-15 Siemens Ag Leitungsschutzschalter mit lichtbogenbetätigter blasspule
FR2840727B1 (fr) * 2002-06-07 2006-01-06 Dav Microcontact a entrefer reduit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE893825C (de) * 1943-04-09 1953-10-19 Siemens Ag Gleichstromschalter mit Lichtbogenloeschung durch magnetische Blasung
CH397816A (de) * 1961-05-17 1965-08-31 Bbc Brown Boveri & Cie Lichtbogenlöscheinrichtung für elektrische Schalter

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US577371A (en) * 1897-02-16 patten
DE374302C (de) * 1923-04-21 Bbc Brown Boveri & Cie Luftschalter mit magnetischer Funkenloeschung
GB626271A (en) 1943-03-19 1949-07-12 Westinghouse Brake & Signal Improvements relating to electrical relays
FR1112367A (fr) * 1953-09-01 1956-03-13 Calor Emag Elek Zitats Ag Procédé et dispositif d'extension et de préférence d'extinction des arcs de coupure électrique
BE568997A (de) * 1957-07-03
FR1252101A (fr) * 1959-12-14 1961-01-27 Vehicules Et Travaux Vetra Perfectionnements apportés aux interrupteurs de courant électrique
FR1322014A (fr) * 1961-05-17 1963-03-22 Brown Dispositif d'extinction de l'arc pour les interrupteurs électriques
FR1413214A (fr) * 1964-08-29 1965-10-08 Telemecanique Electrique Perfectionnement aux dispositifs de soufflage d'arc dans les appareils de coupure decourant
FR2242767B1 (de) * 1973-08-30 1977-02-25 Merlin Gerin
DE2626245C3 (de) * 1976-06-10 1982-12-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktanordnung für Druckgasschalter
US4250364A (en) * 1978-10-13 1981-02-10 Electric Power Research Institute, Inc. Vacuum arc current limiter with oscillating transverse magnetic field and method
CH635209A5 (en) * 1978-11-15 1983-03-15 Bbc Brown Boveri & Cie DC circuit breaker having permanent-magnet blowing-out

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE893825C (de) * 1943-04-09 1953-10-19 Siemens Ag Gleichstromschalter mit Lichtbogenloeschung durch magnetische Blasung
CH397816A (de) * 1961-05-17 1965-08-31 Bbc Brown Boveri & Cie Lichtbogenlöscheinrichtung für elektrische Schalter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EIDINGER, ADOLF: RIEDER, WERNER Verhalten des Lichtbogens im transversalen Magnetfeld, in: Archiv f. Elektrotechnik, H. 2, 1957, S. 94-114 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2485800A1 (fr) 1981-12-31
US4421963A (en) 1983-12-20
GB2081019A (en) 1982-02-10
GB2081019B (en) 1984-04-11
JPH0142446B2 (de) 1989-09-12
DE3023673C2 (de) 1987-08-20
FR2485800B1 (fr) 1986-03-28
NL8102553A (nl) 1982-01-18
CH657937A5 (de) 1986-09-30
JPS5743322A (en) 1982-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803249A1 (de) Loeschglied fuer lichtbogen
DE102014004455B4 (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit verbesserter Lichtbogenlöscheinrichtung und Verfahren zur Herstellung derartiger Schaltvorrichtung
DE2039240A1 (de) Druckgasschalter,insbesondere mit Selbstbeblasung
DE2652506A1 (de) Elektrische hochstromvorrichtungen
DE7906561U1 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
DE1806880A1 (de) Vakuumschalter mit einer Anordnung zum Zuenden eines Lichtbogens
DE2045173A1 (de) Elektrisches Kontaktmatenal
DE1298598C2 (de) Vakuumschalter
DE2536024A1 (de) Hochspannungsvakuumschalter
EP0251160B1 (de) Löscheinrichtung für elektrische Schalter
DE2943881A1 (de) Gasisolierter trennschalter
DE3023673A1 (de) Verfahren zur loeschung des abreissbogens in schaltern und magnetfeldanordnung im kathodenbereich eines schalters zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2557174A1 (de) Vakuumschalter
DE1959385A1 (de) Vakuumlastschalter
DE1804661A1 (de) Loeschvorrichtung
DE1079717B (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE4135274C2 (de) Schienenkanone
DE7007773U (de) Lichtbogen-unterbrechungs- und loescheinheit fuer einen elektrischen leistungsschalter.
DE1513163A1 (de) Funkenstrecken-UEberspannungsableiter fuer Gleichspannungsanlagen
DE1916094C3 (de) Lasttrennschalter
DE1790078A1 (de) Magnetische Bogen-Loeschvorrichtung
DE19949493A1 (de) Erdungsschalter
DE102019209477A1 (de) Blitzschutz-Funkenstrecke
DE1276165B (de) Lichtbogenloeschkammer fuer elektrische Schaltgeraete
DE2909270C2 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE FORSCHUNGSANSTALT FUER LUFT- UND RAUMFAHR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee