DE3015815C2 - Heißgasmotor - Google Patents

Heißgasmotor

Info

Publication number
DE3015815C2
DE3015815C2 DE3015815A DE3015815A DE3015815C2 DE 3015815 C2 DE3015815 C2 DE 3015815C2 DE 3015815 A DE3015815 A DE 3015815A DE 3015815 A DE3015815 A DE 3015815A DE 3015815 C2 DE3015815 C2 DE 3015815C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
chamber
heat
motor
hot gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3015815A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3015815A1 (de
Inventor
Ivo Prof.Dipl.-Ing.Dr.techn. Zagreb Kolin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3015815A1 publication Critical patent/DE3015815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3015815C2 publication Critical patent/DE3015815C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/053Component parts or details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2243/00Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes
    • F02G2243/30Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes having their pistons and displacers each in separate cylinders
    • F02G2243/32Regenerative displacers having parallel cylinder, e.g. "Lauberau" or "Schwartzkopff" engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2258/00Materials used
    • F02G2258/20Materials used having heat insulating properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2270/00Constructional features
    • F02G2270/85Crankshafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Heißgasmotor mit mindestens einer Kammer, deren eine Seite wärmebeaufschlagt ist, während die andere Seite demgegenüber gekühlt ist, und mit einem in dieser Kammer zwischen dem warmen Ende und dem kalten Ende verschieblichen, von einem Hebeltrieb angetriebenen Verdränger und einem an die Kammer angeschlossenen Membranmotor, der die Druckschwankungen in der Kammer in mechanische Energie umsetzt.
Aus der DE-OS 22 17 812 ist eine Wärmekraftmaschine mit kontinuierlicher Verbrennung in der Art eines Heißgasmotors, wie er auf Stirling zurückgeht, bekannt, wobei ein langer Metallzylinder vorgesehen ist, welcher an der einen Seite mit Flammen geheizt und an der anderen mit einem Wassermantel gekühlt ist. Der Metallzylinder ist an einen Membranmotor angeschlossen, der die Druckschwankungen im Zylinder in mechanische Energie umsetzt und innerhalb des Zylinders ist ein Verdrängerkolben mittels eines
Scherentriebs derart beweglich angeordnet, daß sich am Ende der Abwärtsbewegung der Membrane der Verdrängerkolben aufwärts und am Ende de·· Aufwärtsbewegung abwärts bewegt. Man erreicht damit, daß bei der dort vorgesehenen Verwendung eines Kältemittels als Arbeitsmittel dieses vorwiegend im kalten Raum komprimiert und im heißen Raum expaniert. Da die Expansion des erwärmten Kältemittels mehr Energie schafft als die Verdichtung des kalten verbraucht, ergibt sich als Differenz die abzugebende Motorleistung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Heißgasmotor der eingangs erwähnten Gattung anzugeben, bei dem die konstruktiv und arbeitsmäßig bedingten Wärmeverluste herabgesetzt sind und der deshalb auch bei niedrigeren Temperaturdifferenzen mit Gasen verschiedener Art sicher zu arbeiten vermag und damit bisher noch vielfach verloren gehende Abwärme auszunutzen ermöglicht.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Kammer ein wärmeisolierendes Gehäuse besitzt und stirnseitig einander gegenüberliegende mit Abstand vom Gehäuse angeordnete Metallwände aufweist, deren eine durch das in den Zwischenraum zwischen der Wand und dem Gehäuse einströmende Wärmemittel erwärmt und deren andere durch das in den Zwischenraum zwischen dem Gehäuse und der Wand einströmende Kühlmittel gekühlt ist, und daß der Verdränger als zwischen diesen Wänden hin- und herbewegliche Verdrängerplatte aus wärmeisolierendem Material ausgebildet ist, daß der Membranmotor an den einen Regenerator enthaltenden Überströmraum, der seitlich vom Verdrängerplattenrand vorgesehen ist, angeschlossen ist und daß dieser Motor außer einem Schwungrad einen dicht mit dem Gehäuse verbundenen, durch eine Drehdurchführung eingeführten Schubstangentrieb antreibt, der durch eine vorgespannte Feder bistabil bezüglich der Lage der Verdrängerplatte an der kalten Metallwand bzw. an der warmen Metallwand gehalten ist.
Vorteilhaft enthält der Schubstangenantrieb eine Schubstange, die mit einer vorgespannten Feder gehalten ist, deren eines Ende an der Schubstange und deren anderes Ende an dem Hebelarm einer Gabel befestigt ist, zwischen deren Gabelzinken ein auf einem Hebelarm des Membranmotortriebwerks angeordneter Mitnehmer entsprechend dem Hub der Membran verschieblich ist, wobei durch die Federvorspannung zwei stabile Stellungen vorgegeben sind.
Die Verwendung eines wärmeisolierenden Gehäuses vermindert die Wärmeverluste, die bei den Heißgasmotoren nach dem Stand der Technik an den klassischen Metallzylindern entstehen, auch wenn diese beispielsweise gemäß der CH-PS 2 51 220 mit einer Isolierstoffschicht umgeben sind.
Als Wärmemittel können bei dem erfindungsgemäßen Motor nicht nur Verbrennungsgase verwendet werden, sondern eine beliebig erwärmte Flüssigkeit, die vielfach als Abwärme zur Verfügung steht, kann in den Zwischenraum zwischen der Metallwand und dem Gehäuse als Wärmemittel eingeführt werden und kann rezirkulieren gelassen werden, so daß nur die tatsächlich im Heißgasmotor entnommene Wärme ersetzt zu werden braucht.
Durch den bistabilen Antrieb kann ein schneller Umwurf der aus wärmeisolierendem Stoff bestehenden leichten Verdrängerplatte erreicht werden, wobei durch einen Regenerator im Überströmraum der Wirkungsgrad weiter verbessert werden kann. Bei den bekannten
Motoren, bei denen sich der Verdrängerkolben kontinuierlich in der Phase um 90° gegen den Kolben des Motorteils versetzt bewegt, kann man nie eine thermodynamisch reine isothermische Situation erhalten, bei der das gesamte ArbeitsmitteJ, z. B. Luft, entweder warm oder kalt ist, sonde:n es ergibt sich jedesmal eine Mischung von warmer und kalter Luft Eine Folge davon ist, daß die Expansion dieser Mischung weniger Arbeit leistet als es bei ausschließlich warmer Luft der Fall wäre. Außerdem verbraucht die Kompression der Mischung mehr Arbeit als bei ausschließlich kalter Luft nötig wäre. Auf diese Weise ist die Differenz, die als nützliche Arbeit zur Verfugung steht, verringert. Durch den erfindungsgemäßen raschen Umwurf der Luft liefert die Expansion der ganzen Masse der ausschließlich warmen Luft mehr Arbeit und erfordert die Kompression weniger Arbeit, so daß die nützliche Differenz größer ist, wodurch sich die Motorleistung bei gleichem Wärmeaufwand vergrößert. Dies ermöglicht die Nutzung von Quellen niedriger Temperaturen, welche in der Natur und in der Umwelt reichlich vorhanden sind, wie z. B. von geothermalen Quellen oder von Sonnenenergie über das von flachen Sonnenkollektoren gelieferte warme Wasser. Dank der geringen konstruktiven und arbeitsmäßig bedingten Verluste kann der erfindungsgemäße Motor schon bei Temperaturen unter 1000C erfolgreich betrieben werden. Die Erfindung ermöglicht dabei die Nutzung heißen Wassers aus isolierten Reservoiren, wobei das Wasser z. B. tagsüber durch Sonnenenergie aufgewärmt werden kann und der Motor auch nach Sonnenuntergang dem Reservoir die Wärmeenergie entziehen und beispielsweise einen Elektrogenerator die ganze Nacht durch treiben kann. So kann auf indirekte Weise das Problem der Energiespeicherung für die Elektrizitätsproduktion gelöst werden. Dasselbe gilt auch für den Betrieb von Bewässerungspumpen mittels Sonnenenergie während der Nacht oder an bewölkten Tagen.
Eine solche Rezirkulation des heißen Wassers ist von großem Vorteil, weil die ungenützte Wärme wieder in das isolierte Reservoir zurückkehrt und nicht in die Umgebung dissipiert wird. Demgegenüber werfen die Motoren mit Innenverbrennung Auspuffgase mit noch hohen Temperaturen in die Atmosphäre, was ihren Wirkungsgrad wesentlich vermindert wegen der unwiederbringlich verlorengehenden Wärmeenergie.
Mit der beim erfindungsgemäßen Heißgasmotor möglichen Rezirkulation des warmen Wasserr kann die Wärme immer von neuem so lange ausgenutzt werden, bis die Temperatur des Wassers nicht zu tief abgesunken ist. Eine solche Wärmezirkulation vergrößert wesentlich die Ausnutzung der Wärmeenergie.
Der erfindungsgemäße Motor kann jedoch nicht nur bei niedrigen, sondern auch bei hohen Temperaturen arbeiten. Die Vorteile der Rezirkulation kann man auch dann weiter ausnutzen, wenn man anstelle warmen Wassers z. B. heißes öl von viel höherer Temperatur oder flüssiges Metall wie in Atomreaktoren als Wärmemittel verwendet.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Heißgasmotors ist auch die einfache Konstruktion, da der Motor keine Elemente besitzt, die mit Präzisionstoleranzen ausgeführt werden müssen. Das Gehäuse kann in einfacher Weise aus Kunststoff hergestellt werden, was praktischer und billiger als die Herstellung der Zylinder aus Metall ist.
Die Ausbildung der Kammern aus flachen wärmeisolierenden Gehäusen ermöglicht eine wesentliche Vergrößerung der heißen und kalten Oberfläche im Verhältnis zu dem klassischen langen Zylinder, bei den bekannten Motoren beispielsweise vom Lehmann-Typ. Dort entwickelt sich der Wärmeübergang an der inneren zylindrischen Oberfläche. Indem erfindungsgemäß der Motor gleichsam auf der ganzen Länge durch die Kammern durchschnitten ist, ist die gesamte Oberfläche bei gleicher Länge viel größer und je dünner dabei die Kammern sind, desto großer wird der Faktor 1(1 der Flächenvergrößerung und folglich ist auch bei derselben Größe des Motors die Leistung größer.
Die Änwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Heißgasmotors sind außerordentlich vielseitig, weil die Zuführung der Wärme nicht von Erdölderivaten !5 abhängt, sondern auch durch Sonnenenergie, Nuklearenergie, geothermale Quellen oder andere mögliche Brennstoffe, wie Alkohol, Biomasse usw. erfolgen kann. Der erfindungsgemäße Heißgasmotor kann in Abhängigkeit von der zur Verfügung stehenden Wärmedifferenz für verschiedene Zwecke gebraucht werden. Da die Motorleistung der Arbeitstemperatur proportional ist, können Motoren, sofern sie mit hohen Temperaturen arbeiten, klein und sehr raumsparend ausgebildet werden. Wenn sie mit niedrigen Temperaturen arbeiten -> sollen, können sie entsprechend ausgebildet werden und verlangen dann auch mehr Raum. Dafür kann man dann die in der Natur meisten vorhandenen Quellen niedriger Temperatur verwenden und diese Motoren könnten das von flachen Sonnenkollektoren auf eine Temperatur ''" von 80°C erwärmte Wasser ausnutzen, können dann aber natürlich nicht so kompakt sein wie die Verbrennungsmotoren für Kraftfahrzeuge. Sie können aber ohne weiteres Bewässerungspumpen, Elektrogeneratoren, Zirkulationspumpen für eine Zentralheizung, 1' Wärmepumpen und ähnliche Maschinen treiben, überall wo entsprechender Platz für den Motor vorhanden ist. Die Erfindung wird nun anhand eines AusFührungsbeispiels mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine schematische Ansicht in perspektivischer Darstellung eines Heißgasmotors mit zwölf Kammern,
F i g. 2 schematisch eine teilweise geschnittene Darstellung durch eine Kammer mit Membranmotor und Verdrängerplattenantrieb und Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles 111 in Fig.2, wobei ein Teil der Kammerwand teilweise weggebrochen ist.
Die Kammern des erfindungsgemäßen Heißgasmotors sind jeweils von einem wärmeisolierenden Gehäuse
"'" 1 gebildet, in dem einander gegenüberliegend mit Abstand vom Gehäuse Metallwände 2 angeordnet sind, deren eine durch das in den Zwischenraum zwischen dieser Metallwand und dem Gehäuse einströmende Wärmemittel 3 erwärmt wird, während die andere
~'5 Metallwand durch das in den Zwischenraum zwischen dem Gehäuse 1 und dieser Metallwand einströmende Kühlmittel 4 gekühlt ist. Zwischen den Metallplatten ist — in Fig. 2 an der kalten Wand anliegend gezeigt — eine hin- und hergehende Platte angeordnet, die als
b(1 Verdrängerplatte 5 dient. Diese Platte ist über eine Antriebsstange mit einem Kurbeltrieb verbunden, der in einen Ansatz an dem Gehäuse 1 mit dessen Innenraum in Verbindung stehend untergebracht ist und dessen Wellt durch eine Drehdurchführung 8 dicht nach außen
h' durchgeführt ist, auf die üußen eine Kurbel 7 aufgesetzt ist, auf die eine Schubslange 19 einwirkt. Der Überströmraum, der seitlich vom Rand der Verdrängerplatte 5 vorgesehen ist, ist mit einem dichten Drahtnetz
als Regenerator 6 gefüllt und an diesem Raum ist ein Membranmotor mit einer wannenförmigen Motorkammer 9 angeschlossen, auf der eine Membran 10 aufgespannt ist, die in der Mitte durch zwei steife Platten 11 verstärkt ist, an denen die Kolbenstange 12 des Membranmotors angreift. Diese Kolbenstange 12 wirkt auf einen einseitig ortsfest angelenkten Hebel 13 in kurzem Abstand von dessen Anlenkpunkt, dessen anderes Ende mit einer Kurbelstange 14, die am Schwungrad 15 des Motors angelenkt ist, in Verbindung steht. Der Hebelarm 13 besitzt weiter zwischen den Anlenkpunkten für die Kolbenstange 12 und die Kurbelstange 14 einen Mitnehmer 16, der zwischen den Gabelzinken einer ortsfest angelenkten Gabel 17 angeordnet ist. Das andere freie Ende der Gabel ist über eine Feder IS mit der Schubstange 19 des Kurbeltriebs für die Verdrängerplatte 5 derart verbunden, daß sie für etwa die Hälfte der möglichen Stellungen der Membran die Verdrängerplatte an die kalte Metallwand 2 und für die anderen Stellungen der Membran die Verdrängerplatte an die warme Metallwand 2 anlegt, wodurch die Stellung der Verdrängerplatte 5 bistabil ist und durch die Federkraft wie bei einem Wippschalter ein schneller Übergang von der einen — an der kalten Wand anliegenden Stellung — in die andere — an der warmen Wand anliegenden Stellung — erreicht werden kann.
Die Zeit, in der die Verdrängerplatte 5 eine Zwischenstellung einnimmt und in der eine Vermischung der Luft von beiden Seiten erfolgen könnte, ist daher außerordentlich gering und die vom Wärmemittel zugeführte Wärme wird fast ausschließlich von der Metallwand zur Leistung nützlicher Expansionsarbeit in die Motorkammer übertragen. Das Wärmemittel 3 kann dann, nachdem ihm durch die Expansionsarbeit in der Kammer Wärme entzogen ist, so daß es um wenige Grade abgekühlt ist, wieder in ein Reservoir zurückge führt werden. Und so kann es rezirkulieren, bis die nutzbare Wärmeenergie aus dem Reservoir verbraucht ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Heißgasmotor mit mindestens einer Kammer, deren eine Seite wärmebeaufschlagt ist, während die andere Seite demgegenüber gekühlt ist, und mit einem in dieser Kammer zwischen dem warmen Ende und dem kalten Ende verschieblichen, von einem Hebeltrieb angetriebenen Verdränger und einem an die Kammer angeschlossenen Membranmotor, der die Druckschwankungen in die Kammer in· mechanischer Energie umsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer ein wärmeisolierendes Gehäuse (1) besitzt und stirnseitig einander gegenüberliegende mit Abstand vom Gehäuse angeordnete Metallwände (2) aufweist, deren eine durch das in den Zwischenraum zwischen der Wand und dem Gehäuse (1) einströmende Wärmemittel (3) erwärmt und deren andere durch das in den Zwischenraum zwischen dem Gehäuse (1) und der Wand einströmende Kühlmittel (4) gekühlt . ist, und daß der Verdränger als zwischen diesen Wänden hin- und herbewegliche Verdrängerplatte (5) aus wärmeisolierendem Material ausgebildet ist, daß der Membranmotor (9 bis II) an den einen Regenerator enthaltenden Überströmraum, der : seitlich vom Verdrängerplattenrand vorgesehen ist, angeschlossen ist und daß dieser Motor außer einem Schwungrad (15) einen dicht mit dem Gehäuse verbundenen, durch eine Drehdurchführung (8) eingeführten Schubslangentrieb (7) antreibt, der durch eine vorgespannte Feder (18) bistabil bezüglich der Lage der Verdrängerplatte (5) an der kalten Metallwand bzw. an der warmen Metallwand gehalten ist.
2. Heißgasmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubstangentrieb (7) eine Schubstange (19) enthält, die mit einer vorgespannten Feder (18) gehalten ist, deren eines Ende an der Schubstange (19) und deren anderes Ende an dem Hebelarm einer Gabel (17) befestigt ist, zwischen ■> deren Gabelzinken ein auf einem Hebelarm (13) des Membranmotortriebwerks angeordneter Mitnehmer (16) entsprechend dem Hub der Membran (10) verschieblich ist, wobei durch die Federvorspannung zwei stabile Stellungen vorgegeben sind. ■!
DE3015815A 1980-04-11 1980-04-24 Heißgasmotor Expired DE3015815C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
YU01009/80A YU100980A (en) 1980-04-11 1980-04-11 Hot gas motor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3015815A1 DE3015815A1 (de) 1981-10-29
DE3015815C2 true DE3015815C2 (de) 1982-12-16

Family

ID=25552386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3015815A Expired DE3015815C2 (de) 1980-04-11 1980-04-24 Heißgasmotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4444011A (de)
DE (1) DE3015815C2 (de)
YU (1) YU100980A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216839C1 (de) * 1992-05-21 1993-11-04 Eckhart Weber Stirlingmaschine mit waermetauscher
DE102009016200A1 (de) 2009-04-03 2010-10-14 Pödör, Bala'zs Diskontinuierlicher Verdrängerantrieb für Flachplatten-Stirlingmotoren
DE102012107064A1 (de) * 2011-12-17 2013-06-20 Andre Zimmer Heißgasmotor

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4998411A (en) * 1989-12-29 1991-03-12 Frank Lopez External combustion engine with improved piston and crankshaft linkage
AR245806A1 (es) * 1990-04-27 1994-02-28 Bomin Solar Gmbh & Co Kg Maquina stirling, y procedimiento para llevar a cabo su operacion.
DE19534379A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-20 Fraunhofer Ges Forschung Thermodynamische Maschine, die nach dem Stirling-Prozeß betreibbar ist
DE102004047054A1 (de) * 2004-09-28 2006-11-30 Hugo Post Modifikation Flachplatten-Stirlingmotor und Prozessanbindung
US7878429B2 (en) * 2007-09-28 2011-02-01 Lindsay Corporation Solar powered irrigation machine
US20110266810A1 (en) 2009-11-03 2011-11-03 Mcbride Troy O Systems and methods for compressed-gas energy storage using coupled cylinder assemblies
WO2009126784A2 (en) 2008-04-09 2009-10-15 Sustainx, Inc. Systems and methods for energy storage and recovery using compressed gas
US8250863B2 (en) 2008-04-09 2012-08-28 Sustainx, Inc. Heat exchange with compressed gas in energy-storage systems
US7958731B2 (en) 2009-01-20 2011-06-14 Sustainx, Inc. Systems and methods for combined thermal and compressed gas energy conversion systems
US8677744B2 (en) 2008-04-09 2014-03-25 SustaioX, Inc. Fluid circulation in energy storage and recovery systems
US8225606B2 (en) 2008-04-09 2012-07-24 Sustainx, Inc. Systems and methods for energy storage and recovery using rapid isothermal gas expansion and compression
US8037678B2 (en) 2009-09-11 2011-10-18 Sustainx, Inc. Energy storage and generation systems and methods using coupled cylinder assemblies
US8474255B2 (en) 2008-04-09 2013-07-02 Sustainx, Inc. Forming liquid sprays in compressed-gas energy storage systems for effective heat exchange
US8359856B2 (en) 2008-04-09 2013-01-29 Sustainx Inc. Systems and methods for efficient pumping of high-pressure fluids for energy storage and recovery
US8479505B2 (en) 2008-04-09 2013-07-09 Sustainx, Inc. Systems and methods for reducing dead volume in compressed-gas energy storage systems
US7802426B2 (en) 2008-06-09 2010-09-28 Sustainx, Inc. System and method for rapid isothermal gas expansion and compression for energy storage
US8448433B2 (en) 2008-04-09 2013-05-28 Sustainx, Inc. Systems and methods for energy storage and recovery using gas expansion and compression
US20100307156A1 (en) * 2009-06-04 2010-12-09 Bollinger Benjamin R Systems and Methods for Improving Drivetrain Efficiency for Compressed Gas Energy Storage and Recovery Systems
US8240140B2 (en) 2008-04-09 2012-08-14 Sustainx, Inc. High-efficiency energy-conversion based on fluid expansion and compression
US7963110B2 (en) 2009-03-12 2011-06-21 Sustainx, Inc. Systems and methods for improving drivetrain efficiency for compressed gas energy storage
US8104274B2 (en) 2009-06-04 2012-01-31 Sustainx, Inc. Increased power in compressed-gas energy storage and recovery
DE102010013620B4 (de) 2010-04-01 2022-03-17 Hans - W. Möllmann Heißgasmotor mit rotierenden Segmentkolben
US8191362B2 (en) 2010-04-08 2012-06-05 Sustainx, Inc. Systems and methods for reducing dead volume in compressed-gas energy storage systems
US8171728B2 (en) 2010-04-08 2012-05-08 Sustainx, Inc. High-efficiency liquid heat exchange in compressed-gas energy storage systems
US8234863B2 (en) 2010-05-14 2012-08-07 Sustainx, Inc. Forming liquid sprays in compressed-gas energy storage systems for effective heat exchange
US8495872B2 (en) 2010-08-20 2013-07-30 Sustainx, Inc. Energy storage and recovery utilizing low-pressure thermal conditioning for heat exchange with high-pressure gas
US8578708B2 (en) 2010-11-30 2013-11-12 Sustainx, Inc. Fluid-flow control in energy storage and recovery systems
JP2014522460A (ja) 2011-05-17 2014-09-04 サステインエックス, インコーポレイテッド 圧縮空気エネルギー貯蔵システムにおける効率的二相熱移送のためのシステムおよび方法
DE102011106466B4 (de) 2011-07-04 2018-08-16 GPI Ges. f. Prüfstanduntersuchungen und Ingenieurdienstleistungen mbH Wärmekraftmaschine
US8876026B2 (en) 2011-10-06 2014-11-04 Lindsay Corporation Method and system for orienting solar powered irrigation systems
US20130091834A1 (en) 2011-10-14 2013-04-18 Sustainx, Inc. Dead-volume management in compressed-gas energy storage and recovery systems
DE102011122072B3 (de) * 2011-12-22 2013-02-28 Eads Deutschland Gmbh Stirlingmotor für ein emissionsfreies Fluggerät
FR3007077B1 (fr) * 2013-06-18 2017-12-22 Boostheat Dispositif de compression thermique de fluide gazeux
PT3274577T (pt) * 2015-03-25 2021-02-17 Sun Orbit Gmbh Motor stirling e método de utilização de um motor stirling

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH251220A (de) * 1942-03-21 1947-10-15 Philips Nv Heissgasmotor.
US2508315A (en) * 1943-04-06 1950-05-16 Hartford Nat Bank & Trust Comp Hot gas motor with phase changer
GB1397548A (en) * 1971-08-02 1975-06-11 Atomic Energy Authority Uk Stirling cycle heat engines
DE2217812A1 (de) * 1972-04-13 1973-10-18 Walter Swoboda Waermekraftmaschine mit kontinuierlicher verbrennung
GB1508996A (en) * 1974-05-20 1978-04-26 Automotive Prod Co Ltd Power plants which include at least one hot gas engine
JPS5834662B2 (ja) * 1976-04-28 1983-07-28 嘉宏 石崎 回転型スタ−リング機関
US4107925A (en) * 1977-03-14 1978-08-22 Sanders Chapman Watson Stirling engine
US4183214A (en) * 1977-05-05 1980-01-15 Sunpower, Inc. Spring and resonant system for free-piston Stirling engines
US4136523A (en) * 1977-07-14 1979-01-30 Pronovost Jacques O Stirling type engine and method for operating same
US4199945A (en) * 1977-07-27 1980-04-29 Theodor Finkelstein Method and device for balanced compounding of Stirling cycle machines
US4161866A (en) * 1977-09-30 1979-07-24 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Stirling cycle machine
US4228656A (en) * 1978-05-19 1980-10-21 Nasa Power control for hot gas engines
US4195482A (en) * 1978-07-28 1980-04-01 Moloney John S Stirling cycle machine
US4236383A (en) * 1979-04-06 1980-12-02 Nasa Solar energy receiver for a Stirling engine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216839C1 (de) * 1992-05-21 1993-11-04 Eckhart Weber Stirlingmaschine mit waermetauscher
DE102009016200A1 (de) 2009-04-03 2010-10-14 Pödör, Bala'zs Diskontinuierlicher Verdrängerantrieb für Flachplatten-Stirlingmotoren
DE102012107064A1 (de) * 2011-12-17 2013-06-20 Andre Zimmer Heißgasmotor
DE102012107064B4 (de) * 2011-12-17 2014-05-22 Andre Zimmer Heißgasmotor

Also Published As

Publication number Publication date
YU100980A (en) 1983-09-30
US4444011A (en) 1984-04-24
DE3015815A1 (de) 1981-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015815C2 (de) Heißgasmotor
EP1017933B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transfer von entropie mit thermodynamischem kreisprozess
DE2330700C2 (de) Wandelelement zur Speicherung von Wärme durch Aufnahme von Sonnenenergie und/oder zur Abstrahlung von Überschußwärme im infraroten Bereich des Spektrums
EP0570731B1 (de) Stirlingmaschine mit Wärmetauscher
DE2109891B2 (de) Thermodynamische Maschine als Kältemaschine oder Wärmemotor
EP0725895B1 (de) Energieerzeugungseinrichtung
EP2657497A1 (de) Thermoelektrischer Wandler mit verbessertem Wärmeüberträger
DE3017641A1 (de) Modul zum aufbau eines doppeltwirkenden stirling-vierzylindermotors
DE4336982A1 (de) Energieerzeugungseinrichtung
EP3942172B1 (de) Stirlingmotor
DE2728273A1 (de) Verbrennungsmotorisch betriebene waermepumpenanordnung
DE102009058364A1 (de) Wärmespeicher mit Einspeiseeinrichtung zur langzeitstabilen und gleichmäßigen Leistungsabgabe und Verfahren hierzu
EP2668374B1 (de) Wärmekraftmaschine
DE2909009A1 (de) Tieftemperaturvorrichtung mit geschlossenem kreislauf
DE3834070C2 (de)
DE2908694C2 (de) Solarthermisch betriebene Wasserpumpe
DE4015879C2 (de)
DE102009044313A1 (de) Vorrichtung zum Verkleinern oder Vergrößern eines Gasvolumens durch Zwangsverdrängung
DE2149213C3 (de) Mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE19860522C1 (de) Kalorische Maschine
DE19742677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Sonnenenergie oder Wärmequellen zur Transformation von Entropie
DE4109289A1 (de) Stirling-maschine
DE3305253A1 (de) Malone-waermekraftmaschine
DE2756093A1 (de) Waermekraftmaschine
DE10360501A1 (de) Neuer Verbrennungs-/Explosions- Ottoviertaktmotor ohne Pleuel-, bzw. Kurbelantrieb, gebildet aus Motorblock mit beidseits je einem kompletten Kopf, einem Kolben je Zylinder, zentraler Schubstange mit Ölversorgung, gleichzeitig funktionellem Taktraum beidseits des Kolbens, Antriebsrahmen, Steuer- und Kraftübertragungszahnräder, Antriebswellen, Steuer- u. Speicherfedern mit zentraler Elektroniksteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS. DR. WEICKMANN, F., DIPL.-ING. HUBER, B., DIPL.-CHEM. LISKA, H., DIPL.-ING. DR.-ING. PRECHTEL, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee