DE3014419A1 - Vorschaltgeraet zum anschluss einer entladungslampe - Google Patents

Vorschaltgeraet zum anschluss einer entladungslampe

Info

Publication number
DE3014419A1
DE3014419A1 DE19803014419 DE3014419A DE3014419A1 DE 3014419 A1 DE3014419 A1 DE 3014419A1 DE 19803014419 DE19803014419 DE 19803014419 DE 3014419 A DE3014419 A DE 3014419A DE 3014419 A1 DE3014419 A1 DE 3014419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
transistor
storage capacitor
main transistor
ballast according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803014419
Other languages
English (en)
Other versions
DE3014419C2 (de
Inventor
Max 8224 Chieming Kerscher
Armin Dipl.-Ing. 8221 Seebruch Kröning
Anh-Dung Dipl.-Ing. 8225 Traunreut Nguyen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE3014419A priority Critical patent/DE3014419C2/de
Priority to IT21036/81A priority patent/IT1137447B/it
Priority to PCT/DE1981/000058 priority patent/WO1981003102A1/de
Priority to AT81900979T priority patent/ATE8316T1/de
Priority to EP81900979A priority patent/EP0050131B1/de
Priority to BE0/204476A priority patent/BE888412A/fr
Priority to ZA00812504A priority patent/ZA812504B/xx
Priority to FI811179A priority patent/FI69540C/fi
Publication of DE3014419A1 publication Critical patent/DE3014419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3014419C2 publication Critical patent/DE3014419C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
    • H05B41/298Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2981Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • H05B41/2985Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against abnormal lamp operating conditions

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

  • Vorschaltgerät zum Anschluß einer Entladungslampe
  • Die Erfindung betrifft ein Vorschaltgerät zum Anschluß einer Entladungslampe an ein Wechselspannungsnetz gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Durch den dem Wechselrichter vorgeschalteten Zweipunktregler sollen dabei ein im wesentlichen sinusförmiger Netzstrom erreicht werden. Bei einer bekannten Anordnung dieser Art ist der Wechselrichter praktisch direkt an das Wechselspannungsnetz angeschlossen; dem Zweipunktregler wird dabei der Strom der Entladungslampe als Istwert zugeführt. Infolge dessen ist die Wechselspannung an der Entladungslampe mit der Frequenz der Netz wechselspannung moduliert, wodurch die Stabilität der Entladung in der Lampe und auch die Lichtausbeute beeinträchtigt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Vorschaltgerät zum Betrieb einer Entladungslampe anzugeben, mit dem sich einerseits eine stabile Entladung bei hoher Lichtausbeute erreichen läßt und das andererseits eine möglichst sinusförmige Netzbelastung bei geringen Eigenverlusten und vertretbarem Aufwand sicherstellt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Vorschaltgerät erhält die Entladungslampe eine verhältnismäßig hochfrequente Speisespannung mit im wesentlichen konstanter Amplitude, so daß such eine stabile Entladung und eine optimale Lichtausbeute erzielen läßt.
  • Die Hysterese des Zweipunktreglers, d.h. also der Abstand von Ein- und Ausschaltwert, kann konstant oder vom Sollwert abhängig sein: Im ersteren Falle ergibt sich eine im wesentlichen konstante Schaltfrequenz, die durch die Bemessung der Zeitkonstanten und der Größe der Hysterese so eingestellt wird, daß sie etwa zwischen 30 und 60 kHz liegt.
  • Vorzugsweise wird jedoch die Hysterese von der Größe des Sollwertes abhängig gemacht, um zu erreichen, daß der Regler den Haupttransistor erst einschaltet, wenn der Strom durch den Speicherkondensator Null ist: Dadurch lassen sich die Einschaltverluste im Haupttransistor wesentlich reduzieren, was bei der hohen Schaltfrequenz, die auch in diesem Fall ~zwischen 30 und 60 kHz liegt, eine große Bedeutung hat. Allerdings lst--dann zusätzliches Siebglied vor dem Hauptgleichrichter erforderlich, wenn hohe Anforderungen an die Form des dem Netz entnommenen Stromes gestellt werden.
  • Da nun bei der Erfindung - wie bei jedem Vorschaltgerät -die Dimensionierung auf die Leistung der Lampe zugeschnitten ist, kommt es bei Leerlauf oder bei Anschluß einer Lampe mit zu niedriger Leistungsaufnahme zu einer unzulässigen Spannungserhöhung. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird daher in einem solchen Betriebszustand die weitere Aufladung des Speicherkondensators durch den Regler unterbunden.
  • Im Falle einer Uberlastung des Gerätes durch eine Lampe zu großer Leistungsaufnahme wird der Wechselrichter abgeschaltet, was zu einer Erhöhung der Spannung am Spei- cherkondensator und deshalb dann zu einer Abschaltung des Reglers führt.
  • Bei einem Vorschaltgerät der eingangs genannten Art entstern bei der Erzeugung der für den Regler erforderlichen, verhältnismäßig niedrigen Betriebsspannungen Verluste, da diese Spannungen wesentlich niedriger als die Betriebsspannung des Leistungskreises (ca. 300 Volt) sind. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung werden daher diese Betriebsspannungen von einem kapazitiven Spannungsteiler am Ausgang eines Zusatzgleichrichters abgegriffen, der über Kondensatoren an das rSechselspannungsnetz angeschlossen ist. Dabei lassen sich diese Kondensatoren dann noch besonders klein dimensionieren, wenn der besonders große Steuerstrom für den Haupttransistor nicht dem Zusatzgleichrichter sondern dem Hauptgleichrichter entnommen wird. Hierzu-erhält die Ladedrossel gemäß einer Weiterbildung der Erfindung eine Sekundärwicklung, durch die der kapazitive Spannungsteiler ü-ber eine Entkopplungsdiode während der Aufladezeit der Ladedrossel zusätzlich gespeist wird.
  • Wegen des'apazitiven Spannungsteilers am Zusatzgleichrichter steht jedoch de Betriebsspannung nach Anschalten des Vorschaltgerätes nicht sofort in voller Höhe zur Verfügung, so daß eine eindeutige Steuerung des Haupttransistors als Schalter nicht gewährleistet ist. Durch eine Schutzschaltung wird daher ein Takten des Reglers während dieser Anlaufphase unterbunden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figuren erläutert, es zeigen: FIG 1 ein Schaltbild des Leistungskreises, FIG 2 das Schaltbild des in FIG 1 mit X bezeichneten Reglers, FIG 3 das Schaltbild der in FIG 1 mit S bezeichneten Schutzeinrichtung, und FIG 4 das Schaltbild des in FIG 1 mit W bezeichneten Wechselrichters.
  • Der Speicherkondensator C18 ist über die Ladediode D27 und die Ladedrossel L41 sowie einen Hauptgleichrichter G1 an die Klemmen eines Wechselspannungsnetzes N angeschlossen. Zur Regelung der Spannung an dem Speicherkondensator C18 dient der Haupttransistor V6, über den die Ladedrossel L41 an den Hauptgleichrichter schaltbar und dadurch aufladbar ist. Zwischen-Haupttransistor und Speicherkondensator einerseits und Hauptgleichrichter G1 andererseits liegt noch ein Meßwiderstand R33, dessen Signal nach Verzögerung über Widerstand R27 und Kondensator C14 dem Eingang x6 des Zweipunktreglers X zugeführt wird, der den Haupttransistor V6 als Schalter steuert: Bei durchgeschaltetem Haupttransistor lädt sich die Drossel L41 und verzögert der Kondensator C14 auf, bis letzterer den dem Regler X vorgegebenen Sollwert erreicht. Dieser Sollwert wird dem Regler X über die Klemmen x1 und x2 zugeführt und hat die Form einer ungeglätteten gleichgerichteten Wechselspannung, so daß der aus dem Netz gezogene Strom im Mittel einen sinusförmigen Verlauf hat.
  • Sobald der Istwert den Sollwert erreicht hat, schaltet der Regler X den Haupttransistor V6 ab: Die Drossel L41 gibt dann ihre Energie über die Ladediode D27 an den Speicherkondensator C18 ab, dessen Spannung in der Zwischenzeit infolge der Belastung durch den Wechselrichter W etwas abgesunken war. Während der Aufladung des Speicherkondensators nimmt das Signal am Meßwiderstand R33 und das Signal am Kondensator C14 verzögert ab. Das Verzögerungsglied R27/C14 ist so bemessen, daß die Spannung an C14 gerade dann den unteren Umschaltpunkt des Reglers X erreicht, wenn der Strom durch den Speicherkondensator C18 Null geworden ist: Bei der.dann folgenden Ein-schaltung von V6 hat dieser Transistor weder einen Reststrom der Drossel noch einen Rückstrom der Diode D27 zu übernehmen, so daß praktisch keine Einschaltverluste entstehen.
  • Die Betriebsspannungen für den Regler X-und die Schutzeinrichtung S werden von dem Zusatzglei-chrichter G2 geliefert, der über Kondensatoren C6, C7 an das Wechselspannungsnetz N angeschlossen ist und der in Reihenschaltung die Ladekondensatoren C8 und C9 speist; der Verbindungspunkt dieser beiden Kondensatoren liegt dabei an der negativen Klemme des Gleichrichters G1, so daß diese beiden Kondensatoren eine positive bzw. eine negative Betriebsspannung von etwa 8 V liefern.
  • Die Ladedrossel L41 hat eine Sekundärwicklung-L42, die über eine Schutzdrossel L9 und eine .Entkopplungsdiode D9 der Reihenschaltung der beiden Ladekondensatoren C8, C9 parallel geschaltet ist: Die Sekundärwicklung L42 ist dabei so gepolt, daß die Ladekondensatoren bei durchgesteuertem Haupttransistor V6 durch die von ihr gelieferte Spannung zusätzlich geladen werden. Der zur Durchsteuerung des Haupttransistors erforderliche Gleichstrom braucht dann nicht über die Kondensatoren C6, C7 fliessen, so daß diese verhältnismäßig klein dimensioniert werden können, da sie nur für den niedrigen Stromverbrauch von Komparatoren und dergleichen sorgen müssen.
  • Parallel zùm-Meßwiderstand R33 sind einige Dioden D30 geschaltet, die die Spannung-an V6 beim Einschalten des Gerätes '(cd8 ungeladen; sehr hoher,Kurzschlußstrom auf einen unschädlichen Wert begrenzen, der jedoch über dem im Betrieb maximal möglichen Spannungswert an R33 liegt. Zur Begrenzung des Spannungsanstieges an dem gesperrten Haupttransistor V6 dient der Schutzkondensator C17, der der Schaltstrecke dieses Transistors und dem Meßwiderstand R33 über die Sekundärwicklung L42, die Schutzdrossel L9 und den Ladekondensator C9 parallel geschaltet ist.
  • brenn der Haupttransistor gesperrt wird, lädt sich der Schutzkondensator C17 über L41 und zunächst über L9, L42 und C9 und nach Öffnen der Entkopplungsdiode D9 über den Ladekondensator C8 auf. Nach entsprechendem Abfall der Spannung an der Schutzdrossel L9 sperrt D9 wieder und die in L9 gespeicherte Energie wird in C9 und C17 umgeladen.
  • Durch die Aufladung von C17 ist der Anstieg der Sperrspannung an der Schaltstrecke des Haupttransistors V6 während des Abbaues der Träger verzögert, so daß nur eine geringe Verlustleistun-g auftritt.
  • Beim Einschalten von V6 entlädt sich C17 über V6, Kondensator C9, Schutzdrossel L9 und Wicklung L42; dabei wird C9 und die Drossel L9 aufgeladen. Zur Rückmagnetisierung gibt die Drossel L9 ihre Energie über die Entkopplungsdiode D9 an die in Reihe geschalteten Ladekondensatoren C8 und C9 ab; in dieser Phase wird zusätzlich aus der Sekundirwicklung L42 Energie in diese Kondensatoren gespeist Dem Haupttransistor und dem.Meßwiderstand R33 ist ferner eine Umschwingdiode D42 antiparallel geschåltet, über diese können sich die "unsichtbaren" Kapazitäten (der Drossel, der Dioden, etc.) am Haupttransistor V6 vorbei entladen.
  • Der Regler X ist als Zweipunktregler aufgebaut und hat gemäß FIG 2 als Herzstück einen Komparator V13, dessen Ausgang an einem zwischen der positiven Klemme x3 und der negativen Klemme x7.liegenden Spannungsteiler R25, R26 und R28 liegt und der seinerseits einen Transistor V4 steuert. Dessen Kollektor ist mit der Basis eines weiteren Transistors V5 verbunden, über den dann der Steuerstrom des Haupttransistors V6 geführt ist.
  • Die Basis von V5 liegt ferner an dem Abgriff eines Spannungsteilers mit den Widerständen R31, R30, R24, R18 und R2, der zwischen der positiven Klemme x3 und der auf Nullpotential liegenden Klemme xl angeschlossen ist und der den Sollwert für den Komparator V13 liefert; hierzu wird dem Widerstand R2 über den Widerstand R1 und die Klemme x2 ein von der gleichgerichteten Netzspannung abhängiges Signal zugeführt.
  • Durch den Anschluß des Transistors V4 an einen-Abgriff des zuletzt beschriebenen Spannungsteilers wird die Hysterese des Zweipunktreglers eingestellt: Solange das Signal an x6 und damit am Positiveingang des Komparators unter dem Sollwert am Negativeingang liegt, ist der Ausgang des Komparators negativ und der Spannungsteiler an seinem Eingang nicht beeinträchtigt, da V4 gesperrt ist; V5 und V6 sind dabei leitend.
  • Steigt das Signal an x6 und damit am positiven Eingang des Komparators V13 über den Sollwert an dessen Negativeingang, so schaltet dieser um und der Ausgang wird positiv: Transistor V4 wird durchgesteuert, legt den Abgriff des Spannungsteilers am Negativeingang des Komparators an die negative Klemme x7, und sperrt die Transistoren V5 und V6 durch negatives Potential an deren-Basis.
  • Über D23 und R30 wird dadurch der untere Ansprechgrenzwert des Komparators V13 auf einen kleinen positiven Wert festgelegt, der praktisch unabhängig von dem Verlauf des Sollwertes an x2 ist. Dadurch ist der Einschaltpunkt des Haupttransistors V6 vom Verlauf des Sollwertes unabhängig und kann so gelegt werden, daß V6 erst einschaltet, wenn der Strom über den Speicherkondensator C18 Null ist.
  • Hat der Istwert an x6 diesen unteren Ansprechwert des Komparators V13 erreicht, schaltet dieser wieder um, mit der Folge, daß V4 sperrt, V5 und -V6' durchgesteuert werden und der obere Ansprechgrenzwert des Komparators wieder allein durch--die Bemessung des Spannungsteilers bestimmt ist.
  • Diese praktisch vom Sollwert abhängige Hysterese des Zweipunktreglers X hat zur Folge, daß dessen Schaltfrequenz sich innerhalb jeder Halbwelle der Netzspannug ändert: Sie liegt im Beginn und Ende jeder Halbwelle bei etwa 60 kHz und in der Mitte etwa bei 30 kHz.
  • Aufgabe der Schutzeinrichtung nach FIG 3 ist es, bei bestimmten kritischen Betriebsbedingungen den Haupttransistor V6 mit Sicherheit zu sperren. Hierzu wird mit Hilfe eines Transistors V3 die Stromversorgung des Reglers X (ausgenommen der Endtransistor V5) unterbrochen. Eine solche Sperrung der Stromversorgungist erforderlich, solange die Ladekondensatoren C8 und C9 nach einem Anschalten des Gerätes noch nicht ihre Betriebsspannung erreicht haben, da dann keine eindeutige Steuerung des -Haupttransistors V6 im Schaltbetrieb gewährleistet ist.
  • Ferner ist für eine Abschaltung zu sorgen, wenn die Spannung am Speicherkondensator C18 einen bestimmten maximalen Grenzwert überschreitet: Dies ist der Fall bei zu geringer Belastung (Betreiben des Wechselrichters mit einer Lampe niedrigerer Leistung) oder bei Uberlastung des Wechselrichters und dadurch bedingter Abschaltung.
  • Zur Sperrung des Transistors V3 dient ein Komparator V10, dessen Positivklemme an einem Spannungsteiler, bestehend aus den Widerständen R8, R5, Kondensator C13 und Widerstand R29 angeschlossen ist, der über die Klemmen s4 und s1 dem Ladekondensator C8 parallel liegt. Der Negativeingang des Komparators liegt an einem Spannungsteiler mit dem Widerstand R3 und einer Zehnerdiode D14: Nach dem Anschalten des Stromversorgungsgerätes lädt sich Kondensator C13 auf und hält vorübergehend-das Potential des Positiveinganges des Komparators V10 unter dem des Negativeinganges. Sein Ausgangspotential ist dementsprechend negativ, so daß' die Transistoren V2 und V3 gesperrt sind. Die Ladezeitkonstante für den Kondensator C13 ist so bemessen, daß der Komparator V10 erst umschaltet, wenn die Ladekondensatoren C8 und C9 eine für einen ordungsgemäßen Betrieb erforderlichen Mindestspannung erreicht haben. Dann springt das Ausgangssignal des Komparators auf einen positiven Wert, der zur Durchsteuerung der Transistoren V2 und V3 führt.
  • (Einfügung siehe S. 12) Die Abschaltung des Transistors V3 bei Überschreiten einer bestimmten Grenzspannung am Speicherkondensator C18 wird durch einen Komparator VII besorgt, dessen Negativeingang über einen Spannungsteiler an dem Speicherkondensator C18 liegt; sein Positiveingang ist ebenfalls an die Zehnerdiode D14 gelegt: Solange die Spannung am Speicherkondensator C18 unter einem, durch den Spannungsteiler einstellbaren Grenzwert liegt, ist dessen Ausgang positiv. An dem durch den Komparator V10 bedingten Durchsteuerzustand von V2 und damit V3 ändert sich nichts.
  • Nimmt jedoch die Spannung am Speicherkondensator einen unzulässig hohen Wert an, dann schaltet Komparator V11 um und der Transistor V2 wird durch das dann negative Ausgangssignal gesperrt. Dieser Schaltzustand bleibt bis zur Abschaltung des gesamten Stromversorgungsgerätes aufrechterhalten, da der Ausgang des Komparators VII über R15 und D19 mit dem Positiveingang verbunden ist, der damit ein so kleines Signal bekommt, daß dieses auch bei einem Rückgang der Spannung am Speicherkondensator C18 nicht mehr unterschritten wird.
  • Diese Selbstblockierung soll andererseits in der Anlaufphase des Gerätes nicht auftreten. Daher ist der Negativeingang des Komparators V11 über eine Diode D18 mit dem Ausgang des Komparators V10 verbunden: Wenn also Komparator V10 die Transistoren V2 und V3 durch sein negatives Ausgangssignal während der Anlaufphase sperrt, wird zugleich ein Umschalten des Komparators VII durch die sofort nach dem Anschalten anliegende hohe Spannung am Speicherkondensator C18 verhindert. Diese Blockierung des Spannungsvergleiches durch den Komparator V11 während der Anlaufphase wird nach Aufladung der Ladekondenstatoren C8 und C9 und damit nach Umschaltung des Komparators V10 auf- positives Ausgangs signal und damit Durchsteuerung der Transistoret-V2 und V3 beendet, da dann Diode D18 sperrt.
  • Eine bleibende Abschaltung von V3 wird auch bei Stromüberlastung des Wechselrichters (vgl. FIG 4) vorgenommen. In diesem Fall liefert die Wicklung L84 eines primärseitig vom Laststrom durchflossenen Transformators T8 über die Klemmen sl/s5 am Widerstand R40 eine entsprechende Spannung, die über eine Diode D40 und ein RC= Netzwerk auch am Positiveingang eines Komparators V12 liegt, der bei entsprechender Größe deser Spannung ein positives Ausgangssignal liefert und dadurch die Durchsteuerung eines Transistors V10 parallel zum Widerstand R40 freigibt; zugleich liegt das positive Ausgangssignal über eine Diode D16 auch an dem Positiveingang und hält diesen Schaltzustand bis zur Abschaltung des Stromversorgungsgerätes aufrecht.
  • Der durchgesteuerte Transistor V10 bildet einen Kurzschluß für den Transformator im Lastkreis des Wechselrichters, der dann die Steuerspannungen für-die Transistoren des Wechselrichters nicht mehr liefern kann und somit aufhört zu schwingen. Dies hat einen Anstieg der Spannung an dem Speicherkondensator C18 und damit die Abschaltung von V3 auf dem bereits erläuterten Wege zur Folge.
  • Anstelle einer Abschaltung der Stromversorgung abhängig von der Spannung am Speicherkondensator-C18 kann man auch mit Hilfe eines veränderbaren Widerstandes (Transistors) in den Spannungsteiler am Eingang des Komparators V13 des Reglers X (vgl. FIG 2) derart eingreifen, daß die Nachladung des Speicherkondensators C18 mit zunehmender Abweichung seiner Spannung von einem vorgegebenen Wert reduziert wird. Hierzu kann man beispielsweise mit Hilfe eines solchen veränderbaren Widerstandes den- am Negativeingang des Komparators V13 wirksamen Anteil des über die Klemme x2 gelieferten Sollwertes entsprechend reduzieren.
  • In FIG 4 ist schließlich die Schaltung des Wechselrichters dargestellt, der im wesentlichen konventionellen Aufbau hat. Zwischen den an dem Speicherkondensator C18 liegenden Klemmen w1 w2 sind die Schalttransistoren V7 und V8 in Reihenschaltung angeschlossen. Parallel zum Transistor V7 liegt in Reihe ein Entkopplungskondensator C22, ein Schwingkreiskondensator C21,, eine Schwingkreisdrossel L7 und die Primärwicklung L81 des erwähnten Transformators T8. C21 und L7 bilden einen Serienresonanzkreis mit einer Resonanzfrequenz von etwa 40 kHz.
  • Dem Kondensator C21 ist die Last, hier eine Leuchtstofflampe LP parallel geschaltet, deren Heizkreis durch einen Kondensator C23 geschlossen ist.
  • Der TransSormator T8 hat neben der bereits erwähnten Sekundärwicklung L82 die Wicklungen L83 und L84, die im Steuerkreis der Transistoren V7 bzw. V8 so angeordnet sind, daß diese Transistoren abhängig vom Strom durch die Primärwicklung L81 abwechselnd durchgesteuert und gesperrt werden.
  • Die Steuerstrecke des Transistors V8 ist zusätzlich an einen Spannungsteiler aus einem Widerstand, R34 und einem Kondensator C19 angeschlossen und erhält darüber einen Steuerstrom, der die Schaltung beim Anlegen der Betriebsspannung anschwingen läßt. Die Spannung an dem Kondensator C19 wird jedoch über eine Diode D34 und den an den Klemmen w3/w4 angeschlossenen Transistor V10 (vgl.
  • FIG 3) kurzgeschlossen, wenn dieser Transistor bei Erreichen eines Uberstromes im Wechselrichter durchgsteuert wird: Durch Kurzschließen der Wicklung L82 entfallen dann nicht nur die Steuerspannungen an den Sekundärwicklungen L83 und L84, sondern auch die Anlaufspannung am Kondensator C19.
  • (Einfügung für Seite 9: Beim Anschalten der Versorgungsspannung durch V3 wird auch C13 über D17 schnell entladen, sodaß die Sperrung auch nach kurzer Unterbrechung der Netzspannung wieder wirksam ist.
  • Andererseits verhindert eine Diode D22 parallel zu R29 des Spannungsteilers am Positiveingang des Komparators V10 ein Ansprechen-dieses Komparators, wenn Transistor V4 des Reglers(FIG 2) leitet und damit Klemme, ,s3 stark negatives Potential erhalten würde: Dies wird auf etwa -0,5 V abgrenzt. )

Claims (10)

  1. Patentansprüche & Vorschaltgerät zum Anschluß einer Entladungslampe an ein Wechselspannungsnetz, bestehend aus einem die Entladungslampe über einen Blindwiderstand speisenden Wechselrichter, dessen Frequenz mindestens 10 kHz beträgt, und mit einem die Energieentnahme aus dem Wechselspannungsnetz steuernden Zweipunktregler, dem ein von der Netzwechselspannung abgeleiteter Sollwert vorgegeben ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Wechselrichter (W) einem Speicherkondensator (C18) parallel geschaltet ist, der über eine Ladedlode- (D27), eine Ladedrossel (L41) und einen Gleichrichter (G1) an das Wechselspannungsnetz (N) angeschlossen ist, daß der Ladediode (D27) und dem Speicherkondensator (cd8) die Schaltstrecke einea Haupttransistors (V6) parallel liegt, der durch den Zweipunktregler (X)-gesteuert wird, dem als Istwert die Spannung an einem Meßwiderstand (R33) zugeführt wird, über den der Strom des Speicherkondensators (C18) und des Haupttransistors (V6) fließt, und daß die Kapazität des Speicherkondensators (C18), die Induktivität der Ladedrossel (L41), die Größe des Sollwertes am Zweipunktregler (X) und dessen Hysterese so auf die Leistung der Entladungslampe (LP) abgestimmt sind., daß die Spannung am Ladekondensator (C18) im Mittel der Spannung des Wechselspannungsnetzes (.N) proportional ist.
  2. 2. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Zweipunktregler (X) eine konstante Hysterese hat.
  3. 3. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Hysterese des Zweipunktreglers (X) dem Verlauf des Sollwertes proportional ist.
  4. 4. Vorschaltgerät nach Anspruch 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Zweipunktregler (X) einen Komparator (V13) enthält, dem über den Positiveingang die vom Meßwiderstand (R33) abgeleitetè Istwertspannung zugeführt wird und dessen Negativeingang an einem mit der Sollwert spannung beaufschlagten Spannungsteiler (R31, R30, R24, R1-8, R2) liegt, daß an den Ausgang des Komparators (V13) ein gegen Minuspotential .(x7) schaltender Transistor (V4) angekoppelt ist, der in durchgesteuertem Zustand den Haupttransistor (V6) sperrt und zugleich eine Anzapfung des Spannungsteilers (R31, R30) auf Minuspotential legt, so daß der Negativeingang des Komparators (V13) eine im wesentlichen konstante kleine positive Vorspannung erhält.
  5. 5. Vorschaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Zweipunktregler (X) den Haupttransistor (V6) sperrt, wenn die Spannung am Speicherkondensator einen vorgegebenen Grenzwert übersteigt.
  6. 6. Vorschaltgerät nach Anspruch 5, d a-d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Transistoren (V7, V8) des Wechselrichters (W) durch die Schutzeinrichtung (S) gesperrt werden, wenn der Strom über die Entladungslampe (LP) einen vorgegebenen Grenzwert übersteigt.
  7. 7. Vorschaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Versorgungsspannungen für den Regler (X) unde Schutzeinrichtung (S) von einem kapazitiven Spannungsteiler (C8, C9) am Ausgang eines Zusatzgleichrichters (G2) geliefert werden, der seinerseits über Kondensatoren (C6, C7) an das Wechselspannungsnetz (N) angeschlossen ist.
  8. 8. Vorschaltgerät nach Anspruch 7, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Regler (X) den Haupttransistor (V6) sperrt, solange die Ladekondensatoren (C8, C9) des kapazitiven Spannungsteilers am Zusatzgleichrichter (G2) nach einem Einschalten noch nicht ihre vorgeschriebene Betriebsspannung erreicht haben.
  9. 9. Vorschaltgerät nach Anspruch 8, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß während der Sperrung des Haupttransistors (V6) in der Anlaufphase der Vergleich der Spannung an dem Speicherkondensator (C18) mit dem vorgegebenen Grenzwert unterbunden und damit eine dauernde Sperrung wegen Uberspannung verhindert wird.
  10. 10. Vorschaltgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daB zur Sperrung des Haupttransistors (V6) die Betriebsspannung des Reglers (X) durch die Schutzeinrichtung (S) unterbrochen wird.
DE3014419A 1980-04-15 1980-04-15 Vorschaltgerät für eine Entladungslampe Expired DE3014419C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3014419A DE3014419C2 (de) 1980-04-15 1980-04-15 Vorschaltgerät für eine Entladungslampe
IT21036/81A IT1137447B (it) 1980-04-15 1981-04-10 Stabilizzatore per la connessione di una lampada a scarica
AT81900979T ATE8316T1 (de) 1980-04-15 1981-04-14 Vorschaltgeraet fuer eine entladungslampe.
EP81900979A EP0050131B1 (de) 1980-04-15 1981-04-14 Vorschaltgerät für eine entladungslampe
PCT/DE1981/000058 WO1981003102A1 (en) 1980-04-15 1981-04-14 Ballast for connecting a discharge lamp
BE0/204476A BE888412A (fr) 1980-04-15 1981-04-14 Appareil auxiluaire pour le raccordement d'une lampe a decharge,
ZA00812504A ZA812504B (en) 1980-04-15 1981-04-15 Ballast unit for connecting a discharge lamp
FI811179A FI69540C (fi) 1980-04-15 1981-04-15 Foerkopplingsanordning foer en urladdningslampa

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3014419A DE3014419C2 (de) 1980-04-15 1980-04-15 Vorschaltgerät für eine Entladungslampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3014419A1 true DE3014419A1 (de) 1981-10-22
DE3014419C2 DE3014419C2 (de) 1985-01-10

Family

ID=6100054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3014419A Expired DE3014419C2 (de) 1980-04-15 1980-04-15 Vorschaltgerät für eine Entladungslampe

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE888412A (de)
DE (1) DE3014419C2 (de)
ZA (1) ZA812504B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112281A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorschaltgeraet zum anschluss einer entladungslampe
DE3412944A1 (de) * 1984-04-06 1985-10-17 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Elektronisches vorschaltgeraet fuer leuchtstofflampen
WO1998058525A1 (en) * 1997-06-16 1998-12-23 Lightech Electronics Industries Ltd. Power supply for hybrid illumination system
US6300725B1 (en) 1997-06-16 2001-10-09 Lightech Electronics Industries Ltd. Power supply for hybrid illumination system
WO2002082869A1 (en) * 2001-04-03 2002-10-17 Mass Technology (H.K.) Ltd. Output circuit of an electronic ballast for a fluorescent lamp
WO2003034794A1 (en) * 2001-10-18 2003-04-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Short-circuit ballast protection
WO2003049507A1 (en) * 2001-12-05 2003-06-12 Mass Technology (H.K.) Ltd. Luminosity adjustable fluorescent lamp device for coordinated use with silicon controlled phase luminosity modulator

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029672A1 (de) * 1980-08-05 1982-03-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorschaltgeraet zum anschluss einer entladungslampe
JPH0691750B2 (ja) * 1983-01-14 1994-11-14 松下電工株式会社 インバータ装置
AT390156B (de) * 1985-05-14 1990-03-26 Zumtobel Ag Schutzschaltung fuer eine wechselrichterschaltung
DE3711814C2 (de) * 1986-05-09 1998-04-09 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektronisches Vorschaltgerät zum Betrieb von Leuchtstofflampen
DE4010435A1 (de) * 1990-03-31 1991-10-02 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Vorschaltgeraet fuer eine leuchtstofflampe
GB2264596B (en) * 1992-02-18 1995-06-14 Standards Inst Singapore A DC-AC converter for igniting and supplying a gas discharge lamp
SG68587A1 (en) * 1996-07-27 1999-11-16 Singapore Productivity And Sta An electronic ballast circuit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461440A1 (de) * 1974-01-02 1975-07-10 Gen Electric Vorschaltanordnung zum elektronischen erzielen eines grossen leistungsfaktors
DE2918314A1 (de) * 1978-05-08 1979-12-13 Carlile R Stevens Netzgeraet fuer eine hochstrom-entladungslampe oder leuchtstoffroehre

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461440A1 (de) * 1974-01-02 1975-07-10 Gen Electric Vorschaltanordnung zum elektronischen erzielen eines grossen leistungsfaktors
DE2918314A1 (de) * 1978-05-08 1979-12-13 Carlile R Stevens Netzgeraet fuer eine hochstrom-entladungslampe oder leuchtstoffroehre

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112281A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorschaltgeraet zum anschluss einer entladungslampe
DE3412944A1 (de) * 1984-04-06 1985-10-17 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Elektronisches vorschaltgeraet fuer leuchtstofflampen
WO1998058525A1 (en) * 1997-06-16 1998-12-23 Lightech Electronics Industries Ltd. Power supply for hybrid illumination system
US6300725B1 (en) 1997-06-16 2001-10-09 Lightech Electronics Industries Ltd. Power supply for hybrid illumination system
EP1233656A1 (de) * 1997-06-16 2002-08-21 Lightech Electronics Industries Ltd. Schaltnetzteil für ein hybrides Beleuchtungssystem
WO2002082869A1 (en) * 2001-04-03 2002-10-17 Mass Technology (H.K.) Ltd. Output circuit of an electronic ballast for a fluorescent lamp
WO2003034794A1 (en) * 2001-10-18 2003-04-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Short-circuit ballast protection
WO2003049507A1 (en) * 2001-12-05 2003-06-12 Mass Technology (H.K.) Ltd. Luminosity adjustable fluorescent lamp device for coordinated use with silicon controlled phase luminosity modulator

Also Published As

Publication number Publication date
BE888412A (fr) 1981-07-31
DE3014419C2 (de) 1985-01-10
ZA812504B (en) 1982-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4420182B4 (de) Stromversorgungsvorrichtung
EP0113451B1 (de) Wechselrichter mit einem einen Reihenresonanzkreis und eine Entladungslampe enthaltenden Lastkreis
DE69117008T2 (de) Wechselrichteranordnung
DE3785534T2 (de) Parallel resonanter auf-abwaertskonverter.
DE3687999T2 (de) Reihenschwingkreis-umrichter.
DE3587792T2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen.
DE69719076T2 (de) Elektronisches vorschaltgerät mit "valley-fill" leistungsfaktorkorrektur
DE3014419A1 (de) Vorschaltgeraet zum anschluss einer entladungslampe
DE69118501T2 (de) Wechselrichteranordnung
CH668879A5 (de) Vorschaltgeraet fuer hochdruck-entladungslampen, insbesondere fuer natriumdampflampen.
DE19843643B4 (de) Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Hochdruck-Entladungslampe
DE2827693A1 (de) Wechselrichter und dessen verwendung in einem batterieladegeraet
DE2312127A1 (de) Elektrische drehzahlregelungseinrichtung fuer einen wechselstrommotor
DE69410775T2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für Entladungslampen mit einem Resonanzkreis zur Begrenzung des Formfaktors und zur Verbesserung des Leistungsfaktors
EP0057910B1 (de) Schaltung zur geregelten Speisung eines Verbrauchers
DE3445817A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer hochdruck-entladungslampe an niedervolt-gleichspannung
EP0085073B1 (de) Umrichter
EP0389847B1 (de) Schaltungsanordnung
EP0050131B1 (de) Vorschaltgerät für eine entladungslampe
EP1028606B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Niederdruckentladungslampe
DE3112281C2 (de) Vorschaltgerät mit einem Hochsetzsteller und mehreren, je eine Entladungslampe speisenden Wechselrichtern
DE3014472A1 (de) Stromversorgungsgeraet
WO1981003103A1 (en) Supply apparatus
EP0585727B1 (de) Wechselrichterschaltung mit zwei in Reihe geschalteten Glättungskapazitäten
DE3029672A1 (de) Vorschaltgeraet zum anschluss einer entladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3029672

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3029672

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3029672

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3051076

Format of ref document f/p: P