DE3018711C2 - Axialkolbenpumpe - Google Patents
AxialkolbenpumpeInfo
- Publication number
- DE3018711C2 DE3018711C2 DE3018711A DE3018711A DE3018711C2 DE 3018711 C2 DE3018711 C2 DE 3018711C2 DE 3018711 A DE3018711 A DE 3018711A DE 3018711 A DE3018711 A DE 3018711A DE 3018711 C2 DE3018711 C2 DE 3018711C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- impeller
- fluid
- cylinder
- speed
- inlet slot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/12—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B1/20—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B23/00—Pumping installations or systems
- F04B23/04—Combinations of two or more pumps
- F04B23/08—Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
- F04B23/10—Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type
- F04B23/106—Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type being an axial piston pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B23/00—Pumping installations or systems
- F04B23/04—Combinations of two or more pumps
- F04B23/08—Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
- F04B23/14—Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the non-positive-displacement type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
Weitere Vorteile und Einzelheiten werden im folgenden unter Hinweis auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles
näher erläutert Es zeigt
F i g. 1. einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform einer Axialkolbenpumpe nach der Erfindung;
F i g. 2 eine Draufsicht auf das Laufrad der Axialkolbenpumpe nach F i g. 1;
F i g. 3 eine Seitenansicht des Laufrades der F i g. 2;
. F i g. 4 einen Schnitt durch den das Laufrad aufnehmenden Deckel des Gehäuses der Axialkolbenpumpe nach F i g. 1;
. F i g. 4 einen Schnitt durch den das Laufrad aufnehmenden Deckel des Gehäuses der Axialkolbenpumpe nach F i g. 1;
Fig.5 eine Abwicklung des Sammlers entlang des
Laufradumfangs einschließlich eines Vektordiagramms der Strömungsmittelgeschwindigkeit im Bereich des
Einlaßschlitzes, und zwar im vergrößerten Maßstab;
F i g. 7 einen Schnitt gemäß der Linie 7-7 der F i g. 5; und
F i g. 8 eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung des Eintrittsdrucks einer bekannten Axialkolbenpumpe
und einer Pumpe nach der Erfindung.
In Verbindung mit Fig. 1 wird eine Axialkcibenpumpe
gezeigt, die ein Gehäuse 11 besitzt, welches einen mittleren Teil IZ einen Deckel 13 an einem Ende und
einen die Öffnungen enthaltenden Deckel 14 am anderen Ende besitzt, die insgesamt durch Bolzen 15 befestigt
sind.
Das Gehäuse ! 1 besitzt einen Hohlraum 16, der die Kolbentrommel 17 aufnimmt, die auf Rollen 18 eines
Lagers 19 gelagert ist das einen äußeren Laufkranz 20 besitzt, die gegen eine Gehäuseschulter 21 drückt Eine
Antriebswelle 22 ist drehbar in einer Lagerung 23 gelagert, die in einer Bohrung 24 in dem Deckel 13 befestigt
ist Das innere verzahnte Ende 25 der Antriebswelle 22 steht mit einer entsprechend verzahnten Buchse 26 in
Eingriff, die in eine mittige Bohrung 27 der Kolbentrommel 17 gedrückt ist
Die Kolbentrommel 17 besitzt eine Vielzahl paralleler Bohrungen 28, die gleichmäßig beabstandet um ihre
Rotationsachsen umfangsmäßig angeordnet sind. Jede Bohrung 28 enthält einen Kolben 29. Jeder Kolben 29
besitzt einen kugelförmigen Kopf 30, der in einer Fassung 31 eines Gleitschuhs 32 aufgenommen ist.
Jeder Gleitschuh wird gegen eine flache Schrägscheibe 33 gedrückt die auf einem verstellbaren Ring 34
durch eine Halterung 35 befestigt ist. Die Halterung 35 umfaßt eine Andrückplatte 36 mit einer Anzahl gleichmäßig
beabstandeter Bohrungen, entsprechend der Anzahl der Kolben 29, die über jedem Kolben liegt und mit
einer Schulter 37 auf jedem Gleitschuh 32 in Eingriff steht. Eine Hülse 38 läuft durch eine mittige Bohrung 39
in der Andrückplatte 36 und durch eine mittige Bohrung 40 im Ring 34. Das Ende 41 der Hülse 38 steht mit einer
auf dem Ring 34 ausgebildeten Schulter 42 in Eingriff. Das Ende 43 der Hülse 38 ist mit einem Gewinde versehen
und nimmt eine Mutter 44 auf, die die Andrückplatte 36 und die Schrägscheibe 33 gegen den Ring 34
drückt.
Der Ring 34 ist um eine Achse senkrecht zur Antriebswelle
22 in einem Lagerpaar 45,45' drehbar. Diese verändert den Neigungswinkel der Schrägscheibe 33
und beeinflußt dadurch außerdem den Hub der Kolben 29.
Jede Zylinderbohrung 28 endet in einer Zylinderöffnung 46. die das Strömungsmittel durch eine Steuerscheibe
47 leitet. Die Steuerscheibe 47 ist dabei zwischen der KolbentrommcJ 17 und dem Deckel 14 angeordnet.
In Verbindung mit den Fig.5 bis 7 wird ein
Einlaßschlitz 48 und ein Auslaßschlitz 49 gezeigt die beide in der Steuerscheibe 47 ausgebildet sind. Diese
Öffnungen kommunizieren mit den Einlaß- und Auslaßkanälen 50 bzw. 51, die in dem Deckel 14 ausgebildet
sind, wie aus den F i g. 1 und 4 ersichtlich ist
Die Drehung der Antriebswelle 22, welche die Drehung
der Kolbentrommel 17 bewirkt, erfolgt durch einen nicht gezeigten Motor. Wenn die Schrägscheibe 33
aus einer neutralen Stellung heraus geneigt ist d.h.
ίο senkrecht zur Achse der Welle 22, bewegen sich die
Kolben 29 hin und her, während die Gleitschuhe über die Schrägscheibe 33 gleiten. Wenn sich die Koiben 29
von der Steuerscheibe 47 wegbewegen, tritt Strömungsmittel von dem Einlaßschlitz 48 in die Zylinderbohrungen
28 ein. Wenn sich die Kolben auf die Steuerscheibe 47 zu bewegen, drücken sie das Strömungsmittel in den
Auslaßschlitz 49.
In Verbindung mit den F i g. 1 bis 3 wird ein Laufrad
52 gezeigt das in der erfindungsgemäßen Pumpe unmittelbar angrenzend an die Steuersche-fc-·: 47 gelagert ist
Das Laufrad 52 umfaßt eine zylindrische Nabe 53, die
aus der Rückseite eines Kranzes 54 herausragt Die Nabe 53 geht durch eine Öffnung 55 in der Steuerscheibe
47 hindurch, und das Nabenende 56 grenzt an eine HaI-terung 57 an. Die Halterung 57 ist mit der Buchse 26
durch Mitnehmer verbunden, die aus der Halterung 57 herausragen, und mit den Schlitzen in der Buchse 26 im
Eingriff sind. Ein Bolzen 58 verbindet das Laufrad 52 mit der Halterung 57, wobei ein Stift 59 eine relative Bewegung
zwischen den beiden Elementen verhindert.
Zehn gleichmäßig beabstandete Schaufeln 60 ragen seitlich und radial aus dem Kranz 54 heraus. Jede Schaufel
60 besitzt einen inneren Abschnitt 61 und einen äußeren Abschnitt 62. In Verbindung mit F i g. 2 wird gezeigt,
daß die gewinkelte führende Kante des inneren Abschnittes 6130° von der Achse der Schaufeln 60 versetzt
ist und daß die gewinkelte führende Kante des äußeren Abschnittes 6215° von der Achse versetzt ist. In Verbindung
mit F i g. 3 wird gezeigt, wie das Außenende 63 des inneren Abschnittes 61 annähernd 53° von der Achse
der Schaufeln 60 versetzt ist wobei das Außenende 64 des äußeren Abschnittes 62 annähernd 22° von der Achse
versetzt ist
Es ist wichtig, daß die Querschnittsbereiche der Laufradabschnitte, d. h. die Räume zwischen den Schaufeln 60, konstant bleiben, so daß die Einlaß- oder Axialgeschwindigkeit des Strömungsmittels konstant bleibt, wenn Strömungsmittel durch das Laufrad strömt Beim erfindungsgemäßen Laufrad 52 ist der Vorderteil des Kranzes 54 konusförmig, wie aus F i g. 3 ersichtlich. Ein konstanter Querschnittsbereich zwischen den benachbarten Schaufeln 60 wird dabei trotz des konusförmigen Kran^f.s 54 aufrechterhalten, indem die Entfernung zwischen den benachbarten Schaufeln 60 von der Mitte des Laufrades zur äußfren Kante des Laufrades zunimmt. und indem die inneren Abschnitte 61 auf jeder Schaufel 60 weiter sind als die äußeren Abschnitte 62.
Es ist wichtig, daß die Querschnittsbereiche der Laufradabschnitte, d. h. die Räume zwischen den Schaufeln 60, konstant bleiben, so daß die Einlaß- oder Axialgeschwindigkeit des Strömungsmittels konstant bleibt, wenn Strömungsmittel durch das Laufrad strömt Beim erfindungsgemäßen Laufrad 52 ist der Vorderteil des Kranzes 54 konusförmig, wie aus F i g. 3 ersichtlich. Ein konstanter Querschnittsbereich zwischen den benachbarten Schaufeln 60 wird dabei trotz des konusförmigen Kran^f.s 54 aufrechterhalten, indem die Entfernung zwischen den benachbarten Schaufeln 60 von der Mitte des Laufrades zur äußfren Kante des Laufrades zunimmt. und indem die inneren Abschnitte 61 auf jeder Schaufel 60 weiter sind als die äußeren Abschnitte 62.
Der Zweck des Laufrades 52 liegt darin, dem Strömungsmittel in dem Einlaßkanal 50 eine zusätzliche
eo Energie zu verleihen, um dadurch eine Kavitation zu
verhindern, wenn die Pumpe bei höheren Geschwindigkeiten betrieben wird, die normalerweise mit üblichen
Pumpen möglich sind, wenn das Strömungsmittel im Einlaß nicht vorverdichtet wird. Das Laufrad 52 wirkt
dabei mit einem Sammler 55 zusammen, der in dem Deckel 14 ausgebildet ist, um einen Strömungsmitteleintritt
in den Einlaßschlitz 48 in der Steuerscheibe 47 zu schaffen, wobei die Tangentialgeschwindigkeit der Zy-
linderöffnungen 46 gleich ist. Dementsprechend muß das in den Einlaßkanal 50 in dem Deckel 14 eintretende
Strömungsmittel nur ausreichend Energie besitzen, um eine Axialgeschwindigkeitskomponente zu erzeugen,
die dazu ausreicht, das Strömungsmittel in die Zylinderbohrung 27 zu bewegen, während der Kolben über den
Einlaßschlitz 48 hinwegläuft. Es hat sich herausgestellt, daß die Axialgeschwindigkeitskomponente wesentlich
geringer ist als die Tangentialgeschwindigkeitskomponente.
In bezug zu den Fig.4 bis 7 wird gezeigt, daß der
Sammler 65 aus einem Hohlraum besteht, der in dem Deckel 14 angrenzend an das Laufrad 52 auf der gegenüberliegenden
Seite der Steuerscheibe 47 ausgebildet ist. Der Sammler 65 beginnt am Punkt P\ gerade über is
bzw. jenseits des Einlaßschlitzes 48 in Richtung der Laufraddrehung und dehnt sich im Querschnittsbereich
zu einem Maximum beim Punkt P2 aus, der gerade gegenüber
dem Eintritt des EinlaUschützes 4» Hegt. Der
Ouerschnittsbereich des Sammlers 65 ist vom Punkt Pj
^um Punkt Pj in Richtung der Laufraddrehung konstant,
wobei der Punkt am entgegengesetzten Ende liegt, wo der Einlaßschlitz 48 durch die Steuerscheibe 47 auf der
Seite angrenzend an die Kolbentrommel 17 durchbricht Vom Punkt Pj zu einem Punkt P4, der dem Mittelpunkt
des Einlaßschlitzes 48 gegenüberliegt, nimmt der Querschnittsbereich des Sammlers 65 ab. Vom Punkt P4 zum
Punkt Pi in Richtung der Laufraddrehung ist kein Sammlerhohlraum vorgesehen. Dort ist lediglich ein
ausreichendes Spiel für das Laufrad 52 gegeben, damit es sich entsprechend zum Deckel 14 drehen kann. Ebenfalls
ist ausreichendes Spiel für das Laufrad 52 gegeben, damit es sich bezüglich zur Steuerscheibe 47 drehen
kann.
Beim Betrieb bewegt sich das Strömungsmittel in dem Einlaßkanal 50 axial auf den Mittelpunkt des Laufrades
52 zu. Die inneren Abschnitte Sl auf den Schaufeln 60 neigen dann dazu, das Strömungsmittel in das
Laufrad zu führen. Während das Strömungsmittel durch die Laufradabschnitte hindurchläuft, wird es in radialer
Ric'-itung umgelenkt und erhält dabei eine zunehmende
langentiale Geschwindigkeitskomponente. Diese Komponente liegt in der Richtung der Laufraddrehung. Aus
den Laufradabschnitten, die an den Einlaßschlitzen 48 angrenzen, austretendes Strömungsmittel fließt direkt
in derv Einlaßschlitz 48. Dieses geschieht zwischen den Punkten P2 und P4. Das aus dem Laufrad zwischen den
Punkten P\ und P2 in Richtung der Laufraddrehung austretende
Strömungsmittel tritt in den Sammler 65 ein. Der sich vergrößernde Querschnittsbereich des Sammlers
65 zwischen den Punkten P1 und P2 ermöglicht es
dabei, daß das Strömungsmittel zu jeder Zeit eine hohe Tangentialgeschwindigkeit aufrechterhält Dieses verringert
Energieverluste, die dadurch verursacht werden, daß das Strömungsmittel gestoppt oder verlangsamt
wird und anschließend wieder erneut beschleunigt werden muß.
F i g. 6 zeigt das aus dem Laufrad 52 austretende und in den Sammler 65 eintretende Strömungsmittel bevor
der Sammler sich in den Einlaßschlitz 48 öffnet, d h.
zwischen den Punkten P, und P2. Aus den F i g. 5 und 7
ist ersichtlich, daß zwischen den Punkten P2 und P4 das
Strömungsmittel vom Sammler 65 sich mit dem Strömungsmittel vermischt, das direkt vom Laufrad 52
strahlenförmig ausgestoßen wird, und tritt dann in den
Einlaßschlitz 48 in der Steuerscheibe 47 ein. Das aus dem Sammler 65 austretende Strömungsmittel kommt
mit den äußeren Abschnitten 62 des Laufrades 52 in Berührung, während es vom Sammler 65 in den Einlaßschlitz
48 fließt. Dieses führt dazu, daß die äußeren Abschnitte 62 dem Strömungsmittel zusätzliche Geschwindigkeit
verleihen bevor es in den Einlaßschlitz 48 fließt. Ein Vektordiagramm der Geschwindigkeitskomponenten
des in den Einlaßschlitz 48 eintretenden Strömungsmittels wird in Fig.5 gezeigt, angrenzend an den Einlaßschlitz
48. Die entstandene Geschwindigkeit ist die Kombination der Tangentialgeschwindigkeit, die dem
Strömungsmittel durch das Laufrad 52 verliehen worden ist, und einer axialen Füllgeschwindigkeit, die durch
den Druck des Strömungsmittels in dem Einlaßkanal 50 bewirkt wurde.
F i g. 8 zeigt eine graphische Darstellung, die die Beziehung von Eintrittsdruck und Fördermenge bei vcrschiedenen
Pumpengeschwindigkeiten angibt. Es hat sich herausgestellt, daß bei einer üblichen Pumpe, d. h.
ohne Laufrad und Sammler gemäß vorliegender Erfindung, der üiiriiiTiäic EirsisSdruck in dem Emlaßkanal 50
wesentlich gesteigert werden muß, wenn die Pumpengeschwindigkeit zunimmt, um eine Kavitation zu verhindern.
Der Grund hierfür liegt darin, daß mehr Energie dem Strömungsmittel verliehen werden muß, damit
es die Zylinderbohrungen zu einer Zeit füllt, zu der die Zylinderöffnungen 46 zum Einlaßschlitz 48 geöffnet
sind. Bei Verwendung einer erfindungsgemäßen Pumpe mit Laufrad und Sammler hat sich jedoch herausgestellt,
daß et* Pumpe zwischen minimaler und maximaler Geschwindigkeit
bei einem absoluten Eintrittsdruck von etwa 0,42 Kp/cm2 (6 psi) betrieben werden kann. Dieses
verbessert die Wirksamkeit der Pumpe besonders und ermöglicht es insbesondere, eine Pumpe bei hohen Geschwindigkeiten
einsetzen zu können, ohne daß das Strömungsmittel am Einlaß vorverdichtet werden muß.
Ein zusätzlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Laufrades
und Sammlers liegt darin, daß wenig Zusatzkraft der Pumpe benötigt wird, um das Laufrad 52 anzutreiben,
um zu der gewünschten resultierenden Geschwindigkeitskomponente des Strömungsmittels zu kommen.
Die aufzuwendende Energie beträgt annähernd ein Viertel derjenigen, die benötigt wird, von einer üblichen
Kreiselpumpe zur Vorverdichtung des Strömungsmittels.
Claims (1)
1 2
schwindigkeit wird geringer. Tatsächlich hat eine VerPatentanspruch:
größerung der tangentialen Geschwindigkeitskomponente des Strömungsmittels einen größeren Einfluß auf
Axialkolbenpumpe, auf deren Antriebswelle ein die Abnahme der Zeit, die gebraucht wird, um einen
Kreiselpumpenlaufrad angebracht ist, das das For- 5 Zylinder zu füllen, als eine entsprechende Zunahme der
dermi ttel auf der Saugseite durch eine Steuerscheibe axialen Geschwindigkeitskomponente,
in Zylinderbohrungen in der Kolbentrommel for- Es ist bekannt, zur Verringerung der Kavitation das in dert, wobei im Bereich des Kreiselpumpenrades ein den EinlaBschlitz strömende Strömungsmittel vorzuver-Sammler für das Fördermittel vorgesehen ist, da- dichten. Dieses wird dadurch erreicht, daß eine Hilfsdurchgekennzeichnet, 10 pumpe den Druck erhöht und dadurch die Energie des daß der Sammler (65) auf der der Steuerscheibe (47) Strömungsmitteis über das benötigte Minimum anhebt, gegenüberliegenden Seite des Laufrades (52) ausge- um sicherzustellen, daß die Zylinder möglichst bei allen bildet ist und sich in Drehrichtung des Laufrades (52) Pumpengeschwindigkeiten vollständig gefüllt werden, von einem Punkt (P 1) unmittelbar hinter dem Ein- Die Vorverdichtung des eintretenden Strömungsmittels laßschlitz (48) der Steuerscheibe (47) über einen we- 15 durch eine Hilfspumpe besitzt jedoch verschiedene sentlichen Teil des Laufradumfangs bis zu einem Nachteile. Eine Hilfspumpe erhöht die Kosten des hy-Punkt (P 4) am Anfang des Einlaßschlitzes (48) er- draulischen Systems und benötigt ebenfalls Raum, welstreckt und eher häufig sehr wertvoll ist. Ferner werden Hilfspumdaß sich das Volumen des Sammlers (65) in Dreh- pen üblicherweise eingesetzt, um den Druck des eintrerichtung^es Laufrades (52) vom Punkt (Pi) bis zu 20 tenden Strömungsmittels auf ein ausreichendes Niveau einem Punkt (P 2) am Anfang des Einiaßschiitzes zu erhöhen, und so die Zylinder bei maximaler Berriebs-(48) erweitert, dann bis zu einem Punkt (P3), der geschwindigkeit zu füllen. Da jedoch eine Pumpe nicht dem Durchbruch des Einlaßschlitzes (48) auf der Sei- immer bei ihrer Höchstgeschwindigkeit betrieben wird, te der Kolbentrommel (17) gegenüberliegt, konstant liefert die Hilfspumpe vorverdichtetes Strömungsmittel bleibt, und bis zu einem Punkt (PA) in der Mitte des 25 mit einem größeren Druck als er eigentlich für einen Einlaßschlitzes (48) abnimmt. Teil des Betriebsbereiches notwendig ist. Dieses bedeutet letztlich eine Energieverschwendung.
in Zylinderbohrungen in der Kolbentrommel for- Es ist bekannt, zur Verringerung der Kavitation das in dert, wobei im Bereich des Kreiselpumpenrades ein den EinlaBschlitz strömende Strömungsmittel vorzuver-Sammler für das Fördermittel vorgesehen ist, da- dichten. Dieses wird dadurch erreicht, daß eine Hilfsdurchgekennzeichnet, 10 pumpe den Druck erhöht und dadurch die Energie des daß der Sammler (65) auf der der Steuerscheibe (47) Strömungsmitteis über das benötigte Minimum anhebt, gegenüberliegenden Seite des Laufrades (52) ausge- um sicherzustellen, daß die Zylinder möglichst bei allen bildet ist und sich in Drehrichtung des Laufrades (52) Pumpengeschwindigkeiten vollständig gefüllt werden, von einem Punkt (P 1) unmittelbar hinter dem Ein- Die Vorverdichtung des eintretenden Strömungsmittels laßschlitz (48) der Steuerscheibe (47) über einen we- 15 durch eine Hilfspumpe besitzt jedoch verschiedene sentlichen Teil des Laufradumfangs bis zu einem Nachteile. Eine Hilfspumpe erhöht die Kosten des hy-Punkt (P 4) am Anfang des Einlaßschlitzes (48) er- draulischen Systems und benötigt ebenfalls Raum, welstreckt und eher häufig sehr wertvoll ist. Ferner werden Hilfspumdaß sich das Volumen des Sammlers (65) in Dreh- pen üblicherweise eingesetzt, um den Druck des eintrerichtung^es Laufrades (52) vom Punkt (Pi) bis zu 20 tenden Strömungsmittels auf ein ausreichendes Niveau einem Punkt (P 2) am Anfang des Einiaßschiitzes zu erhöhen, und so die Zylinder bei maximaler Berriebs-(48) erweitert, dann bis zu einem Punkt (P3), der geschwindigkeit zu füllen. Da jedoch eine Pumpe nicht dem Durchbruch des Einlaßschlitzes (48) auf der Sei- immer bei ihrer Höchstgeschwindigkeit betrieben wird, te der Kolbentrommel (17) gegenüberliegt, konstant liefert die Hilfspumpe vorverdichtetes Strömungsmittel bleibt, und bis zu einem Punkt (PA) in der Mitte des 25 mit einem größeren Druck als er eigentlich für einen Einlaßschlitzes (48) abnimmt. Teil des Betriebsbereiches notwendig ist. Dieses bedeutet letztlich eine Energieverschwendung.
Eine Axialkolbenpumpe, die so aufgebaut ist, wie in
dem Oberbegriff des Patentanspruches definiert, ist aus
30 der US-PS 27 6S393 bekannt. Der dort vorgesehene
Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenpumpe nach Sammler ist über eine Vielzahl von axial verlaufenden
dem Oberbegriff des Patpntanspr-iches. Bohrungen mit der Kolbentrommel verbunden. Der
Derartige Axialkolbenpjunpen sind mit Kolben ver- Sammler befindet sich am Außenumfang des Kreiselsehen,
die parallel zur Antriebswe!'* liegen. Die Kolben- pumpenlaufrades, d. h. auf einem entsprechend größetrommel
wird ebenso wie das Kreiselpumpenlaufrad 35 ren Durchmesser. Aufgabe dieses Sammlers bei der bedurch
die Antriebswelle mitgenommen. Eine Andrück- kannten Axialkolbenpumpe ist es, die Geschwindigkeit
platte drückt die Kolben über Gleitschuhe an eine des aus dem Kreiselpumpenlaufrad austretenden För-Schrägscheibe.
Beim Drehen der Kolbentrommel füh- dermittels herabzusetzen, d. h. in Druck umzuwandeln,
ren die Kolben eine hin- und hergehende Bewegung aus. Demgegenüber liegt der Erfindo*^ die Aufgabe zu-Über Schlitze in einer Steuerscheibe ist der eine Teil der 40 gründe, eine Axialkolbenpumpe der eingangs genann-Kolben mit der Saugseite und der andere Teil mit der ten Art zu schaffen, die über den gesamten Betriebsbe-Druckseite verbunden. reich mit verhältnismäßig geringem Eintrittsdruck ar-Wenn die Umfangsgeschwindigkeit der Axialkolben- beitet, aber dennoch sicher das Auftreten von Kavitapumpe zunimmt, verringert sich die Zeit, während der tion verhindert.
ren die Kolben eine hin- und hergehende Bewegung aus. Demgegenüber liegt der Erfindo*^ die Aufgabe zu-Über Schlitze in einer Steuerscheibe ist der eine Teil der 40 gründe, eine Axialkolbenpumpe der eingangs genann-Kolben mit der Saugseite und der andere Teil mit der ten Art zu schaffen, die über den gesamten Betriebsbe-Druckseite verbunden. reich mit verhältnismäßig geringem Eintrittsdruck ar-Wenn die Umfangsgeschwindigkeit der Axialkolben- beitet, aber dennoch sicher das Auftreten von Kavitapumpe zunimmt, verringert sich die Zeit, während der tion verhindert.
die Zylinderöffnungen über dem Einlaßschlitz liegen. 45 Diese Aufgabe wird durch das Kennzeichen des pa-
Wenn die Zylinderbohrungen nicht vollständig mit Strö- tentanspruches gelöst.
mungsmittel gefüllt sind, nachdem sie den Einlaßschlitz Bei der Erfindung ist der sich an das Laufrad anschliepassiert
haben, tritt Kavitation auf. Hierdurch entstehen ßende Sammler so angeordnet und gestaltet, daß die
nachteilige Geräusche und Schwingungen. Ebenso tritt Geschwindigkeitskomponenten in ganz besonderer
an den Metalloberflächen, über die das Strömungsmittel 50 Weise beeinflußt werden, ohne daß der Druck bei zuströmt,
nachteilige Errosion auf. nehmender Drehzahl nennenswert erhöht wird. Dem
Damit sich eine Zylinderbohrung möglichst vollsten- Fördermittel wird eine resultierende Geschwindigkeitsdig
beim Passieren des Einlaßschlitzes füllen kann, muß komponente verliehen, die ausreicht, die Zylinderbohdas
durch den Einlaßschlitz strömende Strömungsmittel rungen in der Kolbentrommel unter sämtlichen Beeine
Geschwindigkeitskomponente in Richtung der Zy- 55 triebsbedingungen bei entsprechend geringem Eintrittslinderachse
aufweisen. Diese Geschwindigkeitskompo- druck vollständig zn füllen. Im einzelnen geschieht dienente
ist durch den Druck des in den Einlaßschlitz strö- ses dadurch, daß ein wesentlicher Anteil des Fördermiimenden
Strömungsmittels bedingt. Außerdem ist es tels, das aus dem Sammler austritt, wieder in den Einwünschenswert,
daß das in den Einlaßschlitz eintretende flußbereich des Laufrades gelangt, bevor es in die Zylin-Strömungsmittel
eine tangentiale und eine axiale Korn- w derbohrungen strömt, Hierdurch wird die Tangentialgeponente
besitzt, da sich die Zylinderöffnung tangential schwindigkeit des Fördermittels auf diejenige der Zylinrelativ
zum Einlaßschlitz bewegt. Wenn das in den Ein- derbohrung beschleunigt. Das Fördermittel aus dem
laßschlitz eintretende Strömungsmittel eine tangentiale Sammler, das in das Laufrad eintritt, trifft zusammen mit
Geschwindigkeitskomponente aufweist, die im wesent- dem Fördermittel, das direkt aus dem Laufrad in die
liehen der tangentialen Geschwindigkeit der Zylinder- 65 -Zylinderbohrung strömt, und diese zusammengeführten
öffnung entspricht, wird die Zeit zum Füllen des Zylin- Fördermittelmengen treten in die Zylinderbohrung mit
ders stark verringert und die Möglichkeit des Auftre- im wesentlichen der gleichen Tangentialgeschwindigtens
von Kavitation auch bei erhöhter Pumpenge- keit ein, wie sie die Zylinderbohrungen aufweisen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/062,599 US4281971A (en) | 1979-07-31 | 1979-07-31 | Inlet inducer-impeller for piston pump |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3018711A1 DE3018711A1 (de) | 1981-02-05 |
DE3018711C2 true DE3018711C2 (de) | 1985-04-04 |
Family
ID=22043546
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3018711A Expired DE3018711C2 (de) | 1979-07-31 | 1980-05-16 | Axialkolbenpumpe |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4281971A (de) |
JP (1) | JPS5623574A (de) |
CA (1) | CA1117368A (de) |
DE (1) | DE3018711C2 (de) |
FR (1) | FR2462588A1 (de) |
GB (1) | GB2054750B (de) |
IT (1) | IT1143945B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8387514B2 (en) | 2005-12-13 | 2013-03-05 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Hydrostatic piston machine with output volume flow in the circumferential direction |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2908119A1 (de) * | 1979-03-02 | 1980-09-11 | Linde Ag | Kolbenmaschine mit einer rotierenden zylindertrommel |
US4529362A (en) * | 1983-02-07 | 1985-07-16 | Hitachi, Ltd. | Servo pump for hydraulic systems |
JPS6119463A (ja) * | 1984-07-04 | 1986-01-28 | House Food Ind Co Ltd | 充填豆腐の製造法 |
US4611529A (en) * | 1984-07-12 | 1986-09-16 | Vickers, Incorporated | Axial piston machine constructed in a removable cartridge form to facilitate assembly and disassembly |
US4793774A (en) * | 1987-09-28 | 1988-12-27 | Allied-Signal Inc. | Variable displacement high pressure pump |
JPH0733820B2 (ja) * | 1988-09-12 | 1995-04-12 | 川崎重工業株式会社 | 斜板式ピストンポンプモータ |
US5320501A (en) * | 1991-04-18 | 1994-06-14 | Vickers, Incorporated | Electric motor driven hydraulic apparatus with an integrated pump |
ZA935640B (en) * | 1992-08-06 | 1995-08-08 | Hydrowatt Syst | Axial piston machine, in particular axial piston pump or axial piston motor |
US5842343A (en) * | 1992-08-06 | 1998-12-01 | Hydrowatt Systems Ltd. | Hydraulic axial discharge pump |
DE19536997C1 (de) * | 1995-10-04 | 1997-02-20 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Doppelpumpe mit Ladepumpe |
US6805538B2 (en) * | 2000-08-14 | 2004-10-19 | Stanadyne Corporation | Fuel tank mounted, motorized high pressure gasoline pump |
DE10154723A1 (de) | 2000-11-10 | 2002-10-31 | Parker Hannifin Corp | Axialkolbenpumpe mit interner Vorverdichtung |
US7007468B1 (en) * | 2003-06-27 | 2006-03-07 | Hydro-Gear Limited Partnership | Charge pump for a hydrostatic transmission |
US7278263B1 (en) | 2003-06-27 | 2007-10-09 | Hydro-Gear Limited Partnership | Charge pump for a hydraulic pump |
CN102865206A (zh) * | 2012-10-07 | 2013-01-09 | 四川省宜宾普什驱动有限责任公司 | 一种高速泵 |
CN103573610B (zh) * | 2013-11-06 | 2016-04-20 | 四川省宜宾普什驱动有限责任公司 | 一种液压变量柱塞泵补油和冲洗装置及方法 |
FR3072736B1 (fr) * | 2017-10-20 | 2022-05-06 | Ifp Energies Now | Pompe a barillet rotatif avec moyens de guidage et de centrage du barillet distincts |
EP3714166B1 (de) * | 2017-11-22 | 2023-03-29 | Parker-Hannifin Corporation | Schrägachsenhydraulikpumpe mit zentrifugalunterstützung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2604047A (en) * | 1945-09-19 | 1952-07-22 | Hulman | Two-stage hydraulic pressure pump |
US2769393A (en) * | 1951-03-23 | 1956-11-06 | Sundstrand Machine Tool Co | Hydraulic pump and control |
US3202101A (en) * | 1963-07-05 | 1965-08-24 | American Brake Shoe Co | Method and means for preventing cavitation in hydraulic piston and vane pumps |
US3476051A (en) * | 1967-12-19 | 1969-11-04 | Lucas Industries Ltd | Liquid pumps |
FR2086917A5 (de) * | 1970-04-14 | 1971-12-31 | Lucas Industries Ltd | |
FR2268956B1 (de) * | 1974-04-24 | 1977-06-24 | Messier Hispano Sa |
-
1979
- 1979-07-31 US US06/062,599 patent/US4281971A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-04-10 CA CA000349555A patent/CA1117368A/en not_active Expired
- 1980-04-21 GB GB8013103A patent/GB2054750B/en not_active Expired
- 1980-04-21 JP JP5279980A patent/JPS5623574A/ja active Granted
- 1980-05-16 DE DE3018711A patent/DE3018711C2/de not_active Expired
- 1980-05-16 IT IT48708/80A patent/IT1143945B/it active
- 1980-07-07 FR FR8015056A patent/FR2462588A1/fr active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8387514B2 (en) | 2005-12-13 | 2013-03-05 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Hydrostatic piston machine with output volume flow in the circumferential direction |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8048708A0 (it) | 1980-05-16 |
GB2054750A (en) | 1981-02-18 |
IT1143945B (it) | 1986-10-29 |
DE3018711A1 (de) | 1981-02-05 |
CA1117368A (en) | 1982-02-02 |
GB2054750B (en) | 1983-04-07 |
JPS5623574A (en) | 1981-03-05 |
FR2462588A1 (fr) | 1981-02-13 |
US4281971A (en) | 1981-08-04 |
JPS635591B2 (de) | 1988-02-04 |
FR2462588B1 (de) | 1985-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3018711C2 (de) | Axialkolbenpumpe | |
DE69501855T3 (de) | Axialkolbenpumpe | |
EP0044070A1 (de) | Axialkolbenpumpe für zwei Förderströme | |
DE2821593A1 (de) | Zweistufenpumpe | |
EP0401408B1 (de) | Radialkolbenmaschine | |
DE1403890A1 (de) | Rotationsschaufelpumpe | |
DE3235427A1 (de) | Fluegelpumpe | |
DE69303388T2 (de) | Anlage zur Energieumwandlung eines Fluidums mit veränderlicher Verdrängung | |
EP0659237B1 (de) | Flügelzellenmaschine | |
DE2254545C3 (de) | Hydrostatischer Radialkolbenmotor | |
DE4011671C2 (de) | Regelbare Flügelzellenpumpe | |
DE4030295C2 (de) | Pumpeneinheit mit Steuerventil | |
DE2527189A1 (de) | Hydraulikpumpe mit taumelscheibe | |
EP0728945A1 (de) | Axiakolbenmaschine | |
DE1812251C3 (de) | Flügelzellenpumpe | |
DE3728448C2 (de) | ||
EP0383167B1 (de) | Axialkolbenmaschine | |
DE102004060554A1 (de) | Flügelzellenpumpe | |
DE3242983A1 (de) | Regelbare fluegelzellenpumpe | |
DE4110392A1 (de) | Rotationspumpe vom fluegel-typ | |
DE10347085B3 (de) | Hydrostatische Kolbenmaschine mit zwei hydraulischen Kreisläufen | |
DE102007039157B4 (de) | Flügelzellenpumpe | |
EP1948935B1 (de) | Pumpe | |
DE1480720C3 (de) | Hydrostatische Lenkeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3734926C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ABEX CORP. (N.D.GES. DES STAATES DELAWARE), STAMFO |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PNEUMO ABEX CORP., HAMPTON, NEW HAMPSHIRE, N.H., U |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: ACKMANN UND KOLLEGEN, 80469 MUENCHEN |