DE3017370C2 - Typenwähleinrichtung in Druckern von elektrischen Rechnern oder dergleichen - Google Patents

Typenwähleinrichtung in Druckern von elektrischen Rechnern oder dergleichen

Info

Publication number
DE3017370C2
DE3017370C2 DE3017370A DE3017370A DE3017370C2 DE 3017370 C2 DE3017370 C2 DE 3017370C2 DE 3017370 A DE3017370 A DE 3017370A DE 3017370 A DE3017370 A DE 3017370A DE 3017370 C2 DE3017370 C2 DE 3017370C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torsion spring
gear
spring
wheel
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3017370A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3017370A1 (de
Inventor
Fumihisa Tamayama Iwate Hori
Mikio Iwate Miyajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE3017370A1 publication Critical patent/DE3017370A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3017370C2 publication Critical patent/DE3017370C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J7/00Type-selecting or type-actuating mechanisms
    • B41J7/34Type-face selected by operation of rotary members

Landscapes

  • Common Mechanisms (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Typenwähleinrichiung in Druckern nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einer aus der britischen Patentschrift 10 7b 363 bekannten Typenwähleinrichtung ist die Antriebswelle über ein Antriebsrad und ein nachgeschaltetes Rastzahnrad, sowie eine als Kupplung dienende Torsionsfeder antreibbar, wobei das Rastzahnrad über ein elektromagnetisches Bauteil in einer Drehrichtung gehemmt wird. Bei dieser Einrichtung stört, daß eine unerwünschte Rückwärtsdrehung der Antriebswelle erfolgen kann. Das Rastzahnrad kann sich zumindest etwas in der rückwärtigen Richtung wegen der Kraft drehen, deren Vektor bzw. Vektorkomponente in der Drehrichtung rückwärts gerichtet ist und erzeugt wird, wenn die Torsionsfeder aus der Nabe freigegeben wird. Dies ist jedoch nachteilig, da hierdurch die Positionierung der Typen an Genauigkeit einbüßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Typenwähleinrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß das Rückwärtsdrehen der Antriebswelle bei Anhalten des Rastzahnrades verhindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Dadurch, daß die zweite Torsionsfeder vorhanden und so angeordnet ist. daß sie insbesondere mit einem linde in die Vertiefung der seitlichen Platte eingreift bzw. dort abgestützt ist, entsteht in vorteilhafter Weise eine Gegenkraft und die Rückwärtsdrehung des Rastzahnrades (die sonst wegen der vorbezeichnet erläuterten Kraft bzw. Rastkraft aufträte) wird sicher vermieden. Die Gegenkraft wird durch die Platte in vorteilhafter Weise aufgefangen. Wesentlich dabei ist, u. a, daß die Wickclrichtung der zweiten Torsionsfeder umgekehrt zur Wickelrichtung der ersten Torsionsfeder verläuft.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Platte einen Vorsprung auf. in den das Fede/ende eingreift
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. I perspektivisch, eine Typenwähleinrichtung in t* einem Drucker mit Antriebszahnrad, Rastzahnrad und seitlicher Platte,
F i g. 2 eine Explosionsdarstellung der in F i g. 3 gezeigten Vorrichtung und
F i g. 3 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung gemaß Fig.2.
F i g. 1 zeigt ein Typenrad 8; welches auf der Antriebswelle 4 drehfest angeordnet ist, wobei die Antriebswelle 4 von einem Wagen 12 abgestützt wird. Das Typenrad 8 ist auf seinem Umfang mit einer Mehrzahl von Typen bzw. Ziffern versehen. Der Wagen 12 ist auf einer Führungsachsc 13 montiert, derart, daß der Wagen 12 relativ zu ihm seitlich bewegbar ist. Es ist ein Faden 14 an einer Seitenfläche des Wagens 12 befestigt, während andererseits eine Wendelfeder 15 an einem Ende an die jo andere Seitenfläche des Wagens 12 befestigt ist.
Der Wagen 12 wird von einer nicht dargestellten Antriebsvorrichtung betätigt Durch ihre Rolle wird der als Spannglied dienende Faden 14 gegen die elastische Kraft der Wendelfeder 15 aufgewickelt, wenn das Ausdrucken der Ziffern und dergleichen fortlaufend erfolgt, und der Faden 14 wird entspannt, wenn das Ausdrucken einer Reihe von Ziffern oder dergleichen beendet ist, wonach der Wagen 12 freigegeben und durch die Wendelfeder 15 zurückgeführt wird.
Das Antriebszahnrad 1 wird ständig durch das Zahnrad 17 in Drehung versetzt, wobei letzteres auf der Drehwelle eines Antriebsmotors 16 montiert ist. während andererseits die Drehbewegung des Antriebszahnrades 1 auf das Rastzahnrad 2 über eine erste Torsions-4Ί feder 3 übertragen wird. Folglich wird die drehbare Antriebswelle 4, auf welcher das Rastzahnrad 2 fest montiert ist, so rotiert, daß hiermit das Typenrad 8 ebenfalls mitgenommen wird.
Wenn eine durch das Typenrad 8 auszudruckende Type. bzw. Ziffer durch eine Drehvorrichtung (nicht dargestellt) ausgewählt worden ist. wird der Elektromagnet 9 erregt, so daß ein Steuerhebel 10 in Eingriff mit einer Rast des Rastzahnrades 2 kommt und kraftschlüssig die Drehung des Letzteren unterbindet. Nachdem die Rotation des Rastzahnrades 2 unterbrochen ist, wird die Federkupplung (nicht dargestellt) in Gang gesetzt, um die Wirkverbindung zwischen dem Antriebszahnrad 1 und dem P.astzahnrad 2 zu unterbrechen, so daß die Bewegung der auszudruckenden Type M) unterbrochen wird, wenn sie einem Druckhammer 18 gegenüberliegt. Dann wird der Druckhammer 18 derart beliitigt, daß ein Streifen 19 aus Papier oder dergleichen gegen das Typenrad 8 angedrückt wird mit der Folge, daß die Type, bzw. Ziffer auf On und Stelle ausgedruckt wird. Die Typen bzw. Ziffern werden eines nach dem anderen in gleicher Weise gcsci/.t. bzw. in einer Reihe ausgedruckt.
Das Aniriebs/.ahnrud I. welches ständig durch ein al
:inen Antriebsmotor 16 angeschlossenes Zahnrad 17 in lotation versetzt wird, weist eine Scheibe la auf, deren Jmfangsfläche mit Zähnen besetzt ist, ferner eine Nabe ib und eine zentrale Bohrung te.
Es ist ein Rastzahnrad 2 mit zugehöriger Nabe 2a vorhanden, ferner eine zentrale Bohrung 26, ferner ein Basiskörper 2c, der gewölbt bzw. tassenartig ausgeführt werden kann und zuletzt eine Mehrzahl von Raststufen Id, die an der Umfaigsfläche des Basiskörpers Ic angeordnet sind.
Hier ist nunmehr die erste Torsionsfeder 3 vorhanden, welche um die Nabe Ib herumgewickelt ist. während das Antriebszahnrad 1 rotiert wird, wobei ein Ende 3a der Feder in eine Vertiefung 2e eingreift, die an der inneren Umfangsfiäche des Basiskörpers Ic des Rast- is Zahnrades 2 vorhanden ist Während das Antriebszahnrad 1 frei drehbar auf der drehbaren Antriebswelle 4 montiert ist, ist andererseits das Rastzahnrad 2 fest auf der rotierbaren Antriebswelie 4 durch einen Paßsitz oder dergleichen montiert.
Es ist ferner ein Lager 5 für die rotierende Antriebswelle 4 vorhanden, eine seitlich abstehende Platte S als abstützender Rahmen für die Antriebswelle 4. wobei in diese Platte 6 die Nabe 5a des Lagers 5 eingesetzt und hier gehalten ist, und ferner eine zweite Torsionsfeder 7, die dazu dient, eine Rückwärtsdrehung der drehfähigen Bauteile zu verhindern. Das eine Ende 7a der zweiten Torsionsfeder 7 greift in die Vertiefung 6a ein, die an einer Stelle der Platte 6 vorgesehen ist. Das Typenrad 8 wird mit der drehbaren Antriebswelle 4 derart verbun- jo den, daß das Typenrad 8 mit der Antriebswelle 4 zusammen rotiert, jedoch andererseits gleitend auf der Antriebswelle verschiebbar ist.
Es ist ein Elektromagnet 9 vorhanden, der als Wahlvorrichtung für die Typen, bzw. Ziffern dient. Durch den js erregten Elektromagneten 9 wird der Hebel 10 angezogen, so daß sein freies Ende in Berührung mit der Rast 2c/des Rastzahnrades 2 kommt. Es ist eine Rückstellfeder insbesondere Zugfeder 11, zwischen dem Hebel 10 und einem Gehäuse, Rahmen oder dergleichen vorhanden, um den Hebel 10 im Sinne der F i g. 4 nach oben zurückzuziehen, wenn der Elektromagnet 9 stromlos (nicht erregt) ist.
Die Anordnung und Ausbildung der zweiten Torsionsfeder 7 ist so vorgesehen, daß sie die Rückwärtsdrehung der Antriebswelie 4 verhindert. Wäre die zweite Torsionsfeder 7 nicht vorhanden, würde das Rastzahnrad 2 sich zumindest etwas in der rückwärtigen Richtung wegen der Kraft drehen, dessen Vektor bzw. Vektorkomponente in der Drehrichtung rückwärts ge- >υ richtet ist und erzeugt wird, wenn die erste Torsionsfeder 3 auf der Nabe Xb freigegeben wird. Dies ist jedoch nachteilig, da hierdurch die Positionierung der Typen an Genauigkeit einbüßt Wenn dagegen die zweite Torsionsfeder 7 vorhanden und so angeordnet ist, daß es π insbesondere von einem Federende 7a in die Vertiefung 6a der Platte 6 eingreift, bzw. dort abgestützt ist, entsteht in vorteilhafter Weise eine Gegenkraft und die Rückwärtsdrehung des Rastzahnrades 2 (die sonst wegen der vorbezeichnet erläuterten Kraft bzw. Restkrafi &u aufträte) wird sicher vermieden.
Hieraus ist ersichtlich, daß eine ein Antriebszahnrad 1 aufweisende Aniriebsvorrichtung ständig in Betrieb, d. h. ständig rotierend gehalten werden kann, so daß es überflüssig wird, stets den Antriebsmotor 16 zu starten t.5 und zu stoppen, nachdem .'edesmal ein Buchstabe bzw. eine Ziffer gedruckt ist. Hierdurch wird der beachtliche Vorteil erreicht, daß die Typenauswahl und die Drucksteuerung mit wesentlich erhöhter Geschwindigkeit ausgeführt werden kann. Ferner wird die Motorsteuerschaliung vereinfacht, aufwendige Steuerteile der Schaltung entfallen und die Kosten werden wirklich be-
■> achtlich verringert.
Weiter wird die Übertragung der Leistung von der Antriebseinheit an das Typenrad 8 lediglich durch das Antriebszahnrad 1. Federkupplungen und das Rastzahnrad 2 bewirkt. Hierbei werden einmal Teile eingespart, insbesondere werden jedoch die Bauhöhe verringert und das Gewicht verkleinert.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    l.Typenwähleinrichtung in Druckern von elektrischen Rechnern oder dergleichen, mit einer Antriebswelle, auf der ein Typenrad drehfest, ein Rastzahnrad dreh- und ortsfest sowie ein Antriebszahnrad frei drehbar angeordnet sind, mit einem Antriebsmotor, der kontinuierlich umläuft und mit einem Antriebszahnrad ständig in Eingriff steht, mit einer als Schlingfederkupplung dienenden Torsionsfeder, weiche so angeordnet ist, daß die Drehung des Antriebszahnrades auf das Rastzahnrad und damit auf die Antriebswelle und das Typenrad übertragbar ist, wobei das Rastzahnrad durch einen Elektromagneten zur Auswahl eines Zeichens oder einer Ziffer auf dem Typenrad kurzzeitig in seiner Drehung hemmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite als Schlingfederkupplung dienende Torsionsfeder (7) im Bereich zwischen Typenrad (8) und Rasitfahnrad (2) angeordnet ist, daß das Rastzahnrad (2) eine mit ihm einstückig ausgebildete Nabe (2a) aufweist, welche die zweite Torsionsfeder (7) umschlingt, daß die Wicklungsrichiung der zweiten Torsionsfeder (7) umgekehrt zur Wicklungsrichiung der ersten Torsionsfeder (3) verläuft, daß die zweite Torsionsfeder (7) ein vom umfang vorstehendes Federende (Ja) aufweist, welches mit einer ortsfesten Platte (6) form- und/oder kraftschlüssig in Verbindung steht.
  2. 2. Typ'-nwähleinrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (6) einen Vorsprung (Gs) aufweist, in de« das Federende (Ja) eingreift.
DE3017370A 1979-05-31 1980-05-07 Typenwähleinrichtung in Druckern von elektrischen Rechnern oder dergleichen Expired DE3017370C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1979073643U JPS597090Y2 (ja) 1979-05-31 1979-05-31 活字選択機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3017370A1 DE3017370A1 (de) 1980-12-11
DE3017370C2 true DE3017370C2 (de) 1984-07-26

Family

ID=13524171

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803050775 Expired - Lifetime DE3050775C2 (de) 1979-05-31 1980-05-07 Typenw{hleinrichtung in Druckern von elektronischen Rechnern o.dgl.
DE3017370A Expired DE3017370C2 (de) 1979-05-31 1980-05-07 Typenwähleinrichtung in Druckern von elektrischen Rechnern oder dergleichen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803050775 Expired - Lifetime DE3050775C2 (de) 1979-05-31 1980-05-07 Typenw{hleinrichtung in Druckern von elektronischen Rechnern o.dgl.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4380195A (de)
JP (1) JPS597090Y2 (de)
CA (1) CA1147201A (de)
DE (2) DE3050775C2 (de)
GB (1) GB2056917B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59120254A (ja) * 1982-12-27 1984-07-11 株式会社 青木製作所 精米機の駆動装置
JPH02299867A (ja) * 1989-05-15 1990-12-12 Citizen Watch Co Ltd 小型プリンタ
US5168804A (en) * 1991-12-23 1992-12-08 Pitney Bowes Inc. Postage meter having an automatic slogan sub-module

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2766687A (en) * 1956-02-15 1956-10-16 Toledo Scale Co Type positioning mechanism
US3039385A (en) * 1961-01-10 1962-06-19 Burroughs Corp Printing apparatus
US3269510A (en) * 1964-04-17 1966-08-30 Electronic Associates Symbol printer with means to print in two directions
US3373851A (en) * 1966-02-11 1968-03-19 Prec Specialties Inc Clutch and frame unit
DE1930048B1 (de) * 1969-06-13 1971-02-11 Olympia Werke Ag Einstellvorrichtung fuer Typenraeder in Druckwerken
US3815497A (en) * 1969-06-20 1974-06-11 Burroughs Corp Endorsing apparatus
DE2055101B2 (de) * 1970-11-10 1972-03-16 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Schlingfederkupplungseinrichtung fuer reversible getriebe
US4054089A (en) * 1974-12-27 1977-10-18 Copal Company Limited Line printer
JPS5839676B2 (ja) * 1976-07-21 1983-08-31 エプソン株式会社 印刷装置
US4170937A (en) * 1978-01-23 1979-10-16 Shinshu Seiki Kabushiki Kaisha Miniaturized printer control assembly
JPS5473816U (de) * 1977-11-04 1979-05-25
JPS58395B2 (ja) * 1977-11-08 1983-01-06 エプソン株式会社 シリアルプリンタ

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55174347U (de) 1980-12-13
GB2056917A (en) 1981-03-25
US4380195A (en) 1983-04-19
DE3050775C2 (de) 1990-06-28
DE3017370A1 (de) 1980-12-11
CA1147201A (en) 1983-05-31
GB2056917B (en) 1983-04-07
JPS597090Y2 (ja) 1984-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552396A1 (de) Druckmaschine
DE2414811C2 (de) Farbbandantrieb für einen Drucker
DE3014609C2 (de) Schreibwalzenantrieb für einen Drucker mit einer den Druckträger fördernden Schreibwalze
DE2331957C3 (de) Drucker
DE2723806C3 (de) Schrittschaltmechanismus, insbesondere Zeilenschaltmechanismus für Drucker und ähnliche Büromaschinen
DE3406616C2 (de)
DE3017370C2 (de) Typenwähleinrichtung in Druckern von elektrischen Rechnern oder dergleichen
DE2907386C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen des Druckkopfes eines anschlaglosen Druckers
DE2653142C2 (de) Antriebsmechanismus für eine Farbbandkassette
EP0017753B1 (de) Farbbandtransport- und -umschaltvorrichtung
DE3407667A1 (de) Blattvorschubvorrichtung
DE60004735T2 (de) Drucker mit Antrieb durch einen Motor, sowohl für Blattvorschub, als auch Blattschneidemechanismus
DE3105229C1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Heben von Farbbaendern in Schreib- oder aehnlichen Maschinen
EP0013953A1 (de) Papiertransportvorrichtung für Registrierkassen, Datenverarbeitungsmaschinen oder dergleichen
EP0154212A2 (de) Druckwerk
DE2635006C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Abstandsregelung zwischen einem Druckkopf und einem zu bedruckenden Informationsträger
EP0154213B1 (de) Druckwerk
EP0033500B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Druckerwagen und ein Farbband
DE3421250A1 (de) Drucker
DE3390082T1 (de) Papiervorschubeinheit für ein Aufzeichnungsgerät
DE3150590A1 (de) Seriendrucker fuer elektrische tischrechner udgl.
DE3732853C2 (de)
DE3124390C2 (de)
DE2706161C3 (de) Papiervorschubvorrichtung am Zeilendruckwerk einer Rechenmaschine
DE289777C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3050775

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3050775

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3050775

Format of ref document f/p: P