DE3017648C2 - Explosive image projector protected against firedamp - Google Patents

Explosive image projector protected against firedamp

Info

Publication number
DE3017648C2
DE3017648C2 DE3017648A DE3017648A DE3017648C2 DE 3017648 C2 DE3017648 C2 DE 3017648C2 DE 3017648 A DE3017648 A DE 3017648A DE 3017648 A DE3017648 A DE 3017648A DE 3017648 C2 DE3017648 C2 DE 3017648C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular housing
tubular
lens
image projector
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3017648A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3017648A1 (en
Inventor
Karl Vendel
Karl-Heinz 4650 Gelsenkirchen Vendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektro-Industrie-Montage Stein & Vendel & Co 4650 Gelsenkirchen De GmbH
Original Assignee
Elektro-Industrie-Montage Stein & Vendel & Co 4650 Gelsenkirchen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro-Industrie-Montage Stein & Vendel & Co 4650 Gelsenkirchen De GmbH filed Critical Elektro-Industrie-Montage Stein & Vendel & Co 4650 Gelsenkirchen De GmbH
Priority to DE3017648A priority Critical patent/DE3017648C2/en
Publication of DE3017648A1 publication Critical patent/DE3017648A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3017648C2 publication Critical patent/DE3017648C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/001Slide projectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

5050

Die Erfindung betrifft einen Sprengbildprojektor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to an explosive image projector according to the preamble of claim 1.

Der Streckenvortrieb mit Hilfe der Sprengarbeit erfordert eine bestimmte Anordnung der Sprengbohrlöcher, welche im allgemeinen über längere, häufig sogar über die gesamte Vortriebslänge beibehalten werden, aber aus verschiedenen Gründen, z. B. bei wechselnden geologischen Bedingungen auch geändert werden muß. Um die Einhaltung der vorgegebenen Anzahl und Anordnung der Sprenglöcher zu gewährleisten, ist in der Nähe der Ortsbrust (Sprengstelle) das sogenannte Leitsprengbild vorhanden. Hierbei handelt es sich um eine Zeichnung, welche die Sprengbohrlöcher darstellt und weitere Angaben enthält, die sich auf die zu verwendenden Sprengstoffe und Zünder beziehen. Im Steinkohlenbergbau unter Tage sind derartige Leitsprengbilder zwingend vorgeschrieben.Driving the road with the help of blasting requires a certain arrangement of the blast holes, which are generally maintained over longer, often even over the entire length of the tunneling, but for various reasons, e.g. B. must also be changed with changing geological conditions. In order to ensure compliance with the specified number and arrangement of the blast holes, in near the face (blasting point) the so-called lead explosion pattern is available. This is a drawing that shows the blast holes and contains other information that relates to the related explosives and detonators. In underground coal mining, such guiding patterns are prevalent compulsory.

Sprengbildprojektoren der beschriebenen Art ermöglichen es, die im Leitsprengbiid enthaltenen Ansatzpunkte der Sprengbohrlöcher sprengbildgerecht auf die Ortsbrust zu projizieren, so daß sie auf dem Gestein beispielsweise mit Hilfe einer Farbspritzdose angezeichnet werden können. Insbesondere bei komplizierten und daher schwierig zu bohrenden Leitsprengbüdern gewährleisten derartige Sprengbildprojektoren die sprengbildgerechte Übertragung der Ansatzpunkte auf die Ortsbrust Sprengbildprojektoren der beschriebenen Art sind in mehreren Ausführungen bereits bekannt Die veränderliche Brennweite des Objektives ermöglicht es, bei einem z. B. auf einem Bohrwagen montierten Projektor dieser Art die jeweils gewünschte Bildgröße herzustellen. Dabei verwendet man als Dia häufig ein Negativ, so daß die Ansatzpunkte der Sprengbohrlöcher hell erscheinen. Mit einem solchen Gerät kann man gegebenenfalls sogar die Bohrlafetten entsprechend einrichten. Nachteilig ist jedoch, daß sich solche Sprengbildprojektoren nur unter bestimmten Lichtverhältnissen einsetzen lessen, wie sie beispielsweise im Kalibergbau gegeben, aber insbesondere im Steinkohlenbergbau nicht herstellbar sind. Insbesondere im letztgenannten Fall sind die Lichtverhältnisse so ungünstig, daß man die erforderliche Lichtstärke mit den bekannten, d. h. auch sonst üblichen Diaprojektoren, welcne in der Regel eine Halogenlampe vor einem als Reflektor dienenden Parabolspiegel aufweisen, zwar herstellen könnte; es ist jedoch bislang nicht gelungen, die hierbei durch die auftretenden Lichtverluste bedingten energetischen und sicherheitlichen Probleme zu beherrschen.Explosive image projectors of the type described make it possible to use the starting points contained in the Leitsprengbiid project the blast holes onto the face so that they are on the rock for example, can be drawn with the help of a paint spray can. Especially with complicated ones and therefore difficult to drill Leitsprengbüdern ensure such explosive image projectors the explosion-proof transfer of the starting points to the face of the explosive image projectors described Art are already known in several versions The variable focal length of the lens makes it possible at a z. B. mounted on a drill rig projector of this type the desired Establish image size. A negative is often used as a slide, so that the starting points of the Blast holes appear bright. With such a device you can even use the drill mounts if necessary set up accordingly. However, it is disadvantageous that such explosive image projectors are only available under certain conditions Let use light conditions, such as those given in potash mining, but especially in Coal mining are not producible. In the latter case in particular, the lighting conditions are like that unfavorable that the required light intensity with the known, d. H. also other common slide projectors, which usually have a halogen lamp in front of a parabolic mirror serving as a reflector could manufacture; However, so far it has not been possible to overcome this due to the light losses that occur to master related energetic and safety problems.

Speziell für den Steinkohlenbergbau sind daher Lasergeräte entwickelt worden, bei denen nahezu die gesamte Lichtleistung ausgenutzt wird, so daß keine Probleme mit der Kühlung der Bildeinrichuing und Sicherheitsprobleme auftreten, die insbesondere durch die Zündgefahr bei Schlagwettern entstehen. Andererseits sind derartige Lasergeräte unverhältnismäßig teuer und auch noch gegen die normalerweise beim Streckenvortrieb auftretenden Beanspruchungen empfindlich. Der mit dem Einsatz solcher Lasergeräte daher verbundene Aufwand rechtfertigt sich deswegen nur in Sonderfällen.Laser devices have therefore been specially developed for the hard coal mining industry, in which almost the entire light output is used, so that no problems with cooling the image device and Safety problems arise, which arise in particular due to the danger of ignition in firedamp. on the other hand such laser devices are disproportionately expensive and also compared to those normally used by Drifting is sensitive to the stresses that occur. The one with the use of such laser devices The associated effort is therefore only justified in special cases.

Die Erfindung geht aus von einem bekannten Diaprojektor (DE-OS 24 54 849), der für industrielle Zwecke und insbesondere für eine mit Schmutz und Staub verunreinigte Atmosphäre vorgesehen ist. Der bekannte Diaprojektor weist in seinem Rohrgehäuse eine Vielzahl von zum größten Teil die Durchführungen von Bedienungselementen nach außen ermöglichende Durchbrechungen auf, welche einen Druckausgleich im Rohrgehäuse herbeiführen. Ein Schlagwetterschutz besteht daher nicht.The invention is based on a known slide projector (DE-OS 24 54 849), which is used for industrial Purposes and in particular is intended for an atmosphere polluted with dirt and dust. Of the known slide projector has a large number of mostly the bushings in its tubular housing of operating elements to the outside enabling openings, which a pressure equalization in the Bring about the pipe housing. There is therefore no protection against firedamp.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen schlagwettergeschützten Sprengbildprojektor der letzgenannten Art so auszubilden, daß die bei Verwendung eines bekannten Diaprojektors auftretenden Kühl- und Sicherheitsprobleme gelöst sind.The invention is based on the object of providing a firedamp-proof explosive image projector of the last-mentioned type Kind to train so that the cooling and occurring when using a known slide projector Security problems are resolved.

Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführup.gsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.According to the invention, this object is achieved by the features of claim 1. Advantageous forms of execution of the invention emerge from the subclaims.

Indem man die mit hoher Lichtleistung zu betreibende Bildeinheit des Diaprojektors in einem Rohrgehäuse druckdicht kapselt, vermeidet man in an sich bekannter Weise die Zündgefahr des Diaprojektors, löst aberBy placing the image unit of the slide projector, which can be operated with high light output, in a tubular housing encapsulated in a pressure-tight manner, the danger of ignition of the slide projector is avoided in a manner known per se, but it is solved

durch das Umwälzgebläse und die Schwärzung des Rohrgehäuses das Problem der Wärmeabfuhr so, daß die außen liegenden Teile des Projektors in keinem Fall für die Zündung von Schlagwettern nötige Temperatur erreichen können. Überraschend hat sich nämlich gezeigt, daß das Rohrgehäuse trotz der erheblichen Lichtleistung der Bildeinheit des Diaprojektors praktisch nur handwarm wird. Da man lediglich die Bildeinheit auf diese Weise kapselt, kann man die Diahalterung aus der druckdichten Kapselung heraushalten und dadurch einerseits, falls erforderlich, das Dia, d. h. also das Sprengbild wechseln, andererseits aber das sehr empfindliche, weil hoch lichtempfindliche Objektiv auswechselbar so anordnen, daß es durch Wärme nicht beeinträchtigt wird.by the circulation fan and the blackening of the tubular housing the problem of heat dissipation so that the external parts of the projector are never temperature necessary for igniting firedamp reachable. Surprisingly, it has been shown that the tubular housing despite the considerable The light output of the image unit of the slide projector is practically only lukewarm. Since you only have the If the imaging unit is encapsulated in this way, the slide holder can be kept out of the pressure-tight encapsulation and thereby on the one hand, if necessary, the slide, d. H. So change the explosion, but on the other hand that Very sensitive, because highly light-sensitive lens can be arranged interchangeably so that it is not exposed to heat is affected.

Zweckmäßig wird das bei einer Ausführungsform der Erfindung dadurch erreicht, daß das Rohrgehäuse einen Rohraufsatz aufweist, der die Diahalterung abdeckt und einen Boden aufweist, der eine Halterung für das Objektiv besitztThis is expediently achieved in one embodiment of the invention in that the tubular housing has a Has tube attachment that covers the slide holder and has a base that holds a holder for the Lens owns

Die Ausbildung des Diagehäuses als Rohrgehäuse hat den Vorteil, daß ein praktisch nicht eingeschränkter Zugang zum Inneren des Rohrgehäuses geschaffen, andererseits aber die erforderliche Dichtigkeit auf relativ einfache Weise hergestellt werden kann. Vorzugsweise ist daher gemäß der Erfindung das Rohrgehäuse an seiner dem Rohraufsatz abgewandten Seite mit einem rohrförmigen Schraubdeckel verschließbar. The design of the slide housing as a tubular housing has the advantage that a practically unlimited Provided access to the interior of the tubular housing, but on the other hand the required tightness can be produced in a relatively simple manner. Preferably, therefore, according to the invention, that The tube housing can be closed with a tubular screw cap on its side facing away from the tube attachment.

Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Ausführungsform und der Figuren in den Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigtThe invention is described below with reference to an embodiment and the figures in the drawings described in more detail. It shows

F i g. 1 den erfindungsgemäßen Sprengbildprojektor im Längsschnitt undF i g. 1 the explosive projector according to the invention in longitudinal section and

F i g. 2 eine abgebrochene Ansicht in Richtung des Pfeiles A der F ig. 1.F i g. 2 is a broken view in the direction of arrow A in FIG. 1.

Der Sprengbildprojektor weist ein Gehäuse 1 auf, das aus einem Rohrabschnitt 2 besteht und daher zylindrisch ausgebildet ist. Das Rohr 2 hat an seinem hinteren Ende einen im Durchmesser vergrößerten Teil 3, der mit « einem Innengewinde 4 versehen ist. In dieses Gewinde paßt das Außengewinde 5 eines rohrförmigen Deckels 6. der einen Endflansch 7 aufweist und der nach Einschrauben in den Abschnitt 3 des Rohres 3 schlagwettergeschützt ist. Der rohrförmige Schraubdeckel 6 weist eine nicht dargestellte Schalterbetätigung auf, mit der von außen bei aufgeschraubtem Rohrdeckel 6 die Schaltereinheit 8 betätigt werden kann, die hinter dem Rohrdeckel 6 sitzt und in Fi g. I in Seitenansicht, in F i g. 2 jedoch in Draufsicht wiedergegeben ist. Diese Schaltereinheit gehört zu einem Diaprojektor an sich bekannter Ausbildung, so daß sie nicht näher erörtert zu werden braucht.The explosive image projector has a housing 1 which consists of a pipe section 2 and is therefore cylindrical is trained. The tube 2 has at its rear end a part 3 of enlarged diameter, which is marked with « an internal thread 4 is provided. In this thread fits the external thread 5 of a tubular cover 6. which has an end flange 7 and the after Screwing into section 3 of the pipe 3 is firedamp proof. The tubular screw cap 6 has a switch actuation (not shown), with which from the outside with the pipe cover screwed on 6, the switch unit 8 can be operated, which sits behind the pipe cover 6 and in Fi g. I in side view, in F i g. 2, however, is shown in plan view. This switch unit belongs to a slide projector itself known training, so that it does not need to be discussed in more detail.

Von diesem handelsüblichen Diaprojektor ibt die nachfolgend zu beschreibende und allgemein mit 9 bezeichnete Bildeinheit übernommen. Sie besteht einerseits aus einer Projektionslampe tO von allerdings sehr hoher Lichtleistung, die auf einer Flachklemmleiste 11 angeordnet ist. einer Justiervorrichtung 12, einem Ventilator 13 zur unmittelbaren Kühlung der Projek- w tionslampe 10 und einem Trafo 14. Diese Teile sind auf einem Einsatz 15 montiert, der im Inneren des Rohres 2 befestigt ist.Of this commercially available slide projector, the one to be described below and generally numbered 9 designated image unit taken over. On the one hand, it consists of a projection lamp tO of, however very high light output, which is arranged on a flat terminal strip 11. an adjusting device 12, a Fan 13 for direct cooling of the projection lamp 10 and a transformer 14. These parts are open an insert 15 mounted inside the tube 2.

Dieses Rohrgehäuse besitzt an seiner dem Schraubdeckel 6 abgewandten Seite einen eingeschweißten Außenring 16, der zur Befestigung eines Rohrstutzens 17 dient, dessen Flansch 18 mit der inneren Ringfläche des Außenringes 16 verschweißt ist- Dieses Innenrchr dient zur Befestigung eines konzentrisch angeordneten Rohres 19, das mit einem außen liegenden Flansch 20 und einem Haltering 21 einen Fassungsring 22 einer runden Hartglasscheibe 24 in vorgegebener Stellung festhält Außerdem dient der Rohreinsatz 19, 22 zur Befestigung der von außen zugänglichen Diahalterung 26. Die Anordnung ist so getroffen, daß die beschriebenen Innenrohre im Strahlengang des Diaprojektors und vor dem bei 27 dargestellten Wärmefilter angeordnet sind. Die Hartgiasscheibe 24 dient zum druckdichten Abschluß der Kapselung durch das Rohr 2.This tubular housing has the screw cap on its 6 facing away from a welded outer ring 16, which is used to attach a pipe socket 17 serves, the flange 18 of which is welded to the inner annular surface of the outer ring 16- This Innenrchr is used to fasten a concentrically arranged tube 19, which is provided with an external flange 20 and a retaining ring 21, a mounting ring 22 of a round hard glass pane 24 in a predetermined position holds In addition, the tube insert 19, 22 is used to attach the externally accessible slide holder 26. The arrangement is made so that the inner tubes described in the beam path of the slide projector and are arranged in front of the heat filter shown at 27. The hard cast plate 24 is used for pressure-tightness Completion of the encapsulation by the pipe 2.

Mit Hilfe mehrerer Schrauben 29 ist auf dem Ring 16 der Flansch 30 eines weiteren Rohrgehäuses 31 befestigt, dessen Boden 32 eine im Strahlengang liegende öffnung 34 aufweist Sie ist mit einer Halterung, z. B. einem Innengewinde 35 für ein lichtstarkes Objektiv 36 mit veränderlicher Brennweite ausgestattet Das wertvolle Objektiv hat eine Abdekkung aus einem Halbrohr 37 mit Halbrohrflansch 38.With the aid of a plurality of screws 29, the flange 30 of a further tubular housing 31 is on the ring 16 attached, the bottom 32 has an opening 34 lying in the beam path Bracket, e.g. B. an internal thread 35 for a bright lens 36 with variable focal length equipped The valuable lens has a cover made of a half-tube 37 with a half-tube flange 38.

Das Rohr 2 hat oben eine Öffnung 40, die von einem rohrförmigen Klemmenkasten 41 nach außen abgedeckt ist. Der Klemmenkasten hat einen inneren Boden 42, einen äußeren Deckel 43 und an einer Seite einen Einführungsstutzen 44 für die Stromzuführung. Der Boden 42 ist mit einer Stromdurchführung 45 versehen. Im übrigen sind die Leitungsverbindungen im Inneren des Rohrgehäuses nicht dargestellt.The tube 2 has an opening 40 at the top, which is covered by a tubular terminal box 41 to the outside is. The terminal box has an inner bottom 42, an outer cover 43 and one on one side Inlet connector 44 for the power supply. The bottom 42 is provided with a power feedthrough 45. Otherwise, the line connections in the interior of the tubular housing are not shown.

An der Unterseite ist das Rohrgehäuse mit zwei Füßen 46 und 47 versehen, so daß es an einer Halterung zuverlässig befestigt werden kann, die beispielsweise in der Strecke angeordnet istOn the underside of the tubular housing is provided with two feet 46 and 47 so that it is on a bracket can be reliably attached, which is arranged, for example, in the track

Sämtliche außen liegenden Rohrteile sind innen und außen z. B. mit Farbe geschwärzt. Im Inneren des Rohrgehäuses 2 ist hinter der Bildeinheit ein Umwälzventilator 48 fest montiert.All external pipe parts are inside and outside z. B. blackened with paint. Inside the Tubular housing 2, a circulation fan 48 is fixedly mounted behind the imaging unit.

Im Betrieb, d. h. bei eingeschaltetem Projektor, brennt vor dem dargestellten Spiegel die Projektionslampe 10. Die dabei auftretende Wärme wird aus der Bildeinheit mit Hilfe des Gebläses 9 geführt. Die erwärmte Luft wird von dem Umwälzventilator 48 im Gebläse bewegt und gibt infolge der Schwärzung ihre Wärme unmittelbar an das Gehäuse ab, das seinerseits die Wärme an die Umgebungsluft abführt. Auf diese Weise wird verhindert, daß die druckdicht gekapselte Bildeinheit durch zu hohe Wärmeentwicklung im Inneren des Rohrgehäuses zerstört oder das Rohrgehause so weit aufgewärmt wird, daß es Ziindtemperaturen annimmt.In operation, d. H. When the projector is switched on, the projection lamp lights up in front of the mirror shown 10. The heat that occurs in the process is conducted out of the imaging unit with the aid of the fan 9. the heated air is moved by the circulation fan 48 in the fan and gives its due to the blackening Heat is transferred directly to the housing, which in turn dissipates the heat to the ambient air. To this This prevents the pressure-tight encapsulated image unit from being generated by excessive heat in the The interior of the tubular housing is destroyed or the tubular housing is heated up to such an extent that it is ignition temperatures accepts.

Durch eine öffnung im Rohr 31 kann ein Dianegativ, aber selbstverständlich auch ein Diapositiv in die Diahalterupg 26 eingesteckt werden. Durch Verändern der Brennweite des Objektives 36 mit Hilfe des Stellringes 49 wird das Sprengbild so in seiner Größe verstellt, daß es auf die Ortsbrust paßt. Das Dia kann jederzeit ausgewechselt werdcii.A slide negative, but of course also a slide positive, can be inserted through an opening in the tube 31 Diahalterupg 26 can be inserted. By changing the focal length of the lens 36 with the aid of the Adjusting ring 49, the explosive pattern is adjusted in size so that it fits on the face. The slide can be exchanged at any time cii.

Die Schwärzung des Gehäuses erfolgt vorzugsweise durch einen Innen- und Außenanstrich oder eine Spritzung mit schwarzem Mattlack, z. B. einem Einbi .nnlack auf Kunstharzbasis.The blackening of the housing is preferably carried out by means of an internal and external coating or a Spray with black matt lacquer, e.g. B. a Einbi .nnlack based on synthetic resin.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Sprengbildprojektor mit einem Objektiv, das eine veränderliche Brennweite aufweist und ein auf einem Dia wiedergegebenes Sprengbild auf die Ortsbrust wirft, einer Bildeinheit mit einer Projektionslampe und einem Kühlgebläse, einer Dia-Halterung und einen mit einem Deckel verschließbaren Rohrgehäuse, in dem die Bildeinheit untergebracht ist und das an seinem vorderen Ende das Objektiv trägt, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrgehäuse (2) als druckdichte Kapselung der Bildeinheit (9) ausgebildet und objektivseitig mit Hilfe einer mit einem Wärmefilter (27) geschützten Haitglasscheibe (24) abgeschlossen ist, wobei die außerhalb des Rohrgehäuses (2) angeordnete und von außen zugängliche Dia-Halterung (26) zwischen der Hartglasscheibe (24) und dem mit seiner Halterung (35) außen am Rohrgehäuse befestigten Objektiv (36) angebracht ist, und daß das Rohrgehäuse (2) geschwärzt ist und einen Umwälzventilator (13,48) aufweist.1. Explosive image projector with a lens that has a variable focal length and a an explosive image reproduced in a slide throws onto the face, an image unit with a projection lamp and a cooling fan, a slide holder and a lockable with a lid Tube housing in which the imaging unit is housed and the lens at its front end carries, characterized in that the tubular housing (2) as a pressure-tight encapsulation of the Imaging unit (9) is formed and the lens side is protected with the aid of a heat filter (27) Hait glass pane (24) is completed, the outside of the tubular housing (2) arranged and externally accessible slide holder (26) between the hard glass pane (24) and the one with its Bracket (35) attached to the outside of the tubular housing lens (36) is attached, and that the tubular housing (2) is blackened and has a circulation fan (13,48). 2. Schlagwettergeschützter Sprengbildprojektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrgehäuse (2) einen Rohraufsatz (29—32) aufweist, der die Diahalterung (26) abdeckt und einen Boden (32) aufweist, der eine Halterung (34, 35) für das Objektiv (36) besitzt.2. Explosive image projector protected against firedamp according to claim 1, characterized in that the Tube housing (2) has a tube attachment (29-32) which covers the slide holder (26) and a Has bottom (32) which has a holder (34, 35) for the lens (36). 3. Schlagwettergeschützter Sprengbildprojektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrgehäuse (12) auf seiner dem Rohraufsatz abgewandten Seite mit einem rohrförmigen Schraubdeckel (6) verschließbar ist.3. Explosive image projector protected against firedamp according to claim 1, characterized in that the The tubular housing (12) has a tubular housing on its side facing away from the tubular attachment Screw cap (6) can be closed. 4. Schlagwettergeschützt Sprengbildprojektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrgehäuse (2) einen rohrförmigen Klemmenkasten (41—44) aufweist, der auf das Rohrgehäuse (2) über einer Durchbrechung (40) aufgesetzt ist.4. Firedamp protected explosive image projector according to one of claims 1 to 3, characterized characterized in that the tubular housing (2) has a tubular terminal box (41-44), which is placed on the tubular housing (2) via an opening (40). 5. Schlagwettergeschützter Sprengbildprojektor nach einem der Ansprüche t bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrgehäuse (2) auf seiner dem Schraubdeckel (6) gegenüberliegenden Seite mit Hilfe eines eingeschweißten Außenringes (16), eines mit seinem Flansch (18) der inneren Ringfläche des Außenringes (17) verschweißten Innenrohr (17) und der rohrförmigen Halterung der Hartglasscheibe (24) druckdicht verschlossen ist.5. Explosive image projector protected against firedamp according to one of claims t to 4, characterized characterized in that the tubular housing (2) on its side opposite the screw cap (6) with the help of a welded-in outer ring (16), one with its flange (18) of the inner ring surface the outer ring (17) welded inner tube (17) and the tubular holder of the hard glass pane (24) is sealed pressure-tight.
DE3017648A 1980-05-08 1980-05-08 Explosive image projector protected against firedamp Expired DE3017648C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3017648A DE3017648C2 (en) 1980-05-08 1980-05-08 Explosive image projector protected against firedamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3017648A DE3017648C2 (en) 1980-05-08 1980-05-08 Explosive image projector protected against firedamp

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3017648A1 DE3017648A1 (en) 1981-11-19
DE3017648C2 true DE3017648C2 (en) 1982-10-21

Family

ID=6101930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3017648A Expired DE3017648C2 (en) 1980-05-08 1980-05-08 Explosive image projector protected against firedamp

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3017648C2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2255819B (en) * 1991-01-29 1995-03-01 Charles Bernard Benson Explosion proof light source for use in hazardous atmospheres

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3923390A (en) * 1973-11-19 1975-12-02 Cooper Tire & Rubber Co Slide projection apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3017648A1 (en) 1981-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017648C2 (en) Explosive image projector protected against firedamp
DE8012495U1 (en) BLOW WEATHER PROTECTED BLASTING PROJECTOR
DE2641594C3 (en) Viewing device for a boiler drum
DE2110802C3 (en) Bulletproof target and searchlights attached to armored vehicles
EP0301236A2 (en) Spray-sealed projector
DE102019135534B4 (en) Luminaire unit, lighting device with a luminaire unit and reflector arrangement with a lighting device
EP0036646A1 (en) Explosion-proof projector
DE2225112A1 (en) ELECTRON FLASH LIGHT
DE1772699C (en) Photocopier
DE320104C (en) Housing for projection lamps
AT46304B (en) Projection tube for advertising purposes.
AT248232B (en) Reproduction camera
EP0997684A2 (en) Headlamp
DE1971417U (en) COLOR SENSORS, IN PARTICULAR STREET LIGHTS.
DE714288C (en) Device for making blueprints
DE654968C (en) Long-burning effect charcoal arc lamp with two condensation rooms and one combustion chamber
AT35939B (en) Light changing device for signal lanterns.
DE2201144B2 (en) Headlight arrangement for target acquisition and / or target observation for armored vehicles
DE308834C (en)
AT67102B (en) Magnifying device without condenser that can be used on photographic equipment.
AT63730B (en) Collapsible copier.
DE407381C (en) Projector with arc lamp
DE7229064U (en) Light signal generator for traffic signal systems
DE2218392A1 (en) ARRANGEMENT OF A BALLAST IN A LAMP FITTED WITH A MERCURY HIGH PRESSURE LAMP, IN PARTICULAR STREET LIGHT
DE1090315B (en) Water-cooled lamp house for top performance projector

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee