DE3017567A1 - Leitungskreis - Google Patents

Leitungskreis

Info

Publication number
DE3017567A1
DE3017567A1 DE19803017567 DE3017567A DE3017567A1 DE 3017567 A1 DE3017567 A1 DE 3017567A1 DE 19803017567 DE19803017567 DE 19803017567 DE 3017567 A DE3017567 A DE 3017567A DE 3017567 A1 DE3017567 A1 DE 3017567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
impedance
output
line
voltage source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803017567
Other languages
English (en)
Other versions
DE3017567C2 (de
Inventor
Pieter Bakker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3017567A1 publication Critical patent/DE3017567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3017567C2 publication Critical patent/DE3017567C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/001Current supply source at the exchanger providing current to substations
    • H04M19/008Using DC/DC converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

N.V. Philips' eiceilap·:=^;:-'^. π, Eindhoven 3017567
20.1.1980 PHN
Leitungskreis.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Leitungskreis mit einer Speisequelle une einem Verstärker mit niedriger Ausgangsimpedanz, der an die Speisequelle angeschlossen ist, mit einer Anschlussklemme für das Zuführen eines von der Speisequelle herrührenden Gleichstroms zu einer an die Anschlussklemme angeschlossenen Ader einer Teilnehmerleitung.
Ein derartiger Leitungskreis, bei dem der Gleichstrom von dem Verstärker geliefert wird, ist aus der US-Patentschrift k 0^1 252 bekannt.
Teilnehmerzentralen auf Basis von Zeitvertei— lungs- oder Kleinsignalraumnetzwerken erfordern einen preisgünstigen Teilnehmerleitungskreis auf "einer—je— Leitung"-Basis ο Dies erfordert einen möglichst hohen Integrationsgrad des Kreises.
Zur Erzeugung des Gleichstromes enthält die Speisequelle eine Gleichspannungsquelle„ Die Grosse des Gleichstromes ist von der Länge der Teilnehmerleitung abhängig. Um bei sehr langen Leitungen einen ausreichenden Leitungsstrom zur Verfügung zu haben, beträgt die Spannung der Spannungsquelle normalerweise 48 oder 60 Volt. Dies bringt mit sich, dass der Leitungsstrom für sehr kurze Leitungen oder bei einem Kurzschluss an der Teilnehmerleitung sehr gross sein kann. Deshalb ist ein in Reihe mit der Speisequelle angeordneter Speisewiderstand von 4θΟ bis 800 0hm vorgeschrieben, mit dem der maximale Leitungsstrom auf 100 bis 120 mA begrenzt wird. ¥eil eine Teilnehmerleitung eine Zweidrahtübertragungsleitung ist, enthält der Leitungskreis einen zweiten Verstärker, der derartig geschaltet ist, dass der Leitungskreis symmetrisch aufgebaut ist. Der Speisewiderstand ist dabei als Abschlussimpedanz wirksam, aufgeteilt in zwei Impedanzen mit je einem Wert von 200 bis 400 0hm. Um zu vermeiden, dass durch diese Impedanzen
030048/091®
. _3011567
20.1.1980 / ^f PHN
"common-mode"-Signale an der Teilnehmerleitung in "differential—mode"—Signale umgewandelt werden, ist es notwendig, dass diese Impedanzen etwa auf 0, Λ°/ο genau sind. Fegen des grossen Wertes des maximalen Leitungsstromes verbrauchen die Endtransistoren der Verstärker eine relativ grosse Leistung. Diese Verlustleistung in dem zu integrierenden Teil ist bisher die Ursache gewesen, diese Kreise nicht zu verwenden wegen der für Fernsprechsysteme erforderlichen Lebensdauer und Zuverlässigkeit.
Die Erfindung hat nun zur Aufgabe, einen Leitungskreis zu schaffen, dessen Verlustleitung in den aktiven Elementen des Leitungskreises sehr klein ist und wodurch diese leicht in integrierter Form verwirklichbar sind.
Der erfindungsgemässe Leitungskreis weist dazu das Kennzeichen auf, dass er eine Impedanzmultiplizierschal— tung und eine Strominjektionsanordnung enthält, die an den Ausgang des Verstärkers angeschlossen ist, um der Ader der Teilnehmerleitung einen durch die Impedanz der Strominjektionsanordnung bestimmten Teil des Gleichstrom zuzuführen, wobei der restliche kleinere Teil des Gleichstromes von dem Verstärker geliefert wird.
Dadurch dass mindestens ein Teil des Gleichstrones um den Erdtransistor zu der Anschlussklemme herumgeführt wild, ergibt sich eine Verringerung der Verlustleistung im Endtransistor, wodurch dieser leichter in integrierter Form verwirklichbar ist.
Nach einem weiteren Kennzeichen weist der Verstärker einen definierten Verstärkungsfaktor auf, und ist zur Verwirklichung der Impedanzmultiplizierschaltung der Ausgang des Verstärkers über einen ¥iderstand an die Anschlussklemmen angeschlossen, ist zwischen der Anschlussklemme und einem Signaleingang des Verstärkers zum Zurückkoppeln eines Teils des Spannungsunterschiedes zwischen der Spannung der Anschlussklemme und der Spannung der Bezugs-r · spannungsquelle ein Rückkopplungskreis mit einer Bezugsspannungsquelle vorgesehen und enthält die Strominjektionsanordnung eine Gleichspannungsquelle, die mit der Impedanz gekoppelt ist, die durch den Teil des Gleichstromes beein-
030046/0918
19.1. 1980 W o> PHN
flusst wird, der von dieser Anordnung geliefert wird. Dies bietet den Vorteil, dass der Widerstand zwischen dem Ausgang des Verstärkers und der Anschlussklemme, einen durch den Rückkopplungsfaktor bestimmten kleineren Wert als der erforderliche Wert hat, wobei der Differenzwert durch die Impedanz in der Strominjektionsanordnung gebildet wird, so dass ein kleiner Widerstand mit einer Genauigkeit von 0,1$ ausreicht, der eine um den Rückkopplungsfaktor kleinere Leistung verbraucht und daher preisgünstiger ist. Der zwischen dem Ausgang des Verstärkers und der Anschlussklemmeliegende Widerstand könnte dann ebenfalls auch integriert werden.
Nach einer geeigneten Ausführungsform ist der Leitungskreis dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärker ein Differenzverstärker ist mit einem das Signal nicht invertierenden Eingang und einem signalinvertierenden Eingang, wobei der Ausgang des Verstärkers an den signalinvertierenden Eingang angeschlossen ist und dass der Rückkopplungs— kreis einen Spannungsteiler enthält, der zwischen einem Pol der Bezugsspannungsquelle und der Anschlussklemme liegt, wobei der Abgriff des Spannungsteilers an den durch den das Signal nicht invertierenden Eingang gebildeten Signaleingang des Verstärkers angeschlossen ist.
Für eine besonders geeignete Ausführungsform ist der Leitungskreis dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichspannungsquelle einen Impulsgenerator enthält, die Impedanz eine Induktivität enthält, die an den Impulsgenerator angeschlossen ist und dass eine Gleichrichterschaltung an die Induktivität angeschlossen und mit dem Ausgang des Verstärkers gekoppelt ist.
Dadurch ist erreicht worden, dass die Gesamtverlustleistung des Leitungskreises gering ist, wodurch dieser Kreis zum grossen Teil in integrierter Form ausgebildet werden kann, womit zugleich erreicht ist, dass die Packungsdichte derartiger Leitungskreise auf Printplatten in Gestellen von Fernsprechzentralen gross ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher be-
030046/091«
19.1-1980 y ( PHN 9451
schrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teil eines Leitungskreises nach der Erfindung; "
Fig. 2 ein vollständiges Ausführungsbeispiel eines Leitungskreises nach der Erfindung.
Der in Fig. 1 dargestellte Teil eines Leitungskreises enthält eine Anschlussklemme 1 zum Anschliessen einer Ader einer nicht dargestellten Teilnehmerleitung, beispielsweise die a-Ader. Dieser Ader wird über einen rückgekoppelten Verstärker 2 und einen Widerstand 3 ein von einer als Stromquelle h ausgebildeten Signalquelle abgegebenes Sprachsignal zugeführt. Der Verstärker 2 enthält eine Endstufe, die in diesem Ausführungsbeispiel zwei komplementäre Endtransistoren 5 und 6 enthält. Diese Transistoren 5-und 6 sind als Emitterfolger geschaltet, wodurch die Ausgangsimpedanz des Verstärkers 2, die infolge der Rückkopplung niederohmig ist, extra niedrig ist. Zwischen den miteinander verbundenen Basiselektroden der Transistoren 5 und 6 und den Emittern ist ein Widerstand geschaltet, um beim Umkehren der Stromrichtung die nicht lineare Verzerrung infolge des doppelten Basis-Emitter— Spannungs-Bereiches bei der Übernahme des Leitungszustandes eines der Transistoren durch den anderen zu verringern. Die Kopplung der Basiselektroden der Transistoren mit dem Eingang des Verstärkers ist nicht dargestellt,, weil diese, obschon für das Funktionieren des Verstärkers erforderlich, für die Erfindung nicht von Bedeutung ist..Weiterhin ist der Kollektor des Transistors 5 an den positiven Pol 9 und der Kollektor des Transistors 6 an den negativen Pol einer nicht dargestellten als Speisequelle wirksamen Spannungsquelle angeschlossen.
Der Teilnehmerleitung, von der eine Ader an die Klemme 1 angeschlossen ist, muss ein bestimmter vorgeschriebener Gleichstrom zugeführt bzw. derselben entnommen werden. Dieser hat beispielsweise einen minimalen Wert von 20 mA bei sehr langen Leitungen und beispielsweise einen maximalen Wert von 120 mA für sehr kurze Leitungen oder bei einem Kurzschluss in der Leitung. Dieser Leitungs—
030046/0 918
19.1.1980 y %, PHN
f. ψ
strom fliesst normalerweise von dem positiven P0I9 über die Hauptstromstrecke des Transistors 5 zu der Anschlussklemme 1, oder bei Anwendung einer umgekehrten Leitungspolarität von der Anschlussklemme 1 über die Hauptstrom- strecke des Transistors 6 zu dem negativen Pol 10. Es sei bemerkt, dass, wenn mit nur einer Leitungspolarität gearbeitet wird, einer der Endtransistoren 5 und 6 fortfallen kann. Zwecks Verstärkung der von der Stromquelle h herrührenden Sprachsignale brauchen die Transistoren einen Kollektorspannungsbereich von etwa 6 Volt. Bei einem Leitungsstrom von etwa 80 mA beträgt die Verlustleistung in dem stromführenden Endtransistor 480 mW. Ein vollständiger Leitungskreis enthält jedoch zwei derartiger Verstärker, was eine Gesamtverlustleistung von 96Ο mW ergibt, was die Verwirklichung in integrierter Form erschwert.
Um diese Verlustleistung zu verringern, ist der Leitungskreis mit einer Strominjektionsanordnung versehen. Diese Strominjektionsanordnung enthält in diesem Ausführungsbeispiel eine der Speisequelle zugeordnete Spannungsquelle 11 und einen Widerstand 12, der an den niederohmigen Ausgang 7 des Verstärkers 2 angeschlossen ist. Wegen der niedrigen Ausgangsimpedanz des Verstärkers 7 liefert die Strominjektionsanordnung bei einer geeigneten Wahl der Spannung der Spannungsquelle 11 und der Grosse des Wider-Standes 12 einen Teil des Leitungsstromes oder den ganzen Leitungsstrom für die Teilnehmerleitung. Der Leitungsstrom fliesst dadurch nicht mehr über den Transistor 5 oder 6, wodurch der Verstärker 2 leicht in integrierter Form verwirklichbar ist. Dadurch, dass der Widerstand .12 ausserhalb des Chips' des integrierten Teils des Leitungskreises angeordnet wird, erfolgt Verlustleistung ausserhalb des Chips.
An dieser Stelle sei bemerkt,- dass von den End— transistoren 5 bzw. 6 der Kollektor an den Ausgang 7 angeschlossen sein darf und der Emitter an den positiven Pol 9 bzw. den negativen Pol 10 der nicht dargestellten Spannungsquelle. Die Steuerung der Basis jedes dieser Endtransistoren muss dann gegenüber den Spannungen dieser Pole 9 und 10 erfolgen. Durch Anwendung einer Rückkopplung kann
Ü3Q046/091S
19.1.1980 /^ $ PHN
dann ebenfalls eine niedrige Ausgangsimpedanz verwirklicht werden.
Wie obenstellend bereits beschrieben, wird bei sehr langen Teilnehmerleitungen ein minimaler Strom von 20 mA vorgeschrieben, der dadurch erreicht wird, dass eine Spannungsquelle von 48 V oder 6o V verwendet wird. Um den Strom bei kurzen Teilnehmerleitungen oder- bei Kurzschluss zu begrenzen, wird in Reihe mit jeder der Adern einer Teilnehmerleitung ein Speisewiderstand von 200 bis 400 0hm vorgeschrieben. Bei einem Leitungsstrom von 100 mA verbrauchen diese Widerstände dann je 2 bis 4 Watt.
. Da diese Widerstände zugleich für Wechselstromsignale die Abschlussimpedanzen der Teilnehmerleitung bilden, ist es erforderlich, dass diese Widerstandswerte auf etwa 0,1% genau sind. Diese genauen Widerstände, die für die genannte Verlustleistung geeignet sind, sind ziemlich teuer.
Um diese Anforderungen zu erfüllen, hat u.a. der Verstärker einen definierten Verstärkungsfaktor. Dieser ist bei diesem Ausführungsbeispiel dadurch erreicht worden, dass der Verstärker 2 als Differenzverstärker ausgebildet ist, dessen signalinvertierender Eingang 13 mit dem Ausgang 7 verbunden ist, wobei die Signalquelle 4 an den das Signal nicht invertierenden Eingang 14 angeschlossen ist. Der Verstärkungsfaktor des auf. diese Weise ausgebildeten Verstärkers 2 ist eins. Jeder beliebige feste Verstärkungsfaktor kann jedoch angewandt werden, was mit dem in Fig. 1 gestrichelt dargestellten Rückkopplungskreis 2-1 erreicht werden kann. Auf gleiche Weise kann jeder beliebige Verstärker mit einem definierten Verstärkungsfaktor verwendet werden.
Weiterhin enthält der Leitungskreis ausser dem bereits beschriebenen Widerstand 3> der zwischen dem Ausgang 7 und der Anschlussklemme 1 liegt, einen Rückkopplungskreis, der eine BezugsSpannungsquelle enthält.
Als Bezugsspannungsquelle wird in diesem Ausführungsbeispiel, die Spannungsquelle 11 der Strominjektionsanordnung verwendet. Es können jedoch für die beiden Anwendungsbereiche einzelne Quellen verwendet werden mit unterschiedlichen
030046/0918
301758?
19.1.1980 / &I t PHN
Spannungswerten, Der Rückkopplungskreis enthält einen Spannungsteiler, der durch, die Widerstände 15 und 16 gebildet wird, dessen Mittenabgriff an den das Signal nicht invertierenden Signaleingang Ik des Differenzverstärkers 2 angeschlossen ist. Auf diese Weise wird eine Impedanzmultiplikation des Widerstandes 3 erhalten. Es lässt sich leicht darlegen, dass die Ausgangsimpedanz R von der Anschlussklemme 1 gesehen, bei einem sehr hohen Verstärkungsfaktor des Verstärkers 2 ohne Rückkopplung der nachfolgenden Gleichung entspricht: _ _
ρ R15 + R16
R - R R * R3
Dabei entsprechen die Bezugszeichen der durch R bezeichneten Widerstände den in Fig. 1 dargestellten Bezugszeichen der Widerstände.
Bei einer geeigneten Wahl der Werte dieser Widerstände beispielsweise R1,- = 1 kXL und R1/ς = 9 klL wird eine Ausgangsimpedanz R entsprechend 200 bzw. 4θΟ Ohm erhalten bei einem Wert von 20 bzw. kO 0hm für R„· Der Widerstand R„ verbraucht dann bei 100 mA nur 0,2 bzw. 0,4 Watt, wofür preisgünstige, auf 0,1$ genaue Widerstände erhältlich sind. Die übrigen 180 bzw. 36Ο 0hm der Abschluss- oder Speise-Widerstände werden durch die elektronische Impedanz der Transistoren 5 und 6 gebildet. Dies würde, wenn der Lei — tungsstrom durch den Endtransistor fliessen würde, den Nachteil aufweisen, dass die Verlustleistung in den Transistoren 5 und 6 wesentlich wäre. Durch die Strominjektionsanordnung wird aber wenigstens ein Teil des Leitungsstromes um die Transistoren 5 und 6 herum der Anschlussklemme 1 zugeführt.
Bei einer richtigen Wahl des Widerstandes 12 kann der Leitungsstrom völlig um die Transistoren 5 und 6 herum zu der Anschlussklemme 1 fliessen und zwar von der Quelle über den Widerstand 12 und den Widerstand 3.Die Transistoren 5 und 6 sind dann in Klasse B eingestellt. Der Wert des Widerstandes 12 muss dann I80 0hm bzw. 36Ο 0hm betragen.
Auf diese Weise ist erreicht worden, dass nur Widerstände von 20 bzw. 30 Ohm mit einer Genauigkeit von O91$
Q8D04S/0 9Ü
19.1.1 980 7 ld PHN 9^5 T
verwendet werden, die eine relativ niedrige Leistung verbrauchen, und vermieden ist, dass die Verlustleistung in den Transistoren 5 und 6 auftritt. Die übrigen Widerstände haben einen Wert von 180 bzw. 36O Ohm, wodurch diese eine relativ hohe Leistung verbrauchen. Diese Widerstände brauchen jedoch nicht genau zu sein.
Wenn der Gleichstrom nicht völlig aufgebraucht wird, beispielsweise wenn die Transistoren 5 und 6 in Klasse A betrieben werden, führen diese Transistoren beispielsweise einen für die Sprachsignalverstärkung notwendigen Gleichstrom von etwa 10 mA. Die dadurch verursachte Verlustleistung in den Endtransistoren ist jedoch vernachlässigbar.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt nur eine Steuerstufe eines Leitungskreises, welche Steuerstufe gegenüber einer virtuellen Erde 18, 19 und 20 (gestrichelt dargestellt) dargestellt ist. Diese virtuelle Erde stellt eine Symmetrie-Ebene für die Sprachsignale in einem vollständigen Leitungskreis dar, wie dieser in Fig.2 dargestellt ist. Es sei bemerkt, dass diese Ebene auf halber Batteriespannung liegen kann wenn der negative Pol der Gleichspannungs— bzw. Bezugsspannungsquelle 11 geerdet ist.
In Fig. 2 sind die beiden Steuerstufen des Leitungskreises dargestellt, wobei die Elemente der zweiten Steuerstufe, die denen der ersten Steuerstufe entsprechen, mit einem mit einem Akzent versehenen gleichen Bezugszeichen versehen sind. Die Anschlussklemmen 1 und 1 ' diene.n zum Anschliessen der a— und b—Adern einer Teilnehmerleitung. Dieses Äusführungsbeispiel zeigt weiterhin eine getrennte Spannungsquelle für die Strominjektionsanordnung und die BezugsSpannungsquelle. Die Spannungsquelle der Strom— injektionsanOrdnung enthält weiterhin eine Impulsquelle 21, zwei an die Impulsquelle 21 angeschlossene Spulen 22 und ZJ, eine an die Spulen angeschlossene Gleichrichterschaltung, die durch die Dioden Zk bis einschliesslich 27 gebildet wird, und ein an die Gleichrichterbrücke angeschlossenes Filter mit einem Glättungskondensator 28 und zwei Spulen 29 und 30 von beispielsweise 20 mH. Die Ströminjektionsanordnung ist über das Filter an die Ausgänge 7 und 7' der
030046/0918
PHN 9451
Differenzverstärker 2 und 2' angeschlossen. Die Wirkungsweise dieser Strominjektionsanordnung ist wie folgt. Der von der Impulsquelle 21 gelieferte Strom durchfliesst die von den Spulen 22 und 23 gebildete Impedanz bevor er in der Gleichrichterschaltung 2k bis einschliesslich 27 gleichgerichtet wird und wird nach Glättung durch das Filter als Gleichstrom beispielsweise am Ausgang 7 des Verstärkers 2 injektiert bzw. dem Ausgang 7' des Verstärkers 21 entnommen. Die von den Induktivitäten der Spulen und 23 gebildeten Impedanzen müssen einen derartigen Wert haben,- dass diese die Strombegrenzung durch die Widerstände von beispielsweise 200 bzw. 400 Ohm ersetzen. Bei einer Impulswiderholungsfrequenz von 100 kHz sind dazu Spulen erforderlich mit einer Induktivität von 0,32- bzw. 0,64 mH. Diese Schaltungsanordnung bietet den Vorteil, dass die Verlustleistung des Leitungskreises minimal ist. Die einzigen Elemente, die noch Leitungsstrom verbrauchen, sind die Widerstände 3 und 3'·
03D046 /091
L e e r s e 11 e

Claims (7)

  1. 20. 1 . 1980 / PHN 2Λ51
    PATENTANSPRÜCHE:
    f 1.) Leitungskreis mit einer Speisequelle und einem Verstärker mit niedriger Ausgangsimpedanz, der an die Speisequelle angeschlossen ist, mit einer Anschlussklemme für das Zuführen eines von der Speisequelle herrührenden bestimmten Gleichstromes zu einer an die Anschlussklemme an ge schlosseren Ader einer Teilnehmerleitung, dadurch gekennzeichnet, dass ' der Leitungskreis eine Impedanzmultiplizierschaltung und eine Strominjektionsanordnung enthält, die an den Ausgang des Verstärkers angeschlossen ist, um der Ader der Teilnehmerleitung einen durch die Impedanz der Strominjektionsanordnung bestimmten Teil des Gleichstromes zuzuführen, wobei der restliche kleinere Teil des bestimmten Gleichstromes von dem Verstärker geliefert wird.
  2. 2. Leitungskreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärker einen definierten Verstärkungsfaktor hat, und dass zur Verwirklichung der Impedanzmultipli— zierschaltung der Ausgang des Verstärkers über einen Widerstand an die Anschlussklemmen angeschlossen ist, dass ein RUckkopplungskreis, der eine BezugsSpannungsquelle enthält, zwischen der Anschlussklemme und einem Signaleingang des Verstärkers vorgesehen ist zum Zurückkoppeln eines Teils des Spannungsunterschiedes zwischen der Spannung der Anschlussklemme und der Spannung der BezugsSpannungsquelle und dass die Strominjektionsanordnung eine mit der Impedanz gekoppelte Gleichspannungsquelle enthält, welche Impedanz von dem von dieser Anordnung gelieferten Teil des Leitungsstromes durchflossen wird.
    3· Leitungskreis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärker ein Differenzverstärker ist mit
    einem ein Signal nicht invertierenden und einem signalinvertierenden Eingang, wobei der Ausgang des Verstärkers mit dem signalinvertierenden Eingang gekoppelt ist, und dass der
  3. 3 0046/0918
    19·1.1980 2 PHN
    Rückkopplungskreis einen Spannungsteiler enthält, der zwischen einem Pol der BezugsSpannungsquelle und der Anschlussklemme liegt, wobei der Abgriff des Spannungsteilers an den von dem das Signal nicht invertierenden Eingang gebildeten Signaleingang des Verstärkers angeschlossen ist.
  4. 4. Leitungskreis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang des Verstärkers über einen mit einer weiteren Bezugsspannungsquelle versehenen Rückkopplungs— kreis an den signalinvertierenden Eingang angeschlossen ist.
  5. 5· "Leitungskreis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Impedanz einen Wert hat, der der Ausgangsimpedanz der Verstärkerschaltung abzüglich des Wertes des Widerstandes entspricht.
  6. 6. Leitungskreis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichspannungsquelle einen Impulsgenerator enthält, dass die Impedanz eine Induktivität enthält, die an den Impulsgenerator angeschlossen ist, und dass an die Induktivität eine Gleichrichterschaltung angeschlossen ist, die mit dem Ausgang des Verstärkers verbunden ist,
  7. 7. Leitungskreis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Impedanz ein Widerstand ist, der zwischen der Gleichspannungsquelle und dem Ausgang des Verstärkers liegt.
    030046/0918
DE3017567A 1979-05-10 1980-05-08 Teilnehmerschaltung zum Regeln des Speisegleichstromes von Fernsprechteilnehmerleitungen Expired DE3017567C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7903664A NL7903664A (nl) 1979-05-10 1979-05-10 Lijncircuit.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3017567A1 true DE3017567A1 (de) 1980-11-13
DE3017567C2 DE3017567C2 (de) 1985-02-07

Family

ID=19833139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3017567A Expired DE3017567C2 (de) 1979-05-10 1980-05-08 Teilnehmerschaltung zum Regeln des Speisegleichstromes von Fernsprechteilnehmerleitungen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4314106A (de)
JP (1) JPS55150659A (de)
AU (1) AU533095B2 (de)
BE (1) BE883195A (de)
BR (1) BR8002805A (de)
CA (1) CA1138138A (de)
CH (1) CH647906A5 (de)
DE (1) DE3017567C2 (de)
FR (1) FR2456439B1 (de)
IT (1) IT1131452B (de)
NL (1) NL7903664A (de)
SE (1) SE448663B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0528659A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-24 STMicroelectronics, Inc. Impedanzvervielfacher

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5637768A (en) * 1979-09-04 1981-04-11 Fujitsu Ltd Call current supply system
NL8100242A (nl) * 1981-01-20 1982-08-16 Philips Nv Overspanningsbeveiliging van een lijncircuit.
US4388500A (en) * 1981-02-27 1983-06-14 Wescom, Inc. Electronic hybrid
US4476351A (en) * 1982-03-25 1984-10-09 Rockwell International Corporation Subscriber loop current regulator
US5148475A (en) * 1990-04-06 1992-09-15 Harris Corporation Reduced contact resistance on a SLIC
US5172409A (en) * 1990-07-02 1992-12-15 Motorola, Inc. Precision FET control loop
WO1998010582A1 (en) * 1996-09-03 1998-03-12 Philips Electronics N.V. Electronic impedance supply circuit
DE102010011486A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-22 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Rotor für eine Ladeeinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4041252A (en) * 1976-06-07 1977-08-09 North Electric Company Transformerless two-wire/four-wire hybrid with DC sourcing capability

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH586983A5 (de) * 1974-12-23 1977-04-15 Ibm
US4004109A (en) * 1975-05-09 1977-01-18 Boxall Frank S Hybrid circuit
CH599731A5 (de) * 1976-03-02 1978-05-31 Ibm
US4064377A (en) * 1976-03-11 1977-12-20 Wescom Switching, Inc. Electronic hybrid and hybrid repeater
FR2371840A1 (fr) * 1976-10-04 1978-06-16 Ibm France Circuit d'interface
US4037065A (en) * 1976-10-04 1977-07-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy 20 Hz Ringdown solid state two-wire/four-wire converter
GB1583634A (en) * 1977-03-02 1981-01-28 Int Standard Electric Corp Subscriber line/trunk circuit
US4203012A (en) * 1977-07-14 1980-05-13 Boxall Frank S Hybrid circuit using current mirror circuits
US4142075A (en) * 1977-10-11 1979-02-27 Burr-Brown Research Corporation Interface circuit and method for telephone extension lines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4041252A (en) * 1976-06-07 1977-08-09 North Electric Company Transformerless two-wire/four-wire hybrid with DC sourcing capability

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0528659A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-24 STMicroelectronics, Inc. Impedanzvervielfacher

Also Published As

Publication number Publication date
SE8003399L (sv) 1980-11-11
FR2456439A1 (fr) 1980-12-05
CA1138138A (en) 1982-12-21
JPS55150659A (en) 1980-11-22
JPS643387B2 (de) 1989-01-20
IT1131452B (it) 1986-06-25
US4314106A (en) 1982-02-02
BR8002805A (pt) 1980-12-16
AU5811780A (en) 1980-11-13
DE3017567C2 (de) 1985-02-07
SE448663B (sv) 1987-03-09
CH647906A5 (de) 1985-02-15
AU533095B2 (en) 1983-10-27
IT8021867A0 (it) 1980-05-07
NL7903664A (nl) 1980-11-12
FR2456439B1 (fr) 1987-07-31
BE883195A (fr) 1980-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1948851A1 (de) Signaluebertragungsschaltung,insbesondere Phasenteilerschaltung
DE3017567A1 (de) Leitungskreis
DE3008259C2 (de) Schaltungsanordnung zur Versorgung einer Last mit Gleichspannung in Fernmeldeanlagen
DE3138649A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur speisung einer teilnehmerendeinrichtung
DE1487567A1 (de) Elektrische Schaltung mit fallender Strom-Spannungskennlinie
DE3019761C2 (de) Schaltungsanordnung zum Zuführen von Signalen an eine Fernsprechleitung
DE3404335C2 (de) Schaltungsanordnung zur Leitungsspeisung von Zusatzeinrichtungen eines Fernsprechapparates
DE1541427A1 (de) UEbertragungsschalter
EP0023714A1 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen einer eine konstante Betriebsspannung liefernden Stromversorgungseinrichtung
DE2521984C2 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen eines Gleichstromverbrauchers in zentralgespeisten Fernmeldeanlagen
DE69531720T2 (de) Rufgeneratorschaltung
DE3017566C2 (de) Verstärker, insbesondere für eine Teilnehmerschaltung
EP0546625A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Wählimpulsen
EP0048490B1 (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines binären Eingangssignals in ein Telegrafiersignal
DE3029895C2 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen einer eine konstante Betriebsspannung liefernden Stromversorgungseinrichtung
DE1105005B (de) Zweidrahtverstaerker-Station mit negativen Widerstaenden
DE2657589C2 (de) Dämpfungsfreier elektronischer Schalter
DE69012839T2 (de) Lautsprechertreibersystem für Lautsprecher-Telefongerät.
DE68914417T2 (de) Elektronischer Fernsprechapparat.
DE2928452C2 (de)
EP0107133A1 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen einer eine konstante Betriebsspannung liefernden Stromversorgungseinrichtung
DE3538620C2 (de) Integrierte Schaltung für das Senden von Telefonsignalen mit Amplitudenbegrenzung der negativen Spitzen der Wellenformen der Sendesignale
DE2132616A1 (de) Tastschaltung fuer die abgabe von fernschreibzeichen mit konstantem ausgangsstrom
DE3223229A1 (de) Hochfrequenzverstaerker
DE1183538B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromes

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PEUCKERT, H., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 8560 LAUF

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee