DE3022613A1 - Pigmentdispersionen und ihre verwendung zum pigmentieren hydrophiler und hydrophober medien - Google Patents

Pigmentdispersionen und ihre verwendung zum pigmentieren hydrophiler und hydrophober medien

Info

Publication number
DE3022613A1
DE3022613A1 DE19803022613 DE3022613A DE3022613A1 DE 3022613 A1 DE3022613 A1 DE 3022613A1 DE 19803022613 DE19803022613 DE 19803022613 DE 3022613 A DE3022613 A DE 3022613A DE 3022613 A1 DE3022613 A1 DE 3022613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dispersions according
pigment
carboxylic acid
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803022613
Other languages
English (en)
Other versions
DE3022613C2 (de
Inventor
Erwin Dipl.-Chem. Dr. 6233 Kelkheim Dietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19803022613 priority Critical patent/DE3022613A1/de
Publication of DE3022613A1 publication Critical patent/DE3022613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3022613C2 publication Critical patent/DE3022613C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/006Preparation of organic pigments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT HOE 80/F 123 Dr.KL/St
■3-
Pigmentdispersionen und ihre Verwendung zum Pigmentieren hydrophiler und hydrophober Medien
Die Erfindung betrifft Pigmentdispersionen, die zum Pigmentieren sowohl hydrophiler als auch hydrophober Medien geeignet sind. Pigmentdispersionen mit derartigen Eigenschaften sind bereits in der DE-AS 2 638 946 beschrieben.
Bei diesen Pigmentdispersionen wird die erwähnte Eigenschaft mit Hilfe relativ großer Mengen von Tensidmischungen aus überwiegend gut wasserlöslichen Alkylenoxidaddukten an langkettige Amine und anionischenTensiden erreicht. Werden größere Mengen der beschriebenen Pigmentdispersionen in Anstrichmedien eingearbeitet, so kann dies zu einer Verschlechterung der Filmeigenschaften des Anstrichs führen. Demgegenüber enthalten die erfindungsgemäßen Pigmentdispersionen wesentlich geringere Mengen an nicht-flüchtigen Hilfsmitteln, wobei diese Hilfsmittel nur eine geringe Löslichkeit in Wasser besitzen.
Die erfindungsgemäßen Dispersionen sind gekennzeichnet durch einen Gehalt an
a) Pigmenten,
b) Carbonsäuren der allgemeinen Formel (1)
R-(A-B ^nCOOH (1)
in der R ein aliphatischer Rest, vorzugsweise ein Kohlenstoffrest, mit 6 bis 30 C-Atomen, A eine bivalente Verknüpfungsgruppe wie -SO«-, vorzugs-
weise -0-, -CO-, -NR -,oder eine Kombination dieser Gruppen wie -0-SO0-, -SO0-O-, -SO0-NR1-, -NR1-SO0-, vorzugsweise-COO-, -0-C0-, -CO-NR - oder -NR -CO-, wobei R für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen steht,
: B eine Alkylen- oder Alkenylengruppe mit 1 bis 6 C-Atomen ist und η die Werte 0, 1 oder 2 annimmt,
—2
130061/0111
c) Imidazolinen der allgemeinen Formel (2)
R3
1J
(2)
in der
ο
R ein aliphatischer Rest, vorzugsweise ein Kohlenwasserstoffrest, mit 6 bis 30 C-Atomen und R Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen ist, wobei Alkylreste mit mehr als 1 Kohlenstoffatom Substituenten wie Amino oder Hydroxy tragen können,
d) Polyolen und/oder Carbonsäureamiden, und gegebenenfalls
e) nichtionischen Tensiden der allgemeinen Formel (3) R4 - D -f CHR5 - CHR6 - O ^H, (3)
in der
R ein aliphatischer Rest, vorzugsweise ein Kohlen-Stoffrest, mit 6 bis 30 C-Atomen,
D -O- oder «^ )>-O —
R und R unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl ist und
m Werte von 1 bis -30 annimmt,
und gegebenenfalls H2O und weiteren üblichen Zusatzstoff en, wie z.B. Konservierungsmittel,Viskositätsregulatoren, Antiabsetzmittel und Entschäumer.
Die Pigmentdispersionen können organische und/oder vorzugsweise anorganische Pigmente enthalten. Als anorganische Pigmente geeignet sind beispielsweise Weiß- und Buntpigmente wie Titandioxid-, Zinkoxid-, Zinksulfid-, Cadmiumsulfid-, Cadmiumselenid-, Eisenoxid-, Chromoxid- und Chromat-Pigmente, Mischoxide des Kobalts und Aluminiums, Ultramarin, Nickel- oder Chromtitangelb, sowie
—3
130061/0111
Ruß und Verschnittpigmente. Als organische Pigmente sind Azo-, Phthalocyanin-, Chinacridon-, Flavanthron-, Anthanthronund Pyranthron-Pigmente, Derivate der Perylentetracarbonsäure, der Naphthalintetracarbonsäure, des Thioindigos, des Dioxazins und des Tetrachlorisoindolinons, verlackte Pigmente sowie entsprechende Pigmentmischungen zu nennen.
Als Carbonsäuren der allgemeinen Formel (1) kommen in erster Linie die aus den natürlichen Fetten und ölen gewonnenen gesättigten und insbesondere die ungesättigten Fettsäuren in Betracht, wie beispielsweise Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Arachinsäure, Behensäure, Palmitoleinsäure, ölsäure, Gadoleinsäure, Erucasäure, Linolsäure, Linolensäure, Ricinolsäure sowie Fettsäuregemische, wie sie z.B. aus folgenden Fetten und Ölen gewonnen werden: Baumwollsaatöl, Erdnußöl, Kokosöl, Leinöl, Maisöl, Mohnöl, Olivenöl, Palmkernöl, Palmöl, Rizinusöl, Rüböl, Safloröl, Sesamöl, Sojabohnenöl, Sonnenblumenöl, Heringöl, Sardinenöl, Walöl und Rindertalg. Geeignet sind außerdem Kondensationsprodukte aus Alkansulfonsäuren und insbesondere den oben erwähnten Fettsäuren mit kurzkettigen aliphatischen Amino- oder Hydroxycarbonsäuren, vorzugsweise Amino- oder Hydroxyalkancarbonsäuren, wie beispielsweise Glycin, Alanin, Sarcosin und Glykolsäure, sowie der Formel (1) entsprechende Kondensationsprodukte aus Fettalkoholen bzw. Fettaminen und kurzkettigen Halogencarbonsäuren bzw. Dicarbonsäuren wie beispielsweise Chloressigsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure und Maleinsäure.
Bevorzugte Imidazoline der allgemeinen Formel (2) sind durch Kondensationsreaktxonen aus den oben aufgeführten Fettsäuren und 1,2-Ethandiamin oder dessen Derivaten, wie beispielsweise N-Methyl-1,2-ethandiamin, N-Ethyl-1,2-ethandiarnin, N-(2-Aminoethyl)-1 ,2-ethandiamin und N-(2-
130061/0111
Aminoethyl)-2-aminoethanol, zugänglich. Von der Vielzahl der möglichen Verbindungen sollen hier nur einige typische Vertreter genannt werden: 2-Undecylimidazolin, 2-Tridecylimidazolin, 2-Pentadecylimidazolin, 2-Heptadecylimidazolin, 2-Heptadecenyliitiidazolin einschließlich der Derivate, die in 1-Stellung eine kurzkettige Alkyl-,
Hydroxyethyl- oder Aminoethyl-Gruppe enthalten, sowie entsprechende Mischungen. Besonders bewährt haben sich in
vielen Fällen Kombinationen aus Carbonsäuren und Imida-
zolinen, die als Reste R bzw. R gleiche oder sehr ähnliche aliphatische Kohlenwasserstoffreste enthalten. Bei der zusätzlichen Verwendung von nichtionischen Tensiden der allgemeinen Formel (3) eignen sich vorzugsweise Addukte von 5 bis 20 Mol Oxiran (Ethylenoxid) an Fettalkohole und Alkylphenole.
Geeignete Polyole sind beispielsweise 1,2-Ethandiol, 1,2- und 1,3-Propandiol, Butan- und Hexandiole, Addukte von
Oxiran und 1-Methyloxiran an diese Diole, Glycerin und
1,1,1-Trimethylolpropan. Von den Carbonsäureamiden sind beispielsweise Formamid, N-Methy!pyrrolidon und ζ-Caprolactam zu nennen. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Pigmentdispersionen können die Polyole und/oder Carbonsäureamide allein, in Mischung untereinander oder mit
Wasser eingesetzt werden.
Bevorzugte Pigmentdispersionen enthalten 3-85 Gew.-%, vorzugsweise 10-80 Gew.-%, Pigmente, 0,1 - 10 Gew.-%
vorzugsweise 0,2-6 Gew.-%, Carbonsäuren der allgemeinen Formel (1), 0,1 - 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 - 6 Gew.-%/ Imidazoline der allgemeinen Formel (2),0-20 Gew.-%
nichtionische Tenside der allgemeinen Formel (3^ 5 -'80 Gew.-%, vorzugsweise 10 - 70 Gew.-%, Polyole und/oder
Carbonsäureamide und 0-40 Gew.-% Wasser sowie eventuelle übliche Zusatzstoffe..
Für die Herstellung der Pigmentdispersionen eignen sich je nach Kornhärte des Pigments beispielsweise Dissolver
130061/0111
• r ■
(Sägezahnrührer), Rotor-Stator-Mühlen, Kugelmühlen, Rührwerkskugelmühlen, Turbulent-Schnellmischer, Knetapparaturen und Walzenstühle. Den Dispersionen können vor, während oder nach der Dispergierung Hilfsmittel, wie beispielsweise Konservierungsmittel, Viskositätsregulatren, Antiabsetzmittel oder Entschäumer zugesetzt werden.
Aus der DE-OS 2 162 617 ist bereits ein Verfahren bekannt, bei welchem Azoacylacetaryl-Pigmente in trockenem Zustand, in wäßriger, alkalischer Dispersion oder in einem wasserfreien Medium mit 1-Aminoethyl-2-alkylimidazolinen oder aliphatischen Aminen behandelt werden. Die nach diesem Verfahren hergestellten Pigmente führen zu Druckfarben mit verbesserten drucktechnischen Eigenschaften. In der DE-AS 2 312 301 werden Pigmentzubereitungen mit einem Gehalt an 1-Hydroxyethyl-2-alkylimidazolinen beschrieben. Diese Zubereitungen eignen sich zum Färben von Lacken, Druckpasten und Kunststoffen.
Gegenüber diesen Pigmentzubereitungen lassen sich die erfindungsgemäßen, fließfähigen Pigmentdispersionen sehr leicht und ohne Flockungserscheinungen sowohl in hydrophilen als auch in hydrophoben Medien verteilen. Sie besitzen bei hohem Pigmentgehalt und niedrigem Gehalt an nichtflüchtigen Hilfsmitteln gute rheologische Eigenschaften. Zum Nachweis der breiten Anwendungsmöglichkeiten, der leichten Verteilbarkeit und der Flockungsstabilität . werden die in den nachfolgenden Beispielen beschriebenen Pigmentdispersionen in jeweils ein hydrophiles und ein hydrophobes Anstrichmedium eingerührt. Aus der Vielzahl von Anstrichmedien wurden die in der DE-AS 2 638 946 (Spalte 4) beschriebenen Prüfmedien ausgewählt. Dabei handelt es sich um zwei Binderfarben auf Basis Polyvinylacetat (A) bzw. auf Acrylharzbasis (B), eine Fassadenfarbe auf Polyvinyltoluolacrylatbasis (C), sowie um einen lufttrocknenden Alkydharzlack (D). Die Färbungen werden analog der DE-AS 2 638 946 hergestellt und dem dort be-
—6
130061/0111
schriebenen'"Rub~out-Test" (Spalte 3, Zeile 27 ff) unter worfen.
In den folgenden Beispielen bedeuten Mengenangaben Gewichtsteile.
Beispiele
Beispiel 1 ι
700 Teile Eisenoxidrot werden in einem Kneter mit 20 Teilen i-Hydroxyethyl-2-heptadecenylimidazolin, 25 Teilen ölsäure und
112 Teilen 1,2-Propandiol 1 Stunde geknetet und anschließend mit
133 Teilen 1,2-Propandiol und
10 Teilen Wasser zu einer gut fließfähigen Dispersion verdünnt.
Diese Pigmentdispersion läßt sich sehr leicht und stippenfrei in den Prüfmedien A und D verteilen, ohne daß beim Rub-out-Test Flockungserscheinungen sichtbar werden.
Vergleichsversuche
1 a) Werden in Beispiel 1 die 25 Teile ölsäure durch 25 Teile i-Hydroxyethyl-2-heptadecenylimidazolin ersetzt, so wird eine pastöse, nicht fließfähige Dispersion erhalten, die beim Rub-out-Rest im Prüfmedium A starke Flockungserscheinungen sichtbar werden läßt.
1 b) Werden in Beispiel 1 die 20 Teile 1-Hydroxyethyl-2-heptadecenylimidazolin durch 20 Teile ölsäure ersetzt, so wird zwar eine fließfähige Dispersion erhalten, die sich jedoch in den Prüfmedien A und D nur schwer verteilen läßt. Die Färbungen weisen zahlreiche Stippen auf und die Rub-out-Teste lassen starke Flockungserscheinungen sichtbar werden.
—·*7
130061/0111
c) Werden in Beispiel 1 die 20 Teile 1-Hydroxyethyl-2-heptadecenylimidazolin und die 25 Teile ölsäure durch 45 Teile eines Salzes aus 1-Hydroxyethyl-2-heptadecenylimidazolin und Essigsäure ersetzt, so wird eine Dispersion erhalten, die ebenso schlechte Eigenschaften besitzt wie die des Vergleichsversuchs 1 a.
d) Werden in Beispiel 1 die 20 Teile 1 Hydroxyethyl-2-heptadecenylimidazolin und die 25 Teile ölsäure durch 45 Teile eines Salzes aus Triethanolamin und ölsäure ersetzt, so wird eine pastöse, nicht fließfähige Dispersion erhalten, die sich nur schlecht in den Prüfmedien A und D verteilen läßt. Beim Rub-out-Test werden im Prüfmedium A deutliche und im Prüfmedium D starke Flockungserscheinungen sichtbar. Die schlechte Verteilbarkeit im Prüfmedium D führt außerdem zu sehr stippigen Färbungen.
Beispiel 2;
650 Teile Eisenoxidgelb werden portionsweise mit einem Sägezahnrührer in eine Lösung aus Teilen i-Hydroxyethyl-2-heptadecenylimidazolin und Teilen Oleoylsarcosin in
Teilen 2,2'-Dihydroxy-diethylether und 50 Teilen Wasser eingerührt und anschließend in einer
Rührwerkskugelmühle, die als Mahlkörper Siliquarzitkugeln mit einem mittleren Durchmesser von 1 mm enthält, bis zu einer Kornfeinheit kleiner 2 μΐη gemahlen. Die auf diese Weise hergestellte Pigmentdispersion zeichnet sich durch gute rheologische Eigenschaften, eine sehr leichte Verteilbarkeit und farbstarke stippenfreie Färbungen in den Prüfmedien B und C aus. Bei den Rub-out-Testen sind nicht die geringsten Flockungserscheinungen zu erkennen. 35
130061/0111
ö · /IV ■
Beispiel 3;
Eine Mischung aus
750 Teilen Chromoxidgrün,
20 Teilen i-Hydroxyethyl-2-undecylimidazolin, 20 Teilen Rizinenfettsäure,
90 Teilen Glycerin,
90 Teilen N-Methylpyrrolidon und 30 Teilen Wasser wird mit einem Dissolver 1 Stunde dis-
pergiert.
10
Die so erhaltene, fließfähige Dispersion läßt sich sehr leicht und stippenfrei in den Prüfmedien B und D verteilen. Die farbstarken Färbungen und die einwandfreien Rub-out-Teste bestätigen eine gute Flockungsstabilität.
Beispiel 4;
Entsprechend Beispiel 3 wird eine Dispersion aus 800 Teilen Chromoxidgrün
20 Teilen 1-Hydroxyethyl-2-heptadecenylimidazolin, 20 Teilen Erucasäure,
140 Teilen 1,2-Propandiol und
20 Teilen Wasser hergestellt.
Diese Dispersion besitzt bei günstigeren rheologischen Eigenschaften eine ebenso leichte Verteilbarkeit und ebenso gute Flockungsstabilität wie die Dispersion des Beispiels 3.
Beispiel 5;
Wie in Beispiel 3 wird eine Dispersion aus 700 Teilen Titandioxid (ein nachbehandeltes Rutilpigment), 10 Teilen T-Aminoethyl-2-heptadecenylimidazolin, 10 Teilen 1-Hydroxyethyl-2-heptadecenylimidazolin, 20 Teilen einer aus Palmkernöl gewonnenen Fettsäuremischung,
160 TeilenVT", 2-Propandiol und -■
100 Teilen Glycerin hergestellt. Die gut fleißfähige Dispersion läßt sich sehr leicht in den Prüfmedien A und
130061/0111
D verteilen. (Da in diesem Falle ein Weißpigment verwendet wird, ist die Durchführung des Rub-out-Tests nicht sinnvoll.)
Beispiel 6:
Teile des gelben Pigments der Formel
COOH
CO-CHo
^X^ · 3
IU N = N - CH - CO - NH
werden in einem Kneter mit
Teilen i-Hydroxyethyl-2-heptadecenylimidazolin und 50 Teilen Oleoylsarcosin 1 Stunde geknetet und anschließend mit
Teilen 1,2-Propandiol,
Teilen Wasser und
Teilen Konservierungsmittel zu einer gut fließfähigen Dispersion verdünnt. Diese Dispersion läßt sich leicht und stippenfrei in den Prüfmedien A und D verteilen. Beim Rub-out-Test werden keine Flockungserscheinungen sichtbar.
Beispiel 7:
In einem Kneter werden
Teile Eisenoxidrot unter Zusatz von Teilen i-Hydroxyethyl-2-heptadecenylimidazolin/ Teilen ölsäure,
80 Teilen eines Addukts von 10 Mol Oxiran an 1 Mol Oleylalkohol und
Teilen 1,2-Propandiol 1 Stunde geknetet Die Knetmasse wird anschließend mit
Teilen 1,2-Propandiol und
20 Teilen Wasser zu einer gut fließfähigen Dispersion verdünnt, die sich besonders leicht und stippenfrei in den Prüfmedien Ά und D verteilen läßt. Die farb-
130061/0111
-/Il ■
starken Färbungen zeigen beim Rub-out-Test keine Anzeichen von Flockungserscheinungen, auch nicht nach weiterer Verdünnung mit Wasser.
Vergleichsversuche;
7a) Werden in Beispiel 7 die 15 Teile ölsäure durch Teile i-Hydroxyethyl-2-heptadecenylimidazolin ersetzt, so wird zwar eine gut fließfähige Dispersion erhalten, die jedoch beim Rub-out-Test im Prüf-
medium A starke Flockungserscheinungen aufweist. 10
b) Werden in Beispiel 7 die 25 Teile 1-Hydroxyethyl-2-
heptadecenylimidazolin durch 25 Teile ölsäure ersetzt, so wird zwar eine gut fließfähige Dispersion erhalten, die sich jedoch im Prüfmedium D nur sehr •j 5 schwer verteilen läßt und beim Rub-out-Test starke Flockungserscheinungen zeigt.
c) Werden in Beispiel 7 die 15 Teile ölsäure und die 25 Teile i-Hydroxyethyl-2-heptadecenylimidazolin durch 40 Teile des Addukts von 10 Mol Oxiran an 1 Mol Oleylalkohol ersetzt, so wird zwar eine gut fließfähige Dispersion erhalten, die sich jedoch im Prüfmedium D nicht verteilen läßt.
Beispiel 8:
Eine Mischung aus
Teilen Chromoxidgrün,
Teilen 2-Heptadecenylimidazolin, Teilen Stearinsäure,
20 Teilen eines Addukts von 15 Mol Oxiran an 1 Mol Nonylphenol,
Teilen eines Addukts von 6 Mol Oxiran an 1 Mol Isotridecanol,
Teilen eines Addukts von 1 Mol 1-Methyloxiran an 1 MoT'1,2-Propandiol,
Teilen 1,2-Ethandiol,
Teilen Wasser und
Teil Konservierungsmittel wird mit einem Dissolver
130061/0111
■Al-
1 Stunde dispergiert.
Die auf diese Weise erhaltene Dispersion besitzt sehr gute rheologische Eigenschaften und läßt sich sehr leicht in den Prüfmedien B und D verteilen. Die farbstarken Färbungen lassen beim Rub-out-Test keine Flockungserscheinungen erkennen, auch nicht nach weiterer Verdünnung mit Wasser.
Beispiel 9:
Teile CI. Pigment Red 168 (CI. Nr. 59300) werden mit einem Dissolver in eine Lösung aus Teilen i-Hydroxyethyl-2-heptadecenylimidazolin, Teilen Oleoylsarcosin,
Teilen eines Addukts von 10 Mol Oxiran an 1 Mol Oleylalkohol,
300 Teilen 1,2-Ethandiol,
Teilen Wasser und
Teilen Konservierungsmittel eingerührt und anschließend in einer Rührwerkskugelmühle, die als Mahlkörper Siliquarzit-Kugeln mit einem mittleren Durchmesser von 1 mm enthält, bis zu einer Kornfeinheit kleiner 2 μΐη gemahlen. Diese sehr gut fließfähige Pigmentdispersion zeichnet sich durch eine leichte Verteilbarkeit und stippenfreie, farbstarke Färbungen in den Prüfmedien B und C aus. Die Rub-out-Teste bestätigen eine gute Flockungsstabilität,, auch nach weiterem Verdünnen mit Wasser.
130061/0111

Claims (10)

  1. HOE 8O/f
    Patentansprüche:
    Pigmentdispersionen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an
    a) Pigmenten
    b) Carbonsäuren der allgemeinen Formel (1)
    RU-B)- COOH (1)
    in der
    R einen aliphatischen Rest mit 6 bis 30 C-Atomen, A eine bivalente Verknüpfungsgruppe, B eine Alkylen- oder Alkenylengruppe mit 1 bis
    C-Atomen und
    η O, 1 oder 2 bedeuten,
    c) Imidazolinen der allgemeinen Formel (2)
    R3
    H0C KL
    C - R^ ,
    in der
    R einen aliphatischen Rest mit 6 bis 30 C-Atomen
    und
    R Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis C-Atomen bedeuten und
    d) Polyolen und/oder Carbonsäureamiden.
  2. 2. Dispersionen nach Anspruch 1, die zusätzlich nichtionische Tenside der allgemeinen Formel (3) R4 - D i CHR5 - CHR6 - O *mH (3)
    enthalten, in der R einen aliphatischen Rest mit 6 bis 30 C-Atomen,
    D -O- oder <p-» J)-O-,
    130061/0111
    OBIGINAL INSPECTED
    η . hoe 8o/f 123
    R und R unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl und
    m 1 bis 30 bedeuten.
  3. 3. Dispersionen nach Anspruch 1 und 2, die zusätzlich Wasser und/oder übliche Zusatzstoffe enthalten.
  4. 4. Dispersionen nach Anspruch 1 bis 3, die als Komponente b) Carbonsäuren der Formel (1) enthalten, in der die bivalente Verknüpfungsgruppe A -O-, -CO-, -NR - oder eine Kombination dieser Gruppen bedeutet, wobei R Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist.
  5. 5. Dispersionen nach Anspruch 1 bis 4, die als Komponente c) Imidazoline der Formel (2) enthalten, in
    der R für den Rest einer Fettsäure oder Fettsäuremischung und R für Wasserstoff, Hydroxyethyl oder Aminoethyl stehen.
  6. 6. Dispersionen nach Anspruch 1 bis 5, die als Komponente a) anorganische Pigmente enthalten.
  7. 7. Dispersionen nach Anspruch 1 bis 5, die als Komponente b) natürliche Fettsäuren oder Fettsäuregemische oder deren Kondensationsprodukte mit niederen Amino- oder Hydroxyalkancarbonsäuren enthalten.
  8. 8. Dispersionen nach Anspruch 1 bis 7, die als Komponente d) Glykole, Glycerin, Formamid, N-Methylpyrrolidon und/oder £ -Caprolactam enthalten.
  9. 9. Dispersionen nach Anspruch 2 bis 8, die als nichtionische Tenside der Formel (3) Additionsprodukte von Oxiran an Fettalkohole und/oder Alkylphenole enthalten.
  10. 10. Verwendung der Dispersionen nach Anspruch 1 bis 9 zum Pigmentieren von hydrophilen und hydrophoben Medien.
    130061/0111
DE19803022613 1980-06-16 1980-06-16 Pigmentdispersionen und ihre verwendung zum pigmentieren hydrophiler und hydrophober medien Granted DE3022613A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803022613 DE3022613A1 (de) 1980-06-16 1980-06-16 Pigmentdispersionen und ihre verwendung zum pigmentieren hydrophiler und hydrophober medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803022613 DE3022613A1 (de) 1980-06-16 1980-06-16 Pigmentdispersionen und ihre verwendung zum pigmentieren hydrophiler und hydrophober medien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3022613A1 true DE3022613A1 (de) 1982-01-07
DE3022613C2 DE3022613C2 (de) 1990-02-08

Family

ID=6104781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803022613 Granted DE3022613A1 (de) 1980-06-16 1980-06-16 Pigmentdispersionen und ihre verwendung zum pigmentieren hydrophiler und hydrophober medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3022613A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014000842A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-03 Clariant International Ltd Fettsäurekondensationsprodukte als dispergiermittel in pigmentpräparationen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638946B2 (de) * 1976-08-28 1978-09-21 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Pigmentdispersionen für den Einsatz in hydrophilen und hydrophoben Medien

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638946B2 (de) * 1976-08-28 1978-09-21 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Pigmentdispersionen für den Einsatz in hydrophilen und hydrophoben Medien

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zusätzlich sind zur Einsicht für jedermann bereitzuhalten: Versuchsbericht + Ergebnistafeln eingegangen am 19.01.88

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014000842A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-03 Clariant International Ltd Fettsäurekondensationsprodukte als dispergiermittel in pigmentpräparationen
US20150175780A1 (en) * 2012-06-29 2015-06-25 Clariant Finance (Bvi) Limited Fatty Acid Condensation Products As Dispersing Agent In Pigment Preparations
US9340662B2 (en) * 2012-06-29 2016-05-17 Clariant International Ltd. Fatty acid condensation products as dispersing agent in pigment preparations

Also Published As

Publication number Publication date
DE3022613C2 (de) 1990-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638946C3 (de) Pigmentdispersionen für den Einsatz in hydrophilen und hydrophoben Medien
DE68914368T2 (de) Dispergiermittel für nichtwässerige Systeme.
DE2807362C2 (de)
DE69729723T2 (de) Phosphatester von Polyoxyalkylenether-Blockcopolymeren und deren Dispergiermittel
DE3688401T2 (de) Pigmentzusammensetzung.
EP0582928B1 (de) Grenzflächenaktive Verbindungen auf Basis modifizierter Rizinusölfettkörper
EP0065751B1 (de) Anionische Verbindungen auf Basis modifizierter Novolak-Oxalkylate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als schaumfreie grenzflächenaktive Mittel
DE2608993A1 (de) Trockene, wasserdispergierbare pigmentmassen und verfahren zu ihrer herstellung
EP2906643A1 (de) Dispergiermittel aus nachwachsenden rohstoffen für bindemittelfreie pigmentpräparationen
EP0013909B1 (de) Pigmentdispersionen und ihre Verwendung
DE2654598C3 (de) In hydrophoben und hydrophilen Medien leicht verteilbare, flockungsstabile Feststoffdispersionen und ihre Verwendung
DE69601706T2 (de) Drucktinte
EP1332183B1 (de) Phthalsäureimide als synergisten zur verbesserung der eigenschaften wässriger pigmentpräparationen
DE2731175C3 (de) Pigmentzubereitungen
EP0943667A1 (de) Wässrige Dispersionen mit einer speziellen Dispergiermittelkombination
EP0017189B1 (de) Wasserlösliche Oxalkylierungsprodukte, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE4111036C2 (de) Universalfarbpaste
DE3026697A1 (de) Fluessige, stabile zubereitungen und deren verwendung
DE2759203C2 (de) Pigmentdispersionen und ihre Verwendung zum Pigmentieren hydrophiler und hydrophober Medien
DE3022613A1 (de) Pigmentdispersionen und ihre verwendung zum pigmentieren hydrophiler und hydrophober medien
WO2022242917A1 (de) Universelle dispergiermittel für anorganische und organische pigmente
DE2500865C3 (de) Trockene, wasserdispergierbare Pigmentmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3623296A1 (de) Additionsverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2236906C3 (de) Wäßrige Pigmentdispersionen
DE2938623A1 (de) Polyetherpolyamine, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee