DE3020069A1 - Energiesparendes nahrungsaufbereitungssystem (kochen, backen usw.) - Google Patents

Energiesparendes nahrungsaufbereitungssystem (kochen, backen usw.)

Info

Publication number
DE3020069A1
DE3020069A1 DE19803020069 DE3020069A DE3020069A1 DE 3020069 A1 DE3020069 A1 DE 3020069A1 DE 19803020069 DE19803020069 DE 19803020069 DE 3020069 A DE3020069 A DE 3020069A DE 3020069 A1 DE3020069 A1 DE 3020069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
processing system
food processing
saving food
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803020069
Other languages
English (en)
Other versions
DE3020069C2 (de
Inventor
Wilhelm Ing.(grad.) 7441 Neckartenzlingen Mack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WENZELBURGER-MACK, LIESELOTTE, 7441 GROSSBETTLINGE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803020069 priority Critical patent/DE3020069C2/de
Publication of DE3020069A1 publication Critical patent/DE3020069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3020069C2 publication Critical patent/DE3020069C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/08Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/002Construction of cooking-vessels; Methods or processes of manufacturing specially adapted for cooking-vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/02Cooking-vessels with enlarged heating surfaces
    • A47J27/024Cooking-vessels with enlarged heating surfaces with liquid-heating tubes extending outside the vessel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Gegenstand : Energiesparendes Nahrungsaufbereitungssystem ( Kochen,Backen usw.) Energiesparendes Nahrungsaufbereitungssystem (Kochen, Backen usw.) Die Erfindung betrif£t ein System aus Töpfen (FIG.1),Pfanner, Kacheln (FIG.2),Heizplatten (FIG.3),Backröhren (FIG.4) usw., welche aus einem Innen-bezw.Oberteil (1) bestehen,an welchen sich die Heizeinrichtung (2) befindet und einem Außen-bezw.
  • Unterteil (3).
  • Zur Verminderung des Wärmeenergieverlustes ist der Zwischenraum als Vakuum (4) ausgebildet,wobei die Begrenzungsflächen reflektierend sind,z.B. poliertes Metall (Edelstahl usw.).
  • Auch Deckel (10) konnen so ausgebildet (konstruiert) sein.
  • So wirkt ein Topf usw.nach dem Ausschalten der Heizung,ähnlich wie eine Thermosflasche und hält somit die Speisen usw.länger warm.
  • Die Heizung (2) kamin aus einem Rohrsystem (Spirale usw.) bestehen,welches durch eine erhitzte Flüssigkeit z.B. Öl,oder ein Gas,Dampf usw.,mit der ausreichenden Energie über einen Wärmeanschluss mit ausreichendem Temperaturnivo,z.B. eine Wärmesteckdose (7),welche mit der Mittelstufenergie aus einem 3 STUFEN-ENERGIE-GEWINNUNGS-UND NUTZUNGS-SYSTEM PATENTANMELDUNG ( P 29 46 074.0) versorgt werden kann,oder aber durch ein geeign.
  • analoges elektr.Heizsystem mit Strom versorgt werden kann.
  • Die Temperaturregelung usw.,kann durch die Ventile (5) (Schalter), sowie das zugehörende Steuerteil (9) und durch die Steuereinheit (8) -beeinflusst werden.
  • Durch die Anwendung dieses Systems,kann im Primär-und Sekundär-Bereich Energie eingespart werden,außerdem kann die Minderung der Abwärmeverluste z.B. auch beim Kochen,Backen usw.,dazu führen, dåß der Arbeitsplatz Küche usw. humaner wird. (Großküchen usw.) Es ist bekannt,daß durch Nichtübereinstimmung von Tropfgrößen usw., zu den verwendeten elektr. Heizplattengrößen oder Gasflammgrößen usw.,Energieverluste auftreten.Außerdem ist bekannt,daß durch ungeeignetes Topfmaterial usw.,z.B. unebene Böden für elektr.
  • Kochplatten'sowie durch ungenügende Nutzung von Restw;ärme derselb.
  • Energieverluste auftreten.
  • Siehe hierzu Energiespartips vom BMWI ( 5.18-21) und Studie des BMFT Dornidr-Fichtner 1976 (5.230 usw.).
  • Deshalb werden für spezielle Zwecke z.B. Tauchsieder,seperate Kechwasserbereiter,Eierkocher usw.verwendet.(Höherer Wirkungsgrad) Das normale Kochen,Backen usw.,wird immer noch mit Töpfen,Pfannen, usw. auf elektr.Kochplatten,Gasflammen usw. oder in elektr. oder Ges Beheizten Backöfen usw. bewerkstelligt'trotz des geringeren W@rkungsgrades,bezw. der hohen Energieverluste.
  • Auch wird der Energieaufwand zum Warmhalten von Speisen,nach dem Ausschalten der Heizung berücksichtigt werden.müsen.
  • D;r Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde sämtliche Energieverluste welche technisch-konstruktiver Art sind,z.B. Umwandlungsverluste von Primär-zur Sekundärenergie,Leitungsverluste, Strahlungsverluste.
  • W ;rmelo,itverluste usw. zu minimieren,außerdem die Energieverluste, welche durch unsachgemäßes bedienen entstehen können,z.B. Nichtausnutzung von Restwärme, zu mindern, Ebenso sollen die Energieinsparungen durh Verwendung von Dampfdruckkochtöpfen usw. berücksichtigt werden.
  • W@ite ist eine Energieeinsparung durch weniger aufwarmen von Speisen durch die Isolation zu erwarten.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,daß einerseits ein geeignetes Primärenergieumwandlungssystem z.B. 3 STUFEN-ENERGIE-GEWINNUNGS-UND NUTZUNGS-SYSTEM usw.vorhanden ist und andererseits ein geeignetes Sekundärsystem.
  • Das geeignete Sekundärsystem ist folgendermaßen aufgebaut : Döpfe (FIG.)1),Pfannen (FIG.2),Platten (FIG.3),Backröhren (FIG.4) usw.,bestehen in Wesentlichen aus einem Innen-bezv, Oberteil (1) Mit daran befestigter z.B. angelöteter Heizeinrichtung (2) und einem Außen-bezw.Unterteil (3) .Im Zwischenraum besteht ein Vakuum (4),welches durch reflektierende Flächen z.B. poliertes Metall (Edelstahl usw.) begrenzt ist,um eine gute Insolation zu erreichen.
  • Die leizting (2) kann aus einem Röhrensystem (Spirale- usw.) bestehen,welches durch ein erhitztes Medium,z.B. Flüssigkeit Öl, Gas,Dampf usw.,mit der ausreichenden Energie versorgt werden kann,welche über eine geeignete Wärmeenergiesteckdose (7) durch den Stecker (6) mit einem geeignetem Wärmekabel (isoliert), über das Ventil (5),Steuerteil (9),Steuereinheit (8) betr.wird.
  • Es ist auch möglich,die Heizung (2) durch ein entsprechend analoges elektr. System zu betreiben,wobei aber weniger Primärenergie gespart werden kann.
  • Da bei Verwendung von Dämpfdruckkochtöpfen Energieeinsparungen möglich sind,können somit auch Töpfe usw., so konstruiert werden, daß ein -yeeigne-ter Deckel (10) mit einer Sicherheitsabdichtung (11) (Dampfautmatischer Membranverschluss),bei einer geeigneten Topf-Randausbildung (12) (Schräge u.Bajonett) mit einem entsprechenden Ventil (13) und der Verriege.iung. (14)den Dampfdruckkochtopfeigenschaften genügen kann.
  • Der Deckel (10) wird wie bei: den meist- üblichen Dampfdruckkochtöpfen aufgesetzt und in den Bajonettverschluss eingerastet.
  • Beim ansteigen des Dampfdruckes wird die Membran (11) in Pfeilrichtung nach oben gedrückt und dichtet dann bei (12) (Topfrand), durch Verkant-ung ab. Dadurch kann sich der Deckel (10) nicht abheben,und auch nicht abgenommen werden,so lange noch Dampfdruck vorhanden ist. Dadurch wird die Sicherheit erhöht.
  • Um bei Pfannen usw.,also Ebenen gegen Vakuum,ein Durchbiegen wegen des Unterdrucks zu vermeiden,wird eine geeignete Verstärker Platte (15) eingebaut.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile,leigen hauptsächlich im Bereich der Energieeinsparungen ( Primär-und Sekundärenergie) Auch tragen geringere Abwärmeverluste zu günstigeren Arbeitsbedingungen beim Kochen,Backen usw. bei (auch Klimatisierungsenergieeinsparung möglich.) Ebenso kann das längere Warmhalten von Speisen usw. von Vorteil sein.
  • Es werden dadurch viele Vorteile wie z.B. direkte Heizung am Topf, die bessere Isolation,Dampfdrucktopf Kocheigenschaften,Abwärmenutzung usw.genutzt,während die Nachteile z.B. Ungleichhei: und Unebenheiten von - Platten und Töpfen,Restwärmeabfall,Strahlungs-und Konventionsverluste usw. weitgehend vermieden werden.
  • Auch kann eine Platzeinsparung in der Küche usw. erreicht werden da em üblicher Herd entfallen kann.
  • FIG, 1 stellt einen Kochtopf mit Dampfdruckeigenschaften dar.
  • FIG. 2 stellt eine Pfanne oder Kachel dar,bei welcher ebenfalls durch einen Deckel (10). Dampfdruckeigenschaften erzielt werden können.
  • FIG. 3 stellt eine Heizplatte dar,-welche etwa einer elektr.Kochplatte entspricht,aber auch als Warmhalteplatte usw.
  • verwendet werden kann.
  • FIG.4 stellt eine Backröhre---(Backofen) dar,welche noch durch ein Umluftgeblässe zum Heißluftherd erganzt werden kann.

Claims (7)

  1. Patentansprüche : 1. Energiesparendes Nahrungsaufbereitungssystem (Kochen,Backen usw.
    bestehend aus Töpfen,(FIG.1) Pfannen,Kacheln usw. (FIG.2),Heizplatten (FIG.3),Backröhren,Backöfen usw. (FIG.4) usw., dadurch gekennzeichnet, daß sie im Wesentlichen aus einem Innenbezw. Oberteil (1) mit daran befestigter,z.B. angelöteter usw.
    Heizeinrichtung (Spirale usw.) (2) und einem Außen-bezw. Unterteil (3) bestehen und zur Verminderung des Wnneenergieverlusts ist der Zwischenraum als Vakuum -(4) ausgebildet,wobei die Begrenzungsflächen reflektierend ausgebildet sind,z.B. durch poliertes Metall (Edelstahl usw.).
  2. 2. Energiesparendes Nahrungsaufbereitungssystem, dadurch gekennzeichnet,daß das Heizsystem (2) aus einem Rohrsystem(Spirale.) usw. bestehen kann,welches durch eine Flüssigkeit z.B. Öl, oder ein Gas,Dampf usw.,über die entsprechenden Regel-und Steuereinrichtungen (5+8+9) geheizt wird,oder analog dazu durch ein elektr.System.
  3. 3. Energiesparendes Nahrungsaufbereitungssystem, dadurch gekennzeichnet,daß durch eine geeignete Aisbildung des Topfrandes (12) mit Schräge und Bajonett,die Verwendung als Dampfdruck-Kochtopf usw. ermöglicht.
  4. 4. Energiesparendes Nahrungsaufbereitungssystem, dadurch gekennzeichnet,daß durch die Verwendung eines geeigneten Deckels (10) ein Dampfdruckkochtopf entsteben kann.
  5. 5. Energiesparendes Nahrungsaufbereitungssystem, dadurch gekennzeichnet,daß durch einen automatischen Dampfdruck-Membran-Verschluss (11) der Deckel (10) abgedichtet und gesichert werden kann.
  6. 6. Energiesparendes Nahrungsaufbereitungssystem, dadurch gekennzeichnet,daß der Deckel (10) mit einem Vakuum (4) und reflekt.
    Begrenzungsflächen versehen ist.
  7. 7. Energiesparendes Nahrungsaufbereitungssystem, dadurch gekennzeichnet,daß bei ebenen Flachen gegen Vakuum (4) eine geeign.
    Verstärkung. (15) eingebaut wird,
DE19803020069 1980-05-27 1980-05-27 Koch- oder Brateinrichtung mit einer Heizeinrichtung Expired DE3020069C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803020069 DE3020069C2 (de) 1980-05-27 1980-05-27 Koch- oder Brateinrichtung mit einer Heizeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803020069 DE3020069C2 (de) 1980-05-27 1980-05-27 Koch- oder Brateinrichtung mit einer Heizeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3020069A1 true DE3020069A1 (de) 1981-12-03
DE3020069C2 DE3020069C2 (de) 1982-12-09

Family

ID=6103337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803020069 Expired DE3020069C2 (de) 1980-05-27 1980-05-27 Koch- oder Brateinrichtung mit einer Heizeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3020069C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2658409A1 (fr) * 1990-02-16 1991-08-23 Sofiac Couedic Madore Dispositifs de sechage de bottes.
WO1994016607A2 (de) * 1993-01-29 1994-08-04 Hubert Walter Verfahren und vorrichtung zur einstellung der temperatur von lebensmitteln
WO2013007948A1 (fr) * 2011-07-13 2013-01-17 Seb Sa Article culinaire a paroi laterale chauffee et procede
DE102009042011B4 (de) * 2009-09-21 2017-10-19 Axel R. Hidde Gargefäß und Gargefäß-Systembaukasten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2693793A (en) * 1951-08-06 1954-11-09 Ray L Steven Pressure cooker
FR1247618A (fr) * 1959-01-30 1960-12-02 Dispositif électrique automatique applicable aux récipients destinés à la cuisson sous pression
DE1257386B (de) * 1960-02-19 1967-12-28 Ortex A G Steuerbares Heizelement fuer Kochgeraete, wie Kaffee- oder Teemaschinen
DE2451130B2 (de) * 1974-10-28 1980-03-06 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart D ampfdruckgargerät für Speisen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2693793A (en) * 1951-08-06 1954-11-09 Ray L Steven Pressure cooker
FR1247618A (fr) * 1959-01-30 1960-12-02 Dispositif électrique automatique applicable aux récipients destinés à la cuisson sous pression
DE1257386B (de) * 1960-02-19 1967-12-28 Ortex A G Steuerbares Heizelement fuer Kochgeraete, wie Kaffee- oder Teemaschinen
DE2451130B2 (de) * 1974-10-28 1980-03-06 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart D ampfdruckgargerät für Speisen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2658409A1 (fr) * 1990-02-16 1991-08-23 Sofiac Couedic Madore Dispositifs de sechage de bottes.
WO1994016607A2 (de) * 1993-01-29 1994-08-04 Hubert Walter Verfahren und vorrichtung zur einstellung der temperatur von lebensmitteln
WO1994016607A3 (de) * 1993-01-29 1994-10-13 Hubert Walter Verfahren und vorrichtung zur einstellung der temperatur von lebensmitteln
DE102009042011B4 (de) * 2009-09-21 2017-10-19 Axel R. Hidde Gargefäß und Gargefäß-Systembaukasten
WO2013007948A1 (fr) * 2011-07-13 2013-01-17 Seb Sa Article culinaire a paroi laterale chauffee et procede
FR2977777A1 (fr) * 2011-07-13 2013-01-18 Seb Sa Article culinaire a paroi larerale chauffee et procede

Also Published As

Publication number Publication date
DE3020069C2 (de) 1982-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020069A1 (de) Energiesparendes nahrungsaufbereitungssystem (kochen, backen usw.)
EP0584472B1 (de) Platte aus einem für Wärmestrahlung durchlässigen Material als Kochmulde mit mindestens zwei Sorten von Wärmequellen
US6288369B1 (en) Cooking apparatus
CN206803282U (zh) 一种火锅桌以及餐饮装置
CN203970068U (zh) 一种双层电陶炉
US20160161150A1 (en) Solar powered cooking device
CN217302897U (zh) 一种环形电陶炉
CN106691204B (zh) 一种灼炉
CN217185657U (zh) 一种自动电煮面炉
CN215723415U (zh) 一种节能型双头小炒炉
CN210227797U (zh) 一种具有隔聚热盒的电压力锅
CN208876233U (zh) 一种环保的排烟碳烤炉
CN203857502U (zh) 一种节能高效电陶炉
CN2422905Y (zh) 热媒式电热锅
KR200197438Y1 (ko) 조리기구
CN2435664Y (zh) 双眼热对流锅灶
RU2117219C1 (ru) Электронагреватель
CN219414902U (zh) 一种空间可调节的烹煮炉具
CN105157070A (zh) 一种具有散热孔和去水孔的商用电磁炉
CN208876234U (zh) 一种环保的排烟电烤炉
CN210921507U (zh) 一种高效的节能炉锅架结构
RU2056701C1 (ru) Электрическая конфорка
CN201393897Y (zh) 一种嵌入式电烹锅
CN204071675U (zh) 气电两用节能炒锅
CN2272255Y (zh) 具有防堵功能的双复底不锈钢压力锅

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WENZELBURGER-MACK, LIESELOTTE, 7441 GROSSBETTLINGE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: MACK, WILHELM, ING.(GRAD.), 7449 NECKARTENZLINGEN, (VERSTORBEN), DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee