DE3018482A1 - Absperrmembran - Google Patents

Absperrmembran

Info

Publication number
DE3018482A1
DE3018482A1 DE19803018482 DE3018482A DE3018482A1 DE 3018482 A1 DE3018482 A1 DE 3018482A1 DE 19803018482 DE19803018482 DE 19803018482 DE 3018482 A DE3018482 A DE 3018482A DE 3018482 A1 DE3018482 A1 DE 3018482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
grooves
shut
diaphragm
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803018482
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz 7118 Ingelfingen Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803018482 priority Critical patent/DE3018482A1/de
Priority to BR8007795A priority patent/BR8007795A/pt
Publication of DE3018482A1 publication Critical patent/DE3018482A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/12Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

Patentanwalt· Dipl. Ing. Hane-Jürgen Müller Dr. rer. uat. Thomas Bcrendt
Br.-Ing. Hans Leyli tuclle-örahn-StraB« 38 D βΜΟηΑβη 00
-δ-
Unser Zeichen: A 14 374 Lh/fi
Fritz MÜLLER ;
7118 Ingelfingen-Criesbach
Absperrmembran
1300A77 03A2
F. Müller - A 14 374
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Absperrmembran für Membranventile, für flüssige und gasförmige Medien, bestehend aus einer Stützmembran aus einem elastomeren Kunststoff, sowie einer mit dieser verbundenen Dichtmembran z.B. aus Polytetrafluorathylen.
Membranen der vorgenannten Art werden beim öffnen und Schließen der Ventilöffnung des zugehörigen Ventiles je nach Hub mehr oder weniger stark verformt. Zur übertragung der Kräfte dient dabei die Stützmembran, die in geeigneter Weise mit dem Ventilschaft oder Ventilstößel!! verbunden ist, während die Abdichtung von der eigentlichen Dichtmembran übernommen wird. Die Dichtmembran ist hierbei mit der Stützmembran über ihre gesamte Fläche verbunden, beispielsweise durch Vulkanisieren oder mittels eines geeigneten Klebstoffes.
Die Stützmembran, die die Kräfte überträgt, ist dicker ausgeführt als die Dichtmembran und sie kann beispielsweise eine Dicke von.z.B. 6 bis 7 mm haben, während die Dichtmembran z.B. eine Dicke von 1 mm aufweisen kann.
Es hat sich nun gezeigt, daß während des Betriebs einer solchen Membran nach einiger Zeit Ablösungen zwischen der Dichtmembran und der Stützmembran auftreten, was vermutlich auf Schubkräfte im Ubergangsbereich zwischen den beiden Membranen zurückzuführen ist, die möglicherweise eine Folge der unterschiedlichen Flexibilität der beiden Membranen sind«
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Absperrmembran der eingangs genannten Art derart zu gestalten, daß Ablösungen
■ - 2 - ■
130 047/0342
zwischen Stützmembran und Dichtmembran vermieden, wenigstens jedoch weitgehend reduziert werden.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß in einem vorgegebenen Bereich der Stützmembran auf ihrer zur Dichtmembran entgegengesetzten Oberseite ihr Widerstandsmoment gegen Durchbiegung vermindert ist.
Zweckmäßigerweise ist hierzu die Stützmembran auf ihrer Oberseite mit wenigstens einer Vertiefung versehen, die vorzugs-
■-■·.-■-■■·.■- - - 'i
weise in Form wenigstens einer um die Mittelachse der Absperrmembran verlaufenden Nut oder Rille ausgebildet ist.
Zweckmäßigerweise besteht jedoch die Vertiefung aus einer Mehrzahl von um die Mittelachse der Membran verlaufende Rillen, Nuten oder Einkerbungen, die in Form von konzentrischen kreisen um die Mittelachse angeordnet sein können,.deren Abstand voneinander gleich oder unterschiedlich ist.
Die Rillen, Nuten oder Einkerbungen können nach einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform aber auch geradlinig verlaufen und z.B. in Foaam konzentrischer Vierecke oder Rechtecke ausgebildet sein.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorge- ■ schlagen, die Vertiefungen in Form einer Vielzahl von einzelnen individuellen Sackbohrungen auszubilden, die z.B. längs konzentrischer Kreise oder längs gerader Linien angeordnet sind, die'.'parallel verlaufen und ggf. in Form konzentrischer Vierecke um die Mittelachse der Membran angeordnet sind.
Vorzugsweise erstrecken sich die Rillen, Nuten oder Einkerbungen bzw. die Bohrungen von der Oberseite der Stützraembran aus bis kurz" vor die Dichtmembran, wobei vorteilhafterweise der Abstand
/ 130047/0342
zwischen dem Grund der Rillen, Nuten oder Einkerbungen bzw. Bohrungen bis zur Dichtmembran etwa 1 bis 1,5 rom beträgt*
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Rillen, Nuten, Einkerbungen oder Bohrungen im Querschnitt sich nach unten keilförmig verjüngend ausgebildet sind.
Die Breite der Rillen bzw. Nuten oder Einkerbungen ist an der Oberseite der Stützmembran vorzugsweise kleiner als der zwischen ihnen verbleibende Steg.
Ferner kann die Breite der Rillen oder Einkerbungen und/oder ihre Tiefe unter sich gleich oder unterschiedlich sein.
Eine beispielsweise Aueführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der einzigen Figur der Zeichnung erläutert, die eine Abeperrmembran im Schnitt darstellt.
pie Absperrmembran 10 besteht aus einer Stützmembran 12 aus einem geeigneten elastomeren Kunststoff, sowie einer Dichtmembran 14, z.B. aus Polytetrafluoräthylen.
Im dargestellten Beispiel, das eine Absperrmembran in etwa natürlichen Größenverhältnissen zeigt, beträgt die Dicke der Stützmembran 12 z.B.. 6 mm und die der Dichtmembran 14 z.B.
1 mm, , .
Die beiden Membranen 12 und 14 sind z.B. durch Vulkanisierung miteinander über ihre gesamte Berührungsfläche verbunden.
In ihrem mittleren Bereich um ihre Mittelachse 34 hat die Membran 10 eine Auswölbung 16, die 8er dargestellten Ausführungsform nach oben gerichtet ist, während sie in ihren Randbereichen
. . -..■'■■=.-■■. .V - 4 -■' ■
1300A7/03A2
ί :■■■■■■■."■"■"' ^■".-".'. "> :- . ■ . V '
eben ausgebildet ist.
Die Membran 10 ist ferner in ihrer Mitte mit einem nach oben gerichteten Ansatz 18 versehen, der z.B. die Form eines zur Mittelachse 34 konzentrischen zylindrischen Stutzens haben kann. In den Ansatz 18 ist eine Schraube 20 z.B. eingespritzt, die dazu dient, die Absperrmembran 10 mit einem nicht-gezeigten Ventilstößel zu verbinden, über welchen die Membran betätigt, d.h. das Ventil geöffnet oder geschlossen -wird. ;"■' -, - ■;'■".;: , : : . :
Die Membran 10 ist längs ihres Randes 30 in einem nicht-gezeigten Ventilgehäuse gehalten bzw. eingespannt und es sind Durchgangsbohrungen 22 im Randbereich 3ö für die Durchführung geeigneter Befestigungsschrauben vorgesehen.
Die Stützmembran 12 ist in der dargestellten Ausführungsform mit einer Gewebeeinlage 24 ausgerüstet.
Während des Betriebs wird nun die Äbeperrmembran 10 beim öffnen und Schließen des sugehörlgen, nicht-gezeigten Ventlies längs ihrer Achse 34 hin- und herbewegt.
Bei dieser Bewegung entstehen zwischen den beiden Membranen 12 und 14 offenbar Kräfte, die möglicherweise auf die unterschiedliche Flexibilität bzw. auf das unterschiedliche Widerstandsmoment gegen Durchbiegung zurückzuführen sind und die nach einer gewissen Betriebszeit zu Ablösungen zwischen der Stützmembran 12 und der Dichtmembran 14 führen.
Die Stützmembran 12 ist nun mit einer Mehrzahl von Rillen 26 versehen, die man auch als Nuten oder Einkerbungen bezeichnen kann, und die von ihrer Oberseite 36 ausgehen und nach unten auf die Dichtmembran 14 zu gerichtet sind.
130 047/0 342
- sr -
In der dargestellten Ausfuhrungsform sind diese Rillen 26 in Form konzentrischer Kreise um die Mittelachse 34 der Absperrmembran 10 ausgebildet, wobei die erste Rille an den Ansatz 18 anschließt, während die letzte Rille sich im Bereich des Übergangs vom gewölbten Teil 16 zum ebenen Randbereich 30 befindet.
Die Rillen können aber auch in Form paralleler gerader Linien angeordnet sein oder sie können konzentrische Vierecke oder Rechtecke um die Achse 34 bilden, oder es können auch anstatt der durchlaufenden bzw. durchgehenden Rillen einzelne Bohrungen vorgesehen werden, die ebenfalls längs von konzentrischen Kreisen oder geraden Linien angeordnet sein können.
Der radiale Abstand der Rillen voneinander kann gleich oder unterschiedlich sein, ebenso kann ihre Breite und ihre Tiefe gleich oder unterschiedlich ausgebildet sein.
Zweckraäßigerweise ist die Breite der Rillen 26 an der Oberfläche 36 der Membran jedoch geringer als die Breite der zwischen den einzelnen Rillen 26 verbleibenden Stege 32.
Beispielsweise kann die radiale Breite der Rillen an der Ober-" seite 36 bei der dargestellten Ausführungsform etwa 1 bis 1,5 mm betragen und die Breite der Stege 32 etwa 2 bis 3 mm.
Die Rillen 26 erstrecken sich in der Tiefe bis kurz vor die Dichtmembran 14 und der Abstand zwischen dem Grund 28 der Nuten oder Rillen 26 und der ihnen zugewandten Oberseite der Dichtmembran 14 kann bei der dargestellten Ausfuhrungsform etwa 1 bis 1,5 ram betragen.
Die Rillen sind ferner im Querschnitt von oben nach unten sich keilförmig verjüngend ausgebildet, so daß ihre Breite an der
■ - 6 -
130047/0342
301B482
Oberseite 36 der Stützmembran 12 größer ist als im Nutgrund
Durch die Rillen 26 wird das Widerstandsmoment der Stützmembran 12 gegen Durchbiegung herabgesetzt. Die Membran 10 ist in der Zeichnung in geöffneter Stellung dargestellt. Wenn sie in geschlossene Stellung gebracht wird, um den Durchfluß durch das nicht-gezeigte Ventil abzusperren, wird sie, bezogen auf die Figur, längs ihrer Achse 34 nach unten durchgedrückt, bis die Dichtmembran auf·dem ihr zugeordneten, nicht-gezeigten, Ventilsitz aufliegt.
Während dieser Bewegung tritt eine Dimensionsverkürzung ein, weil die Auswölbung 16 der Membran in eine im wesentlichen ebene Form gedrückt wird. Dabei wird vor allem das Material der stützmembran 12 gestaucht. Infolge der Rillen 26 kann alber nun das Material der Stützmembran 12 insbesondere in radialer Richtung in den Bereich der Rillen 26 hinein aus·» weichen, wobei deren Querschnitt während dieser Abwärtsbewegung des ausgewölbten Teils 16 der Membran verringert wird.
Hierdurch werden offenbar die zwischen der Stützmembran 12 und der Dichtmembran 14 auftretenden Schubkräfte bzw. Schubspannungen beträchtlich reduziert, denn es hat sich bei Dauerversuchen gezeigt, daß die erfindungsgemäße Absperrmembran ein mehrfaches an Lastwechseln ohne Ablösungen zwischen Stützmembran und Dichtmembran aushält als bisherige Membranen, bei denen die Stützmembran aus einem massiven Teil besteht.
130047/0342
4K
Leerseite

Claims (12)

  1. -■ A 14 374 -
    Patentansprüche
    Äbsperrmembran für Membranventile für flüssige und gasförmige Medien, bestehend aus einer Stützmembran aus einem elastomeren Kunststoff sowie einer mit dieser verbundenen Dichtmembran z.B. aus Polytetrafluoäthylen, dadurch g e k e η η ζ e i c h η et , daß in einem vorgegebenen Bereich der Stützmembran (12) auf ihrer zur Dichtmembran (14) entgegengesetzten Oberseite (36) ihr Widerstandsmoment gegen Durchbiegung vermindert ist.
  2. 2. Äbsperrmembran nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ ei c h η e t , daß die Stützmembran (12) auf ihrer . Oberseite (36) mit wenigstens einer Vertiefung (26) versehen ist. ■'■■*
  3. 3. Absperrmembran nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η -
    ζ ei c h η e t , daß die Vertiefung in Form einer um die Mittelachse (34) der Absperrmembran (10) verlaufenden Nut oder Rille (26) ausgebildet ist.
  4. 4. Äbsperrmembran nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeich η e t , daß auf der Oberseite (36) der Äbsperrmembran (10) eine Mehrzahl von um die Mittelachse (34) verlaufende konzentrische Nuten oder Rillen (26) ausgebildet sind.
  5. 5» Äbsperrmembran nach Anspruch A, dadurch g e k e η η ze i c h η e t , daß die Nuten oder Rillen (26) in Form von konzentrischen Kreisen um die Mittelachse (34) verlaufen, deren Abstand voneinander gleich oder unterschiedlich ist. _■".■--.:
  6. 6. Abspernnembran nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Nuten oder Rillen (26) geradlinig verlaufen und insbesondere in Form konzentrischer Vierecke oder Recktecke angeordnet sind.
  7. 7. Absperrmembran nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet/ daß die Vertiefungen in Form einer Mehrzahl von einzelnen, individuellen Sackbohrungen ausgebildet sind.
  8. 8. Absperrmembran nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet» daß die Rillen (26) bzw. die Bohrungen sich von der Oberseite (36) der Stützmembran (12) aus bis kurz vor die Dichtmembran (14) erstrecken.
  9. 9. Absperrmembran nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Abstand zwischen dem Grund (28) der Rillen (26) bzw. der Bohrungen bis zur Dichtmembran (14) etwa 1 bis 1,5 mm beträgt.
  10. 10. Absperrmembran nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet/ daß der Querschnitt der Rillen (26) sich in Richtung von der Oberseite (36) nach unten zur Dichtmembran (1.4) keilförmig verjüngt.
  11. 11. Absperrmembran nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet ,daß die Breite der Nuten oder Rillen (26) an der Oberseite (36) der Stützmembran (12) kleiner ist als die Breite der zwischen ihnen verbleibenden Stege (32). :
  12. 12. Absperrmembran nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Breite der Nuten oder Rillen (26) und/oder ihre Tiefe unter sich gleich oder unter-
    ;t schiedlich ist.
    13004770 34 2
DE19803018482 1980-05-14 1980-05-14 Absperrmembran Withdrawn DE3018482A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803018482 DE3018482A1 (de) 1980-05-14 1980-05-14 Absperrmembran
BR8007795A BR8007795A (pt) 1980-05-14 1980-11-28 Diafragma obturador

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803018482 DE3018482A1 (de) 1980-05-14 1980-05-14 Absperrmembran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3018482A1 true DE3018482A1 (de) 1981-11-19

Family

ID=6102431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803018482 Withdrawn DE3018482A1 (de) 1980-05-14 1980-05-14 Absperrmembran

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BR8007795A (de)
DE (1) DE3018482A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216661A1 (de) * 2002-04-15 2003-10-30 Gottlob Dietz Gmbh Verbundmembran
DE102014212766A1 (de) * 2014-07-02 2015-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Differenzdruckmessumformer mit einem Überlastschutzsystem
EP2514484A3 (de) * 2011-04-18 2015-03-18 Draeger Safety UK Ltd. Membran für einen Lungenautomaten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2397373A (en) * 1942-07-09 1946-03-26 Saunders Valve Company Of Amer Valve
CH327425A (de) * 1949-07-25 1958-01-31 Saunders Valve Co Ltd Uberzug für flexible Membran
US3011758A (en) * 1958-05-01 1961-12-05 Hills Mccanna Co Valve diaphragms
DE2645801A1 (de) * 1976-10-09 1978-04-13 Fritz Mueller Membran fuer ein membranventil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2397373A (en) * 1942-07-09 1946-03-26 Saunders Valve Company Of Amer Valve
CH327425A (de) * 1949-07-25 1958-01-31 Saunders Valve Co Ltd Uberzug für flexible Membran
US3011758A (en) * 1958-05-01 1961-12-05 Hills Mccanna Co Valve diaphragms
DE2645801A1 (de) * 1976-10-09 1978-04-13 Fritz Mueller Membran fuer ein membranventil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216661A1 (de) * 2002-04-15 2003-10-30 Gottlob Dietz Gmbh Verbundmembran
EP2514484A3 (de) * 2011-04-18 2015-03-18 Draeger Safety UK Ltd. Membran für einen Lungenautomaten
EP3238787A1 (de) * 2011-04-18 2017-11-01 Draeger Safety UK Limited Membran
DE102014212766A1 (de) * 2014-07-02 2015-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Differenzdruckmessumformer mit einem Überlastschutzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
BR8007795A (pt) 1982-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622316C1 (de) Plattenwaermeaustauscher
EP0213160B2 (de) Auflager für rollende lastenträger und verfahren zu dessen herstellung
DE3433122C2 (de) Strangpreßmatrize
DE10133013A1 (de) Verschluss, der mit einem elektrischen Strom geöffnet werden kann
CH620753A5 (de)
EP0556186B1 (de) Membranplatte für plattenfilterpressen
DE1152583B (de) Membranventil
DE2951853C2 (de)
EP0149820A2 (de) Membranfilterplatte für eine Filterpresse
DE2246031C2 (de) Wärmetauscherplatte mit einer gepreßten Umfangsnut zur Aufnahme einer Dichtung
DE4427745A1 (de) Mehrscheiben-Verteilerventil
DE4331417A1 (de) Ventil
DE3018482A1 (de) Absperrmembran
EP1078167A1 (de) Mikroventil
WO2015144620A1 (de) Dichtungsanordnung für eine elektrochemische vorrichtung
DE8013111U1 (de) Absperrmembran
EP0208076A2 (de) Membranfilterplatte mit Trägerplatte und Dichtrand
EP1046833B1 (de) Hydrolager
DE3725854A1 (de) Luftkissen-lagerschuh
EP0164529A1 (de) Wegeventil
DE3147293A1 (de) Haftsaugeinrichtung
DE3232075A1 (de) Dichtring fuer eine muffenrohrverbindung
WO1984002546A1 (en) Pipe separator
DE19621261A1 (de) Dichtungsanordnung
DE4433908A1 (de) Paßungskonstruktion von Trennplatten an eine Behälter-Grundkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal