DE3016241A1 - Waermeisolierende, lichtdurchlaessige mehrschichtplatte - Google Patents

Waermeisolierende, lichtdurchlaessige mehrschichtplatte

Info

Publication number
DE3016241A1
DE3016241A1 DE19803016241 DE3016241A DE3016241A1 DE 3016241 A1 DE3016241 A1 DE 3016241A1 DE 19803016241 DE19803016241 DE 19803016241 DE 3016241 A DE3016241 A DE 3016241A DE 3016241 A1 DE3016241 A1 DE 3016241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
plate according
panes
elastomer
grating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803016241
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Wabern Dietzsch
Otto Stein am Rhein Dietzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandwich-Profil GmbH
Original Assignee
Sandwich-Profil GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandwich-Profil GmbH filed Critical Sandwich-Profil GmbH
Priority to DE19803016241 priority Critical patent/DE3016241A1/de
Publication of DE3016241A1 publication Critical patent/DE3016241A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B25/08Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • E04C2/543Hollow multi-walled panels with integrated webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/72Cured, e.g. vulcanised, cross-linked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/414Translucent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2319/00Synthetic rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2327/00Polyvinylhalogenides
    • B32B2327/12Polyvinylhalogenides containing fluorine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Wdrmeisolierende9 lichtdurchlässige Mehrschichtenplatte.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit der Ausgestaltung und der Herstellung einer lichtdurchlössigen Platte, welche hohe wärmeisolierende Eigenschaften bei hoher Wetterfestigkeit aufweist. Insbesondere hat sie ungewöhnlich hohe Stabilitätseigenschaften geganUber Ultraviolett-Einstrahlung.
  • Die Platte kennzeichnet sich zunächst dadurch, dass sie zwischen mindestens zwei Scheiben mindestens ein Gitter aus einem Elastomer aufweist, welches mit den Scheiben verbunden ist.
  • Vorzugsweise sind weiterhin in den Feldern des Gitters lichtdurchlässige Gerüstbausteine angeordnet, welche eine Konvektion des in don Feldern eingeschlossenen Gases verhindern.
  • Das Gitter besteht insbesondere aus zu den Scheiben hochkantstehanden, schmalen Elastomerstegen, die sich im Gitter kreuzen oder an schmalen Bezirken miteinander verbunden sind.
  • Das Elastomer dieser Stege ist insbesondere ein Silikonkautschuk (in einer ausvulkanisierten Form, welche beispielsweise aus ein- oder mehrkomponentigen Vorstufen durch Luftlagerung und/oder Wörmeeinwirkung erzielt wird ).
  • Die Verbindung dieser Elastomerstege mit den Scheiben ist insbesondere über Silikonkautschuk oder Silikonkleber vorgenommen.
  • Die Scheiben können Glasscheiben sein, aber auch Folien, insbesondere ?olyvinylfluorid-Folien (Handelsname Tedlar).
  • Die Höhe der Gitterstege liegt vorzugsweise zwischen 2 und 2C> mm.
  • Das Breite/Höhe-Verhältnis der Gitterstege liegt vorzugsweise zwischen 1/10 und 1/100.
  • Die Abstände benachbarter Stege im Gitter, also die lichten .Vziten der Gitterfelder, liegen vorzugsweise in einem Bereich von 0 mm (3ertjhrung oder Kreuzung benachbarter Gitterstege) bis 600 mm 0,5 m).
  • Die in den Feldern der Gitter vorzugsweise angeordneten lichtdurchlässigen Gerüstbausteine bestehen insbesondere aus Aneinanderreihungen von Kapillarenstücken mit extrem dünner Wand. Diese Kapillarenstücke können beispielsweise aus spinntechnisch erzeugten Kapillaren geschnitten sein.
  • Vorzugsweise sind die Werkstoffe dieser Kapillaren Polymere, (insbesondere Polycarbonat oder Polymethacrylat), oder Glas.
  • Die Durchmesser derartiger Kapillarenstücke liegen vorzugsweise im Bereich zwischen 0,5 und 5 mm.
  • Das Wandstärke/Durchmesserverhältnis dieser Kapillorenstücke liegt vorzugsweise im Bereich 1/10 bis 1/100.
  • Die Kapillarenstücke der Gerüstbausteine können längs der ScheibenfLächen angeordnet sein, oder auch quer dazu. Im Extremfall stehen sie senkrecht zu den Scheiben und haben vorzugsweise Längen, die der Gitterstreifenhöhe gleich sind.
  • Im letzteren Fall ist der Lichtdurchlass durch die Platte am grössten.
  • Die lichtdurchlässigen Gerüstbausteine können mit den Scheiben durch Klebstoffe oder Verschweissung verbunden sein, oder auch nur lose in die Gitterfelder eingelegt sein.
  • Bestehen die Gerüstbausteine aus Aneinanderreihungen von Kapillarenstücken, so können die Stirnseiten der Kapillarenstücke nachbarlich miteinander verbunden sein, beispielsweise durch schweisstechnische Vorgänge. Diese entstehen beispielsweise, wenn man die Gerüstbausteine aus einem Kaoillarenbündel mittels einem elektrisch erhitzten Metalldraht herausschneidet.
  • Im extremen Fall können die Gerüstbausteine eine Anhäufung von geknöulten Folienstücken sein, welche in die Gitterfelder zwischen die begrenzenden Scheibenflächen gestopft wurden.
  • Diese Folienstiicke sind vorzugsweise aus Polyvinylfluorid oder Polymethacrylat gefertigt.
  • Eine Herstel lungsvariante des Gitters aus einem Elasto.nr kennzeichnet sich dadurch, dass man die Vorstufe des Elastomers (insbesondere eines Silikonkautschuks) in eine Negativform einbringt (knetet oder giesst) und dort ausvulkanisiert.
  • Danach wird durch Kraftanwendung das Gitter aus der Form herausgezogen, dergestalt, dass man, vorübergehend die Elastizität des Elastomers ausnutzend, die Gitterstege dehnt und dabei in ihrer Breite schacht und somit nacheinander das Gitter ohne Beschädigung aus der Form löst.
  • Die Negativform kann z.B, aus Teflon oder aus Isolyäthyten bestehen.
  • Der geschilderte Vorgang kann kontinuierlich ausgebildet werden, dergestalt z.B. , dass die Negativform auf einem sich um seine Längsachse drehenden Zylinder aufgebracht ist, an welchem die genannten Vorgånge: Einbringen der Elastomervorstufe in die Negativform, Ausvulkanisieren und Entfernen des Gitters mittels Zuganwendung hintereinanderfolgend ausgeführt werden. Diese al, Zylinderoberfläche vorliegende Endlos-Gitternegativform kann allgemeiner noch als in sich geschlossenes laufendes Band ausgebildet sein.
  • Die beschriebene lichtdurchlössige Platte weist eine hohe Langzeitfestigkeit auf, da der elastische Charakter der Gitterstege eine Volumenverringerung oder -vergrösserung der zwischen den Scheiben und Gitterzellen eingeschlossenen Gaskammern zulssst,ohne dass örtliche Spannungsspitzen in diesem Verbund auftreten. Derartige Volumenveränderungen können durch Temperatur-und/oder Luftdruckschwankungen auftreten.
  • Das in den Gitterfeldern und zwischen den Scheiben eingeschlossene Gas trägt die Scheiben und verursacht damit eine hohe mechanische Stabilität der Platte.
  • Es wurde gefunden, dass man nolyvinylfluorid dauerhaft mit Silikonkautschuk verbinden kann, wenn man die flüssige oder knetbare Vorstufe eines einkomponentigen Silikenkautschuktyns, (welcher atse bei Lagerung in Luft ausvulkanisiert), auf Polyvinylfluorid aufbringt und an der Luft laqernd ausvulkanisieren Iösst. vorzugsweise wi rd dabei der Einkomponenten-Silikonkautschuk-Vorstufe ein organisches Lösemittel , z.B. benzol, beigegeben, welches während der Luftlagerung abdarnn ft . Anstelle von Luftlagerung ist natürlich auch die Lagerung in einem anderen geeigneten Gas oder unter Umständen auch in Wasser möglich, um eine Ausvulkanisation der ,ilikonkautschuk-Vorstufe während ihrer Berührung mit Polyvinylfluorid zu erzielen. Weiterhin wird die Verbindungsfestigkeit zwischen Polyvinylfluorid mit Silikonkautschuk dadurch noch erhöht, wenn man die Polyvinylfluorid-Oberfläche vor Auftragen der Silikonkautschuk-Vorstufe aktiviert, beispielsweise durch Einwirkung von elektrostatischen Entladungsvorgängen.
  • Diese eben geschilderten Massnahmen sind ganz allgemein für die Verbindung von Polyvinylfluorid mit anderen i<örpern von bedeutendem Vorteil, wobei die anderen Körper die Eigenschaft haben, mit Silikonkautschuk (durch Ausvulkanisation aufgetragener Silikonkautschuk-Vorstufen) gute Verbindungen zu bilden. -Dies tun beispielsweise Metalle wie Aluminium oder verzinkter Stahl.
  • Es ist also möglich, Polyvinylfluorid (insbesondere als Folienform) mit anderen Körpern (wie z.B. Metallen) durch Silikonkautschuk in der beschriebenen Weise dauerhaft und wetterfest zu verbinden.
  • Selbstverständlich können auf diese Weise auch zwei Folien aus Polyvinylfluorid miteinander durch zwischengelagerton einkomponentigen Silikonkautschuk verbunden werden.
  • Das in den Gitterfeldern und zwischen den Scheiben eingeschlossene Gas kann Luft sein, es ist aber aus Grunde besserer Wärmeisolation-seffekte auch möglich, spezielle Gasfüllungen, wie z.B solche mit Kohlendioxid, vorzunehmen.
  • Die Glasscheiben oder Folien der Platten können in Hinsicht auf Reflexions- und/oder Absorptionsverhalten gegenüber Licht entsprechend präpariert sein, sie können z.B. bekannte selektiv wirkende Beschichtungen tragen.
  • Die Folien der Platten können auch aus Polycarbonat bestehen.
  • Die Zeichnungen und ihre Beschreibung erläutern das Gesagte und geben weitere Merkmale der Erfindung bekannt.
  • Die ,Massstöbe der Zeichnungen entsprechen der iJebersichtlichkeit wegen eist nicht den wahren Abmessunqen.
  • Fig. 1 zeigt den Schnitt durch eine Zweischeiben-Platte mit den Scheiben 1 und 1, den Elastomerstegen 2 des Gitters und mit deren Befestigungen 3 an den Scheiben, Fig. 2 zeigt analog den Schnitt durch eine Dreischeiben-Platte mit den Stegen 2 und 2' von zwei Elastomer-Gittern.
  • Fig. 3 entspricht der Fig. 1, jedoch ist eine Gitterzelle mit einem lichtdurchlössigen Gertistbaustein 4 ausgefüllt Fig. 4 zeigt einen solchen Gerdstbaustein 4, er besteht hier aus einer Aneinanderreihung von kurzen Kaillarenstücken 5.
  • Fig. 5 zeigt in Schrägansicht einen Teil des aus den Elastomerstegen 2 bestehenden Gitters (ohne die Scheiben der Fig. 1).
  • In Fig, 5 hat das Gitter eine Rechteck-Struktur.
  • Fig. 6 a zeigt die Aufsicht auf eine andere Gitterstruktur, sie ist hier aus triangular versetzten Kreisen gebildet.
  • Fig. 6 b zeigt die Aufsicht auf eine Gitterstruktur, die als Aneinanderreihung von wellenförmig gebogenen Stegen bezeichnet werden kann, bei welcher die Stege an den Berührungslinien nachbarlich vereinigt sind.
  • Die Stege der Fig. 6 a haben also keine einheitliche Breite.
  • Fig 7 zeigt den Schnitt durch ein Gitter mit zwei Scheiben analog der Fig. 1, wobei die Stege des Gitters nicht einheitlich breit in ihrer Ausdehnung senkrecht zu den Scheiben sind. Die in Fig. 7 gezeigte Form hat den Vorteil grösserer Auflqgebreite der Stirnseiten der Elastomerstege auf den Scheiben. -Die Gitter können der Platte eine dekorative Wirkung erteilen, sie sind in dc verschiedensten geometrischen Formen herstellbar.-Fig. 5 zeiqt den Ausschnitt aus einer Farm, welche das Negativ eines Gitters darstellt. In die Schlitze 2*, welche in dem Grundrnaterial 6 (welches aus Teflon oder einem Polyolefin bestenen kann) einschnitten sind, wird beim Herstellungsprozess des Gitters die Vorstufe des Elastomers gebracht, dort ausvulkanisiert und in der beschriebenen Weise entfernt. Der in Fig 8 gezeigte Teilabschnitt der Negativform kann auch beispielsweise die Form einer Zylinderoberfläche, oder ganz allgemein Form eines in sich geschlossenen laufenden sandes aufweisen, auf welcher,wie oben beschrieben, die Fertigungsschritte für @as Elastomerigitter der zeine nch kontinuierlich ablaufen, vJoeur nahtlose Lnci1os-Gittar entstehen.
  • Fig. 9 zeigt den Schnitt durch eine gekrümmte Zweischeiben-Platte die beispielsweise die Form eines Teils einer Zylinderoberfläche oder einer Kugeloberflöche aufweisen kann Derartige gekrümmte Platten sind für wärmeisolierende, lichtdurchlässige Kuppeln vorteilhaft.
  • Selbstverständlich ist bei solchen gekrümmten Platten das aus den Elastomerstegen 2 bestehende Gitter auch entsprechend gekrümmt Im Falle einer zweidimensionalen Krümmung ist vorzugsweise auch die Negativform zur Erzeugung des Gitters uneben ausgebildet.

Claims (10)

  1. Patentansprüche rmeisolierende, lichtdurchlässige Mehrschichtenplatte, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwischen mindestens zwei Scheiben mindestens ein Gitter aus einem Elastomer aufweist, welches mit den Scheiben verbunden ist.
  2. 2.
    Platte nach Patentanspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dass in den Feldern des Gitters lichtdurchlässige GerUstbausteine angeordnet sind.
  3. 3.
    Platte nach Patentanspruch 2., dadurch gekennzeichnet, dass die GerUstbausteine aus Aneinanderreihungen von dünnwandigen Kapillaren bestehen.
  4. 4.
    Platte nach Patentanspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter aus zu den Scheiben hochkantstehenden, schmalen Elastomerstegen besteht.
  5. 5.
    Platte nach Patentanspruch 4,. dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomer des Gitters ein Silikonkautschuk ist.
  6. 6.
    Platte nach Patentanspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Gitters mit den Scheiben durch einkomponentigen Silikonkautschuk erzeugt ist.
  7. 7.
    Platte nach Patentanspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben Glas sind.
  8. 8.
    Platte nach Patentanspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben Polyvinylfluorid-Folien sind.
  9. 9.
    Verfahren zur Herstellung einer Platte nach Patentanspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Erzeugung des Gitters die Vorstufe eines Elastomers in eine Negativ form für das Gitter eingebracht wird, dort ausvulkanisiert und danach durch Kraftanwendung nacheinander aus den Formschlitzen entfernt wird, dergestalt, dass die Gitterstege vorübergehend unter Ausnutzung der Elastizität des Gitterwerkstoffs gedehnt und dabei in ihrer Breite geschwächt werden.
  10. 10.
    Verfahren nach Patentanspruch 9., dadurch gekennzeichnet, das die Gittererzeugung kontinuierlich auf einer als Endlosband ausgebildeten Negativform in hintereinandergeschalteten Arbeitsabläufen vorgenommen wird.
DE19803016241 1980-04-26 1980-04-26 Waermeisolierende, lichtdurchlaessige mehrschichtplatte Withdrawn DE3016241A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803016241 DE3016241A1 (de) 1980-04-26 1980-04-26 Waermeisolierende, lichtdurchlaessige mehrschichtplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803016241 DE3016241A1 (de) 1980-04-26 1980-04-26 Waermeisolierende, lichtdurchlaessige mehrschichtplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3016241A1 true DE3016241A1 (de) 1981-10-29

Family

ID=6101096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803016241 Withdrawn DE3016241A1 (de) 1980-04-26 1980-04-26 Waermeisolierende, lichtdurchlaessige mehrschichtplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3016241A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0243912A2 (de) * 1986-05-02 1987-11-04 Heinz Dr. Kunert Wand-; Fenster- und/oder Brüstungselement
FR2660683A1 (fr) * 1990-04-05 1991-10-11 Haras Ind Panneau eclairant a double peau pour couverture ou bardage.
WO2001021906A1 (en) * 1999-09-22 2001-03-29 Advanced Glazings Ltd. Light-diffusing, insulating, glazing system component
ITMI20110220A1 (it) * 2011-02-15 2012-08-16 Politec Polimeri Tecnici Sa Elemento strutturale trasparente, in particolare per pavimenti
ITMI20120771A1 (it) * 2012-05-08 2013-11-09 Politec Polimeri Tecnici Sa Elemento strutturale trasparente per coperture

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0243912A2 (de) * 1986-05-02 1987-11-04 Heinz Dr. Kunert Wand-; Fenster- und/oder Brüstungselement
EP0243912A3 (en) * 1986-05-02 1989-05-31 Heinz Dr. Kunert Wall, window, and/or parapet element
FR2660683A1 (fr) * 1990-04-05 1991-10-11 Haras Ind Panneau eclairant a double peau pour couverture ou bardage.
EP0456530A2 (de) * 1990-04-05 1991-11-13 Societe Industrielle Du Haras Societe Anonyme Dite: Doppelschalige, lichtdurchlässige Platte für die Abdeckung oder Verkleidung von Gebäuden
EP0456530A3 (de) * 1990-04-05 1991-11-27 Societe Industrielle Du Haras Societe Anonyme Dite: Doppelschalige, lichtdurchlässige Platte für die Abdeckung oder Verkleidung von Gebäuden
WO2001021906A1 (en) * 1999-09-22 2001-03-29 Advanced Glazings Ltd. Light-diffusing, insulating, glazing system component
US6699558B1 (en) 1999-09-22 2004-03-02 Advanced Glazings Ltd. Light-diffusing, insulating, glazing system component
ITMI20110220A1 (it) * 2011-02-15 2012-08-16 Politec Polimeri Tecnici Sa Elemento strutturale trasparente, in particolare per pavimenti
EP2489502A1 (de) * 2011-02-15 2012-08-22 Politec Polimeri Tecnici S.A. Transparentes Strukturelement, insbesondere für Böden
ITMI20120771A1 (it) * 2012-05-08 2013-11-09 Politec Polimeri Tecnici Sa Elemento strutturale trasparente per coperture
EP2662505A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-13 Koscon Industrial SA Transparentes Strukturelement für Abdeckungen
CN103422623A (zh) * 2012-05-08 2013-12-04 寇司考恩工业股份有限公司 用于覆盖物的透明的结构构件
US9169644B2 (en) 2012-05-08 2015-10-27 Koscon Industrial S.A. Transparent structural element for covers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60218981T2 (de) Struktur, insbesondere für thermochrome verglasung, mit einer substanz zwischen zwei glassubstraten
DE2555384C3 (de) Isolierscheibe, bestehend aus durch eine über ihren gesamten Querschnitt mit einer Trocknungssubstanz versehenen Zwischenschicht voneinander getrennten Scheiben
DE2166410C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer optisch einwandfreien, aus einer Silikatglasscheibe, einer thermoplastischen Klebeschicht und einer dünnen Kunststoff-Folie bestehenden Verbundsicherheitsglasscheibe
EP1688237B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffschaumplatten aus Polystyrol-Extrusionsschaummaterial und abgedeckte Blockplatte
EP2938486B1 (de) Verbundglas
DE3043973A1 (de) Verfahren zur herstellung einer isolierglaseinheit
DE2920630A1 (de) Fresnellinse
EP0039700B1 (de) Starrer, einstückiger, biaxial gereckter kunststoffformkörper und verfahren zu seiner herstellung
DE3016241A1 (de) Waermeisolierende, lichtdurchlaessige mehrschichtplatte
DE3432761A1 (de) Lichtstreuende isolierglasscheibe
DE1704624C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines durchsichtigen Verbundkörpers aus zwei Teilverbundkörpern
DE2835371C2 (de) Sonnenkollektor
DE4130620A1 (de) Verfahren zum biegeformen eines ebenflaechigen gegenstandes mit wabenstruktur
CH639452A5 (de) Isolation fuer dach oder wand eines gebaeudes.
DE1959976A1 (de) Leichtbauteil aus Kunststoffroehrchen
DE19533854C1 (de) Verfahren zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben mit thermoplastischem Abstandhalter und mit eingesetztem Sprossenrahmen
DE2423384A1 (de) Versteiftes isolierelement
EP2692960A1 (de) Bauelement mit lichtdurchlässigen Eigenschaften
DE10214827C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststofflaminats und Laminataufbau eines faserverstärkten Kunststofflaminats
DE2904280A1 (de) Isolierglasscheibe
WO1998034000A1 (de) Transluzentes wärmeisolationspaneel
DE7729252U1 (de) Elastisches dek-profil fuer zweifachverglasung an neufenster
DE2317550B2 (de) Isolierglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
EP2592209A1 (de) Vakuumisolierplatte
DE2536406A1 (de) Abstandhalter fuer ein mehrscheibenisolierglas und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee