DE3018261A1 - Mehrkammer-behaelter - Google Patents

Mehrkammer-behaelter

Info

Publication number
DE3018261A1
DE3018261A1 DE19803018261 DE3018261A DE3018261A1 DE 3018261 A1 DE3018261 A1 DE 3018261A1 DE 19803018261 DE19803018261 DE 19803018261 DE 3018261 A DE3018261 A DE 3018261A DE 3018261 A1 DE3018261 A1 DE 3018261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partition
opening
container according
container
container body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803018261
Other languages
English (en)
Inventor
Frank C Jaarsma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celanese Corp
Original Assignee
Celanese Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celanese Corp filed Critical Celanese Corp
Publication of DE3018261A1 publication Critical patent/DE3018261A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/04Partitions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

VON KREISLER SCHGMWALD ffShfOlD FUES VON KREISLER KELLER SELTING WERNER
PATENtANWALTE Dr.-Ing. von Kreisler 11973
Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fues, Köln Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selting, Köln Dr. H.-K. Werner, Köln
Sg-DB/my 457 12.Mai 1980
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
D-5000 KÜLN 1
CELANESE CORPORATION, 1211 Avenue of the Americas,New York,, N.Y
Mehrkammer- Behälter
Die Erfindung betrifft Mehrkammerbehälter, insbesondere einen Behälter aus Formteilen, der zwei vollständig voneinander getrennte innere Kammern mit eigenen Auslaßöffnungen aufweist.
Behälter mit mehreren inneren Kammern zur Aufnahme unterschiedlicher Substanzen sind bereits vorgeschlagen worden, wie z.B. folgende US - PS zeigen: 3 081 926, 3 347 420, 3 358 882 und 3 680 740.
Bei bekannten Mehrkammer-Behältern kann ein Behälterkörper mit einer inneren Trennwand versehen sein, die innerhalb des Behälterkörpers gesonderte Kammern bildet. Auf dem Behälterkörper ist ein Deckelteil befestigt, das einzelne Löcher aufweist, die in die jeweiligen Kammern münden. Bei einer solchen Anordnung kann sich ein Problem bei der Abdichtung zwischen den Kammern, insbesondere längs
030048/0715
Telefon: (0221) 13TO41 ■ Telex: 8882307 dopa d ■ Telegramm: Dompatent Köln
des oberen Randes der Trennwand ergeben, weil dieser Rand nach Anbringung des Deckels nicht mehr zugänglich ist. Ein ähnliches Problem besteht in Verbindung mit dem unteren Rand der Trennwand, wenn ein extra Boden-Verschluß am unteren Ende des Behälters befestigt werden muß.
Wünschenswert wäre die Schaffung einer wirksamen Abdichtung zwischen den Kammern bei Anbringung des Deckel- und/oder Bodenverschlusses und die wirtschaftliche Herstellung des Behälters, z.B. im Spritzgußverfahren.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine wirksame und wirtschaftliche Lösung der erwähnten anstehenden Probleme anzubieten und einen neuen Mehrkammer-Behälter mit einer wirkungsvollen Abdichtung zwischen den Kammern zu schaffen. Es soll ermöglicht werden, einen solchen Mehrkammer-Behälter mittels eines. Formverfahrens anzufertigen und die Abdichtung zwischen den Kammern beim Zusammenbau der Behälterbestandteile durchzuführen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Abdichtung zwischen den Kammern in einem Mehrkammer-Behälter auf einfache und billige Weise zu erzielen. Bei einem Mehrkammer-Behälter soll eine Trennwand an einem Ende mit einer inneren Seitenfläche des Behälters einstückig geformt sein und am anderen Ende eine Öffnung bilden, um die eine endlose Dichtung angeordnet werden kann.
Diese Aufgaben werden mit der Erfindung durch einen Mehrkammer-Behälter gelöst, der einen Körper und einen Deckel aufweist. Der Körper besteht aus einem oberen
030048/0715
Behälterkörper und einem Boden. Eine Hüllwand des oberen Behälterkörpers ist mit einem oberen und einem unteren Ende versehen,und sie umschließt einen Innenraum, der von einer Trennwand in mehrere Kammern unterteilt wird.
Die Trennwand schneidet eine Innenfläche der Hüllwand und bildet an dem oberen Ende des Körpers eine öffnung, die mit einer ersten Kammer in Verbindung steht. Der Deckel ist am oberen Ende des Körpers zur Bildung eines diesen umgebenden Verschlusses befestigt. Er ist mit einem ersten Loch versehen, das mit der Öffnung in Verbindung steht, um mit ihr einen Durchlaß herzustellen,und ein zweites Loch des Deckels mündet in eine zweite Kammer. Den Durchlaß an der Grenzfläche zwischen dem ersten Loch und der öffnung umgibt eine endlose, zusammenpreßbare Dichtung, die die Kammern fluiddicht gegeneinander abdichtet, wenn der Deckel auf dem Behälterkörper befestigt ist.
Die Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in der Zeichnung veranschaulichter bevorzugter Ausführungsformen offenbart, wobei gleiche Bezugsziffern entsprechende Teile in den verschiedenen Figuren bezeichnen. Es zeigt:
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht eines erfindungsgemäßen Behälters,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Behälterkörper,
Fig. 3 einen Querschnitt des Behälterkörpers längs der Linie 3-3 der Figur 2,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Behälterkörper, Fig. 5 einen Längsschnitt durch den Behälter, dessen Behälterkörper, Deckel und Bodenverschlußteil miteinander verbunden sind,
030048/0715
*- JO- 301826
Fig. 6 eine Unteransicht des Deckels, Fig. 7 einen Längsschnitt durch eine abgewandelte Ausfuhrungsform des Behälters,
Fig. 8 eine Unteransicht des in Figur 7 gezeigten Behälters, und .
Fig. 9 einen Querschnitt längs der Linie 9-9 der Figur 7.
Eine bevorzugte Form eines Mehrkammer-Behälters 10 gemäß der Erfindung ist in den Figuren 1 bis 6 dargestellt.
Der Behälter 10 weist drei Grundbauteile auf, die jeweils für sich geformt und dann aneinander befestigt werden, und zwar handelt es sich um einen oberen Körper 12, einen oberen Deckel 14 und einen Bodenverschluß oder Boden 16. Der obere Körper 12 und der Bodenverschluß 16 bilden zusammen einen Hohlkörper, der den Deckel 14 trägt.
Der obere Körper 12 besteht aus einer Hüllwand 18 und einer Trennwand 20. Der obere Körper T2 wird vorzugsweise im Spritzgußverfahren aus thermoplastischem Material hergestellt, so daß die Wände 18, 20 ein einstückiges Ganzes bilden. Die Wand 18 hat eine ovale oder elliptische Querschnittsform (Fig. 3) und ist mit oberen und unteren Enden 22, 24 versehen. Gewünschtenfalls kann die Wand 18 andere Querschnittsformen aufweisen und z.B. kreisförmig, achteckig usw. sein, und es kann auch vorgesehen sein, daß die Querschnittsform sich kontinuierlich vom Deckel zum Boden verändert.
Vorzugsweise ist das untere Ende des oberen Körpers 12' mit einer Erweiterung 25 versehen, die eine nach unten
0300487071S
offene Ringausparung 26 aufweist (Fig. 2).
Vorzugsweise ist am oberen Ende 22 des oberen Körpers 12 ein abgeschrägter Rand 28 ausgebildet.
Die Trennwand 20 dient zur Unterteilung des von der Hüllwand 18 umgebenen Innenraumes in getrennte Kammern 30,32 , und sie zeichnet sich dadurch aus, daß der einzige freie Rand der Trennwand 20 eine endlose Schulter oder Kante 34 aufweist, die eine öffnung 36 begrenzt, die mit der einen Kammer 32 in Verbindung steht. Der Ausdruck "freier Rand" bezeichnet einen R.and, der später zur Verhinderung eines Leckdurchtrittes zwischen den Kammern abgedichtet werden muß. Vorzugsweise ist die öffnung 3 6 seitlich neben einer Längsachse der Hüllwand 18 angeordnet.
Entlang des verbleibenden Teiles ihrer Peripherie ist die Trennwand 20 mit einer inneren Seitenfläche 38 der Wand 18 leckdicht verbunden.
Zur Erzielung des gewünschten Ergebnisses kann die Trennwand 20 zahlreiche Gestaltungen aufweisen. Bei einer bevorzugten Gestaltung (Fig. 1-6) ist die Trennwand gekrümmt und verjüngt sich von unten nach oben (Fig. 3 und 4). Längs einer Linie, die man als Seitenwand 40 der Trennwand 20 bezeichnen kann, ist sie mit der Wand 18 flüssigkeitsdicht verbunden. Das unterste Ende 4 2 der Trennwand 20 befindet sich zwischen den oberen und unteren Enden 22, 24 des oberen Körpers 12. Die Volumina der Kammern 30 und 32 verändern sich in Abhängigkeit von dieser Anbringung. Gewünschtenfalls kann die Trennwand
030048/071S
20 sich im wesentlichen bis zum Boden des oberen Körpers 12 erstrecken.
Am oberen Ende schließt die Trennwand 20 die Kammer bis auf die von der Kante 34 begrenzte Öffnung 36 ab. Die Öffnung 36 kann verschiedene Formen haben und z.B. wie in Fig. 1-6 gezeigt/ kreisförmig sein.
Wie bereits erwähnt, sind die Hüllwand 18 und die Trennwand 20 in herkömmlicher Spritzgußtechnik als einstückiges Ganzes aus thermoplastxschem Material hergestellt. Da der Seitenrand oder Umfang 40 der Trennwand 20 mit der Innenfläche 38 der Hüllwand'18 einstückig gestaltet ist, wird ein Flüssigkeitsdurchtritt längs dieser Peripherie zwischen den Kammern vollkommen ausgeschlossen.
Der obere Deckel 14 besteht aus einem im wesentlicl·en umgekehrt becher- oder schalenförmigen Element, das vorzugsweise im Spritzgußverfahren aus thermoplastischem Material hergestellt ist. Der Deckel besitzt einen Ringflansch 44, der seinen äußeren Umfang darstellt. Der Flansch enthält eine nach unten offene Ringaussparung 46, die so gestaltet ist, daß sie mit dem oberen Rand 28 des oberen Behälterkörpers 12 zusammenpaßt.
In dem Deckel sind zwei Löcher 48 und 50 ausgebildet. Das eine Loch 48 ist kreisförmig und steht mit der einen Kammer 30 in Verbindung, während das andere Loch 50 einen zylindrischen Bund 52 aufweist, der nach unten gerichtet ist und dessen unterer Rand oder Schulter 54
030048/0715
mit der Schulter 34, die die Öffnung 36 in der Trennwand 20 umgibt, wenigstens im wesentlichen zusammengreift. Die Schulter 54 des Deckels 14 ist entsprechend der Schulter 34 der Trennwand gestaltet, d.h. bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Fig. 1-6 ist sie kreisförmig.
Wenn der Deckel 14 auf dem Behälterkörper 12 montiert ist, steht das Loch 50 mit der Öffnung 36 in Verbindung und bildet mit ihr einen Durchlaß.
In der Schulter 54 an dem Deckel 14 ist eine nach unten offene endlose Nut 56 ausgebildet, die einen kompressiblen endlosen Dichtungsring 58 aufnimmt. Vorzugsweise sind die Nut 56 und der Dichtungsring 58 kreisförmig. Wenn der Deckel 14 auf den oberen Behälterkörper 12 aufgesetzt ist, preßt sich der Dichtungsring 58 fest gegen die Schulter 34 der Trennwand,um eine endlose Abdichtung um den Durchlaß an der Grenzfläche zwischen dem Loch und der zu ihr ausgerichteten Öffnung 36 herzustellen.
Der Boden 16 kann verschiedene Formen annehmen, z.B. als flache Scheibe (Fig. 2) oder als umgekehrte Schale (Fig. 7). Wenn die Kammer 32 eine unter Druck stehende Substanz enthalten soll, wäre wahrscheinlich die umgekehrt schalenförmige Gestaltung zu bevorzugen. Vorzugsweise hat der eben oder schalenförmig gestaltete Boden einen Umfangsrand 60, der komplementär zu der Nut 26 im unteren Rand des Behälterkörpers 12 ausgebildet ist und von dieser aufgenommen wird.
Der Boden wird vorzugsweise im Spritzgußverfahren aus einem thermoplastischen Material gefertigt.
18261
Eine geeignete Art thermoplastischen Materials,aus der der Deckel 14, der Boden 16 und der obere Körper des Behälters hergestellt sein können, ist ein Copolymer, vorzugsweise Celcon Oxymethylencopolymer der Firma Celanese Corporation.
Bei der Herstellung des Behälters werden der Deckel 14, der Boden 16 und der Behälterkörper 12 jeweils im Spritzgußverfahren aus thermoplastischem Material gefertigt. Der Dichtungsring 58 wird in die Nut 56 des Deckels so eingelegt,daß er über diese etwas nach außen vorsteht. Der Deckel wird auf dem oberen Ende des Behälterteiles 12 angebracht, wobei der Rand 28 des Behälterkörpers in die Nut 46 eindringt und der Dichtungsring gegen die Schulter 34 der Trennwand 20 angepreßt wird. Der Boden 16 wird an das untere Ende, des Behälterkörper 12 so angesetzt, daß der Rand 60 des Bodens 16 in die Ringaussparung 26 im Behälterkörper 1-2 hineinragt. Der Deckel und der Boden sind durch Wärmeverschmelzung an dem Behälterkörper 12 befestigt, wobei jedes geeignete Verfahren, z.B. Ultraschallschweißuhg, eingesetzt werden kann, um die oberen und unteren Enden des Behälters vollständig umgebende leckdichte Verbindungen zu schaffen. Auf diese Weise kann das Produkt nicht aus dem Behälter entweichen. Lecks zwischen den Kammern werden durch die Endlosdichtung 58 verhindert, die den einzig möglichen Leckweg zwischen den Kammern umgibt.
Sowohl der Behälter als auch die Öffnungen, Löcher und der Dichtungsring können jede geeignete Querschnittsform aufweisen,.und der Dichtungsring kann anstatt in dem Deckel 14 in der Schulter 34 der Trennwand 20 angeordnet sein (Fig. 8).
030048/0715
Die gemäß der Erfindung erstellten Kammern eines Behälters sind zur Aufnahme der meisten Arten von unter Druck stehenden oder drucklosen Substanzen geeignet, die sich durch die Auslaßöffnungen ausbringen lassen. Z.B. kann eine Kammer unter Druck stehenden Rasiercreme enthalten,während sich in der anderen Kammer After-Shave Lotion oder Eau de Cologne befindet.
Die Auslaßlöcher 48,50 können mit jedem geeigneten Verschluß, z.B. einem Schraubverschluß 70 oder einer Aerosoldüse 72 versehen sein.
Die Trennwand 20 kann jede beliebige Form annehmen, die vor Einsetzen des Deckels 14 eine Abdichtung längs der gesamten Grenzfläche mit der zylindrischen Wand 18 vermittelt und um die Öffnung 36 eine Schulter bildet, gegen die ein endloser Dichtungsring anliegen kann. Beispielsweise kann die Trennwand anstatt gekrümmt eben ausgebildet sein und sich gegen die Oberseite der Wand 18 erstrecken, wobei die ebene Trennwand eine öffnung begrenzt. In einem Fall könnte die Trennwand die Seite der Hüllwand 18 schneiden,und die öffnung würde aus einer hohlen Hülse bestehen, die sich zwischen den Enden der Trennwand nach oben erstreckt.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist in den Figuren 7-9 veranschaulicht, wobei der Deckel 14A, der Behälterkörper 12A und der Boden 16A kreisförmigen Querschnitt haben. Die Trennwand 2OA ist kegelstumpfförmig gestaltet und an einer Innenfläche 38A der Hüllwand 18A zwischen den oberen und unteren Enden des Behälterkörpers 12A befestigt. An ihrem oberen Ende weist die Trennwand 2OA eine öffnung 36A auf, die in der Mitte des
030048/0716
-r 4b-
Behälterkörpers 12A mit der Längsachse des Zylinders 18A fluchtend angeordnet ist. Der Deckel 14A enthält ' zwei Löcher 48A,5OA, wobei das Loch -48A mit einer Kammer 3OA in Verbindung steht, die die Trennwand 2OA umgibt. Das Loch 50A wird von einem herabhängenden Bund 52A umgrenzt, der eine Schulter 54A aufweist, die vollständig oder im wesentlichen gegen eine die Öffnung 36A umgebende Schulter 34A anliegt. Ein in einer Nut 56A in der Schulter 34A angeordneter kreisförmiger Dichtungsring .58A liegt abdichtend gegen die Schulter 54A des Deckels an.
Der Boden 16A ist umgekehrt schalenförmig gestaltet und bildet die Unterfläche einer Kammer 32A, die oben von der Trennwand 20A begrenzt ist.
Alternativ kann die Trennwand 20A unsymmetrisch zu der Längsachse der Hüllwand 18A sein, wobei die Öffnung 36A seitlich neben dieser Achse liegt.
Der erfindungsgemäße Mehrkammer-Behälter verringert die Möglichkeiten für Lecks zwischen den Kammern auf ein Minimum. Da die Trennwand vor Anbringung des Deckels den oberen Behälterkörper an allen Stellen außer an der von der Trennwand gebildeten Öffnung schneidet, und da eine solche Öffnung nach Anbringung des Deckels von einer endlosen Dichtung abdichtend umgeben wird, ist sichergestellt, daß zwischen den Kammern keine Leckwege auftreten.
Die erfindungsgemäße Anordnung kann vorzüglich im Spritzgußverfahren hergestellt werden, wobei der Abschnitt zwischen, der Trennwand und dem Boden als einstückiges ganzes
030048/071S
Teil geformt ist. Der Behälter läßt sich daher preiswert und mit nur sehr geringer Leckgefahr herstellen.
Die Grundlagen, bevorzugten Ausführungsformen und Wirkungsweisen der Erfindung sind in der vorstehenden Beschreibung erläutert worden. Die zu schützende Erfindung soll jedoch nicht auf die offenbarten speziellen Ausführungsformen beschränkt sein, da diese lediglich der Veranschaulichung und nicht der Beschränkung dienen. Ohne von dem Grundgedanken der Erfindung abzuweichen, sind Änderungen und Ab-Wandlungen möglich.
030048/0715

Claims (22)

PATENTANSPRÜCHE
1. Mehrkammer-Behälter, gekennzeichnet durch einen Behälterkörper (12,12A), der aus einer einen inneren Hohlraum umschließenden Hüllwand (18,18A) mit oberen und unteren Enden besteht, durch eine Trennwand (20;2OA), die den inneren Hohlraum in mehrere Kammern (30;3OA,32;32A) unterteilt, und die eine Innenfläche (38;38A) der Hüllwand (18;18A) schneidet und in der Nahe eines oberen Endes des Behälterkörpers (12;12A) eine Öffnung (36;36A) bildet, die mit einer ersten Kammer (32;32A) in Verbindung steht, durch einen Boden (16;16A), der das untere Ende der Hüllwand (18;18A) abschließt,
durch einen oberen Verschlußdeckel (14;14A), der an dem oberen Ende der Hüllwand (18;18A) so befestigt ist, daß er eine umlaufende Dichtung bildet, und der ein erstes Loche (50;50A), das zur Bildung eines Durchlasses mit der Öffnung (36;36A) in Verbindung' steht, ■ sowie ein zweites Loch (48;48A) aufweist, das in die zweite Kammer (30;30A) mündet, und durch ein endloses Dichtungselement (58;58A), das den Durchlaß an der Grenzfläche zwischen dem ersten Loch (50;50A) und der Öffnung (36;36A) umgibt, um die Kammern (30;3OA,32;32A) gegeneinander abzudichten.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch
gekennz eichnet, daß die Trennwand (20;
20A) die Innenfläche (38;38A) zwischen dem oberen
und unteren Ende der Hüllwand (18;18A) schneidet.
030048/0716
"'original inspected
3. Behälter nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Öffnung (36;36A) seitlich neben einer Längsachse des Behälterkörpers(12;12A) angeordnet.ist.
4. Behälter nach den Ansprüchen 1 - oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (36A) koaxial mit einer Längsachse des Behälterkörper (12A) angeordnet ist.
5. Behälter nach den Ansprüchen 1. bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (2OA) im wesentlichen kegelstumpfförmig gestaltet ist..
6. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllwand (18;18A) ovale Querschnittsform aufweist.
7. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllwand (18,18A) kreisrunde Querschnittsform aufweist.
8. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das endlose Dichtungselement einen kompressiblen Ring (58;58A) aufweist, der in einer Nut (56;56A) liegt, die in dem Behälterkörper (12;12A) oder in dem oberen Verschlußdeckel (14;14A) ausgebildet ist.
9.Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (58) in dem oberen Verschlußdeckel (14) angeordnet ist.
G30Ö48/Q71S
10. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (58a) von der Trennwand (2OA) getragen wird.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Trennwand (20;20A) eine erste endlose Schulter (34;34A) aufweist, die die Öffnung (36;36A) umgibt, daß das erste Loche (50;50A) des oberen Verschlußdeckels (14;14A) aus einem nach unten hängenden Bund (52;52A) besteht, der eine zweite endlose Schulter (54;54A) bildet, die der ersten Schulter (34;34A) gegenüberliegt, und daß die Nut (56;56A) in der ersten (34;34A) oder in der zweiten (54;54A) Schulter ausgebildet ist.
12. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Verschlußdeckel (14;14A) umgekehrt schalen- oder becherförmig gestaltet ist.
13. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllwand (18;18A) und die Trennwand (20;20A) aus thermoplastischem Material als einstückiges, einteilig geformtes Gebilde hergestellt sind.
14. Mehrkammer-Behälter, gekennzeichnet durch einen oberen Behälterkörper (12;12A), der aus einer seitlichen Hüllwand (18;18A) besteht, die obere und untere Enden des Behälterkörpers (12;12A) bildet und zwischen diesen Enden einen Raum umschließt,
030048/0715
durch eine Trennwand (20;2OA), die mit der Hüllwand (18;18A) ganzteilig einstückig geformt ist und den Raum in mehrere Kammern (30;3OA,32;32A) unterteilt, wobei die Trennwand (2O;2OÄ) sich innerhalb der Hüllwand (18;18A) nach oben erstreckt und eine erste Schulter (34;34A) aufweist, die eine öffnung (36;36A) am oberen Ende des Behälterkörpers (12;12A) bildet, welche mit einer ersten Kammer (32;32A) in Verbindung steht,
durch einen am unteren Ende des Behälterkörpers (12;12A) befestigten Bodenteil (16;16A), durch einen Deckel (14;14A), der am oberen Ende der Hüllwand (18;18A) zur Bildung einer sie umgebenden Abdichtung befestigt ist, der eine zweite Schulter ('54; 54A) trägt, die ein erstes Loch (50; 50A) definiert, das mit der Öffnung (36;36A) in der Trennwand (20;20A) in Verbindung steht und mit dieser einen Durchlaß bildet, und der ein zweites Loch (48;48A) aufweist, das mit der zweiten Kammer (30;30A) in Verbindung steht, und durch einen kompressiblen endlosen Dichtungsring (58;58A) in einer Nut (56;56A) in einer der Schultern (34;34A/54;54A) zur endlosen Abdichtung des Durchlaßumfanges. . -
15. Behälter nach Anspruch 14, dadurch gekennz eichnet, daß die Trennwand (20;20A) die'Hüllwand(18;18A) zwischen ihrem oberen und ihrem unteren Ende schneidet.
16. Behälter nach den Ansprüchen 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (36;36A) seitlich neben einer Längsachse der Hüllwand (18;18A) angeordnet ist.
03QQ48/G71S
17.Behälter nach den Ansprüchen 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (36A) auf einer Längsachse der Hüllwand (18A) liegt.
18. Behälter nach den Ansprüchen 14 bis 17, dadurch g ekennzeichnet, daß das erste Loch ( 50;5OA) aus einem nach unten hängenden Bund (52;52A) an dem Deckel (14;14A) besteht, der mit der Öffnung (36;36A) fluchtet.
19. Behälter nach den Ansprüchen 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (58) von der ersten Schulter (34) getragen wird.
20. Behälter nach den Ansprüchen 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (58A) von der zweiten Schulter (54A) getragen wird.
21. Verfahren zur Herstellung eines Mehrkammer-Behälters nach den Ansprüchen 1 bis 20, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Formung eines oberen Behälterkörpers mit einer Hüllwand und einer integrierten Trennwand, die in der Hüllwand getrennteKammern bildet aus thermoplastischem Material, wobei die Trennwand am oberen Ende des oberen Behälterkörpers eine öffnung formt, die mit einer ersten der beiden Kammern in Verbindung steht,
030048/071S
Formung eines Bodens aus thermoplastischem Material und Befestigung des Bodens am unteren Ende des oberen Behälterkörpers,
Formung eines oberen Deckels aus thermoplastischem Material mit einem ersten und einem zweiten Loch, Anbringung des oberen Deckels an dem oberen Ende des oberen Behälterkörpers derart, daß das erste Loch mit der Öffnung in Verbindung steht und das zweite Loch in eine zweite Kammer mündet, Befestigung des oberen Deckels an dem oberen Behälterkörper zur Bildung einer diesen vollständig umgebenden Abdichtung und
vor Anbringung des Deckels Anordnung eines kompressiblen. endlosen Dichtungsringes zwischen dem ersten Loch und der Öffnung zur Bildung einer Abdichtung zwischen den beiden Kammern nach den Anbringungs- und Befestigungsschritten.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennz eichnet, daß die kompressible endlose Dichtung in eine Nut in der Trennwand oder in dem Deckel eingelegt wird.
030048/0715
DE19803018261 1979-05-17 1980-05-13 Mehrkammer-behaelter Withdrawn DE3018261A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/039,721 US4277000A (en) 1979-05-17 1979-05-17 Multi-compartment containers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3018261A1 true DE3018261A1 (de) 1980-11-27

Family

ID=21907028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803018261 Withdrawn DE3018261A1 (de) 1979-05-17 1980-05-13 Mehrkammer-behaelter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4277000A (de)
JP (1) JPS55154236A (de)
BR (1) BR8002699A (de)
CA (1) CA1150202A (de)
DE (1) DE3018261A1 (de)
FR (1) FR2456678A1 (de)
GB (1) GB2050994B (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4420083A (en) * 1981-03-16 1983-12-13 Baustin Michel M Pill bottles
DE3331343A1 (de) * 1982-09-23 1984-03-29 Mario S.Martino Buon Albergo -fraz.Marcellise Verona Pasquale Behaelter fuer karbonisierte getraenke
GB8303300D0 (en) * 1983-02-07 1983-03-09 Bould N R Container for beverages
NZ206480A (en) * 1983-12-05 1987-01-23 New Zealand Dev Finance Container with two chambers separated by open mouth portion
JPS63126219U (de) * 1987-02-07 1988-08-17
IT214228Z2 (it) * 1988-05-10 1990-04-02 Giuseppe Macario Contenitore per generi alimentari
US5242066A (en) * 1988-11-16 1993-09-07 Whitbread & Company Plc Plastic bottles and similar containers having internal spiders
US5398828A (en) * 1993-04-29 1995-03-21 Pepsico Inc. Blow molded plastic containers including internal support and handgrip
US5588561A (en) * 1995-03-10 1996-12-31 Ness; Richard B. Portable food container and method for storing and consuming dry and liquid food
US5788794A (en) * 1996-05-23 1998-08-04 Pepsico, Inc. Method for producing a partitioned bottle
US6264068B1 (en) 1998-01-06 2001-07-24 Kellogg Company One-handed container for dispensing a solid and a liquid
US5967315A (en) * 1998-04-04 1999-10-19 Langtry, Ii; Allen G. Partitioned storage tube for tip-ups and other ice fishing accessories
US6158623A (en) * 1998-04-23 2000-12-12 Benavides; Samuel B. Packaging of flowable products
US6283316B1 (en) * 1998-04-27 2001-09-04 Adam Sherman Orifice reducer for multi-compartment container
US6053401A (en) * 1998-06-26 2000-04-25 J & M Coffee Container Company, Inc. Beverage container
US6528105B1 (en) * 2000-07-14 2003-03-04 Kellogg Company Single handed container for mixing foods
US6913777B2 (en) * 2001-02-12 2005-07-05 General Mills, Inc. Portable, side-by-side compartment container and method for separately storing and dispensing two consumable products, especially cereal and milk
GB0114627D0 (en) * 2001-06-15 2001-08-08 Barry Jonathan Partitioned can
US20030042261A1 (en) * 2001-08-29 2003-03-06 Cantor David M. Motorcycle gas tank having a lockable compartment
US6814990B2 (en) * 2002-02-22 2004-11-09 Kraft Foods Holdings, Inc. Beverage system
JP2004227501A (ja) * 2003-01-27 2004-08-12 Yamaha Corp データ転送制御装置および方法
US20040237573A1 (en) * 2003-05-27 2004-12-02 Little People Limited Drinking cup
US7090072B1 (en) * 2003-07-30 2006-08-15 Excelligence Learning Corporation Divided paint storage apparatus
US7165697B1 (en) * 2003-11-24 2007-01-23 Joel Checkalski Concentric two-compartment drinking vessel
US20050150896A1 (en) * 2004-01-14 2005-07-14 Morrison Michael G. Drinking flask having multiple compartments for holding and dispensing beverages and associated foods or condiments
US20050161424A1 (en) * 2004-01-22 2005-07-28 Hogan Lance A. Sunflower seed dispenser and shell diposal container
US20060011660A1 (en) * 2004-07-13 2006-01-19 Sandlin Tamara M Portable dispensing apparatus
US8261929B2 (en) * 2004-10-07 2012-09-11 Roberts Thomas C Multiple-opening container and method
US20060151414A1 (en) * 2005-01-13 2006-07-13 Mullen Jeffrey D Bottles, cans, and other storage structures with secondary storage compartments such as cap containers
US7464637B1 (en) * 2005-05-19 2008-12-16 Shin-Shuoh Lin Insulated brewing pot for coffee or tea
US20060280845A1 (en) * 2005-05-24 2006-12-14 Conagra Grocery Products Company Flavor gradient container and packaged liquid-based food item
US20090084795A1 (en) * 2005-10-03 2009-04-02 Kagen Kristin W Container With Sealed Coolant Compartment
US7475564B2 (en) * 2005-10-03 2009-01-13 Kagen Kristin W Container with sealed coolant compartment
US8174962B2 (en) * 2008-04-15 2012-05-08 Honeywell International Inc. Global broadcast communication system
US8746475B2 (en) * 2009-03-17 2014-06-10 Theodosios Kountotsis Multi-chambered bottles for separating contents and methods of manufacturing the same
US8574647B1 (en) * 2009-07-31 2013-11-05 Free Flow Fluids, LLC Container for semi-solid foods
US20110311692A1 (en) * 2010-06-17 2011-12-22 Shepard Bradley K Portable hand-held container for dispensing a food mixture
JP4959853B1 (ja) * 2011-11-01 2012-06-27 次郎 小部 飲用容器
GB201206979D0 (en) * 2012-04-20 2012-06-06 Brother Max Ltd Drinks bottle
US10051875B2 (en) 2012-11-05 2018-08-21 Mideas, LLC Beverage container with recessed lid and breathable seal
US9365334B2 (en) 2012-11-05 2016-06-14 Mideas, LLC Beverage container with removable cover
US8939311B2 (en) * 2012-11-05 2015-01-27 Mideas, LLC Beverage container with recessed top and method for using same
CN103662302A (zh) * 2013-11-22 2014-03-26 无锡莱吉特信息科技有限公司 一种药品分类存储装置
US20150360804A1 (en) * 2014-01-31 2015-12-17 Babatope Sewande Ayeni Dual compartment bottle with dual delivery systems
US11160401B2 (en) * 2019-07-15 2021-11-02 Curtis William Naumann Full volume angled dispensing

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US223162A (en) * 1879-12-30 Improvement in milk-coolers
US132020A (en) * 1872-10-08 Improvement in bottles
US1459257A (en) * 1921-01-11 1923-06-19 Robert V Reger Multiple-compartment container
GB293571A (en) * 1927-07-13 1928-07-12 Herbert Innell Holman Combined salt and pepper box
FR641704A (fr) * 1927-10-01 1928-08-09 Remy Ets Pierre Perfectionnement apporté dans l'établissement des récipients, plus spécialement utilisables pour le bidonnage des huiles moteur et produit industriel nouveau en résultant
US1964362A (en) * 1933-08-08 1934-06-26 Nassif Louis Selective liquid dispenser
FR775429A (fr) * 1934-07-07 1934-12-28 Bidon de secours contenant des liquides différents pour automobiles
AT222021B (de) * 1960-11-02 1962-06-25 Johanna Kroker Verpackungsbehälter
GB1138690A (en) * 1966-10-24 1969-01-01 Procter & Gamble Ltd Multicompartment container for pourable materials
FR2085239A1 (de) * 1970-03-23 1971-12-24 Coriat Maxime

Also Published As

Publication number Publication date
CA1150202A (en) 1983-07-19
GB2050994A (en) 1981-01-14
US4277000A (en) 1981-07-07
FR2456678A1 (fr) 1980-12-12
BR8002699A (pt) 1980-12-16
JPS55154236A (en) 1980-12-01
GB2050994B (en) 1983-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018261A1 (de) Mehrkammer-behaelter
EP0979782B1 (de) Im Blasverfahren hergestellte Mehrkammerflasche aus Kunststoff und Verschluss für Mehrkammerflasche
DE4011071C2 (de) Packung
DE3204294C2 (de) Behälter aus Kunststoff
DE2926041A1 (de) Stirnteil fuer behaelter, insb. aus metall, bestehend aus einem ringteil und einem loesbaren und getrennt ausgebildeten steckdeckelteil
EP0810164B1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten einer Mischung aus einer Wirksubstanz und einem Verdünnungsmittel sowie Verfahren zum Befüllen einer Kartusche für eine derartige Vorrichtung
DE3104861A1 (de) Saugerflasche
DE2052833A1 (de) Selbstreinigendes Ventil fur Aero sole
DE2108061C3 (de) Behälter mit einem Hals, der durch einen dem Hals bei seiner Formung einstückig angeformten durchstoßbaren Deckel verschlossen ist, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2211109A1 (de) Verschluß und Verfahren zur Abdichtung eines Behälters
DE1575021A1 (de) Abgabebehaelter fuer unter Druck abzugebenden Inhalt
DE19915829B4 (de) Kartusche und Vorrichtung zum Aufbereiten von Flüssigkeiten
DE2246779A1 (de) Dose mit abdeckmembran
AT409725B (de) Trennvorrichtung
DE3528525A1 (de) Doppelkammer-behaelter
DE2724519C2 (de) Zweikomponentenverpackung
DE1500555B1 (de) Spruehdosenventilanordnung
EP0798228B1 (de) Stopfen für einen Behälter
EP0669123A1 (de) Infusionsbehälter mit zwei Anschlüssen
DE2160268C3 (de) Druckgasdose für eine Sprühvorrichtung
DE3519296A1 (de) Verschliessvorrichtung fuer die entnahmeoeffnung eines behaelters und zugehoeriger behaelter
DE1958365A1 (de) Druckbehaelter
WO1995012995A9 (de) Behälter für die pflege und/oder aufbewahrung von kontaktlinsen
DE19641495C2 (de) Stopfen mit Tablettenteiler
WO1995012995A1 (de) Behälter für die pflege und/oder aufbewahrung von kontaktlinsen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee