DE3017888A1 - Strangpresskopf - Google Patents

Strangpresskopf

Info

Publication number
DE3017888A1
DE3017888A1 DE19803017888 DE3017888A DE3017888A1 DE 3017888 A1 DE3017888 A1 DE 3017888A1 DE 19803017888 DE19803017888 DE 19803017888 DE 3017888 A DE3017888 A DE 3017888A DE 3017888 A1 DE3017888 A1 DE 3017888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extrusion head
plastic
dipl
ing
conveying path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803017888
Other languages
English (en)
Inventor
Kari Kirjavainen
Matti Sistola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Oyj
Original Assignee
Nokia Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Oyj filed Critical Nokia Oyj
Publication of DE3017888A1 publication Critical patent/DE3017888A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/322Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed parts being elongated inserts, e.g. cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/79Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling of preformed parts or layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/86Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/86Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
    • B29C48/865Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92704Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92904Die; Nozzle zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)

Description

Stranspreßkopf.
Die Erfindung betrifft einen Strangpreßkopf zur Herstellung einer isolierenden Ummantelung um einen Telefondraht mit einer induktiven Beheizung, durch die die Temperatur des flüssigen Kunststoffs auf dem Wege von der Strangpreßeinrichtung zum Strangpreßmundstück, durch das die Ummantelung aufgebracht wird, geregelt wird.
Bei diesem Herstellungsverfahren wird ein Telefondraht von einer Ausgangsrolle abgewickelt, dünner gezogen und/oder erhitzt, mit einer Kunststoffisolierung überzogen, gekühlt, getrocknet und anschließend auf eine Vorratsrolle aufgewickelt.
Die wesentliche Eigenschaft des fertigen Produkts ist eine genaue Kapazität, die im wesentlichen von einem genauen Durchmesser abhängt. Der Durchmesser der Isolierung wird in erheblichem Ausmaß vom Aufschäumungsgrad des Aufschäumungsmittels bestimmt, der sich seinerseits mit Änderung der Temperatur erheblich ändert.
Ein wesentlicher Regelparameter ist daher immer die Temperatur der Kunststoffmasse. In einem in bekannter Weise beheizten Strangpreßkopf kann die Temperatur der Masse kaum beeinflußt werden, da die Kunststoffmasse schnell durch den Strangpreßkopf hindurchfließt. Während der Durchflußzeit wird nur eine geringe Wärmemenge von der erwärmten Wand der Strangpreßeinrichtung (extruder)
Q30047/0860
auf die Oberfläche des fließenden Kunststoffs übertragen. Es wurde bereits vorgeschlagen, die Temperatur der Kunststoffmasse in der letzten Zone der Stranfireßeinrichtung, also vordem Strangpreßkopf,zu regulieren. Der Nachteil dieser Methode besteht in einer großen Verzögerung bevor eine Kunststoffmasse mit der gewünschten neuen Temperatur das Strangpreßwerkzeug erreicht.
Der Nachteil dieser Methode besteht also darin, daß nur eine sehr langsame Einstellung der gewünschten Temperatur bei Produktionsaufnahme erreichbar ist. Während dieses Produktionsbeginns werden etwa 15 km unbrauchbaren Telefondrahts nutzlos hergestellt. Erst dann.haben der Durchmesser und die Kapazität des Drahtes die erforderlichen exakten Werte erreicht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Strangpreßkopf der eingangs genannten Art zu schaffen, der möglichst vom Produktionsbeginn ab einen einsatzfähigen isolierten Telefondraht liefert.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Der Strangpreßkopf enthält in seiner Wand eine Spule für induktive Beheizung des zentralen Metallkörpers . Der Strangpreßkopf arbeitet bezüglich seiner elektrischen Eigenschaften als Transformator mit einem Eisenkern von schlechter Qualität. Wenn ein Strom durch die Windungen der Spule geschickt wird, entstehen im Kern Wirbelströme, die ihn schnell erhitzen.
Versuche haben ergeben, daß der Strangpreßkopf nach der Erfindung eine sehr schnelle Regulierung der Temperatur der Kunststoffmasse und somit des ganzen Produktionsprozesses ermöglicht. Es ist möglich, die Temperatur der Kunststoffmasse im Strangpreßkopf mit etwa 0,25 C pro Sekunde zu verändern, sodaß der Anlaifverlust auf etwa 1 km unbrauchbaren Telefondraht gegenüber den oben genannten 15 km verringert wird.
Q30CK7/086G
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert:
Eine Förderschnecke 1 eines bekannten Strangpreßkopfes fördert eine geschmolzene Kunststoffmasse entlang des Ringkanals zwischen der Förderschnecke 1 und der diese umgebenden Zylinderwand 2. Der" Strangpreßkopf 3 ist in bekannter Weise mit dem Ende der Strangpreßeinrichtung verbunden und weist Einrichtungen auf, um in den Kunststoffstrom ein Aufschäumungsmsittel zu injizieren. Diese Injektionseinrichtung ist bekannt und daher in der Zeichnung nicht gezeigt.
Im Ringkanal für den Kunststoffstrom durch den Strangpreßkopf ist ein Metallkörper 4 an der Förderschnecke 1 befestigt, sodaß er sich mit ihr dreht, er kann z.B. einstückig mit der Schnecke ausgeführt sein. In der Wand des Strangpreßkopfes 3 ist eine Spule 5 angeordnet, die den Ringkanal, in dem die Förderschnecke angeordnet ist, umgibt, um den Metallkörper 4 induktiv durch Wirbelströme zu erhitzen, die in diesem Metallkörper 4 durch die Spule 5 erzeugt werden. Die Wirkung der Spule 5 wird durch die Strombrücke 6, die die Spule 5 umgibt, verstärkt. Der Metallkörper 4 weist von seiner Außenfläche hervorragende Vorsprünge 7 auf, die einmal vorgesehen sind, um ein innige Dur chmi sewing der Kunststoffmasse mit dem Aufschäumungsmittel zu erreichen und zum andern, um die Kontaktfläche zwischen dem erhitzten Metallkörper 4 und der Kunststoffmasse zu vergrößern, wodurch der Wärmeübergang verbessert wird. Die Vorsprünge 7 können als ein oder mehrere durchlaufende Gewindegänge, jedoch auch unregelmäßig,ausgebildet sein.
030047/0860
Der Strom des geschmolzenen mit dem Aufschäungsmittel versetzten Kunststoffs fließt vom Strangpreßkopf zum Strangpreßmundstück, durch das der Überzug auf dem hxndurchgezogenen Draht aufgebracht wird. Das Strangpreßmundstück kann von konventioneller Form sein, weswegen sich ein Angabe in der Zeichnung erübrigt. Lediglich die Halterung für das Mundstück ist mit 8 bezeichnet.
Der Patentanwalt
0300A7/0860

Claims (9)

  1. 30 Ί 7888
  2. Dipl.-Ing. H.
  3. MITSCHERLICH D-BOC)O MÖNCHEN Dipl.-Ing. K.
  4. GUNSCHMANN Steinsdorfstraße
  5. Dr. re,, not. W.
  6. KÖRBER ^ ^
  7. Dipl.-Ing. J. SCHMIDT-EVERS
  8. Patentanwälte
  9. 9. Mai 1980
    Oy Nokia AB
    Pursimiehenkatu 29-31
    00101 Helsinki / Finnland
    ANSPRÜCHE
    Strangpreßkopf zur Herstellung einer isolierenden Ummantelung eines Telefondrahtes mit einer induktiven Beheizung, durch die die Temperatur des flüssigen Kunststoffs auf dem Förderweg von der Strangpreßeinrichtung zum Strangpreßmundstück, durch das die Ummantelung aufgebracht wird, geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zentral im Förderweg ein Metallkörper (4) vorgesehen ist, der induktiv durch eine Spule (5) erhitzt wird und der an einer Förderschnecke (l) im Förderweg befestigt ist und Vorsprünge (7) aufweist, um die Vermischung der Kunststoffmasse mit einem Aufschäumungsmittel zu intensivieren und um die Kontaktoberfläche des Metallkörpers (4) mit der Kunststoffmasse zu vergrößern, um den Wärmeübergang zu verbessern.
    Strangpreßkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (7) von einem kontinuierlichen Schraubengewinde gebildet werden.
    030047/0860
DE19803017888 1979-05-11 1980-05-09 Strangpresskopf Withdrawn DE3017888A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI791513A FI64251C (fi) 1979-05-11 1979-05-11 Spruthuvud foer straengsprutmaskin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3017888A1 true DE3017888A1 (de) 1980-11-20

Family

ID=8512633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803017888 Withdrawn DE3017888A1 (de) 1979-05-11 1980-05-09 Strangpresskopf

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4304537A (de)
JP (1) JPS5611813A (de)
DE (1) DE3017888A1 (de)
FI (1) FI64251C (de)
FR (1) FR2455974A1 (de)
GB (1) GB2051657A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59198873A (ja) * 1983-04-26 1984-11-10 Toshiba Corp 整流電源回路

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424269C2 (de) * 1984-06-30 1994-01-27 Krupp Ag Vorrichtung zum Herstellen von armierten Profilen und verstärkten Schläuchen
DE3430885C2 (de) * 1984-08-22 1986-08-21 Rudolf P. 7000 Stuttgart Fritsch Vorrichtung zum kontinuierlichen Bearbeiten von Flüssigkeiten und viskosen Massen
JPS61255828A (ja) * 1985-05-10 1986-11-13 Sekisui Plastics Co Ltd 合成樹脂押出機
US4813863A (en) * 1986-02-02 1989-03-21 Permian Research Corporation Rotary extruder with a gear pump
CA2217374A1 (en) * 1997-09-29 1999-03-29 Andre Luciani Extensional flow mixer
EP1438166A4 (de) * 2000-09-01 2011-04-27 James D Fogarty Vorrichtung zur extrusion von thermoplastischem schaum
EP2644344B1 (de) * 2012-03-26 2014-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Mischvorrichtung für eingeschlossenes Harzeinspritzverfahren
DE102015219033A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-06 Coperion Gmbh Schneckenmaschine und Verfahren zur Aufbereitung von aufzubereitendem Material
HUE061924T2 (hu) * 2017-12-15 2023-09-28 Magna Int Inc Elektromágneses extrúzió és eljárás annak üzemeltetésére

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE547795A (de) *
US2573440A (en) * 1948-05-06 1951-10-30 Western Electric Co Apparatus for plasticizing plastic material
US2583329A (en) * 1948-05-08 1952-01-22 Us Stoneware Co Method and apparatus for giving an internal gloss finish to a tube of heat plastic material
US2752633A (en) * 1952-05-28 1956-07-03 Western Electric Co Apparatus for simultaneously advancing and working plastic material
BE521347A (de) * 1952-07-12 1900-01-01
US2750627A (en) * 1954-10-06 1956-06-19 Western Electric Co Apparatus for working and advancing a plastic material
US2848739A (en) * 1955-09-30 1958-08-26 Western Electric Co Methods of and apparatus for making cellular plastic products
US2904664A (en) * 1957-09-25 1959-09-15 Sealtron Corp Magnetic heating in extrusion apparatus
GB931298A (en) * 1959-07-17 1963-07-17 Blaw Knox Co Eddy current induction heater
NL123670C (de) * 1961-02-28 1900-01-01
US3253300A (en) * 1964-01-31 1966-05-31 Black Clawson Co Mixing valve
US3422493A (en) * 1966-08-26 1969-01-21 Nrm Corp Rotary induction heated extrusion die
FR2033555A5 (en) * 1969-02-27 1970-12-04 Vallourec Insulated household hot-water pipe
US4181647A (en) * 1973-01-11 1980-01-01 Phillips Cables Limited Process for extrusion coating of a wire with a cellular thermoplastic resin material
US3981653A (en) * 1975-01-03 1976-09-21 General Electric Company Apparatus for the manufacture of an electrical conductor covered with a crosslink cured polymeric insulation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59198873A (ja) * 1983-04-26 1984-11-10 Toshiba Corp 整流電源回路

Also Published As

Publication number Publication date
GB2051657A (en) 1981-01-21
FI64251B (fi) 1983-06-30
JPS5611813A (en) 1981-02-05
FI791513A (fi) 1980-11-12
US4304537A (en) 1981-12-08
FR2455974B1 (de) 1984-11-02
FR2455974A1 (fr) 1980-12-05
FI64251C (fi) 1983-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19912199B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Rohrs für ein Endoskop
DE2306573C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Profilstrangs aus geschäumtem Kunstharz
DE2818575C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kabelelementen mit optischen Fasern
DE2718537C3 (de) Extrudiereinrichtung zum Herstellen eines aus wenigstens zwei Schichten bestehenden Verbundrohres aus thermoplastischen Kunsts
EP0200256B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Faser
DE2328683C3 (de) Vorrichtung zum Ummanteln eines drahtförmigen Kerns mit einem thermoplastischen Kunststoff durch Extrudieren
DE3342976A1 (de) Nachrichtenkabel
DE7739461U1 (de) Vorrichtung mit hohlfasern
DE3017888A1 (de) Strangpresskopf
DE2653836B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen optischer Fasern
DE1953759A1 (de) Schlauchspritzform-Extrusionsbeschichtungsgeraet
DE3315202C2 (de) Vorrichtung zum inneren Kühlen extrudierter rohrförmiger Erzeugnisse
DE102006019562B4 (de) Mit Verstärkungselement versehene Schlauchleitung und Verfahren sowie Vorrichtung zu deren Herstellung
DE3017889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer schaumstoffisolierungs- ummantelung auf telefondraehten
DE2259640A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von linearem material
DE1660022B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines faserigen, schraubenförmig gewickelten, rohrförmigen Isolierkörpers
DE1956936A1 (de) Verfahren und Maschine zur halbkontinuierlichen Herstellung von Wendelhohlleitern grosser Laenge
DE2751914C2 (de) Anordnung zur Herstellung einer elektrischen Kurzschlußverbindung beim kontinuierlichen induktiven Erhitzen von Draht
DE2120831A1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen eines biegsamen Wellenleiters
DE2153667B2 (de) Extrusionsspritzkopf
DE1218232C2 (de) Schlauch mit Kunststoffwendel und Verfahren sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2552640C3 (de) Strangpreßkopf zum kontinuierlichen Herstellen eines verstärkten Rohres aus Thermoplasten
DE1953696U (de) Einrichtung zur waermebehandlung synthetischer fasern.
DE2726767C2 (de) Verfahren und Apparatur zur Herstellung von Kabeln aus verdrillten Drähten mit einer Isolierung
DE960320C (de) Temperaturfuehler, sowie Verfahren und Vorrichtungen zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination