DE3023317A1 - Lager insbesondere aus kunstharzpressstoff - Google Patents

Lager insbesondere aus kunstharzpressstoff

Info

Publication number
DE3023317A1
DE3023317A1 DE19803023317 DE3023317A DE3023317A1 DE 3023317 A1 DE3023317 A1 DE 3023317A1 DE 19803023317 DE19803023317 DE 19803023317 DE 3023317 A DE3023317 A DE 3023317A DE 3023317 A1 DE3023317 A1 DE 3023317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
grooves
cooling water
grease
esp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803023317
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz 4178 Kevelaer Hochgreef
Otto 4182 Uedem Zehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUNSTSTOFFVERARBEITUNGSBETRIEB
Original Assignee
KUNSTSTOFFVERARBEITUNGSBETRIEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUNSTSTOFFVERARBEITUNGSBETRIEB filed Critical KUNSTSTOFFVERARBEITUNGSBETRIEB
Priority to DE19803023317 priority Critical patent/DE3023317A1/de
Publication of DE3023317A1 publication Critical patent/DE3023317A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C37/00Cooling of bearings
    • F16C37/002Cooling of bearings of fluid bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/07Adaptation of roll neck bearings
    • B21B31/076Cooling; Lubricating roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/026Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with helical grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure, e.g. herringbone grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/102Construction relative to lubrication with grease as lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1065Grooves on a bearing surface for distributing or collecting the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

  • Titel: Lager insbesondere aus Kunstharzpreßstoff
  • Die Erfindung betrifft ein Lager insbesondere aus Runstharzpreßstoff für Walzenzapfen, das mit Ausnehmungen für die Zufuhr von Schmierfett versehen ist.
  • Derartige bei offener Lagerung von Walzenzapfen verwendete Kunstharzpreßstofflager werden bis heute durch Schmiermittelzuführung in eingearbeitete Schmierkammern geschmiert und durch Wasser, das gegen den Walzenzapfen gespritzt wird, gekühlt. Trotz einer Anfasung am Einlauf der Lagersegmente kann das Wasser nur im entlasteten Zustand in den Spalt zwischen der Lagerschale und dem Walzenzapfen eindringen und die Lagerschalen kühlen.
  • Bei hochbelasteten Walzenstraßen ist die Wärmeentwicklung aber so groß, daß die dem Stand der Technik entsprechende Kühlung nicht aus-reicht, die entstehende Reibungswärme abzuführen. Die Folgen sind übermäßiger Lagerverschleiß und Beschädigung der Walzenzapfen durch Einlaufriefen und Brandrisse, Dadurch entstehen Betriebsstörungen durch vorzeitiges Bauen der Lager und ständiges Nachregulieren der Walzen, um die Walztoleranzen einzuhalten.
  • Weiterhin wird bei den hohen Belastungen und Temperaturen Schmierfett aus den Schmiertaschen vom Walzenzapfen mitgenommen. Es müssen größere Mengen als erforderlich in die Lager eingegeben werden, damit im entlastetem Zustand wenigstens geringe Mengen mitgenommen werden. Der größte Teil des eingegebenen Schmierfettes wird aus den Schmiertaschen herausgedrückt,ohne eine Schmierung bewirkt zu haben. Das unverbrauchte Schmierfett belastet unnötig den Kühlwasserkreislauf und damit die Umwelt.
  • Beobachtungen über Jahre hinaus haben ergeben, daß beim Ausbauen der Walzen die Lauffläche der Lager und des Lagerzapfens bei der herkömmlichen Schmierung vollkommen blank und fettfrei sind. Die Grenze der thermischen Belastbarkeit der Kunstharzpreßstofflager liegt bei 1200C.
  • Bereits bei diesen Temperaturen beginnt das Harz zu verdampfen,und das Material wird brüchig. Dies führt zum Ansteigen des Reibwertes und zu weiteren Temperaturstei'gerungen bis zum Verbrennen und Verkohlen des Lagermaterials. Diese Schäden treten besonders häufig bei Materialien mit Beimengungen von Füllstoffen wie Asbest, Zement und minderwertigen Mischgeweben auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Standzeiten der Lager der eingangs genannten Art zu verlängern und die Lagerreibung zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Mitte der Druckzone des Lagers eine Kühlwasserbohrung vorgesehen ist und daß in der Lauffläche Nuten vorgesehen sind, die von der Durchtrittsöffnung der Kühlwasserbohrung ausgehen. Vorzugsweise sind zusätzlich für die Zufuhr des Schmierfettes zwei Schmierfettbohrungen in den seitlichen Druckzonen des Lagers vorgesehen, wobei von diesen Schmierfettbohrungen Schmiernuten ausgehen, die in der Lauffläche vorgesehen sind.
  • Die Vorteile und weitere Einzelheiten der Erfindung seien an Hand von zwei Ausführungsbeispielen und der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 die Draufsicht und Figur 2 die Seitenansicht eines Lagers gemäß der Erfindung.
  • Das Lager 1 wird in ein nicht dargestelltes Einbaustück eingelegt und dient der Lagerung von Walzenzapfen.
  • Das Lager ist in Drehrichtung des Walzenzapfens in fünf hintereinander liegende Abschnitte aufgeteilt.
  • Bei einem ersten Versuch, der sich über eine Laufzeit von 6 Monaten erstreckte, war in der Mitte der Druckzone des Lagers eine Kühlwasserbohrung 2 vorgesehen, durch die unter Druck Kühlwasser in das Lager gegeben wurde. Die Kühlwasserbohrung 2 ist durch das Lager 1 geführt und steht mit Nuten 3 in Verbindung, die in der Lauffläche vorgesehen sind. Due Nuten 3 erstrecken sich quer über 70 % der Lauffläche. Die Versorgung des Lagers mit Schmierfett erfolgte bei diesem ersten Versuch über an sich bekannte, nicht dargestellte Schmiertaschen, die in die Lauffläche des Lagers eingearbeitet waren. Bei einer Verwendung von Viskolittzu anstelle von Zäblittf3 als Schmierfett konnte bei dieser Ausbildung des Lagers der Schmierfettverbrauch von 460 auf 300 g je Stunde und Lager gesenkt werden. Eine weitere Reduzierung war nicht möglich, da immer noch größere Mengen an Schmierfett aus den Schmiertaschen herausgedrückt wurden. Die Standzeiten desLagers vergrößerten sich von 500 Betriebsstunden auf 3000 Betriebsstunden. Bei durchgeführten Kontrollen zeigte es sich, daß das Lager und der Lagerzapfen mit einem dünnen Fettfilm überzogen war. Beschädigungen des Walzenzapfens durch Brandrisse, Einlaufrillen und Anrostungen bei Stillstandszeiten treten nicht mehr auf.
  • Der durchschnittliche Lagerverschleiß bei 0,004 mm/h Walzzeit. Ein Nachregulieren der Walzen während einer Arbeitsschicht ist somit nicht mehr nötig, da der Abrieb wesentlich geringer als die zulässigen Walztoleranzen ist.
  • Bei einem weiteren Versuch mit einer Laufzeit von 9 Monaten wurde unter Beibehaltung der Kühlwasserzuführung die Versorgung des Lagers mit Schmierfett geändert. Dazu wurden in den seitlichen Druckzonen durch das Lager 1 zwei Schmierfettbohrungen 4 geführt. Von der Austrittsöffnung der Schmierfettbohrungen 4 gehen Schmiernuten 5 aus, die in der Lauffläche des Lagers 1 vorgesehen sind und die sich quer über diese erstr-zken. Bei dem dargestellten aus fünf Abschnitten bestehenden Lager 1 ist die Kühlwasserbohrung 2 in dem mittleren und die Schmiermittelbohrungen 4 in den beiden äußeren Abschnitten vorgesehen.
  • Bei dem mit dieser Lagerausbildung durchgeführten Versuch wurde die Menge an Schmierfett sofort auf 150 g je Stunde und Lager reduziert. Da aber immer noch Schmierfett aus der Lagerstelle heraustrat, wurde die Menge an Schmierfett weiter bis auf 90 g je Stunde und Lager vermindert.
  • Bei Kontrollen war immer noch ein genügender Fettfilm auf Lagerlauffläche und Walzenzapfen vorhanden. Die Lebensdauer dieses Lagers betrug 4500 Betriebsstunden.
  • Der mittlere Lagerverschleiß betrug 0,0033 mm je Betriebsstunde. Die Versuche haben gezeigt, daß die Innenkühlung in Verbindung mit der Innenschmierung und der Auswahl des geeigneten Schmiermittels die Standzeiten von Kunstharzpreßstofflagern beträchtlich erhöhenWönnen.
  • Das in der Druckzone eingeführte Kühlwasser führt die entstehende Reibungswärme restlos ab. Der Walzenzapfen ist während des Betriebes nur handwarm. Der kühle Walzenzapfen nimmt nun einwandfrei Fett an, verringert den Reibwert und die Wärmeentwicklung. Zur Überwindung der Lagerreibung wird weniger Energie benötigt und dadurch die Walzgeschwindigkeit vergrößert. Die Einsparung von Schmierfett ist beachtlich und gleichzeitig wird das Kühlwasser durch eine Senkung seines Gehaltes an Schmierfett verbessert.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Lager insbesondere aus Kunstharzpreßstoff für Walzenzapfen, das mit Ausnehmungen für die Zufuhr von Schmierfett versehen ist, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß in der Mitte der Druckzone des Lagers eine Kühlwasserbohrung (2) vorgesehen ist und daß in der Lauffläche Nuten (3) vorgesehen sind, die von der Durchtrittsöffnung der Kühlwasserbohrung (2) ausgehen.
  2. 2. Lager nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Nuten (3) über 70 % der Lauffläche verteilt sind.
  3. 3. Lager nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß für die Zufuhr des Schmierfettes zwei Schmierfettbohrungen (4) in den seitlichen Druckzonen des Lagers vorgesehen sind und daß von den Schmierfettbohrungen (4) Schmiernuten (5) ausgehen, die in der Lauffläche vorgesehen sind.
  4. 4. Lager nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Lager (1) in mehrere Abschnitte aufgeteilt ist.
  5. 5. Lager nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Kühlwasserbohrung (2) in dem mittleren Abschnitt und die Schmierfettbohrungen (4) in den äußeren Abschnitten vorgesehen sind.
DE19803023317 1980-06-21 1980-06-21 Lager insbesondere aus kunstharzpressstoff Withdrawn DE3023317A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803023317 DE3023317A1 (de) 1980-06-21 1980-06-21 Lager insbesondere aus kunstharzpressstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803023317 DE3023317A1 (de) 1980-06-21 1980-06-21 Lager insbesondere aus kunstharzpressstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3023317A1 true DE3023317A1 (de) 1982-01-14

Family

ID=6105157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803023317 Withdrawn DE3023317A1 (de) 1980-06-21 1980-06-21 Lager insbesondere aus kunstharzpressstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3023317A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0987066A2 (de) * 1998-09-16 2000-03-22 Jensen A/S Kaltwalzprofiliermaschine
WO2008061768A3 (de) * 2006-11-22 2008-09-25 Bosch Gmbh Robert Lagerschale für eine hydrostatische maschine und hydrostatische maschine mit dieser lagerschale
US9777597B1 (en) 2016-03-30 2017-10-03 Borgwarner Inc. Turbocharger bearing fluid film surface and method

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0987066A2 (de) * 1998-09-16 2000-03-22 Jensen A/S Kaltwalzprofiliermaschine
EP0987066A3 (de) * 1998-09-16 2003-03-19 Jensen A/S Kaltwalzprofiliermaschine
WO2008061768A3 (de) * 2006-11-22 2008-09-25 Bosch Gmbh Robert Lagerschale für eine hydrostatische maschine und hydrostatische maschine mit dieser lagerschale
US9777597B1 (en) 2016-03-30 2017-10-03 Borgwarner Inc. Turbocharger bearing fluid film surface and method
US9777766B1 (en) 2016-03-30 2017-10-03 Borgwarner Inc. Turbocharger bearing fluid film surface and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025876C2 (de) Keilflächen-Axialgleitlager
DE3814794C2 (de)
DE19621020C2 (de) Drehdurchführung für hohe Drücke und hohe Relativgeschwindigkeiten
DE2507234A1 (de) Walzwerk
DE3012732A1 (de) Hydrostatisches stuetzelement, insbesondere fuer eine durchbiegungseinstellwalze
DE2154217C2 (de) Kippsegment-Radialgleitlager
DE3838726A1 (de) Heiz- oder kuehlwalze
DE2351197A1 (de) Mehrreihiges rollenlager
DE2507233A1 (de) Walzwerk
DE864485C (de) Lager mit selbsttaetiger Nachstellung zum Ausgleich des Lagerspieles
DE3140425A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen und/oder bearbeiten von bahnmaterial
DE8500950U1 (de) Beheizbare kalanderwalze mit einem einen stroemungsspalt bildenden verdraengerkoerper
DE3024893A1 (de) Walze fuer die druckbehandlung von warenbahnen
DE3023317A1 (de) Lager insbesondere aus kunstharzpressstoff
DE2731313C2 (de) Dichtungsvorrichtung für Walzenlager
DE620581C (de) Gleitlager fuer den abgesetzten Zapfen einer Walzwerkswalze
DE2536670A1 (de) Walzenpresse zum heisskompaktieren und heissbrikettieren von schuettguetern
DE10202525B4 (de) Drehlagerungen für Rollen zum Stützen, Führen und/oder Transportieren von heißen Metallsträngen, insbesondere von gegossenen Stahlsträngen
DE4491133B4 (de) Gleichmäßig komprimierbare Stopfbuchsdichtung
AT408788B (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten eines raums
DE2409585A1 (de) Lageranordnung, insbesondere fuer ringspinnmaschinen
DE19651938B4 (de) Kalanderwalzen oder Glättwalzen
DE2552418C3 (de) Führungsrolle für Stranggießanlagen, mit mehreren auf einer Achse gelagerten Rollenkörpern
DE4025872A1 (de) Heiz- oder kuehlwalze
DE1481159A1 (de) Transport-,Richt- oder Fuehrungswalze

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee