DE3019029A1 - Antimikrobielle mittel - Google Patents

Antimikrobielle mittel

Info

Publication number
DE3019029A1
DE3019029A1 DE19803019029 DE3019029A DE3019029A1 DE 3019029 A1 DE3019029 A1 DE 3019029A1 DE 19803019029 DE19803019029 DE 19803019029 DE 3019029 A DE3019029 A DE 3019029A DE 3019029 A1 DE3019029 A1 DE 3019029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triazolyl
alkyl
vinyl
spp
carbinol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803019029
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Prof. Dr. 5600 Manfred Büchel
Hans Ludwig Dr. 5600 Wuppertal Elbe
Manfred Dr. 5600 Wuppertal Plempel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19803019029 priority Critical patent/DE3019029A1/de
Publication of DE3019029A1 publication Critical patent/DE3019029A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Antimikrobielle Mittel
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von neuen Triazolyl-vinyl-carbinolen als antimikrobielle Mitt-el,- insbesondere als Antimykotika.
  • Es ist bereits bekannt geworden, daß bestimmte l-Phenyl-2-triazolyl-4,4-dimethyl-1-penten-3-ole gute fungizide Wirksamkeit; besitzen -(vergleiche DE-OS 2 838 847). Die Wirkung dieser Verbindungen gegen humanpathogene Pilze ist jedoch nicht immer voll befriedigend.
  • Es wurde- gefunden, daß die neuen Trlazolyl-vinyl-carbinole der allgemeinen Formel in welcher R-1 für Alkyl oder Halogenalkyl steht und R2- -für einen primären oder tertiären Alkylrest, Halogenalkyl, Alkoxyalkyl, Alkylmercaptoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Hydroxyalkyl, gegebenenfalls substituiertes Alkenyl, Alkinyl und Alkeninyl, gegebenenfalls im Alkylteil und im Phenylteil substituiertes Phenylalkyl, gegebenenfalls substituiertes indenyl und Fluorenyl, sowie gegebenenfalls substituiertes Diphenylmethyl und Triphenylmethyl steht, und deren physiologisch verträglichen Säureadditiors-Salze gute antimikrobielle, insbesondere antimykotische bEigerschaften aufweisen.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können in zwei geometrischen Isomerenformen (E- und Z-Form) vorliegen, je nach Anordnung der Gruppen, die an die Doppelbindung gebunden sind; vorzugsweise fallen sie in einem wechselnden E,Z-Isomerenverhältnis an. Außerdem ist ein asymmetrisches Kohlenstoffatom vorhanden, so daß die Verbindungen der Formel (I) zusätzlich in zwei optischen Isomerenformen anfallen; vorzugsweise fallen sie als Racemate an.. Die vorliegende Erfindung betrifft sowohl die einzelnen Isomeren als auch die Isomeren-Gemische.
  • Uberraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Triazolyl-vinyl-carbinole eine bessere antimykotische Wirkung als die aus dem Stand der Technik bekannten l-Phenyl-2-triazolyl-4, 4-dimethyl-l-penten-3-ole, welche chemisch sehr naheliegende Verbindungen sind. Die erfindungsgemäße Verwendung der neuen Stoffe stellt somit eine Bereicherung der Pharmazie dar.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Triazolyl-vinylcarbinole sind durch die Formel (I) allgemein definiert.
  • In dieser Formel steht R1 vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, sowie für geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis g Rohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie insbesondere Fluo-, Chlor- und Bromatomen.
  • R2 steht vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes primäres oder tertiäres Alkyl mit 1 bis 29 Kohlenstoffatomen; für geradkettiges oder verzweigtes Halogenalkyl mit 1 bis 29, insbesondere 1 bis 28 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie insbesondere Fluor-, Chlor- und Bromatomen; für Alkoxyalkyl und Alkylmercaptoalkyl mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil; für geradkettiges oder verzweigtes Dialkylaminoalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylresten der Aminogruppe und 1 bis 29, insbesondere l bis 18, Kohlenstoffatomen im Alkylteil; für geradkettiges oder verzweigtes Hydroxyalkyl mit 1 bis 29, insbesondere 1 bis 18, Kohlenstoffatomen; für gegebenenfalls substituiertes, geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl, Alkinyl und Alkeniyl mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, wobei als Substituenten genannt seien; Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sowie Phenyl, das gegebenenfalls substituiert sein kann d-,lrch; Halogen, wie insbesondere Fluor und Chlor, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy und Alkylthio mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy und Halogenalkylthio mit jeweils l bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, wie insbesondere Fluor-und Chloratomen; sowie Cyano und Nitro; R2 steht weiterhin vorzugsweise für gegebenenfalls einfach oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiertes Phenylalkyl mit l bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wie insbesondere Benzyl, wcbei als Phenylsubstituenten vorzugsweise die bereits oben genannten infrage kommen, und wobei als Alkyl substituenten vorzugsweise genannt seien; Cyano, Hydroxycarbonyl und Alkoxycarbonyl mit l bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil; R2 steht außerdem vorzugsweise für gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl und Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Indenyl und Fluorenyl; sowie für gegebenenfalls substituiertes Diphenyl- und Triphenylmethyl, wobei als Phenylsubsti tuenten vorzugsweise die bereits oben genannten infrage kommen.
  • Besonders bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der Formel (I), in denen R1 für tert.-Butyl-, Chlor-tert.-butyl, Fluor-tert. -butyl, Dichlor-tert,-butyl und Difluor-tert.-butyl steht.
  • Im einzelnen seien außer den bei den Her stellung sbeispielen genannten Verbindungen die folgenden Verbindingen der allgemeinen Formel (I) genannt:
    R2
    R1 R2
    ( 3)3 -C6H13-n
    (CH3--)3C- -CgH19-n
    (CH3)3c -ClOH2l-n
    3
    (cH3)3-C- -C2H5
    (CH3)3C- -CH- O -C1
    CN
    (CH3)3C- -C4H9-tert.
    (CH3)3C-- C18H37 n
    (CH3)3c- \)-OCF,
    -(CM3 -CH2- -CH2--0CF2CHFCl
    (CH3)3C- CH2 CH2 OC3H7 n
    (CH3)3C- -C23H47-n
    (cti3)3c- -CH2-CH2-SC3H7-n
    (CH3)3C -(CH2)3-N(0H3)2
    (CH3)3C- -(CH2)7-OH
    (CH3)3C- -C,=CH2
    CH3
    (CM3)3C- -C=C(CH3)2
    CH3.
    (C,H3)3c- (Cfl2)7F
    (CH3)3C- -(CH2)7C1
    Cl-CH2-C(CH3)2 -C2H5
    Cl--CH2-C(CH3)2 -C4Hg-n
    Cl-CH2-C(CH3)2 -COHl3-n
    T.» q 3 2 C Td 2 -C7M15-n
    R1
    Cl-CH2-C(CH3)2-- -C8H17-n
    Cl-CH2-C( CH3 ) 2 -CH2
    Cl-CH2-C(CH3)2 -Cw
    Cl-CH2-C(CH3)2 -C(CE.J3 )3
    F-CM2-C(CH3)2- -CM
    F-CH2-C(CH3 )2 -C2M5
    F-C .H2-C ( CH3 ) 2 -C4Hg-n
    F-CH2-C(CM3)2- -C4Hg-tert .
    F-CH2-C(CH3)2- -C6H13-n
    F-CH2-C(CH3)2 -C8H17-n
    F-CH2-C ( CH3 ) 2 -C9M19-n
    F-CH2-C CH3 ) 2 -CH2<)
    F-CH2-C(CH3 )2 -C-Ce
    F-CH2-C(CH3)2- -C(CH3 )3
    CH3-C( CH2Cl)2- -CM3
    CH3-C(CM2Cl)2- -C2H5
    CM3-c(CH2Cl)2- -C(CH3)3
    CH3- C ( CH2C1 ) 2 -C6H13-n
    CH3-C(CM2Cl)- CH2
    CH3-C ( CH2C1 ) 2
    P1 R2
    R1 R2
    CH3-C(CF2F)2 -CH3
    CH3-C(CH2F)2- -C2M5
    CH3-C(CH2F)2 -C(CH3)3
    CH3-C(CH2F)2 -C6Ht, 3-n
    CM3-C(CM2?)2- CH2 O
    CH3(CM2F) 2 -
    Die erfindungsgemäß zu verwendenden Wirkstoffe sind noch nicht bekannt. Sie können jedoch gemäß einem eige--neh Vorschlag hergestellt- werden, indem man Triazolylvinyl-ketone der -Formel in welcher R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, nach bekannten Methoden reduziert, wie z.B. durch Umsetzung mit komplexen Hydriden, wie insbesondere i4atriumborhydrid, gegebenenfalls in Gegenwart eines polaren Lösungsmittels, wie beispielsweise Alkohole, bei Temperaturen zwischen 0 und 30°C; oder durch Umsetzung mit Aluminiumisopropylat in Gegenwart eines polaren organischen Lösungsmittels, wie beispielsweise Isopropanol, bei Temperaturen zwischen 20 und 120°C. Die Aufarbeitung erfolgt in üblicher Weise; gegebenenfalls wird das Salz hergestellt. In manchen Fällen erweist es sich als vor- teilhaft, die Verbindungen der Formel (1) über ihre Salze in reiner Form zu erhalten.
  • Die Triazolyl-vinyl-ketone der Formel (II) sind ebenfalls noch nicht bekannt. Auch sie können gemäß einem eigenen Vorschlag erhalten werden, indem man Ketoenamine der Formel in welcher R1 die oben angegebene. Bedeutung hat und R3 und R4 gleich oder verschieden sind und für Alkyl stehen, mit ,.agneslum-organischen Verbindungen der Formel Hal-Mg-R2 (IV) in welcher R2 die oben angegebene Bedeutung hat und Hal für Halogen steht, in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie beispielsweise Ether; und gegebenenfalls in Gegenwart eines Inertgases, wie beispielsweise Stickstoff, bei Temperaturen iwischen --2o und 120°C in üblicher Weise umsetzt.
  • Die Ketoenamine der Formel (III) sind noch nicht bekannt; sie sind jedoch Gegenstand einer eigenen älteren Anmeldung, die noch nicht veröffentlicht ist (vergleiche die deutsche Patentanmeldung P 30 00 643.0 vom 10.1.1980 L--Le A 20 084] ). Die Ketoenamlne der Formel (III) können nach dem dort beschriebenen Verfahren erhalten werden, indem man Triazolylketone der Formel in welcher di-e oben angegebene Bedeutung hat, mit Amidacetan bzw. Aminalestern der Formeln -in welchen R3 und-R4 die oben angegebene Bedeutung haben und für Alkyl mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen steht, inan sich bekannter Art und Weise in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie beispielsweise aromatische Kohlenwasserstoffe und wie insbesondere ein Überschuß an eingesetztem Amidacetal bzw. Aminalester der Formel (VI a) bzw. (VI b) in der Siedehitze umsetzt (vergleiche hierzu auch Chem.Ber.101, 41-50 (1968); J.Org.Chem.43, 4248-50 (1978) sowie die Herstellungsbeispiele).
  • Die Triazolyl-ketone der Formel (V) sind bekannt (vergleiche DE-OS 2 431 407, DE-OS 2 610 022 und DE-OS 2 638 470); bzw. lassen sie sich nach üblichen Methoden herstellen, indem man die entsprechenden Halogen-ketone in Gegenwart eines Säurebinders mit 1,2,4-Triazol umsetzt.
  • Die Amidacetale bzw. Aminalester der Formeln -(VI a) bzw (VI b) sind allgemein bekannte Verbindungen der organischen Chemie (vergleiche z.B. Chem.Ber. 101, 41-50 (1968i und J.Org.Chem.43, 4248-50 (1978)).
  • Die magnesium-organischenverbindungen der Formel (IV) sind allgemein bekannte Verbindungen der organischen Chemie.
  • Zur Kerstellung von physiologisch verträglichen Säureadditionssalzen der Verbindungen der Formel I kommen vorzugsweise folgende Säuren infrage: die Halogenwasserstoffsäuren, wie z.B. die Chlorwasserstoffsäure und die Bromwasserstoffsäure, insbesondere die -Chlorwasserstoffsäure, ferner Phosphorsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, mono- und bifunktionelle Carbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren, wie z.B. Essigsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Salizylsäure, Sorbinsäure, Milchsäure, sowie Sulfonsäuren, wie z.B.
  • p-Toluolsulfonsäure und 1,5-Naphthalindisulfonsäure.
  • Die Säureadditions-Salze der Verbindungen der Formel (I) können in einfacher Weise nach üblichen Salzbildungsmethoden,z.B. durch Lösen einer verbindung der Formel (I) in einem geeigneten inerten Lösungsmittel und Hinzufügen der Säure,z.B. Chlorwasserstoffsäure, erhalten werden und in bekannter Weise, z.B. durch Abfiltrieren, isoliert und gegebenenfalls durch Waschen mit einem inerten organischen Lösungsmittel gereinigt werden.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen der Formel (1) und ihre Säureadditions-Salze weisen antimikrobielle, insbesondere starke antimykotische Wirkungen auf Sie besitzen ein sehrbreites antimykotisches Wirkungsspektrum, insbesondere gegen Dermatophyten und Sproßpilze sowie hisphasische Pilze, z.B. gegen Candida-Arten, wie Candida albicans, Epidermophyton-Arten, wie Epidermophyton floccosum, Aspergillus-Arten, wie Aspergillus niger und Aspergillus fumigatus, wie Trichophyton-Arten, wie Trichophyton mentagrophytes, Microsporon-aten, wie Microsporon felineum sowie Penicillium-arten, wie Penicillium commune. Die Aufzählung dieser Mikroorganismen stellt keinesfalls eine Beschränkung der bekimpE-baren Keime dar, sondern hat nur erläuternden Charakter.
  • Als Indikationsgebiete in der Humanmedizin können beispielsweise genannt werden: Dermatomykosen und Systemmykosen durch Trichophyton mentagrophytes und andere Trichophytonarten, Mikrosporonarten, Epidermophyton floccosum, Sproßpilze und biphasssche Pilze sowie Schimmelpilze hervorgerufen Als Indikationsgebiet in der Tiermedizin können beispielsweise aufgeführt werden: Alle Dermatomykosen und Systemmykosen, insbesondere solche, die durch die obengenannten Erreger hervorgerufen werden.
  • Zur vorliegenden Erfindung gehören pharmazeutische Zubereitungen, die neben nicht toxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen einen oder mehrere erfindungsgemäße Wirkstoffe enthalten oder die aus einem oder mehrere erfindungsgemäßen Wirkstoff bestehen sowie Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitungen.
  • Zur vorliegenden Erfindung gehören auch pharmazeutische Zubereitungen in Dosierungseinheiten. Dies bedeutet, daß die Zubereitungen in Form einzelner Teile, z.B. Tabellen, Dragges, Kapseln, Pillen, Suppositorien und Ampullen vorliegen, deren Wirkstoffgehalt einem Bruchteil oder einem Vielfachen einer Einzeldosis entsprechen. Die Doseirungseinheiten können z.B. 1, 1, 2, 3 oder 4 Einzeldosen cder 1/2, 1/3 oder 1/4 einer Einzeldosis enthalten Eine Einzeldosis enthält vorzugsweise die Menge Wirkstoff, die bei einer Applikation verabreicht wird und die gewöhnlich einer ganzen, einer halben oder einen Drittel oder einem Viertel einer Tagesdosis entspricht.
  • Unter nicht toxischen, inerten pharmazeutisch geeignaten Trägerstoffen sind feste, halbfeste oder flüssige Verdünnungsmittel, Füllstoffe und Formulierungshilfsmittel jeder Art zu verstehen.
  • Als bevorzugte pharmazeutische Zubereitungen seien Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Granulate, Suppositorien, Lösungen, Suspensionen und Emulsionen, Pasten-, Salben, Gele, Cremes, Lotions, Puder und Sprays genannt.
  • Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können den oder die Wirkstoffe neben den üblichen Trägerstoffen enthalten-, wie (a) Füll- und Streckmittel, z.B. Stärken, Milchzucker, Rohruzucker, Glükose, Mannit und Kieselsäure, (b) Bindemittel, z.B. Carboxymethylcellulose, Alginate, Gelatine, Polyviny-lpyrrolidon, (c) Feuchthaltemittel, z.B. Glycerin, (d) Sprengmittel, z.B. Agar-Agar, Calciumcarbonat und Natriumbicarbonat, (e) Losungsverzögerer, z.B. Paraffin-und (f) Resorptionsbeschleuniger, z.B. quartenäre Ammoniumverbindungen, (g) Netzmittel, t.B. Cetylalkoholm Glycerinmonostearat, (h) Adsorptionsmittel, z.B. Kaolin und Bentonit und (i) Gleimittel, z.B. Talkum, Calcium- und Magnesiumstearat und feste Polyäthylenglykole oder Gemische der unter (a) bis) (I) aufgeführten Stoffe.
  • Den Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können mit den üblichen gegebenenfalls Opakisierungsmittel enthaltenden Überzügen und Hüllen versehen sein und auch so zusammengesetzt sein, daß sie den oder die Wirkstoffe nur oder bevorzugt in einem bestimmten Teil des Intestinaltraktes, gegebenenfalls verzögert abgeben, wobei als Einbettungsmassen z.B. Polymersubstanzen und Wachse verwendet-werden können.
  • -Der oder die Wirkstoffe können gegebenenfalls mit einem oder mehreren der oben angegebenen Trägerstoffen auch in mikroverkapselter Form vorliegen.
  • Suppositorien können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen wasserlöslichen oder wasserunlöslichen Trägerstoffe enthalten, z.B. Polyäthylenglykole, Fette, z.B. Kakaofett und höhere Ester (z.B. C14-Alkohol mit C16-Fettsäure) oder Gemische dieser Stoffe.
  • Salben, Pasten, Cremes und Gele können neben dem caer den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe nthalten, z.B. tierische und pflanzliche Fette, Wachse, Paraffine, Stärke, Tragant, Cellulosederivate, Polyäthylenglykole, Silicone, Bentonite, Kieselsäure, Talkum und Zinkoxid oder Gemische dieser Stoffe.
  • Puder und Sprays können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe enthalten, z.B. Milchzucker, Talkum, Kieselsäure, Aluminiumhydroxyd, Calciumsilikat und Polyamidpulver oder Gemische dieser Stoffe. Sprays können zusätzlich die üblichen Treibmittel z.B.
  • Chlorfluorkohlenwasserstoffe enthalten.
  • Lösungen und Emulsionen können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe wie Lösungsmittel, Lösungsvermittler und Emulgatoren, z.B. Wasser, Athylalkohol, Isopropylalkohol, Äthylcarbonat, Äthylacetat, Benzylalkohol, Benzylenzoat, Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Dimethylformamid, Oele, insbesondere Baumwollsaatöl, Erdnußöl, Meiskeimöl, Olivenöl, Ricinusöl und Sesaöl, Glycerin, Glycerinformal, Tetrahydrofurfurylalkohol, Polyäthylenglykole und Fettsäureester des Sorbitans oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
  • Zur parenteralen Applikation können die Lösungs und Emulsionen auch in steriler und blutisotonischer Form vorliegens Suspensionen können neben den oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe wie flüssige Verdünnungsmittel, z.B. Wasser, Äthylalkohol, Propylenglykol, Suspendiermittel, z.B. äthoxylierte Isostearylalkohole, Polyoxyäthylensorbit- und Sorbitanester, mikrokristalline Cellulose, Aluminiummethahydroxyd, Bentonit, Agar-Agar und Tragant oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
  • Die genannten Formulierungsformen können auch Färbemittel, Konservierungsstoffe sowie geruchs- und geschmackverbe-s-sernde Zusätze, z.E. Pfefferminzöl und Eukalyptusöl und Süßmittel, z.B. Sacharin enthalten.
  • Die therapeutisch wirksamen Verbindungen sollen in den oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 99,5, vorzugsweise von etwa 0-,5 bis- 95 Gew.-% der Gesamtmischung vorhanden sein.
  • Die oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen können außer den erfindungsgemäßen Wirkstoffen auch weitere pharmazeutische Wirkstoffe enthalten.
  • D.ie Herstellung der oben aufgeführten pharmazeutischen Z.uSereitungen erfolg in üblicher Weise nach bekannten Methoden , z.B. durch Mischen des oder der Wirkstoffe mit dem oder d.en Trägerstoffen.
  • Zur parenteralen Applikation können die Lösungen und Emulsionen auch steriler und blutisotonischer Form vorliegen.
  • Suspensionen können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe wie flüssige Verdünnungsmittel, z.B. Wasser, Äthylalkohol, Propylenglykol, Suspendiermittel, z.B. äthoxylierte Isostearylalkohole, Polyoxyäthylensorbit- und Sorbitanester, mikrokristalline Cellulose, Aluminiummetahydroxid, Bentonit, Agar-Agar und Tragant oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
  • Die genanten Formulierungsformen können auch Färbemittel, Konservierungsstoffe sowie geruchs- und geschmackverbessernde Zusätze, z.B. Pfefferminzöl und Eukalyptusöl und Süßmittel, z..B.. Sacharin enthalten.
  • Die therapeutisch wirksamen Verbindungen sollen in den oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen vorzugsweise in einer Ronzentration von etwa 0,.1 bis 99,5, vorzugsweise von etwa 0,5 bis 95 Gew.-% der Gesamtmischung vorhanden sein.-Die oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen können außer erfindungsgemäßen Wirkstoffen auch weitere pharmazeutische Wirkstoffe enthalten.
  • D le Eerstellung der oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereltungen erfolgt in üblicher Weise nach bekannten Methoden z z.B. durch Mischen des; oder der Wirkstoffe mit dem oder den Trägerstoffen.
  • Zur vorliegenden Erfindung gehört auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe sowie von pharmazeutischen Zubereitungen, die einen oder mehrere erfindungsgemäße Wirkstoffe enthalten, in der Hurran- und Veterinärmedizin zur Verhütung, Besserung und/ oder Heilung der oben angeführten Erkrankungen.
  • Die Wirkstoffe oder die pharmazeutischen Zubereitungen können -lokal, oral, parentera-l, intraperitoneal und/oder rectal, vorzugsweise parenteral, insbesondere intravenös appliziert werden, Im allgemeinen hat es sich sowohl in der Human- als aucn in der Veterinärmedizin als vorteilhaft erwiesen, -den oder die erfindungsgemäßen Wirkstoffe in Gesaotmengen von etwa 10 bis etwa 300, vorzugsweise 50 bis 200 mg/kg Körpergewicht je 24 Stunden, gegebenenfalls in Form-mehrerer -Einzelgaben zur Erzielung der gewünschten Ergebnisse zu verabreichen.
  • Es kann jedoch erforderlich sein, von den genannten Dosierungen abzuweichen und-zwar in Abhängigkeit von der Art und dem Körpergewicht des zu behandelncen Objekts der Art und der Schwere der Erkrankung, der Art der Zubereitung und der Applikation des Arzneimittels sowie dem Zeitraum bzw. Intervall, innerhalb welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend-sein, mit weniger als der oben genannten Menge Wirkstoff-auszukommen, während in anderen Fällen die oben angeführte Wirkstoffmenge überschritten werden muß. Die Festlegung der jeweils erforderlichen optimalen Dosierung und Applikationsart der Wirkstoffe kann durch jeden Fachmann aufgrund seines Fachwissen leicht erfolgen.- Herstellungsbeispiele Beispiel 1: Zu 38,5 g (o,l7 Mol) 2,2-Dimethyl-4-(1,2,4-triazol-1-yl)-5-nonen-3-on (Beispiel 1) in 160 ml Methanol werden bei 0°C 1,7 g (o,o45 Mol) Natriumborhydrid, in 15 ml Wasser gelöst, getropft. Nach beendeter Zugabe läßt man das Reaktionsgemisch innerhalb von 2 Stunden auf Rauntemperatur erwärmen. Danach wird mit verdünnter Salzsäure ein pH-iTert von 6-7 eingestellt, die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird in Chloroform aufgenommen und erneut eingeengt. Man erhält 34,6 g (89% der Theorie) 2,2-Dimethyl-4-(l,2,4-triazol l-yl)-4-nonen-3-ol vom Brechungsindex rD°:1,4906.
  • Herstellung des Ausgangsproduktes Zu 11,1 g (o,o5 Mol) 4,4-Dimethyl-l-dimethylamino-9-(1,2,4-triazol-l-yl)-pent-l-en-3-on in 250 ml Ether gibt man bei -20°C innerhalb von 3o Minunten unter Inertgas 8,76 g (o,o55 Mol) n-Butylmagnesiumbromid in 20 ml Ether. Nach beendeter Zugabe läßt man das Reaktionsgemisch innerhalb von ca. 2 Stunden auf Raumtemperatur erwärmen. Danach wird mit verdünnter Salzsäure versetzt, die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Man erhält 11,2 g (95% der Theorie) 2,2-Dimethyl-4-(1,2,4-triazol-1-yl)-4-nonen-3-on mit einem Brechung sindex von nD20: 1,4858.
  • 250,8 g (1,5 Mol) 3,3-Dimethyl-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-butan-2-on werden mit 196 g (1,65 Mol) Dimethylformamiddimethylacetal 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wird das überschüssige Acetal abdestilliert. Man erhält 306 g (92% der Theorie) 4,4-Dimethyl-l-dimethylamino-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-pent-1-en-3-on- vom Brechungsindex nD20: 1,5310.
  • 138 g (2 Mol) 1,2,4-Triazol werden bei Raumtemperatur portionsweise zu 276,4 g (2 Mol) gemahlenem Kaliumcarbonat und 269,2 g (2 Mol) α-Chlorpinakolin in Soo ml hceton gegeben, wobei die Innentemperatur bis zur Siedehitze ansteigt. Man läßt 5 Stunden unter Rückfluß rühren und kühlt dann auf Raumtemperatur ab. Das Reaktionsgemisch wird filtrlert ur.d das Filtrat durch Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum eingeengt. Der ölige Rückstand kristallisiert nach Zugabe von Benzin. Man erhält 240,8 g (72% der Theorie) 3,3-Dimethyl-l-(l,2,4-triazol-l-yl)-butan-2-on vom Schmelzpunkt 62-64°C.
  • Analog werden die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel (I) erhalten:
    Bei- Schmelzpumdrt(°C)
    spiel 1 bzw. Brechungs-
    Nr. R R2 index n2o:
    u
    2 (CM3)3C- XJ 74-80
    3 (CM3)3C- -OH3 1,4975
    4 (CH3)3c -C7H15-n 1,4767
    5 (CH3)3C -C(CH3)3 35-37
    6 (CH3)3C- -CH,2 e 1o7-1o9
    7 (CH3)3C -C-C e 88-91
    8 (cH3)3c- < 210-214
    9 (CH3)3C- -C8H17--n 1,4809
    lo F-CH2-C(CH3)2- -C7Hl5 1,4786
    Bei- Schmelzpunkt(°C) bzw.
  • spiel Brechungsindex Nr. R¹ R² nD20: 11 (CH3)3C- -C12H25-n 20 Verwendungsbeispiele In dem nachfolgenden Beispiel werden die nachstehend angegebenen Verbindungen als Vergleichssubstanzen eingesetzt Beispiel A Antimykotische ln-vitro-Wirksamkeit Versuchsbeschre Die in-vitro-PrUfung wurden im Reihenverdünnungstest mit Keiminokula von durchschnittlich 5 x 10 Keimen/ml Substrat durchgeführt. Als Nährmedium dienten a) für Dermatophyten und Schimmelpilze: Sabourund's milieu d'épreseuve b) für Hefen: isotonic Sensitest-Broth von Oxid.
  • Die Bebrütungstemperatur betrug 28°C; Brütungszeit war 24 Stunden bei Hefen und 96 Stunden bei Dermatophyten und Schimmelpilzen.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel zeigen bei Trichophyton ment . und teIlweise auch bei Candida alb. niedrigere MHK-Werte als die bekannten Mittel.
  • In diesem Test zeigen insbesondere die Beispiele 1, 4 und 8 eine bessere antimykotische Wirkung als die aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungen (A) und (B).

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Antimykotisches Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Triazolyl-vinyl-carbinol der allgemeinen Formel in welcher R für Alkyl oder Halogenalkyl steht und R2 für einen primären oder tertiären Alkylrest, Halogenalkyl, Alkoxyalkyl, Alkylmercaptoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Hydroxyalkyl, gegebenenfalls substituiertes Alkenyl, Alkinyl und Alkeninyl, gegebenenfalls im Alkylteil und im Phenylteil substituiertes Phenylalkyl, gegebenenfalls substituiertes Indenyl und Fluorenyl, sowie gegebenenfalls substituiertes Diphenylmethyl und Triphenylmethyl steht, und/oder deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalzen.
  2. 2. Antimykotisches Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Triazolyl-vinyl-carbinol der allgemeinen Formel I in Anspruch 1, in welcher R1 für tertiäres Butyl, Chlor-tertiäres Butyl, Fluor-tertiäres Butyl, Dichlor-tertiäres Butyl oder Difluor-tertiäres Butyl steht und R2 die oben angegebene Bedeutung hat und/oder deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalzen.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung eines antimykotischen Mittels, dadurch gekennzeichnet, daß man Triazolylvinyl-carbinol gemäß der Formel in Anspruch 1 mit inerten, nichttoxischen, physiologisch verträglichen Trägerstoffen vermischt.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung eines antimykotischen Mittels, dadurch gekennzeichnet, daß man physiologisch verträgliche Säureadditionssalze von Triazolyl-vinyl-carbinolen gemäß der Formel in Anspruch 1 mit inerten, nichttoxischen physiologisch verträglichen Trägerstoffen vermischt.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines antimykotischen Mittels, dadurch gekennzeichnet, daß man Triazolyl-vinyl-carbinole und/oder deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalze in einem geeigneten inerten Lösungsmittel, gegebenenfalls unter Hinzufügung einer Säure, löst.
DE19803019029 1980-05-19 1980-05-19 Antimikrobielle mittel Withdrawn DE3019029A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803019029 DE3019029A1 (de) 1980-05-19 1980-05-19 Antimikrobielle mittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803019029 DE3019029A1 (de) 1980-05-19 1980-05-19 Antimikrobielle mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3019029A1 true DE3019029A1 (de) 1981-11-26

Family

ID=6102745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803019029 Withdrawn DE3019029A1 (de) 1980-05-19 1980-05-19 Antimikrobielle mittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3019029A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4728356A (en) * 1982-08-05 1988-03-01 Bayer Aktiengesellschaft Novel substituted azolylvinyl ketones and carbinols as fungicides and plant growth regulators

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4728356A (en) * 1982-08-05 1988-03-01 Bayer Aktiengesellschaft Novel substituted azolylvinyl ketones and carbinols as fungicides and plant growth regulators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011769B1 (de) Hydroxyethyl-azole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0043419A1 (de) Antimykotisches Mittel
EP0011768B1 (de) Hydroxypropyl-triazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0003796B1 (de) Substituierte Diphenyl-imidazolyl-methane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel
EP0180850A2 (de) Antimykotische Azolylmethyl-cyclopropyl-carbinol Derivate
EP0088874B1 (de) Azolyl-phenoxy-tetrahydrofuran-2-yliden-methane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie antimikrobielle Mittel, die diese Stoffe enthalten
DE2811916A1 (de) Antimikrobielle mittel
EP0118070A1 (de) Substituierte 1,3-Diazolyl-2-propanole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als antimykotische Mittel
EP0104300B1 (de) Diazolyl-alkanole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als antimykotische Mittel
EP0011770B1 (de) Fluorenyl-azolylmethyl-carbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung, Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten und Verfahren zur Herstellung dieser Arzneimittel
EP0022969B1 (de) Antimykotische Mittel, die Azolyl-alkenole enthalten und ihre Herstellung
EP0041615B1 (de) Verwendung von Imidazolyl-vinyl-ketonen und-carbinolen als antimikrobielle Mittel
EP0037049A1 (de) Biphenylyl-imidazolylethan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindingungen enthaltende Arzneimittel
EP0031883B1 (de) Antimikrobielle Mittel enthaltend Hydroxybutylimidazol-Derivate
DE3019029A1 (de) Antimikrobielle mittel
DE3019028A1 (de) Antimikrobielle mittel
DE2824690A1 (de) Substituierte imidazolyl-thiazolyl- methane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE3732387A1 (de) Azolylmethylcyclopropyl-derivate enthaltende antimykotische mittel
DE3314548A1 (de) Antimykotische mittel
DE2705677A1 (de) 2,4-dichlorphenyl-imidazolyl-aethanone(ole), verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0039814B1 (de) Imidazolyl-indeno-thiophene, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3242249A1 (de) Antimykotische mittel
DE2847050A1 (de) Antimikrobielle mittel
EP0176998A2 (de) Antimykotisches Mittel
EP0169474B1 (de) Substituierte Hydroxyalkyl-azole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende antimykotische Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal