DE3016801A1 - Verdraengermaschine mit hydrostatischer drehmomentuebertragung mittels rollenkolben - Google Patents

Verdraengermaschine mit hydrostatischer drehmomentuebertragung mittels rollenkolben

Info

Publication number
DE3016801A1
DE3016801A1 DE19803016801 DE3016801A DE3016801A1 DE 3016801 A1 DE3016801 A1 DE 3016801A1 DE 19803016801 DE19803016801 DE 19803016801 DE 3016801 A DE3016801 A DE 3016801A DE 3016801 A1 DE3016801 A1 DE 3016801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston cap
medium
pressure
roller
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803016801
Other languages
English (en)
Inventor
Ivan Jaroslav Dipl In Cyphelly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moog GAT GmbH
Original Assignee
Cyphelly ivan Jaroslav dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cyphelly ivan Jaroslav dipl-Ing filed Critical Cyphelly ivan Jaroslav dipl-Ing
Publication of DE3016801A1 publication Critical patent/DE3016801A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0421Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Verdrängermaschine mit hydrostatischer Drehmomentübertragung
mittels Rollenkolben -
Aus den Schweizer Patentschriften 598*488 und 611'683 ist eine Verdrängermaschine mit einem Zylinderblock bekannt, der radiale Bohrungen rechteckigen Querschnitts aufweist, in welchen Kolben angeordnet sind. Jeder Kolben weist eine periodisch dem Druck eines Mediums ausgesetzte Kolbenkappe und eine auf der Kolbenkappe gelagerte Rolle auf. Die Rollen stützen sich auf einer den Zylinderblock umschliessenden, mindestens einen Hub aufweisenden Kurvenscheibe ab. Jede Rolle bildet mit einer ersten der beiden zur Drehrichtung senkrechten- Seitenwände der radialen Bohrung einen veränderlichen Spalt, und jede Kolbenkappe bildet mit der zweiten der beiden genannten Seitenwände eine Dichtstelle. Zwischen dem veränderlichen Spalt und der Kolbenkappe befindet sich längs der ersten Seitenwand ein dem Druck des Mediums ausgesetzter Zwischendruckraum.
Bei dieser bekannten Verdrängermaschine werden an den die Kraftumlenkung bewirkenden Rollen Druckverteilungen erzielt,
03004770731
die zugleich das Einstellen der veränderlichen Spalte und die Uebertragung der Drehmomentkraft bewirken. Daraus folgt, dass· die beiden Bauteile jedes Kolbens, nämlich die Kolbenkappe und die Rolle, in der rechteckigen Kolbenbohrung zugleich dichtend und mittels Bildung geeigneter Druckfelder kraftübertragend wirken.
Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, bei einer Verdrängermaschine der genannten Art eine Verminderung der unvermeidlichen Leckverluste an Druckmedium ohne Verschlechterung des mechanischen Wirkungsgrades zu erzielen.
Erfindungsgemäss wird dies bei einer Verdrängermaschine der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art dadurch erzielt, dass jeder Kolben und die ihm benachbarten Bereiche des Zylinderblocks mit Mitteln versehen sind, durch welche ein Leckstromfluss des auf die Kolbenkappe wirkenden Mediums praktisch ausschliesslich durch den Zwischendruckraum hindurch bewirkt wird.
Dadurch ist der verbleibende Leckstromfluss auf eine Stelle beschränkt bzw. an einer Stelle erzwungen, wo er zur Drehmomentübertragung auch erforderlich ist.
030047/0731
Bei einer Verdrängermaschine, deren Rollen hohl ausgebildet sind, wobei die- Hohlräume über Kanäle, welche in den zur Drehrichtung parallelen Seitenwänden der radialen Bohrungen münden, mit dem Druck des Mediums beaufschlagt sind, besteht die erfindungsgemässe Lösung darin, dass bei jeder Rolle ein erster, in der einen zur Drehrichtung parallelen Seitenwand der radialen Bohrung mündender Kanal zur Verbindung mit einer Druckquelle des Mediums'bestimmt ist und ein zweiter, in der anderen zur Drehrichtung parallelen Seitenwand mündender Kanal mit dem auf der von der Rolle abgewandten Seite der Kolbenkappe befindlichen Druckraum der radialen Bohrung in Verbindung steht, derart, dass der Hohlraum der Rolle von dem auf die Kolbenkappe wirkenden Medium durchströmt ist.
Der dadurch erzielte thermische Ausgleich des durch die Rollen fliessenden Mediums erlaubt es,.die Spalte zwischen den zur Drehrichtung parallelen Seitenwänden der radialen Bohrungen und den Stirnflächen der Rollen äusserst knapp zu halten, so dass ein unerwünschter Leckstrom vernachlässigbar klein wird.
Es kann auch eine Verdrängermaschine vorliegen, bei welcher jede Kolbenkappe im Bereich der beiden.zur Drehrichtung senkrechten Seitenwände der radialen Bohrung mit nachstellenden Dichtleisten versehen ist, derart, dass sich jeweils
030047/0731
zwischen der einen Dichtleiste und dem veränderlichen Spalt der Zwischendruckraum befindet, und jede Kolbenkappe von den' Dichtleisten räumlich getrennte Stützelemente aufweist, die zur Aufnahme des Kippmoments des Kolbens jeweils an eine Fläche des Zylinderblocks anliegen. In diesem Fall besteht die erfindungsgemässe Lösung darin, dass der Körper jeder Kolbenkappe mit Kanälen versehen ist, von welchen jeder in dem jeweiligen Zwischendruckraum und in der Stützfläche des entsprechenden Stützelements mündet, um den Zwischendruckraum dem Druck des Mediums auszusetzen.
Die jeweils abhebende Stützfläche ist dann dem auf die Kolbenkappe wirkenden Druck des Mediums ausgesetzt und führt diesen über den zugeordneten Kanal zum Zwischendruckraum, während die gegenüberliegende Stützfläche an der Seitenwand anliegt, so dass der zugeordnete, zum Niederdruckraum führende Kanal verschlossen ist.
Die genannten Massnahmen können selbstverständlich kombiniert werden, um einen minimalen unerwünschten und einen maximal wirksamen Leckstrom des Mediums zu erzielen.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
030047/0731
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erste Kolbenanordnung senkrecht zur Drehrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt der Kolbenanordnung der Fig. 1 parallel zur Drehrichtung,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine zweite Kolbenanordnung parallel zur Drehrichtung.
"In den Zeichnungen ist jeweils nur ein Ausschnitt der Radialkolben-Verdrängermaschine dargestellt, nämlich ein Abschnitt eines Zylinderblocks 1 mit dem zugehörigen Abschnitt einer den Zylinderblock 1 umgebenden Kurvenscheibe 2, eine einzige radiale Bohrung 3 quadratischen Querschnitts, die im betreffenden Abschnitt des Zylinderblocks 1 vorgesehen ist, und ein in der Bohrung 3 angeordneter Kolben, der eine dem Druck ρ des Mediums ausgesetzte Kolbenkappe 4 bzw. 4' und eine sich auf die Kurvenscheibe 2 abstützende Rolle 5 umfasst, auf welche sich die Kolbenkappe 4 bzw. 4' ihrerseits abstützt. Hinsichtlich einer Gesamtdarstellung .einer Verdrängermaschine der vorliegenden Art wird auf die vorerwähnte CII-PS 598'488, Fig. 1, verwiesen.
Gemäss der vorliegenden Fig. 1 ist der Zylinderblock 1 mit Seitendichtplatten 6 und 7 versehen, welche die zur Drehrich-
030047/0731
tung parallelen Seitenwände der radialen Bohrung 3 bilden. Die beiden zur Drehrichtung senkrechten Seitenwände 8 und 9 (Fig. 2,3) sind durch Flächen des Zylinderblocks 1 gebildet.
Sowohl beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1, 2 als auch bei demjenigen der Fig. 3 ist die Rolle 5 hohl ausgebildet, wobei ihr Hohlraum 10 dem Druck des Mediums ausgesetzt ist. Das Medium ist dem Hohlraum 10 über einen ersten Kanal 11 (Fig. 1), der in der einen Seitendichtplatte 6 liegt, und einen schematisch dargestellten Verteiler 12 zugeführt. Das Medium durchströmt den Hohlraum 10 und ist über einen zweiten Kanal 13, der in der anderen Seitendichtplatte 7 liegt, dem oberhalb der Kolbenkappe 4 bzw. 4' liegenden Raum der radialen Bohrung 3 zugeführt. Je nach Hublage strömt das Medium in der einen oder anderen Richtung, wie dies in Fig. 1 durch Pfeile 14 angedeutet ist. Zwischen den beiden Stirnseiten der Rolle 5 und den angrenzenden Seitendichtplatten 6, 7 sind zur Erzielung eines praktisch leckfreien Betriebs Dichtringe 15 angeordnet, welche dem Druck axial wirkender Federn 16 ausgesetzt sind.
Aus den Fig. 2 und 3 ist ersichtlich, dass jede der Kolbenkappen 4 bzw. 4' mit zwei in den Kappenkörper eingelassenen, selbstnachstellenden Dichtleisten 17 bzw. 18 versehen ist, wobei die Dichtleiste 17 an der zur Drehrichtung senkrechten Seitenwand 8 und die Dichtleiste 18. an der gegenüberliegenden
030047/0731
- 12 - '.-■■■
Seitenwand 9 anliegt. Zur Aufnahme des durch die sich einstellende Druckverteilung hervorgerufenen Kippmoments ist, wie bereits in der CH-PS [Patentgesuch 7303/77) beschrieben, der Kappenkörper mit Stützelementen versehen. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 sind die oberen Kappenkörperränder als Stützstege 19 und 20 ausgebildet. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist der Kappenkörper mit einem zapfenförmigen Fortsatz 21 versehen, der in einer Führungsbohrung 22 des Zylinderblocks 1 liegt. Je nach der Neigungsrichtung der Kurvenscheibe 2 bezüglich der Längsachse der radialen Bohrung 3 bzw. dem Vorzeichen des dargestellten Winkels i hebt sich die Stützfläche 23 des einen Stützstegs CFig. 2) bzw. die eine Stützfläche 23 des Fortsatzes 21 (Fig. 3) von der Seitenwand 8 der radialen Bohrung 3 bzw. von der entsprechenden Wand 8' der Führungsbohrung 22 ab. Gleichzeitig liegt die Stützfläche 24 des anderen Stützstegs 20 bzw. die andere Stützfläche 24 des Fortsatzes 21 an der gegenüberliegenden Wand 9 bzw. 9' an.
In jeder Stützfläche 23, 24 mündet ein im Innern des Körpers der jeweiligen Kolbenkappe 4, 4' verlaufender Kanal 25 bzw. 26, dessen anderes linde in den bis auf einen Spalt von der Dichtleiste 17 bzw. 18, der Rolle 5.und der Seitenwand 8 bzw. 9 begrenzten Raum mündet.
030Ö47/0731
Wie bereits in der CH-PS 598'488 dargestellt, weisen die Kolbenkappen 4, 4'■an ihren Auflageflächen für die Rollen 5 eine· Tasche 27 auf, welche über eine Bohrung 28 mit dem oberhalb der Kolbenkappen 4, 4' befindlichen Druckraum in Verbindung steht, so dass die Tasche 27 ebenfalls dem Druck ρ des Mediums ausgesetzt ist.
Schliesslich sind bei der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 die durch die Seitenwände 8 bzw. 9, die Dichtleisten 17 bzw. 18 und die Stützflächen 23 bzw. 24 begrenzten Zwischenräume über weitere, im Körper der Kolbenkappe 4 bzw. 4' vorgesehene Bohrungen 29 bzw. 30 dem Druck ρ des Mediums ausgesetzt.
Auch beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 sind Seitendichtplatten entsprechend Fig. 1 vorgesehen. Der zweite in Fig. 3 nur angedeutete Kanal 13 verbindet den Hohlraum 10 der Rolle 5 ebenfalls mit dem oberhalb der Kolbenkappe 4' befindlichen Raum.
Im Betrieb wird die durch den Druck ρ des Mediums in der rechteckigen Kolbenbohrung 3 erzeugte Druckkraft über die Kolbenkappe 4 bzw. 4' und die Tasche 27 auf die Rolle 5 gelenkt. Durch die Neigung i der Kurvenscheibe 2 wird die Rolle 5 nach links in Fig. 2 und -3 abgedrängt, wodurch ein veränderlicher Spalt h zwischen der Rolle 5 und der Seitenwand 8 derart
klein wird, dass, hervorgerufen durch die Mediumzuführung über den Kanal 25 in der Kolbenkappe 4 bzw. 4', im Zwischen- ■ raum zwischen der Dichtleiste 17 und dem Spalt h ein Druck ρ entsteht. Dieser drückt einerseits die Kolbenkappe 4 bzw. 4' mit einer bestimmten Kraft gegen die entgegengesetzte Seitenwand 9 und ruft andererseits ein Druckyerteilungsungewicht hervor, das dem Zylinderblock 1 eine bestimmte Geschwindigkeit aufzwingt. Gleichzeitig öffnet sich der Spalt zwischen der Rolle 5 und der Seitenwand 9 derart, dass von der Dichtleiste 18 der Kolbenkappe 4 bzw. 4' bis zur Mündung der Kolbenbohrung 3 der Niederdruck ρ bzw. kein Druck auftritt. Ein Leckstromfluss des Mediums von dem oberhalb der Kolbenkappe 4 bzw. 4' befindlichen Raum mit dem Druck ρ über den in der Kolbenkappe 4 bzw. 4' befindlichen weiteren Kanal 26 in den letztgenannten Niederdruckraum (Druck ρ ) kann nicht auftreten, weil die Stützfläche 24 an der Seitenwand 9 der Kolbenbohrung 8 (Fig. 2) bzw. an der Wand 8' der Führungsbohrung 22 (Fig· 3) anliegt, wodurch die Mündung des Kanals 26 in der Stützfläche 24 verschlossen ist.
Somit wird durch die vorliegende Ausbildung der Kolbenkappe bzw. 41 in gezielter Weise erreicht, dass ein Leckstrom dort durchfliesst, wo er zur Erzeugung der für die Drehmomentübertragung erforderlichen Druckverteilung benötigt wird, nämlich durch den Zwischendruckraum mit dem Druck ρ . Deshalb
*c
030047/0731
können alle weiteren Lecks, soweit wie technisch möglich, unterdrückt werden, da sie für die Aufrechterhaltung des Zwischendrucks ρ nicht erforderlich sind.
Eine bedeutende Quelle solcher restlicher Lecks sind- die Spalte zwischen den Stirnseiten jeder Rolle 5 und den sie abdeckenden Seitendichtplatten 6 und 7 ( Fig. 1). Wegen der thermischen Ausdehnung können diese Spalte üblicherweise nicht beliebig eng dimensioniert werden. Wird jedoch der Kolbenstrom des Mediums, wie dies in Fig. 1 dargestellt und vorgängig beschrieben ist, durch den Hohlraum 10 der Rolle 5 geführt, so bewirkt dieser einen thermischen Ausgleich, der ohne Gefahr eines "Anfressens" äusserst knappe Dichtspalte zwischen den Stirnseiten der Rolle 5 und den Seitendichtplatten 6, 7 zulässt. Einen praktisch leckfreien Betrieb erlaubt die zusätzliche Anordnung der axial federnden Dichtringe 15. Allerdings müssen hierbei leichte Verschleisserscheinungen an den Seitendichtplatten 6, 7 in Kauf genommen werden, die sich bei sorgfältiger Auswahl der Materialien jedoch in annehmbarem Rahmen halten.
030047/0731
- 16 Zusammenfassung
Ein Zylinderblock (1) weist radiale Bohrungen (3) rechteckigen Querschnitts mit aus einer hohlen Rolle (5) und einer Kolbenkappe (4) bestehenden Kolben auf. Die Rollen (5) stützen sich auf eine äussere Kurvenscheibe (2) ab. Die Kolbenkappen (4) sind periodisch dem Druck (p) eines Mediums ausgesetzt, das ihnen über Kanäle (11,13) in Seitendichtplatten (6,7) und über die Hohlräume (10) der Rollen (5) zugeführt ist. Die Kolbenkappen (4) sind mit an Bohrungswänden (8,9) anliegenden Dichtleisten (17,18) und Stützstegen (19,20) versehen. Jede Rolle (5) bildet mit den beiden zugewandten Bohrungswänden (8,9) Spalte, welche je zusammen mit der einen Dichtleiste (17,18) und Bohrungswand (8,9) einen Zwischenraum (p ,p ) begrenzen. Von "den Zwischenräumen (p ,p ) führen in der Kolbenkappe (4) liegende Kanäle (25, 26) zu den Stützflächen (23,24) der Stützstege (19,20). Die im Betrieb bei einer bestimmten Neigung der Kurvenscheibe (2) abhebende Stützfläche (23) setzt den mit ihr verbundenen Zwischenraum unter einen durch den betreffenden Spalt (h ) der Rolle (5) mit der Bohrungswand (8) bestimmten Zwischendruck (p ), welcher dem Zylinderblock (1) eine Geschwindigkeit aufzwingt. Der gegenüberliegende Zwischenraum mit Niederdruck (p ) ist durch die an der anderen Bohrungswand
030047/0731
(9) anliegende Stützfläche (24) des anderen Stützstegs (20) gegenüber dem Druck (p) des Mediums abgeschlossen. Dadurch lässt sich eine Verminderung unvermeidlicher Leckverluste ohne Verschlechterung des mechanischen Wirkungsgrads erzielen.
(Fig. 1, 2)
Leerseite

Claims (7)

Patentansprüche
1.) Verdrängermaschine mit einem Zylinderblock, der radiale Bohrungen rechteckigen Querschnitts aufweist, in welchen Kolben angeordnet sind, von welchen jeder eine periodisch dem Druck eines Mediums ausgesetzte Kolbenkappe und eine auf der Kolbenkappe gelagerte Rolle aufweist, und mit einer mindestens einen Hub aufweisenden, den Zylinderblock umschliessenden Kurvenscheibe, auf welche sich die Rollen abstützen, wobei jede Rolle mit einer ersten der beiden zur Drehrichtung senkrechten Seitenwände der radialen Bohrung einen veränderlichen Spalt und jede Kolbenkappe mit der zweiten der beiden genannten Seitenwände eine Dichtstelle bildet, wobei sich zwischen dem veränderlichen Spalt und der Kolbenkappe längs der ersten Seitenwand ein dem Druck des Mediums ausgesetzter Zwischendruckraum befindet, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kolben und die ihm benachbarten Bereiche des Zylinderblocks mit Mitteln versehen sind, durch welche ein Leckstromfluss des auf die Kolbenkappe wirkenden Mediums praktisch ausschliesslich durch den Zwischendruckraum hindurch bewirkt wird.
030047/0731
-Z-
2. Verdrängermaschine mit einem Zylinderblock, der radiale Bohrungen rechteckigen Querschnitts aufweist, in welchen Kolben angeordnet sind, von welchen jeder eine periodisch dem Druck eines Mediums ausgesetzte Kolbenkappe und eine auf der Kolbenkappe gelagerte Rolle aufweist, und- mit einer mindestens einen Hub aufweisenden, den Zylinderblock umschliessenden Kurvenscheibe, auf welche sich die Rollen abstützen, wobei jede Rolle mit einer ersten der beiden zur Drehrichtung senkrechten Seitenwände der radialen Bohrung einen veränderlichen Spalt und jede Kolbenkappe mit der zweiten der beiden genannten Seitenwände eine Dichtstelle bildet, wobei sich ferner zwischen dem veränderlichen Spalt und der Kolbenkappe längs der ersten Seitenwand ein dem Druck des Mediums ausgesetzter Zivis ch endruckr aum befindet, und wobei die Rollen hohl ausgebildet sind und ihre Hohlräume über Kanäle, welche in den zur Drehrichtung parallelen Seitenwänden der radialen Bohrungen münden, mit dem Druck des Mediums beaufschlagt sind, dadurch gekennzeichnet, dass bei jeder Rolle (5) ein erster, in der einen zur Drehrichtung parallelen Seitenwand (6) der radialen Bohrung (3) mündender Kanal (11) zur Verbindung mit einer Druckquelle des Mediums bestimmt ist und ein zweiter, in der anderen zur Drehrichtung parallelen Seitem^and (7) mündender Kanal (13) mit dem auf der von der Rolle (5) abgewandten Seite der Kolbenkappe (4) befindlichen Druckraum (p) der radialen Bohrung (3) in Verbindung steht, derart, dass der Hohlraum (10) der Rolle (5)
030047/0731
von dem auf die Kolbenkappe (4) wirkenden Medium durchströmt ist. . .
3. Verdrängermaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Stirnflächen jeder Rolle (5) und den zur Drehrichtung parallelen Seitenwänden (6,7) der radialen Bohrung (3) axial federnde Dichtringe (15,16) angeordnet sind.
4. Verdrängermaschine nach Anspruch 2 oder 3, bei welcher jede Kolbenkappe im Bereich der beiden zur Drehrichtung senkrechten Seitenwände der radialen Bohrung mit nachstellenden Dichtleisten versehen ist, derart, dass sich jeweils zwischen der einen Dichtleiste und dem veränderlichen Spalt der Zwischendruckraum befindet, und bei welcher jede Kolbenkappe von den Dichtleisten räumlich getrennte Stützelemente aufweist, die zur Aufnahme des Kippmoments des Kolbens jeweils an eine Fläche des Zylinderblocks anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper jeder Kolbenkappe (4,4') mit Kanälen (25,26) versehen ist, von welchen jeder in dem jeweiligen Zwischendruckraum (p ) und in der Stützfläche (23,24) des entsprechenden Stützclcmcnts (19,20;21) mündet, um den Zwischendruckraum dem Druck des Mediums auszusetzen.
030047/0731
5. Verdrängermaschine mit einem Zylinderblock, der radiale Bohrungen rechteckigen Querschnitts aufweist, in welchen Kolben angeordnet sind, von welchen jeder eine periodisch dem Druck eines Mediums ausgesetzte Kolbenkappe und eine auf der Kolbenkappe gelagerte Rolle aufweist, und mit einer mindestens einen Hub aufweisenden, den Zylinderblock umschliessenden Kurvenscheibe, auf welche sich die Rollen abstützen, wobei jede Rolle mit einer ersten der beiden zur Drehrichtung senkrechten Seitenwände der radialen Bohrung einen veränderlichen Spalt und jede Kolbenkappe mit der zweiten der beiden genannten Seitenwände eine Dichtstelle bildet,, wobei sich ferner zwischen dem veränderlichen Spalt und der Kolbenkappe längs der ersten Seitenwand ein dem Druck des Mediums ausgesetzter Zwischendruckraum befindet, und wobei jede Kolbenkappe im Bereich der beiden zur Drehrichtung senkrechten Seitenwände der radialen Bohrung mit nachstellenden Dichtleisten versehen ist, derart, dass sich jeweils zwischen der einen Dichtleiste und dem veränderlichen Spalt der Zwischendruckraum befindet, und jede Kolbenkappe von den Dichtleisten räumlich getrennte Stützelemente aufweist, die zur Aufnahme des Kippmoments des Kolbens jeweils an eine Fläche des Zylinderblocks anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper jeder Kolbenkappe (4,4') mit Kanälen (25,26) versehen ist, von welchen jeder in dem jeweiligen Zwischendruckraum (ρ ) und in der Stützfläche (23,24) des entsprechenden
030047/0731
Stützelements (19,20; 21) mündet, um den Zwischendruckraum dem Druck des Mediums auszusetzen.
6. Verdrängermaschine nach Anspruch 5, bei welcher die Rollen hohl ausgebildet sind und ihre Hohlräume über Kanäle, welche in den zur Drehrichtung parallelen Seitenwänden der radialen Bohrungen münden, mit dem Druck des Mediums beaufschlagt sind, dadurch gekennzeichnet, dass bei jeder Rolle (5) ein erster, in der einen zur Drehrichtung parallelen Seitenwand (6) der radialen Bohrung (3) mündender Kanal (11) zur Verbindung mit einer Druckquelle des Mediums bestimmt ist und ein zweiter, in der anderen zur Drehrichtung parallelen Seitenwand (7) mündender Kanal (13) mit dem auf der von der Rolle (5) abgewandten Seite der Kolbenkappe (4) befindlichen Druckraum (p) der radialen Bohrung (3) in Verbindung steht, derart, dass der Hohlraum (10) der Rolle (5) von dem auf die Kolbenkappe (4) wirkenden Medium durchströmt ist.
7. Verdrängermaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Stirnflächen jeder Rolle (5) und den zur Drehrichtung parallelen Seitenwänden (6,7) der radialen Bohrung (3) axial federnde Dichtringe (15,16) angeordnet sind.
DE19803016801 1979-05-18 1980-05-02 Verdraengermaschine mit hydrostatischer drehmomentuebertragung mittels rollenkolben Ceased DE3016801A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH468779A CH642147A5 (de) 1979-05-18 1979-05-18 Verdraengermaschine mit hydrostatischer drehmomentuebertragung mittels rollenkolben.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3016801A1 true DE3016801A1 (de) 1980-11-20

Family

ID=4280754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803016801 Ceased DE3016801A1 (de) 1979-05-18 1980-05-02 Verdraengermaschine mit hydrostatischer drehmomentuebertragung mittels rollenkolben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4404895A (de)
JP (1) JPS55156278A (de)
CH (1) CH642147A5 (de)
CS (1) CS244657B2 (de)
DE (1) DE3016801A1 (de)
FR (1) FR2456862B1 (de)
SE (1) SE449643B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018205447A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-17 Robert Bosch Gmbh Kolben für eine hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE102010032056B4 (de) * 2010-07-23 2019-11-28 Robert Bosch Gmbh Kolbeneinheit

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5323688A (en) * 1992-03-05 1994-06-28 Walker Frank H Hydraulic regenerative braking and four wheel drive system
US6215247B1 (en) * 1997-10-03 2001-04-10 Orc Manufacturing Co., Ltd. Construction of electrode for high pressure discharge lamp and process for producing the same
FR2899285B1 (fr) * 2006-03-31 2008-06-27 Poclain Hydraulics Ind Soc Par Piston pour un moteur hydraulique a pistons radiaux et son procede de fabrication
WO2014087459A1 (en) * 2012-12-07 2014-06-12 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Fluid working machine and wind turbine generator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3858487A (en) * 1968-02-05 1975-01-07 Hitachi Ltd Radial piston type hydraulic pump or motor
US3960057A (en) * 1973-01-26 1976-06-01 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulic pump or motor
CH598488A5 (en) * 1976-07-15 1978-04-28 Cyphelly Ivan J Positive displacement pump or motor
CH611683A5 (en) * 1977-06-14 1979-06-15 Cyphelly Ivan J Positive displacement machine with hydrostatic torque transmission by means of roller pistons

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3523678A (en) * 1968-03-13 1970-08-11 Lucas Industries Ltd Valve plate for a hydraulic pump or motor
DE2031091A1 (de) * 1969-07-01 1971-01-21 AB Hagglund & Soner Ornskoldsvik (Schweden) Hydraulisches Kolbentriebwerk
US3884124A (en) * 1973-04-19 1975-05-20 Reliance Electric Co Hydraulic device
DE2324322C2 (de) * 1973-05-14 1982-09-02 Ulrich Dr.-Ing. 5160 Düren Rohs Zylinderkopfgitterabdichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
CH604002A5 (de) * 1974-11-02 1978-08-31 Danfoss As
CS212800B2 (en) * 1976-07-15 1982-03-26 Ivan J Cyphelly Delivery apparatus with hydrostatic torque transfer by cylindrical pistons

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3858487A (en) * 1968-02-05 1975-01-07 Hitachi Ltd Radial piston type hydraulic pump or motor
US3960057A (en) * 1973-01-26 1976-06-01 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulic pump or motor
CH598488A5 (en) * 1976-07-15 1978-04-28 Cyphelly Ivan J Positive displacement pump or motor
CH611683A5 (en) * 1977-06-14 1979-06-15 Cyphelly Ivan J Positive displacement machine with hydrostatic torque transmission by means of roller pistons

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032056B4 (de) * 2010-07-23 2019-11-28 Robert Bosch Gmbh Kolbeneinheit
DE102018205447A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-17 Robert Bosch Gmbh Kolben für eine hydrostatische Axialkolbenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CS244657B2 (en) 1986-08-14
CH642147A5 (de) 1984-03-30
FR2456862A1 (fr) 1980-12-12
FR2456862B1 (fr) 1987-02-20
SE449643B (sv) 1987-05-11
SE8003550L (sv) 1980-11-19
US4404895A (en) 1983-09-20
JPH0146718B2 (de) 1989-10-11
JPS55156278A (en) 1980-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022491A1 (de) Druckbehandlungswalze
DE2443720C3 (de) Drehkolbenpumpe für Flüssigkeiten
DE2731474C2 (de) Axial- bzw. Radialkolbenmaschine
DE4311997A1 (de) Hydraulikmotor
DE3640902C2 (de)
DE3016801A1 (de) Verdraengermaschine mit hydrostatischer drehmomentuebertragung mittels rollenkolben
DE2710734A1 (de) Verdichter mit exzentrisch gefuehrten, frei beweglichen kolben
DE1808826A1 (de) Drehlkolbenmaschine
DE3222982C2 (de) Drehkolbenzylinder
DE10060947A1 (de) Radialkolbenhydraulikmotor
DE2552677C3 (de) Hydrostatische Radialkolbenmaschine
DE3042616A1 (de) Druckbehandlungswalze mit hydraulischer abstuetzung
DE2831142C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2909248C2 (de) Arbeitskolben für eine hydrostatische Kolbenmaschine
DE3043901A1 (de) Kalander
DE1553035C3 (de) Innenläuferzahnradpumpe mit radial beweglichem Füllstück
DE3722053A1 (de) Hydraulisches ventil
DE2424284C2 (de) Radialkolbenmaschine (Pumpe oder Motor)
DE2254751C3 (de)
DE3725156C2 (de)
DE3128294A1 (de) "walze"
EP0302190B1 (de) Innenzahnradmaschine
DE925752C (de) Hochdruckfluessigkeits-Zahnradpumpe
DE19747915C2 (de) Axialkolbenmaschine
DE2806965A1 (de) Verstellbare hydraulische fluegelzellenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WOLFF, M., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 7000 STUTTGART

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GLYCO-ANTRIEBSTECHNIK GMBH, 6200 WIESBADEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection