DE3018914C2 - Vorrichtung zum Bestrahlen eines begrenzten Volumens im Innern eines Körpers mit einer Strahlungsquelle - Google Patents

Vorrichtung zum Bestrahlen eines begrenzten Volumens im Innern eines Körpers mit einer Strahlungsquelle

Info

Publication number
DE3018914C2
DE3018914C2 DE3018914A DE3018914A DE3018914C2 DE 3018914 C2 DE3018914 C2 DE 3018914C2 DE 3018914 A DE3018914 A DE 3018914A DE 3018914 A DE3018914 A DE 3018914A DE 3018914 C2 DE3018914 C2 DE 3018914C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
magnet
deflection magnet
plane
effective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3018914A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3018914A1 (de
Inventor
Anders Stockholm Brahme
Original Assignee
Instrument AB Scanditronix, Täby
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Instrument AB Scanditronix, Täby filed Critical Instrument AB Scanditronix, Täby
Publication of DE3018914A1 publication Critical patent/DE3018914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3018914C2 publication Critical patent/DE3018914C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K5/00Irradiation devices
    • G21K5/04Irradiation devices with beam-forming means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N2005/1085X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy characterised by the type of particles applied to the patient
    • A61N2005/1087Ions; Protons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bestrahlen eines begrenzten Volumens im Innern eines Körpers mit einer Strahlungsquelle, die einen Strahl aus hochenergetischen elektrisch geladenen Teilchen erzeugt, und mit einer magnetooptischen Vorrichtung im Strahlengang des Teilchenstrahls, mit deren Hilfe der Strahl in zwei zueinander senkrechten Ebenen ablenkbar ist.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der CH-PS 5 14 341 bekannt. Mit zwei hintereinander angeordneten Ablenkmagneten ist es möglich, den Strahl in einer Ebene mehrfach abzulenken, so daß der Strahl letztendlich in dieser Ebene in einem Winkel von 90° gegenüber seiner Anfangsrichtung ausgelenkt wird. Um den Strahl in zwei zueinander senkrechten Ebenen abzulenken, wird die Verwendung eines Quadrupol-Magneten vorgeschlagen.
  • Eine ähnliche Vorrichtung ist aus der US-PS 40 43 098 bekannt, wobei jedoch der Strahl aus elektrisch geladenen Teilchen in nur einer Ebene abgelenkt wird. Der Strahl kann auf ein Target zum Erzeugen von Photonen, Neutronen oder anderen elektrisch neutralen Teilchen geleitet werden, wobei zusätzlich zu einem Umlenkmagneten ein Tastmagnet und ein asymmetrischer Quadrupol-Magnet eingesetzt wird. Die zu bestrahlenden Artikel werden mit Hilfe eines Transportbandes unter dem hin- und hergehenden Strahl bewegt, so daß man dieselbe Relativbewegung erhält, als wenn der zu bestrahlende Gegenstand stationär angeordnet wäre und der Strahl in zwei zueinander orthogonalen Richtungen pendeln würde. Ablenkmagnete sind bei dieser Vorrichtung nicht vorgesehen.
  • Hochenergetische Elektronen und Photonen werden bereits seit den fünfziger Jahren in der Strahlentherapie verwendet. Die üblicherweise angewendeten Strahlungsmodalitäten bewegen sich vom Nieder- bis Mittelenergiebereich von einigen MeV bis zu etwa 20 MeV. Diese Strahlungen wurden auch für die Behandlung von tiefsitzenden Tumoren angewandt, obwohl mit beträchtlich höheren Strahlungsenergien bessere therapeutische Ergebnisse zu erwarten wären. Der Grund dafür, daß höhere Energien nicht benutzt wurden, ist darin zu sehen, daß mehrere verschiedene Faktoren die Erzeugung und Verwendung hochenergetischer Elektronen und Photonen mit Spitzenenergien von etwa 20 bis 50 MeV beeinträchtigen. Ein solcher Faktor ist darin zu sehen, daß kein billiger kompakter und leichtgewichtiger Beschleuniger auf dem Markt erhältlich ist, der eine ausreichend hohe Strahlungsenergie erzeugt. Andere begrenzte Faktoren sind technische Probleme, welche die Erzeugung therapeutischer Strahlen hoher Qualität bei diesen hohen Energien beeinträchtigen. Mit hoher Qualität ist gemeint, daß sich die Teilchen des Strahls woweit wie möglich in parallelen oder isotropen Bahnen bewegen, daß sich die Teilchen mit gleicher Geschwindigkeit bewegen und daß der Teilchenstrom über den Strahlenquerschnitt hinweg konstant ist. Diese letztgenannte Eigenschaft wird als Homogenität bezeichnet. Falls beispielsweise Elektronenstrahlen verwendet werden, verliert man bei diesen hohen Energien den steilen Dosisabfall, der bei niederen Energien unterhalb des therapeutischen Wirkungsbereichs auftritt, insbesondere, wenn übliche Streufolien zur Strahlenabschwächung verwendet werden. Bei Photonenstrahlen besteht das Problem darin, daß sehr dicke Abschwächfilter benötigt werden, welche die effektive Photonenenergie vermindern, so daß nur geringe Verbesserungen der Eindringtiefe des Strahls erreicht werden, wenn die Strahlungsenergie erhöht wird.
  • Es gibt bereits eine ganze Anzahl verschiedener Vorschläge hochenergetischer Elektronenstrahlen hoher Qualität mit einem breiten therapeutischen Wirkungsbereich zu erzeugen.
  • Dabei traten zwei grundlegende Probleme auf. Das erste besteht darin, große homogene Strahlungsfelder zu erzeugen und das zweite, einen bereiten therapeutischen Wirkungsbereich zu erzielen.
  • Das meist verbreitete Verfahren, gleichmäßige Strahlenfelder zu erzeugen, besteht darin, eine Streufolie zu verwenden. Diese eignet sich aber nur für Energien unter 10 MeV und für beschränkte Strahlungsfeldgrößen. Falls höhere Energien verwendet werden sollen, müssen die Streufolien dicker werden. Diese bewirken aber einen beträchtlichen Qualitätsabfall des Elektronenstrahls. Verglichen mit der Menge der Materie im Teilchenstrahl ist die bekannte Technik, mit doppelten Streufolien zu arbeiten, etwa zehnfach besser als die Technik mit einfacher Streufolie, wobei sich Elektronenstrahlen hoher Qualität bei Energien bis zu 20 MeV ergeben. Bei noch höheren Energien jedoch wird die Elektronenstrahlung schlechter, selbst wenn Folien verwendet werden, die etwa zehnfach dünner sind, als bei der Einfolientechnik. Bei sehr hohen Energien von etwa 25 bis 50 MeV sind bis jetzt nur elektromagnetische Systeme mit defokusierenden oder mechanisch abtastenden oder Quadrupol-Magneten bekannt, um Strahlen hoher Qualität zu erzeugen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bestrahlungsvorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art zu schaffen, die das Ablenken des Strahls aus hochenergetischen elektrisch geladenen Teilchen in zueinander orthogonalen Ebenen ohne die Verwendung eines Quadrupol- Magneten ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die magnetooptische Vorrichtung in Strahlrichtung gesehen in ein und derselben Ebene einen ersten Ablenkmagneten mit steuerbarer Magnetfeldstärke, einen Umlenkmagneten und einen zweiten Ablenkmagneten mit steuerbarer Magnetfeldstärke aufweist, daß der erste Ablenkmagnet ein effektives Ablenkzentrum hat, von dem aus der Teilchenstrahl in einer ersten Ebene abgelenkt wird, die der Umlenkebene des Umlenkmagneten entspricht, daß der zweite Ablenkmagnet ein effektives Ablenkzentrum hat, von dem aus der Teilchenstrahl in einer zweiten Ebene abgelenkt wird, die zu der ersten Ebene orthogonal ist, und daß der Umlenkmagnet so zu dem ersten und dem zweiten Ablenkmagneten angeordnet ist, daß er das effektive Ablenkzentrum des ersten Ablenkmagneten im effektiven Ablenkzentrum des zweiten Ablenkmagneten abbildet.
  • Damit wird mit geringem Bauaufwand eine effektiv arbeitende Vorrichtung geschaffen, von der der Strahl isotrop austritt. Die Ablenkmagnete können relativ nahe beieinander angeordnet werden und die Strahlungsquelle kann vorteilhaft auch nur eine geringe Ausdehnung aufweisen. Damit wird ein wohldefinierter Abstand zwischen der Strahlungsquelle, d. h. dem effektiven Ablenkzentrum des zweiten Ablenkmagneten und der Oberfläche des zu bestrahlenden, begrenzten Volumens geschaffen. Der von der Vorrichtung abgegebene Strahl kann als fast punktisotrop bezeichnet werden mit gleicher Intensität und Energieverteilung in allen Richtungen. Zusätzlich ist infolge der verwendeten Ablenkmagnete die Verzerrung des Elementarstrahls beträchtlich geringer als wenn Quadrupol-Magnete zur Steuerung des Strahls verwendet würden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen niedergelegt. Bei Verwendung eines Targets kann dieses sehr nahe zu dem effektiven Ablenkzentrum des zweiten Ablenkmagneten angeordnet werden. Es können breite, gleichförmige Photonen- oder Neutronenstrahlen beliebiger Energie erzeugt werden, ohne daß dicke Abschwächfilter benutzt werden müssen. Weiterhin wird das Photonenspektrum verbessert, weil auf verschlechternde Filter verzichtet wird und das nach vorwärts gerichtete Photonenspektrum über das gesamte Strahlenfeld isotrop verteilt ist. Ein auf diese Weise erzeugter Photonenstrahl vereinigt die Vorteile einer hohen Eindringtiefe und einer hohen Homogenität. Es erhöht sich die verfügbare Dosis, da Abschwächfilter herkömmlicher Art nicht mehr benötigt werden. Daher werden auch Strahlungsabschirmprobleme außerhalb des Behandlungsbereichs um den Faktor 2 bis 5 verringert. Noch wichtiger ist, daß die Neutronenerzeugung in den Abschwächfiltern und den Kollimatoren um den gleichen Faktor 2 bis 5 abnimmt. Bei Verwendung des erfindungsgemäß gesteuerten Photonenstrahls kann die Neutronenabschirmung vermindert werden.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen weiter erläutert, in welchen zeigt
  • Fig. 1 eine Seitenansicht der wesentlichen Elemente der Vorrichtung,
  • Fig. 2 eine Vorderansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1,
  • Fig. 3 und 4 Diagramme über die Verteilung der Dosis über die Tiefe in einem mit Elektronen (Fig. 3) bzw. Photonen (Fig. 4) bestrahlten Materievolumen,
  • Fig. 5 und 6 Diagramme über den Verlauf von Linien gleicher Dosis bei einem mit Elektronen (Fig. 5) bzw. Photonen (Fig. 6) bestrahlten Materievolumen, und
  • Fig. 7 die Verteilung der absorbierten Dosis quer zum bestrahlten Volumen nach einer Bestrahlung (Kurve 1) und nach einer weiteren Bestrahlung (Kurve 2).
  • Von einer nicht dargestellten Strahlungsquelle für hochenergetische Elektronen kommt ein Elektronenstrahl e -. Die Energie der Elektronen liegt etwa zwischen 1-50 MeV. Der Elektronenstrahl e - gelangt in die Vorrichtung mit den beiden Ablenkmagneten 1 a, b und 5 a, b und einen Umlenkmagneten 3 a, b, der dazwischen angeordnet ist. Der Ablenkmagnet 1 a, b umfaßt die beiden Polflächen 1 a, 1 b eines nicht dargestellten Elektromagneten. Durch Verändern des Stroms in jedem der beiden Elektromagnete und demgemäß des Magnetfelds im Spalt zwischen den Polflächen kann der Elektronenstrahl mehr oder weniger in der Zeichenebene abgelenkt werden, z. B. zwischen den in ausgezogenen Linien dargestellten Höchstwerten. Der Strahl tritt aus dem Ablenkmagnet 1 a, b aus, als käme er aus dem effektiven Ablenkzentrum 2. Der in der Zeichenebene abgelenkte Strahl gelangt dann in den Umlenkmagneten 3 a, 3 b, welcher den zentralen Teilchenstrahl um 90° umlenkt. Der Umlenkmagnet ist herkömmlicher Art mit zwei zueinander senkrechten Kappenrädern, welche sich in dem ideellen Schnittpunkt 4 schneiden. Der aus diesem Umlenkmagnet austretende Strahl läuft dann durch einen zweiten Ablenkmagneten 5 a, b, welcher an sich dem ersten Ablenkmagneten 1 a, b entspricht. Die Polflächen des zweiten Ablenkmagneten 5 a, b verlaufen jedoch im rechten Winkel zu den Polflächen des ersten Ablenkmagneten 1 a, 1 b. Das Magnetfeld zwischen den Polflächen läßt sich durch Veränderung des elektrischen Stromes des zugehörigen Elektromagneten variieren. Der aus dem Ablenkmagneten 5 a, b austretende Strahl verläßt diesen, als trete er aus dem effektiven Ablenkzentrum 6 aus. Er wird in eine Ebene gesteuert, die senkrecht zur Zeichenebene liegt. Der Umlenkmagnet 3 a, b bildet das Ablenkzentrum 2 in einem Punkt ab, welcher mit dem Ablenkzentrum 6 zusammenfällt. Dies wird erreicht, indem der Schnittpunkt 4 auf der die Ablenkzentren 2 und 6 verbindenden Geraden 7 angeordnet wird. Durch diese Anordnung wird der gesteuerte Strahl isotrop vom Steuerzentrum 6 ausstrahlen. In einigen Fällen ist es günstig, wenn der Umlenkmagnet 3 a, b das Bild des Ablenkzentrums 2 auf einen Punkt abbildet, der in Bezug auf das Ablenkzentrum 6 verschoben ist. Durch Anlegen einer geeigneten sich verändernden Steuerspannung kann der Elektronenstrahl über die Eintrittsfläche des zu bestrahlenden Volumens bewegt werden. Indem die Polflächen des Ablenkmagneten 5 a, 5 b kurz und die Feldstärke hoch gemacht wird, kann die Länge des zweiten Ablenkmagneten verkürzt werden. Wenn ein Target 8 beispielsweise aus Wolfram in einer Stärke von 2 mm, in Strahlrichtung gesehen, ausgeführt und dicht hinter dem Ablenkzentrum 6 angeordnet ist, wird der Elektronenstrahl in einen Photonenstrahl umgewandelt, der vom Ablenkzentrum 6 isotrop ausstrahlt.
  • Es ist ebenso möglich, daß das Target 8 durch ein sogenanntes Transmissionstarget - ein dünnes Target - ersetzt wird, so daß der das Ablenkzentrum 6 verlassende Strahl sowohl Photonen als auch Elektronen enthält. Durch Einsetzen eines zusätzlichen nicht dargestellten Ablenkmagneten, der beispielsweise dem Umlenkmagneten 3 a, b entspricht, in den Strahlengang, der vom Ablenkmagneten 5 a, b ausgeht, können unerwünschte Elektronenstrahlen abgeschieden werden, so daß ein hochreiner Photonenstrahl die Patientenoberfläche bestrahlt. Fig. 3 und 4 zeigen die Dosisverteilung über die Tiefe in einem mit Elektronen und Photonen bestrahlten Materievolumen, welches in diesem Fall ein Wasservolumen ist. Die ausgezogene Kurve in Fig. 3 zeigt die Dosisverteilung eines rohen, unbeebneten Elektronenstrahls mit einer Energie von 45,6 MeV, der die Wasseroberfläche aus einer Entfernung von 100 cm trifft. Der wirksame Strahldurchmesser beträgt 9,1 cm. Die gepunktete Kurve in Fig. 3 zeigt die Dosisverteilung eines mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gesteuerten Strahls, welcher vom Ablenkzentrum 6 isotrop auf eine 100 cm entfernte Wasserfläche trifft. Demgemäß ist in diesem Fall der wirksame Strahldurchmesser unendlich groß. Wie ersichtlich, ist die Dosis in größerer Tiefe im Vergleich zum rohen, ungeebneten Strahl größer. Indem zwischen Ablenkmagnet 5 a, b und die Eintrittsfläche des zu bestrahlenden Volumens Steuermagnete eingeschaltet werden, die ihrerseits durch elektrische Felder so gesteuert werden, daß der Elektronenstrahl die zu bestrahlende Fläche immer im rechten Winkel trifft, wird eine Dosisverteilung gemäß der gestrichelt gezeichneten Kurve in Fig. 3 erreicht. Durch Einsatz zusätzlicher Korrekturmagnete kann der therapeutische Wirkungsbereich weiter vergrößert werden. Die durch lange Striche in Fig. 4 dargestellte Kurve zeigt die Dosisverteilung von Photonen mit einer Energie von 50 MeV, die durch ein herkömmliches, 4 cm starkes Abschwächfilter aus Blei laufen. Ohne dieses Filter ergäbe sich eine Dosisverteilung gemäß der voll ausgezogenen Linie in Fig. 4. Wenn ein 4 cm dickes Titan- Filter verwendet wird, ergibt sich eine Dosisverteilung nach der kleingestrichelten Kurve. Bei Anwendung des Elektronenstrahls gemäß der Erfindung mit einem Target 8 aus 1 mm dickem Wolfram ergibt sich die Dosisverteilung gemäß der gepunkteten Kurve. Es ist erkennbar, daß das Dosismaximum bei Benutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wesentlich tiefer (etwa 4 cm) liegt.
  • Normalerweise wird der von der nicht dargestellten Strahlungsquelle ausgesandte Strahl nicht kontinuierlich, sondern unstetig in Form von Teilchenschauern, d. h. in Impulsen von kurzer Dauer abgegeben. Mit der erfindungsgemäßen Steuertechnik ist es möglich, das Ablenkmuster und die Position der einzelnen Teilchenschauer zu steuern. Fig. 5 stellt Kurven gleicher Dosis eines einzelnen Elektronenstoßes dar, welcher schrittweise nach einem willkürlichen Muster gesteuert werden kann. Die Elektronenenergie beträgt 50 MeV. Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, konzentriert sich die Strahlendosis auf ein kleines Oberflächengebiet der Eingangsoberfläche des zu bestrahlenden Objekts, welches in diesem Fall ein Wasservolumen ist, wobei sich die Strahlendosis mit zunehmender Tiefe birnenförmig verteilt. Versuchsergebnisse zeigen, daß die konzentrierte Strahlungsdosis in dem kleinen Oberflächengebiet nur verringerte Hautreaktionen infolge des benachbarten unbestrahlten Gewebes ergibt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das zu durchlaufende, vom Strahl zu überstreichende Muster nur einmal durchlaufen, wobei die Zeitdauer der einzelnen Teilchenschauer nur sehr kurz ist, so daß die gesamte lokale Strahlungsdosis durch einen einzigen Teilchenschauer sehr hoher Dosis erzeugt wird. Durch die kurze Bestrahlungsdauer ergeben sich beim Bestrahlen des Gewebes vorteilhafte biologische Reaktionen.
  • Fig. 6 zeigt die Kurven gleicher Dosis, ähnlich der Fig. 5 eines Photonenstrahls mit einer Energie von 50 MeV, der auf eine Wasseroberfläche gelenkt wurde und der die gesamte Dosis in einem einzigen Impuls liefert. Durch schrittweises Steuern des Strahls in zumindest einer der orthogonalen Ebenen und durch Steuern der Länge jeden Schrittes im Verhältnis zur Dosisverteilung des vorausgehenden Teilchenschauers lassen sich zeitweise auftretende Intensitätsschwankungen in jedem Impuls der abgegebenen Strahlung ausgleichen. Durch Anpassen jedes Schrittes an die Intensität des vorangegangenen Teilchenschauers kann der erzeugte Dosismittelwert, der auf das bestrahlte Volumen abgegeben wird, konstant gehalten werden. Bei schrittweiser Steuerung kann ein zusätzlicher Teilchenschauer am Außenrand der Fläche erzeugt werden, um die Dosisverteilung über das bestrahlte Volumen zu verbessern. In Fig. 7 ist diese Maßnahme dargestellt. Die Figur zeigt einen Quadranten des Strahlungsfelds. Das Objekt wird mit 7 × 7 Impulsen im Abstand von 5 cm bestrahlt. Jeder Impuls liegt dabei in den Punkten 0, 5, 10 und 15 cm vom Mittelpunkt eines Quadrats aus gesehen. Die Dosis fällt demgemäß am Rand, etwa bei 15 cm von der Mitte aus gesehen ab. Indem zwei Impulse erzeugt werden, wenn sich der Strahl in der Randzone befindet, wird die Dosisverteilung, wie aus der Kurve 2 (Fig. 7) ersichtlich, erheblich verbessert. Die Kurve 1 zeigt die Dosisverteilung, wenn nur ein Impuls gegeben wird.
  • Obwohl verschiedene Ablenkmöglichkeiten beschrieben wurden, kann die Bestrahlung auch durchgeführt werden, indem der Strahl frei über die zu bestrahlende Fläche, z. B. in Mäanderform, geführt wird. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird der Strahl elektrisch in einer Ebene abgelenkt, während das zu bestrahlende Objekt rechtwinklig zu dieser Ebene bewegt wird. Schließlich kann auch das erfindungsgemäße Ablenken des Strahls in der Weise erfolgen, daß der Strahl in zwei orthogonalen Ebenen Zeile für Zeile, den Kreuzungspunkten eines Gittermusters folgend, geführt wird, was als sogenannte Gitter- oder Siebtherapie bezeichnet wird. Dieses Verfahren ist von besonderer Bedeutung, wenn es sich darum handelt, die Hautreaktion bei der Behandlung tiefsitzender Tumore herabzusetzen.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Bestrahlen eines begrenzten Volumens im Innern eines Körpers mit einer Strahlungsquelle, die einen Strahl aus hochenergetischen elektrisch geladenen Teilchen erzeugt, und mit einer magnetooptischen Vorrichtung im Strahlengang des Teilchenstrahls, mit deren Hilfe der Strahl in zwei zueinander senkrechten Ebenen ablenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetooptische Vorrichtung in Strahlrichtung gesehen in ein und derselben Ebene einen ersten Ablenkmagneten (1 a, 1 b) mit steuerbarer Magnetfeldstärke, einen Umlenkmagneten (3 a, 3 b) und einen zweiten Ablenkmagneten (5 a, 5 b) mit steuerbarer Magnetfeldstärke aufweist, daß der erste Ablenkmagnet (1 a, 1 b) ein effektives Ablenkzentrum (2) hat, von dem aus der Teilchenstrahl in einer ersten Ebene abgelenkt wird, die der Umlenkebene des Umlenkmagneten (3 a, 3 b) entspricht, daß der zweite Ablenkmagnet (5 a, 5 b) ein effektives Ablenkzentrum (6) hat, von dem aus der Teilchenstrahl in einer zweiten Ebene abgelenkt wird, die zu der ersten Ebene orthogonal ist, und daß der Umlenkmagnet (3 a, 3 b) so zu dem ersten und dem zweiten Ablenkmagneten (1 a, 1 b und 5 a, 5 b) angeordnet ist, daß er das effektive Ablenkzentrum (2) des ersten Ablenkmagneten (1 a, 1 b) im effektiven Ablenkzentrum (6) des zweiten Ablenkmagneten (5 a, 5 b) abbildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die effektiven Ablenkzentren (2 und 6) des ersten und zweiten Ablenkmagneten (1 a, 1 b und 5 a, 5 b) und der Schnittpunkt (4), in dem sich die Linien in Verlängerung der Polkappenränder des Umlenkmagneten (3 a, 3 b) in der gemeinsamen Ebene des ersten und zweiten Ablenkmagneten (1 a, 1 b und 5 a, 5 b) sowie des Umlenkmagneten (3 a, 3 b) schneiden, auf einer gemeinsamen Geraden (7) liegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkwinkel des Umlenkmagneten (3 a, 3 b) 90° beträgt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Strahlrichtung gesehen dicht hinter dem effektiven Ablenkzentrum (6) des zweiten Ablenkmagneten (5 a, 5 b) ein Target (8) zum Erzeugen von Photonen, Neutronen oder anderen elektrisch neutralen Teilchen angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Target (8) aus einer dünnen Folie aus Wolfram oder Beryllium besteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Strahlrichtung gesehen hinter dem Target (8) ein weiterer Umlenkmagnet angeordnet ist zum Separieren des restlichen Teils des Teilchenstrahls aus geladenen Teilchen von dem Strahl aus neutralen Teilchen.
DE3018914A 1979-05-17 1980-05-17 Vorrichtung zum Bestrahlen eines begrenzten Volumens im Innern eines Körpers mit einer Strahlungsquelle Expired DE3018914C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7904360A SE440600B (sv) 1979-05-17 1979-05-17 Anordning for bestralning av en materievolym med en strale av laddade partiklar

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3018914A1 DE3018914A1 (de) 1980-11-27
DE3018914C2 true DE3018914C2 (de) 1987-03-26

Family

ID=20338086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3018914A Expired DE3018914C2 (de) 1979-05-17 1980-05-17 Vorrichtung zum Bestrahlen eines begrenzten Volumens im Innern eines Körpers mit einer Strahlungsquelle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4442352A (de)
JP (1) JPS565672A (de)
DE (1) DE3018914C2 (de)
FR (1) FR2456997A1 (de)
GB (1) GB2056230B (de)
SE (1) SE440600B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60122177A (ja) * 1983-12-07 1985-06-29 Tokuo Sekiguchi 電動印字機におけるロ−タリソレノイド駆動装置
US4762993A (en) * 1987-01-09 1988-08-09 Moses Kenneth G Directional sensor for neutral particle beams
US4870287A (en) * 1988-03-03 1989-09-26 Loma Linda University Medical Center Multi-station proton beam therapy system
US5010562A (en) * 1989-08-31 1991-04-23 Siemens Medical Laboratories, Inc. Apparatus and method for inhibiting the generation of excessive radiation
US5046078A (en) * 1989-08-31 1991-09-03 Siemens Medical Laboratories, Inc. Apparatus and method for inhibiting the generation of excessive radiation
EP0635849A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-25 Siemens Aktiengesellschaft Umlenkung eines sich entlang einer Achse auf einen Zielpunkt zubewegenden Teilchenstrahls
EP0822848B1 (de) * 1995-04-18 2002-10-30 Loma Linda University Medical Center System für mehrfachpartikel-therapie
JPH1028742A (ja) * 1996-07-18 1998-02-03 Hitachi Medical Corp 放射線治療装置
US5920601A (en) * 1996-10-25 1999-07-06 Lockheed Martin Idaho Technologies Company System and method for delivery of neutron beams for medical therapy
US6218675B1 (en) * 1997-08-28 2001-04-17 Hitachi, Ltd. Charged particle beam irradiation apparatus
JP2004508680A (ja) 2000-09-07 2004-03-18 ダイアモンド セミコンダクタ グループ エルエルシー 磁場走査および/または荷電粒子ビーム切換のための装置
CA2967536C (en) 2003-08-12 2020-08-25 Vision Rt Limited Patient positioning system for radiation therapy system
KR101164150B1 (ko) * 2003-08-12 2012-07-13 로마 린다 유니버시티 메디칼 센터 방사선 테라피 시스템을 위한 환자 배치 시스템
AU2007323660B2 (en) 2006-11-21 2013-06-27 Loma Linda University Medical Center Device and method for immobilizing patients for breast radiation therapy
DE102009018545A1 (de) 2009-04-24 2010-11-04 Gsi Helmholtzzentrum Für Schwerionenforschung Gmbh Verfahren zur Bestrahlung eines Zielvolumens
US8644571B1 (en) 2011-12-06 2014-02-04 Loma Linda University Medical Center Intensity-modulated proton therapy
US9884206B2 (en) 2015-07-23 2018-02-06 Loma Linda University Medical Center Systems and methods for intensity modulated radiation therapy
CN110927774B (zh) * 2019-12-09 2021-06-01 中国科学院近代物理研究所 一种用于探测器的中低能电子束标定装置及其标定方法
US12005274B2 (en) * 2022-03-17 2024-06-11 Varian Medical Systems, Inc. High dose rate radiotherapy, system and method

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1254001A (fr) * 1959-03-09 1961-02-17 Varian Associates Procédé de mise en balayage d'un faisceau électronique et appareil correspondant
FR1453847A (fr) * 1965-03-24 1966-07-22 Csf Nouveau système de triple focalisation pour les particules dérivées d'un accélérateur
JPS448478Y1 (de) * 1965-10-20 1969-04-03
JPS4415839Y1 (de) * 1965-11-29 1969-07-08
FR2036373A5 (de) * 1969-03-12 1970-12-24 Thomson Csf
US3541328A (en) * 1969-03-12 1970-11-17 Deuteron Inc Magnetic spectrograph having means for correcting for aberrations in two mutually perpendicular directions
JPS5246514B2 (de) * 1972-01-28 1977-11-25
JPS5836464B2 (ja) * 1975-09-12 1983-08-09 株式会社島津製作所 シツリヨウブンセキソウチ
US4081674A (en) * 1976-01-21 1978-03-28 Hitachi, Ltd. Ion microprobe analyzer
FR2357989A1 (fr) * 1976-07-09 1978-02-03 Cgr Mev Dispositif d'irradiation utilisant un faisceau de particules chargees
US4063098A (en) * 1976-10-07 1977-12-13 Industrial Coils, Inc. Beam scanning system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3018914A1 (de) 1980-11-27
FR2456997A1 (fr) 1980-12-12
GB2056230B (en) 1983-09-21
SE440600B (sv) 1985-08-12
FR2456997B1 (de) 1984-11-23
JPS6134348B2 (de) 1986-08-07
GB2056230A (en) 1981-03-11
US4442352A (en) 1984-04-10
SE7904360L (sv) 1980-11-18
JPS565672A (en) 1981-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018914C2 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen eines begrenzten Volumens im Innern eines Körpers mit einer Strahlungsquelle
EP2181450B1 (de) Schnelle regelung der reichweite von hochenergetischen ionenstrahlen für präzisionsbestrahlungen von bewegten zielvolumina
EP2016979B1 (de) Partikelstrahlapplikationsvorrichtung, Bestrahlungsvorrichtung sowie Verfahren zur Führung eines Partikelstrahls
DE102008010958B4 (de) Konformales Mehrschicht-Strahlentherapiesystem und dieses verwendende Teilchenstrahl-Therapievorrichtung
DE69624562T2 (de) System für mehrfachpartikel-therapie
EP1987859B1 (de) Partikeltherapieanlage
DE102009040031B4 (de) Lasergetriebene Teilchenstrahl-Bestrahlungsvorrichtung sowie -Verfahren
DE102009032275A1 (de) Beschleunigeranlage und Verfahren zur Einstellung einer Partikelenergie
EP3115082B1 (de) Teilchenstrahl-therapieanlage mit solenoid-magneten
WO2006097252A1 (de) Laserbestrahlter hohlzylinder als linse für ionenstrahlen
EP1482519B1 (de) Energiefiltereinrichtung
EP0311976B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestrahlung grosser Flächen mit Ionen
EP3086325A1 (de) Strahlführungssystem, teilchenstrahl-therapieanlage und verfahren
EP2247339B1 (de) Protonenstrahl-therapiesystem
EP2528064A1 (de) Multiple Reichweitenmodulatoren
WO2011107313A1 (de) Bestrahlungsvorrichtung und bestrahlungsverfahren zur deposition einer dosis in einem zielvolumen
DE60312985T2 (de) Vorrichtung zur bestrahlung eines ziels mit einem hadron-geladenen strahl, verwendung in der hadrontherapie
DE1244972B (de) Verfahren zum Bestrahlen mittels Korpuskularstrahlen
DE2613620A1 (de) Bestrahlungsanlage fuer ionisierende strahlung
DE2164207A1 (de) Einrichtung zur bestrahlung mit energiereichen elektronen
EP2016978A2 (de) Partikelstrahlapplikationsvorrichtung, Bestrahlungsvorrichtung sowie Verfahren zur Führung eines Partikelstrahls
CA1150422A (en) Scanning system for charged and neutral particle beams
DE102016225798A1 (de) Einrichtung zum Bestrahlen eines Gewebes zur Strahlentherapie mit aufgeweiteten Teilchenstrahlen
DE1254777B (de) Bestrahlungsvorrichtung, bestehend aus einem Teilchen-Linearbeschleuniger

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee