DE3017569A1 - Einrichtung zum steuern eines hubwerks an einem landwirtschaflichen fahrzeug, insbesondere eines pflugs an einem traktor - Google Patents

Einrichtung zum steuern eines hubwerks an einem landwirtschaflichen fahrzeug, insbesondere eines pflugs an einem traktor

Info

Publication number
DE3017569A1
DE3017569A1 DE19803017569 DE3017569A DE3017569A1 DE 3017569 A1 DE3017569 A1 DE 3017569A1 DE 19803017569 DE19803017569 DE 19803017569 DE 3017569 A DE3017569 A DE 3017569A DE 3017569 A1 DE3017569 A1 DE 3017569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
switch
dead zone
signal
tractor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803017569
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried 7143 Vaihingen Arnold
Jan Dipl.-Ing. 7255 Rutesheim Vlemmings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19803017569 priority Critical patent/DE3017569A1/de
Publication of DE3017569A1 publication Critical patent/DE3017569A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • A01B63/111Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements
    • A01B63/1117Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements using a hitch position sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Steuern eines Hubwerks an einem
  • landwirtschaftlichen Fahrzeug, insbesondere eines Pfluges an einem Traktor Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung zum Steuern eines Pfluges an einem Traktor mit einem Regelkreis zum Beeinflussen der Lage des Pfluges. Es ist schon eine solche Einrichtung aus der GB-PS 1 319 621 bek.annt-die mit Hilfe eines handbetätigten Schalters von der Lageregelung auf eine Zugkraftregeiung oder auf eine Druck regelung umschaltbar ist. Die Istwert- und Sollwert-Sigw nale der jeweiligen Geber werden in einer elektrischen Einrichtung verarbeitet und steuern über eine elektrohydraulische Ventileinrichtung einen hydraulischen Motor, der das Hubwerk eines Pfluges betätigt. Nachteilig bei dieser Einrichtung ist, daß sie keine Möglichkeit aufweist, die Belastung des Antriebsmotors des Traktors zu begrenzen.
  • Ferner ist aus der OE-PS 259 291 eine Steuereinrichtung für einen Mähdrescher bekannt, dessen Fortschreitbewegung durch den Frucht stand gesteuert wird Bei dieser Steuereinrichtung wird die Belastung des Antriebsmotors begrenzt, indem das Antriebsmoment der Dreschtrommel gemessen und mit einem voreingestellten Sollmoment verglichen wird. Überwiegt das Istmoment, so wird-die Zuförderung von Dreschgut durch Betätigung einer Kupplung verringert oder ganz unterbrochen. Nachteilig bei dieser Einrichtung ist, daß sie keine Lageregelung für ein Hubwerk des Mähdreschers aufweist. Auch eignet sich diese Art der Belastungsregelung nur für Mähdrescher und nicht für einen Traktor mit angebautem Pflug oder ein vergleichbares landwirtschaftliches Fahrzeug mit angebautem Arbeitsgerät.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße einrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat- demgegenüber den Vorteil, daß sie den Antriebsmotor des landwirtschaftlichen Fahrzeugs bei in Lageregelung arbeitendem Hubwerk vor Überlastung schützt, wie dies z.B. bei einem Traktor mit in Lageregelung arbeitendem Pflug d-er Fall ist. Dabei wird automatisch von der Lageregelung in eine Belastungsregelung umgeschaltet, wenn eine voreingestellte Lastgrenze überschritten wird. Dabei arbeitet die Einrichtung besonders -stabil, indem zwischen den Bereichen der Lageregelung und der Belastungsregelung eine einstellbare Totzone vorgesehen ist, wobei-die Belastungsregelung in der Totzone so lange wirksam bleibt, bis deren untere, zur Lageregelung hin liegende Grenze erreicht ist.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Einrichtung möglich. Besonders vorteilhaft ist es, wenn bei der Belastungsregelung mit der Drehzahl als Regelgröße gearbeitet wird. Dadurch kann beim Anfahren der Antriebsmotor vor Überlastung geschützt werden, da die Grenzlast bei niederen Drehzahlen automatisch verkleinert wird.
  • Zeichnung Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur41 einen Traktor mit einer Einrichtung zum Steuern eines dem Pflug zugeordneten Hubwerks in vereinfachter Darstellung, Figur 2 die Einrichtung zum Steuern des -Hubwerks als Blockschaltbild, Figur 3 das Schaltverhalten der Einrichtung im Übergangsbereich zwischen Lageregelung und Belastungsregelung und Figur 4 das zugehörige Drehmoment-Drebzahldiagramm des Antriebsmotors des Traktors, Figur 5 einen Teil der Einrichtung nach Figur 2, bei der anstelle des Drehmoments als Regelgröße die Drehzahl verwendet wird, die Figuren 6 und 7 die entsprechenden Sachverhalte wie in Figur 3 und 4 jedoch bei Verwendung der Regelgröße Drehzahl sowie Figur 8 eine Einzelheit aus Figur 7.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele Die Figur 1 zeigt einen Traktor 10 mit einer Einrichtung 11 zum elektrohydraulischen Steuern eines Hubwerks 12, an dem ein Pflug angelenkt ist. Das Hubwerk 12 weist einen Kraftheber 14 auf, der über eine hydraulische Anlage mit einem elektromagnetisch betätigbaren Wegeventil 15 steuerbar ist. Auf dem Traktor 10 ist eine elektrische Einrichtung 16 angeordnet, über deren Ausgang 17 das Wegeventil 15 angesteuert wird. Ein erster Geber 18 am Dreipunktgestänge 19 des Hubwerks 12 gibt ein lageabhängiges Istwertsignal an einen ersten Eingang 21 der elektrischen Einrichtung 16. Ein zweiter Geber- 22 gibt ein Lagesollwertsignal an einen zweiten Eingang 22 derselben Einrichtung 16. Ein dritter Geber 24, der hier als Regelstange einer Einspritzpumpe 25 eines Dieselmotors 26 ausgebildet ist, gibt ein Drehmoment-Istwertsignal an einen dritten Eingang 27 der erwähnten Einrichtung 16. Ferner ist ein vierter Geber 27 vorgesehen, der ein die Grenzlast darstellendes Drehmoment-Sollwertsignal an einen vierten Eingang 28 der Einrichtung 16 gibt. Auf die Einspritzpumpe 25 wirkt ferner als fünfter Geber 29 ein Gaspedal ein, mit dem die Solldrehzahl des Dieselmotors 26 vorgewählt wird.
  • Der Aufbau der elektrischen Einrichtung 16 sowie seine Wirkverbindungen zu den anderen Bauelementen der Einrichtung 11 wird anhand des Blockschaltbildes nach Figur 2 näher erläutert. Die lageabhngigen Istwert- und Sollwert-Signale werden in der elektrischen Einrichtung 16 an der ersten Summierstelle 31 zusammengeführt, deren Differenzsignal einer Umformerstufe 32 mit e-instellbarer Tot zone eingegeben wird. Das Ausgangssignal der Umformerstufe 32 wird an einen ersten Anschluß 33 eines ersten Schalters 34 gelegt, dessen Ausgang 35 mit dem Eingang eines Reglers 36 verbunden ist. Das Ausgangssignal des Reglers 36 wird einem zweiten Anschluß 37 eine zweiten Schalters 38 eingegeben, der s-einerseits das Wegeventil 15 steuert.
  • Mit dem vom Wegeventil 15- angesteuerten Kraftheber 14 wird über den ersten Geber 18 ein Lageregelkreis 39 geschlossen. Im ersten Schalter 314 ist ein Schließglied 41 vom ersten Eingang 33 auf einen zweiten Eingang 42 umlegbar, an dem das Ausgangssignal einer zweiten Summierstelle 43 anliegt. Die Summierstelle 43 erhält einerseits vom vierten Geber 27 ein die Belastung des Antriebsmotors 26 begrenzendes, ein Drehmoment darstellendes Sollwertsignal. Ferner erhält die zweite Summierstelle 43 vom Regler 44 der Einspritzpumpe 25 über einen Umformer 45 ein drehmomentabhängiges Istwertsignal. Dem Einspritzpumpen-Regler 44 wird das Differenzsignal einer dritten Summierstelle 146 eingegeben, die vom Gaspedal 29 ein drehzahlabhängiges Sollwert signal und vom Dieselmotor 26 ein drehzahlabhängiges Istwertsignal erhält. Vom Motor 26 wird über eine vierte Summierstelle 47 und den Pflug 13 ein Belastungs-Regelkreis 48 geschlossen. Auf den Pflug 13 wirken von außen Störgrößen 49 ein, wie sie z.B.
  • auf Bodenwiderstand, Bodenunebenheit oder vertikale Schwingungen zurückzuführen sind. Das vom Pflug 13 an die vierte Summierstelle 147 gemeldete Moment kann sich dort mit einer weiteren Störgröße 51 addieren, wie sie z.B. durch die Steigung des Bodens gebildet wird. Ferner wird an der vierten Summierstelle 47 das drehmomentabhängige Signal des Einspritzpumpen-Reglers- 44 mit negab tivem Vorzeichen angelegt.
  • Zum Betätigen des ersten Schalters 34, des zweiten Schalters 38 sowie eines dritten Schalters- 52 ist ein Steuert kreis 53 vorgesehen. Zu letzterem gehört ein erster Signalgeber 54, dessem Eingang das .ausgangssignal der zweiten Summierstelle 43 eingegeben wird und dessen Ausgangssignal das Schließglied 41 des ersten Schalters 34 steuert Am ersten Signalgeber 54 ist eine Totzone T beliebiger Größe einstellbar. Der erste Signalgeber 54 hat die Eigenschaft, daß er bei am Eingang anstehenden Werten, die kleiner als NulT sind, am Ausgang. einen logischen Wert Eins ert zeugt. Dieser Ausgangswert 1 bleibt auch erhalten, solang.e der Eingangswert größer als Null und im Bereich der Tot zone T liegt. Wenn der Eingangswert am ersten Signalgeber 54 weiter zunimmt und den Wert der Totzone T überschreitet, so erzeugt der erste Signalgeber 54 am Ausgang den logischen Wert Null. Bei fallendem Eingangswert bleibt das Ausgangssignal Null-am Signalgeber 54 erhalten, solange das Eingangssignal im Bereich der Totzone T liegt. Erst wenn das Eingangssignal wieder unter den Wert Null fällt, erzeugt der erste Signalgeber 54 an seinem Ausgang den logischen Wert 1. Bei -einem Wert 1 am Ausgang des Signalgebers 54 liegt das chließglied 41 des ersten Schalters 34 im Lageregelkreis- 39. Das Ausgangssignal der zweiten Summierstelle- 43 liegt ferner an einem ersten Anschluß 55 des dritten Schalters 52 an, dessen Ausgang 56 mit dem Eingang eines zweiten Signalgebers 57 verbunden ist Der zweite Signalgeber 57 steuert mit seinem Ausgangssignal ein Schließglied. 58 des zweiten Schalters 38. Während an einem zweiten Eingang 59 des dritten Schalters 52 stets ein negatives Signal anliegt, wird am ersten Eingang 61 des zweiten Schalters 38 ein Signal vom Wert Null angelegt, Der dritte Schalter 52 hat ein Schließglied 62, das mit dem Schließt glied 41 des ersten Schalters 34 gekoppelt ist und somit stets entsprechende Eingänge sc-haltet. Der zweite Signalgeber 57 erzeugt an seinem Ausgang ein Signal mit dem Wert Null, solange an seinem Eingang Signale anstehen, deren Wert kleiner als Null ist. Übersteigt das Eingangs-signal am zweiten Signalgeber 47 den Wert Null, so erzeugt er an seinem Ausgang ein Signal Vom Wert 1. Bei einem Ausgangssignal vom Wert 1 des zweiten Signalgebers 57 schaltet das Schließglied 58- des zweiten Schalters 38 auf den ersten Eingang 61 um, wodurch der Lageregelkreis 39 unterbrochen ist-.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung 11 auf dem Traktor 10 wird wie folgt erläutert, wobei auch auf die Figuren 3 und 4 Bezug genommen wird. Dabei ist in Figur 3 auf der Abszisse die Lage L und auf der Ordinate als Belastung das Moment M aufgetragen. Ferner sind in Figur 3 Kurven 63 dargestellt, die unterschiedliche Bodenwiderstände abhängig von der Lage des Pfluges 13 darstellen, d.h. daß mit zunehmender Eintauchtiefe des Pfluges 13 im Erdreich die Belastung in Form des Momentes M zunimmt. In der zugehörigen Figur 4 ist auf der Abszisse die Drehzahl n aufgetragen, so daß der Kurvenzug 64 die übliche Drehmoment.
  • Kennlinie des Dieselmotors 26 darstellt Mit dem fünften Geber, dem Gaspedal 29, wird eine bestimmte Solldrehzahl n des Dieselmotors 26 vorgewählt, die in Figur 4 durch die Abregelgerade 65 dargestellt ist. Ferner wird am zweiten Geber 22 ein Sollwert für die Lage vorgewähit, der in Figur 3 durch 1 dargestellt ist. Ferner wird mit dem vierten Geber 27 als Grenzlast ein Moment m vorgegeben, die so gewählt ist, daß der Motor in einem Bereich 66 arbeitet, bei dem seine maximale Belastbarkeit weitgehend ausgenutzt wird. Durch die Grenzlast m wird in Figur 3 der Bereich der Lageregelung vom Bereich der Belastungsregelung getrennt. Wie Figur 3 in Verbindung mit Figur 2 näher zeigt, kann mit der Umformerstufe 32 eine Totzone für die Lageregelung T1 sowie mit dem ersten Signalgeber 54 eine Tot zone für die Belastungsregelung Tm eingestellt werden.
  • Solange die Belastung des Dieselmotors 26 niedriger ist als die vom vierten Geber 27 vorgegebene Grenzlast m arbeitet der Traktor10 mit Pflug 13 grundsätzlich in Lageregelung. Dabei wird inUblicher Weise abhängig von der Eintauchtiefe des Pfluges 13 im Erdreich vom Hubwerk 19 über den ersten Geber 18 ein lageabhängiges Signal ermittelt und der elektrischen Einrichtung zugeführt, wo es mit dem Sollwert des Gebers 22 verglichen wird, Deren Differenzsignal steuert über das- Wegeventil 15 und den Kraftheber 114 das Hubwerk 19 in einer die Abweichung vom Sollwert verringernden Weise. Während der Lageregelung ist das Ausgangssignal der zweiten Summierstelle 43, das dem ersten Signalgeber 54 eingegeben wird, kleiner als Null. Am Ausgang des ersten Signalgebers 54 liegt daher ein Signal vom Wert 1, wodurch das S-hließglLed 141 des Schalters 34 die gezeichnete Lage einnimmt und der Lageregelkreis 39 geschlossen ist. Der mit dem ersten Schalter 34 gekuppelte dritte Schalter 53Lbewirkt ? daß das Ausgangs signal der zweiten Summierstelle 43 auch an Eingang des zweiten- Signalgebers 57 anliegt Da dieses Eingangssignal kleiner als Null ist, erzeugt der zweite Signalgeber 57 an seinem Ausgang ein Signal vom Wert Null, wodurch das Schließglied 58 des zweiten Schalters 38 seine gezeichnete Lage einnimmt und den Lageregelkreis 39 ebenfalls schließt.
  • Übersteigt nun die Belastung des Dieselmotors- 26 die Vorgegebene Grenzlast m, so findet mit Hilfe des-Steuerkreises 52 ein Umschalten von der Lageregelung auf die Belastungsregelung statt. Dabei laufen die einzelnen Vorgänge wie folgt ab, wobei zur näheren Erläuterung von dem Punkt 71 im Bereich der Lageregelung in Figur 3 ausgegangen wlrd..
  • Steigt z.B. durch erhöhten Bodenwiderstand die Belastung von Punkt 71 auf Punkt 72, so wird bereits bei-Erreichen der Grenzlast m der Lageregelkreis 39 vom zweiten Schalter 38 unterbrochen. Bei Erreichen der Grenzlast m wird das Ausgangssignal an der zweiten Summierstelle 43 zu Null, das über den dritten Schalter 52 am Eingang des zweiten Signalgebers 57 anliegt. Letzterer schaltet beim Eingangssignal Null auf ein Ausgangssignal 11, wodurch das Schließglied 58 des zweiten Schalters 38 auf den ersten Eingang 61 umgelegt wird und damit der Lageregelkreis 39 unterbrochen wird. Im Bereich der Tot zone Tm steuert der erste Signalgeber 54 den ersten Schalter 314. noch in seine den Lageregelkreis schließende Stellung. Erst wenn die vom Dieselregler 44 gemeldete Ist-Belastung und die vom vierten Geber 27 vorgegebene Soll-Belasung an der zweiten Summierstelle 43 ein Differenzsignal ergeben, das die am ersten Signalgeber 54 eingestellte Totzone übersteigt, erscheint am Ausgang des letzteren ein Signal vom Wert Null und das Schließglied 141 im ersten Schalter 34 wird in den Belastungs-Regelkreis 48 umgeschaltet. Beim Umschalten des ersten Schalters 314 legt sich das gekoppelte Schließglied 62 im dritten Schalter 52 an den zweiten Eingang 59. Damit erhält der zweite Signalgeber 57 ein negatives Eingangssignal, damit am Ausgang des zweiten Signalgebers 57 ein Signal Null, wodurch das Schaltglied 58 des zweiten Schalters 38 wieder an den zweiten Anschluß 37 gelegt wird und damit den Regelkreis' schließt. Damit ist der Belastungs-Regelkreis 48 wirksam, wodurch entsprechend dem vom vierten Geber 27 vorgegebenen Sollwert für die Belastung von Punkt 72 auf Punkt 73 heruntergeregelt wird. Dabei wird durch Ausheben des Pfluges 13 die Belastung entsprechend verringertX Während diesem Regelvorgang wird durch das besondere Schaltverhalten des ersten Funktionsgebers 54 erreicht, daß im Bereich der Tot zone Tm das Schließglied 41 des ersten Schalters 74 im Belastungs-Regelkreis 48 liegt Die Belastungsregelung bleibt deshalb so iange wirksam bis die Grenzlast m erreicht wird. Während dieses Regelvorgangs wird beim Durchlaufen der Tot zone Tm über den Steuerkreis 52 erreicht, daß der zweite Schalter 38 geschlossen bleibt und damit die Belastungsregelung wirksam bleibt. Wird durch Ausheben des Pfluges 13 schließlich der Punkt 73 erreicht, so erhält der erste Signalgeber 54 ein Signal vomWert Null, wodurch an seinem Ausgang ein Signal 1 gebildet wird und damit der erste Schalter 34 wieder auf Lageregelung umschaltet. Da der Punkt 73 in Figur 3 innerhalb der am Umformer 32 eingestellten Totzone liegt, erfolgt jedoch keine Stelbewegung des Krafthebers 14. Erhöht sich der Bodenwiderstand erneut und steigt damit die Belastung von Punkt 73 auf Punkt 74, so wird wiederum, wie zuvor beschrieben, die Lageregelung im Bereich der Totzone Tm unterbrochen.
  • Durch die Belastungsregelung wird anschließend von Punkt 74 über Punkt 75 nach Punkt 76 heruntergeregelt, wobei durch Ausheben des Pfluges 13 die Belastung des Motors gesenkt wird. Durch den Steuerkreis 52 wird hierbei wie derum erreicht, daß die Belastungsregelung auch im Bereich der Totzone Tm wirksam bleibt. Im Punkt 76 wird gleichfalls wie beim Punkt 73 wiederum von Belastung regelung auf Lageregelung umgeschaltet. Da jedoch der Punkt 76 im Gegensatz zum Punkt 73 außerhalb der- Tot zone des am zweiten Geber 22 eingestellten Lage-Sollwerts 1 liegt, würde die Lageregelung als solche versuchen, durch erneutes Senken des Pfluges von Punkt 76 zum Punkt 75 hin und damit in Richtung zum Lage-Sollwert zu regeln.
  • Ein derartiges Hin- und Herpendeln des Pfluges wird jedoch verhindert, indem'der zweite Signalgeber 57 den zweiten Schalter 38 aufsteuert, und somit die Lageregelung im Bereich der Totzone Tm unterbricht. Wenn sich vom Punkt 76 ausgehend der Bodenwiderstand erneut erhöht, so kann die Belastungsregelung über Punkt 77 wieder nach Punkt 78 stattfinden. Wenn dagegen von Punkt 76 ausgehend der Bodenwiderstand sehr stark sinkt bis zum Punkt 79, so wird dort allein die Lageregelung wirksam und regelt durch tieferes Senken des Pfluges 13 in das Erdreich nach Punkt 81. In Punkt 81 wi.rd die Totzone des Umformers 32 wirksam, wodurch eine Stellbewegung des Kraftheber 14 aufhört.
  • Mit vorliegender Einrichtung 11 kann somit erreicht werden, daß der Dieselmotor 26 beim Pflügen während der Lageregelung gegen Überlastung geschützt iste Dabei kann durch die Wahl der Grenzlast m einerseits und andererseits durch.
  • die Vorgabe der Solldrehzahl mit Hilfe des Gaspedals 29 erreicht werden, daß die Leistung des Dieselmotors 26 weitgehend ausgenutzt wird und darüber hinaus genAgend Leistungsreserven bleiben, um Störgrößen infolge nderungen des Bodenwiderstands, vor Bodenunebenheiten, von Steigungen oder durch vertikale Schwingungen des Pfluges 13 zu überwinden, ohne daß der Dieselmotor 26 abgewürgt wird. Als Regelgröße für die Belastung des Traktors 10 wird hierbei von der Regelstange der Einspritzpumpe 25 die jeweilige Position abgenommen, die proportional ist zur jeweiligen Belastung des Traktors und damit ein Maß ist für das jeweilige Moment. Besonders vorteilhaft bei der Einrichtung 11 ist, daß durch die einstellbare Totzone Tm im Bereich zwischen Lageregelung und Belastungsregelung eine möglichst hohe Stabilität der Einrichtung erreicht wird, da die Lageregelung oberhalb der Grenzlast m abgeschaltet ist, während die Belastungsregelung auch in der Tot zone Tm bis zur Grenzlast m hin wirksam bleibt. Dabei können die Sollwerte tfür die Grenzlast m und für die Lage 1 jeweils getrennt voneinander eingestellt werden. Ebenso kann die Empfindlichkeit der Lageregelung wie auch der Lastregelung getrennt voneinander eingestellt werden. Während mit dem Umformer 32 die Totzone innerhalb des Lageregelkreises 39 bestimmbar ist, kann sie für den Belastungsregelkreis 48 mit dem ersten Signalgeber 54 eingestellt werden. Auch kann in vorteilhafter Weise die Verstärkung beider Regelkreise verschieden voneinander sein. Während die Verstärkung im Lageregelkreis 39 aus dem Produkt von Umformerstufe 32 und Regler 36 gebildet wird, ist für die Verstärkung im Belastungs-Regelkreis 48 der Regler 36 maßgebend. Da der Pflug 13 dazu neigt, daß er nach jedem Anhebevorgang durch den Kraftheber 14 etwas tiefer einsinkt, kann dadurch auch die Belastung langsam steigen. Um hierbei zu vermeiden, daß die Belastungs-Regelung schon bei geringem über schreiten der Grenzlast m wirksam wird, kann die Totzone Tm am ersten Signalgeber 514 ausreichend groß eingestellt werden. Besonders vorteilhaft wirkt sich die Einrichtung 11 auch bei Berg- und Talfahrt des Traktors 10 aus. So wird bei Talfahrt stets verhindert, daß die Eindringtiefe des Pfluges 13 im Erdreich niemals einen vorgegebenen Sollwert übersteigt. Andererseits kann bei Bergfahrt der Pflug 13 durch die Belastungs-Regelung etwas angehoben werden, sp daß der Dieselmotor 26 des Traktors 10 nicht überlastet wird. Auch wenn die Antriebsräder des Traktors 10 bei starkem Schlupf durchdrehen, kann die Lage des Pfluges 13 und damit dessen Eindringtiefe im Erdreich niemals einen bestimmten Sollwert übersteigen. Beim Einwühlen der Antriebsräder im Erdreich steigt nämlich der Rollwiderstand des Traktors 10 an und dabei wird der Pflug 13 von der Belastungs-Regelung ausgehoben.
  • Die Figur 5 zeigt einen Teil einer zweiten Einrichtung 90, die sich von der Einrichtung 11 nach Figur 2 vor allem dadurch unterscheidet, daß bei ihr die Belastung des Dieselmotors 26 über ein drehzahlabhängiges Signal ermittelt wird. Dabei wird die Tatsache ausgenutzt, daß bei dem Dieselmotor 26 die Höhe der Belastung auch über die Drehzahl des Motors ermittelt werden kann. Die Einrichtung 90 unterscheidet sich von der Einrichtung 11 nach Figur 2 wie folgt, wobei für gleiche Teile auch gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Die zweite Einrichtung 90 hat einen vierten Geber 91, mit dem eine Drehzahldiferenz n vorgegeben wird. Einer fünften Summierstelle 92 wird außer dieser Drehzahldifferenz n vom fünften Geber 29 eine Solldrehzahl n5 eingegeben. Der Ausgang der fünften Summierstelle 92 gibt eine Grenzlast n an die zweite Summierstelle 43 der zusätzlich vom Motor 26 über die Verbindung 93 als Istwert für die Belastung die Drehzahl ni eingegeben wird. Im Unterschied zu Figur 2 sind bei der zweiten Summierstelle 43 das Plus- und Minuszeichen an den Eingängen vertauscht.
  • Zur Erläuterung der Wirkungsweise der zweiten Einrichtung 90 wird auch auf die Figuren 6 bis 8 Bezug genommen. Dabei sind in Figur 6.und 7 die entsprechenden Sachverhalte wie in Figur 3 und 4 aufgezeigt, während Figur 8 einen Teil von Figur 7 in vergrößertem Maßstab zeigt. Dabei sind in Figur 7 unter anderem die Abregelgeraden 94, 95 und 96 dargestellt. Diese Abregelgeraden 914 bis 96 lassen sich jeweils durch bestimmte Stellungen des Gaspedals 29 im Zusammenhang mit dem Dieselregler 44 erreichen über diese Abregelgeraden sind die Motorbelastung und die Motordrehzahl jeweils miteinander gekoppelt. Es kann daher auch eine gewünschte Belastungsgrenze des Dieselmotors 26 über eine Grenzdrehzahl vorgegeben werden. Wie Figur 8 besonders deutlich zeigt, wird die Grenzlast m erreicht, wenn von der mit dem Gaspedal 29 vorgegebenen Solldrehzahl ns eine vom vierten Geber 91 vorgegebene Drehzahldifferenz n in der fünften Summierstelle 92 abgezogen wird, so daß eine Grenzlastdrehzahl n erreicht wird, welche über die Abregelgerade 94 die Grenzlast m ergibt. Wie Figur 7 näher zeigt, bilden die Abregelgeraden in dem oberen Drehzahlbereich des Dieselmotors 26 einen konstanten Winkel. Dies bedeutet, daß die Grenzlast m in diesem Bereich bei sich ändernder Solldrehzahl n5 im wesentlichen konstant bleibt. Dies bedeutet mit anderen Worten, daß in dem oberen Drehzahlbereich bei einer vorgegebenen Differenzdrehzahl n die mit dem Gaspedal 29 vorgegebene Solldrehzahl ns beliebig verändert werden kann, ohne daß sich die Grenzlast n wesentlich ändert.
  • Somit gilt dies auch im wesentlichen für die Verältnie beim Pflügen, da hierbei im oberen Drehzahlbereich etwa 20 % von der maximalen Drehzahl entfernt gefahren wird Wie Figur 7 erkennen läßt, wird die Neigung der Abregel geraden 95, 96 bei niederen Drehzahlen größer., Aus der sich ändernden Neigung der Abregelgeraden ergibt sich, daß die Grenzlast m', m mit sinkender Drehzahl entsprechend kleiner wird. Diese Tatsache kann als zusätzlicher Überlastungsschutz beim Anfahren des Traktors 10 ausgenutzt werden. Beim Anfahren wird über das Gaspedal 29 die Drehzahl erhöht und zugleich die Kupplung eingerü,ckt wobei dieser Vorgang etwa nach der Linie 97 in Figur 7 verläuft. Dabei zeigt sich, daßin unteren Drehzahlbereichen eine geringere Grenzlast wirksam ist, so daß der Dieselmotor 26 beim Anfahren zusätzlich gegen Überlastung geschützt wird. Aus Figur 7 geht ferner hervor, daß beim Anfahren die Tot zone Tm mit zunehmender Drehzahl ansteigt und schließlich im Bereich der zueinander parallelen Abregelgeraden einen konstanten Wert einnimmt t Wie Figur 8 zeigt, liegt wegen der negativen Winkel der Abregelgerade 94 die Tot zone Tm im Bereich der Grenzlastregelung oberhalb der Grenzlast m und die bei Drehzahlregelung mittels dem zweiten Signalgeber 54 einstellbare Tot zone Tm unterhalb der Grenzdrehzahl n. Aus diesem Grund sind in Figur 5 in der zweiten Summierstelle 43 das Plus-und Minuszeichen vertauscht. Entsprechend gibt der erste Signalgeber 54 anstelle einer lastabhängigen Tot zone eine drehzahlabhängige Tot zone Tn vor. Im übrigen laufen die Schaltvorgänge wie in Figur 6 gezeigt entsprechend ab wie in Figur 3.
  • Die Einrichtung 91 mit der drehzahlabhängigen Belastungsregelung hat den Vorteil, daß bei ihr das drehzahlabhängige Signal mit einem billigen Drehzahlgeber direkt am Motor abgegriffen werden kann. Bei Verwendung eines elektrischen Tachometers kann dieses Istwertsignal direkt als Spannung abgenommen werden. Da im übrigen am Diesel motor 26 die elektrische Spannung der zugehörigen Lichtmaschine proportional zur Drehzahl des Motors verläuft, kann der Istwert für die Belastung des Dieselmotors 26 auch von der Spannung der Lichtmaschine abgeleitet werden. Die Einrichtung 90 mit der drehzahlabhängigen Belastungsregelung hat vor allem den Vorteil, daß bei ihr der Dieselmotor 26 zusätzlich gegen Überlastung geschützt wird. Wenn beim Anfahren durch Betätigen des Gaspedals 29 die Drehzahl des Dieselmotors 26 erhöht wird, und zugleich auch durch Loslassen des Kupplungspedales die Kupplung eingerückt und damit die Belastung des Dies-elmotors 26 erhöht wird, verläuft dieser Vorgang etwa nach der Linie 97 in Figur 7. Da über den vierten Geber 91 stets eine konstante Drehzahldifferenz n vorgegeben wird und die Abregelgeraden 95, 96 mit kleiner wer-dender Drehzahl stärker geneigt sind, ergibt sich-mit niedriger Drehzahl zugleich eine kleinere Grenzlast m' bzw. m" Dies ergibt einen zusätzlichen Schutz gegen Überlastung des Dieselmotors 26. Im übrigen wei-st die Einrichtung 90 auch die Vorteile der Einrichtung 11 auf. Selbstverständw lich sind Änderungen an den gezeigten Ausführungsbeispielen möglich, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen. So ist es auch möglich, die Funktionen des ersten 34 und des zweiten Schalters 38 in einem einzigen Gerät zusammenzulegen.

Claims (1)

  1. Ansprüche 1. Einrichtung zum Steuern eines Hubwerks an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug, insbesondere eines Pfluges an einem Traktor, mit einem Regelkreis zum Beeinflussen der Lage des Hubwerks, wozu dessen.zugeordneter Istwertgeber lageabhängige Signale abgibt, die mit den Signalen eines Sollwertgebers verglichen und über eine elektrische Einrichtung eine elektrohydraulische Ventileinrichtung steuern, die über einen hydraulischen Motor das Hubwerk betätigt, wobei die elektrisch Einrichtung eine Umformerstufe zum Unterdrücken von Signalen im Lage-Regelkreis aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Einrichtung (16) einen der Umformerstufe (32) nachgeschalteten ersten Schalter (34) sowie einen letzterem nachgeschalteten, zweiten Schalter (38) aufweist, wovon der erste Schalter (34) vom Lage-Regelkreis (39) auf einen die Belastung des Antriebsmotors (26) des Fahrzeugs (10) begrenzenden, zweiten Regelkreis (48) umschaltbar ist und daß den Schaltern (3, 38) ein Steuerkreis (53) mit einem Signalgeber.C54) mit einstellbarer Totzone (T) zugeordnet ist, der die Schalter (34, 38) so steuert, daß im Bereich der Totzone (T) bei zunehmender Belastung des Antriebsmotors (26) die Lage-Regelung und die Belastungs-Regelung unwirksam sind und bei abnehmender Belastung die Lage-Regelung unwirksam und die Belastungs-Regelung wirksam sind 2.. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Anschluß (.33) des ersten Schalters (34) mit dem Ausgang der Umformerstufe (32) und dessen zweiter Anschluß (42) mit einer Summierstelle (43) Verbindung hat, an die ein die Grenzlast (m) des Antriebsmotors (26) bestimmender Sollwertgeber (27) und ein die Istgröße der Belastung anzeigender Geber (44) angeschlossen sind, daß der erste Schalter (34) von dem Signalgeber (54) mit verstellbarer Totzone (6) gesteuert wird,dessen Eingang mit dem zweiten Anschluß (42) des ersten Schalters (34), und mit einem ersten Anschluß (55) eines dritten Schalters (52) Verbindung hat, dessen Schaltglied (62) mit demjenigen (41) des ersten Schalters (34) gekoppelt ist und der einen zweiten Signalgeber (57) steuert, der mit dem zweiten Schalter (38) in Verbindung steht, um den Lage-Regelkreis (39) bei zunehmender Belastung des Antriebsmotors (26) im Bereich der am ersten Signalgeber (54) eingestellten Totzone (T). zu unterbrechen.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schalter (.34) im Lage-Regelkreis (39) zwischen Umformerstufe (32) und Regler (36) und im Belastungs-Regelkreis (48) zwischen Summierstelle (43) und Regler (36) geschaltet ist.
    4. Einrichtung nach-einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Signalgeber (54) bei steigenden Eingangssignalen, bei einem Wert der größer ist als die dort eingestellte Totzone (T) den ersten Schalter (34) in seine den Lage-Regelkreis (39) unterbrechende und den Belastungs-Regelkreis (48) schließende Stellung bringt, und bei fallenden Eingangssignalen dessen Schließglied (41) im Bereich der Totzone (T) in dieser Stellung beläßt und erst mit Erreichen der unteren Grenze der Totzone (T) in den Lage-Regelkreis (39) umschaltet.
    5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Signalgeber (57) den zweiten Schalter (38) aufsteuert, wenn das ihm eingegebene Signal einen positiven Wert größer als Null aufweist.
    6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Istwertgröße für den Belastungs-Regelkreis (48) von der Regelstange einer der Antriebsmaschine (26) zugeordneten Einspritzpumpe (25) abgenommen und der Sollwertgeber (2) ein zugeordnetes Moment vorgibt.
    7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Istwertgröße-für den Belastungs-Regelkreis als Drehzahl von einem Dieselmotor abgenommen und der Sollwertgeber (91) für die Belastung eine zugeordnete Drehzahldifferenz ( n) vorgibt.
DE19803017569 1980-05-08 1980-05-08 Einrichtung zum steuern eines hubwerks an einem landwirtschaflichen fahrzeug, insbesondere eines pflugs an einem traktor Withdrawn DE3017569A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803017569 DE3017569A1 (de) 1980-05-08 1980-05-08 Einrichtung zum steuern eines hubwerks an einem landwirtschaflichen fahrzeug, insbesondere eines pflugs an einem traktor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803017569 DE3017569A1 (de) 1980-05-08 1980-05-08 Einrichtung zum steuern eines hubwerks an einem landwirtschaflichen fahrzeug, insbesondere eines pflugs an einem traktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3017569A1 true DE3017569A1 (de) 1981-11-12

Family

ID=6101881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803017569 Withdrawn DE3017569A1 (de) 1980-05-08 1980-05-08 Einrichtung zum steuern eines hubwerks an einem landwirtschaflichen fahrzeug, insbesondere eines pflugs an einem traktor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3017569A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235818A1 (de) * 1982-09-28 1984-03-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur steuerung der arbeitstiefe eines bodenbearbeitungsgeraetes
FR2595534A1 (fr) * 1986-03-14 1987-09-18 Bosch Gmbh Robert Equipement de regulation electrohydraulique pour un vehicule motorise a usage agricole
EP0241168A1 (de) * 1986-04-10 1987-10-14 Massey-Ferguson Services N.V. Gerätregelungsanordnung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235818A1 (de) * 1982-09-28 1984-03-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur steuerung der arbeitstiefe eines bodenbearbeitungsgeraetes
FR2595534A1 (fr) * 1986-03-14 1987-09-18 Bosch Gmbh Robert Equipement de regulation electrohydraulique pour un vehicule motorise a usage agricole
EP0241168A1 (de) * 1986-04-10 1987-10-14 Massey-Ferguson Services N.V. Gerätregelungsanordnung
EP0340811A2 (de) * 1986-04-10 1989-11-08 Massey-Ferguson Services N.V. Gerätesteuereinrichtung
EP0340811A3 (en) * 1986-04-10 1989-12-13 Massey-Ferguson Services N.V. Implement control system
US4907653A (en) * 1986-04-10 1990-03-13 Massey-Ferguson Services N.V. Implement control system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212304B1 (de) Elektrohydraulische Einrichtung zum Regeln eines Hubwerks an einem landwirtschaftlichen Arbeitsfahrzeug
DE3930911C2 (de) Fahrgeschwindigkeitsregler für ein Kraftfahrzeug
DE2927585C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln der Arbeitstiefe eines von einer landwirtschaftlichen Zugmaschine, wie z.B. einem Schlepper getragenen Pfluges
DE2731164C2 (de) Einrichtung zur Hubwerksregelung bei Schleppern und Mähdreschern
EP0433669A1 (de) Landwirtschaftliche nutzbare Zugmaschine mit einem System zur dynamischen Stabilisierung seiner Bewegungen
DE3230330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer schwenkbar an einem fahrzeug befestigten maschinenbaugruppe
DE3017570C2 (de)
DE3612763A1 (de) Elektrohydraulische hubwerks-regeleinrichtung
DE3235818A1 (de) Einrichtung zur steuerung der arbeitstiefe eines bodenbearbeitungsgeraetes
DE3020088A1 (de) Drehzahl-begrenzersystem fuer einen verbrennungsmotor
DE3604218C2 (de) Elektrohydraulische Einrichtung zum Regeln eines Hubwerks an einem landwirtschaftlichen Arbeitsfahrzeug
DE3017569A1 (de) Einrichtung zum steuern eines hubwerks an einem landwirtschaflichen fahrzeug, insbesondere eines pflugs an einem traktor
EP3827655A1 (de) Zugmaschine
DE19649273C2 (de) Landwirtschaftliches Nutzfahrzeug mit einem lagegeregelten Hubwerk und ein Verfahren zur Lageregelung eines Hubwerks in landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen
DE10114040A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE19945853A1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Arbeitstiefe eines Bodenbearbeitungsgeräts, insbesondere eines Pfluges
DE10311156B3 (de) Fahrzeug mit einer Anbaueinrichtung
DE3438353A1 (de) Hydraulische einrichtung fuer ein landwirtschaftliches arbeitsfahrzeug, insbesondere traktor
EP0299223B1 (de) Fahrzeug mit einem System zur dynamischen Stabilisierung seiner Bewegungen
DE3240278A1 (de) Einrichtung zum regeln eines an einem landwirtschaftlichen schlepper angebauten arbeitsgeraetes
EP1021310B1 (de) Antriebsstrangsteuerung
DD151855A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur regulierung der belastung von erntemaschinen
DE3017554C2 (de)
DE2914605A1 (de) Einrichtung zur regelung der eindringtiefe eines von einem traktor gezogenen pfluges
DE3739387A1 (de) Antriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination