DE3013357C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3013357C2
DE3013357C2 DE3013357A DE3013357A DE3013357C2 DE 3013357 C2 DE3013357 C2 DE 3013357C2 DE 3013357 A DE3013357 A DE 3013357A DE 3013357 A DE3013357 A DE 3013357A DE 3013357 C2 DE3013357 C2 DE 3013357C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
membrane
biocompatible
pore
isotropic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3013357A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3013357A1 (de
Inventor
Horst Prof.Dr.-Ing. 7250 Leonberg De Chmiel
Herbert Dr.Rer.Nat. 7000 Stuttgart De Bauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19803013357 priority Critical patent/DE3013357A1/de
Publication of DE3013357A1 publication Critical patent/DE3013357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3013357C2 publication Critical patent/DE3013357C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/02Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor characterised by their properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L33/00Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
    • A61L33/02Use of inorganic materials
    • A61L33/025Carbon; Graphite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0023Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes
    • B01D67/0032Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by elimination of segments of the precursor, e.g. nucleation-track membranes, lithography or laser methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0039Inorganic membrane manufacture
    • B01D67/0072Inorganic membrane manufacture by deposition from the gaseous phase, e.g. sputtering, CVD, PVD
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/12Composite membranes; Ultra-thin membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/021Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/02Details relating to pores or porosity of the membranes
    • B01D2325/022Asymmetric membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/04Characteristic thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/20Specific permeability or cut-off range

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer bioverträglichen Poren-Membran definierter Trennschärfe (Ausschlußgrenze).
Bei Poren-Membranen, die beispielsweise im Kontakt mit Blut stehen, kann sich durch Proteinadsorption eine Schicht aufbauen, die die Poren der Membran verengt und dadurch die Ausschlußgrenze verändert und die Trennleistung herabsetzt wenn nicht gänzlich aufhebt. Solche Effekte können z. B. bei Plasmaseparationsmembranen auf­ treten oder auch bei Sensoren, die in die Blutbahn implantiert werden, wie beispielsweise bei Glukosesensoren. Im letzteren Fall wird durch eine solche Ablagerung der Meßwert verfälscht, was zu erheblichen Fehldosierungen bei einer Therapie führen kann.
Man hat deshalb versucht, Membranen aus solchen polymeren Stoffen her­ zustellen, die infolge ihrer geringen Oberflächenspannung (z. B. Fluorkohlenstoff) eine geringe Wechselwirkung mit anderen Mate­ rialien zeigen sollen oder die aufgrund ihrer hohen Hydrophili­ tät eine besonders wasserähnliche Oberfläche aufweisen sollen. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, daß alle diese Membranen nach einer gewissen Kontaktzeit mit Blut eine Proteinschicht aufwei­ sen, die die Membranfunktion in der geschilderten Weise nachteilig beein­ trächtigen.
Obwohl also solche Membranen als "bioverträglich" bezeichnet werden, weil sie auf den menschlichen oder tierischen Körper als Ganzes keine schädlichen Auswirkungen zeigen, so können doch im mikroskopischen Be­ reich ungünstige Effekte auftreten, wie z. B. durch Adsorption und/oder Veränderung der Proteine. Erwünscht wäre deshalb eine erhöhte Biover­ träglichkeit, die auch eine gute Verträglichkeit gegenüber Proteinen und anderen Bestandteilen von Körperflüssigkeiten einschließt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Poren-Membran erhöhter Bioverträglichkeit zu schaffen, die im Kontakt mit Körperfluiden, ins­ besondere Blut, diese nicht schädigt und durch Ablagerung oder Adsorption aus diesen auch nicht in ihrer Funktion beeinträchtigt wird.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch das in den Patentansprüchen genannte Verfahren erfolgreich gelöst. Durch dieses Verfahren wird es nämlich möglich, Poren-Membranen herzustellen, die gegenüber Proteinen und anderen Bestandteilen von Blut oder anderen Körperfluiden so gut verträglich sind, daß ent­ weder keine Adsorption stattfindet oder allenfalls eine reversible, nicht zur Denaturierung und Schichtbildung führende. Nach dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren hergestellte Poren-Membranen behalten deshalb auch nach längerem Kontakt mit solchen Fluiden ihre Ausschlußgrenze bzw. Trennschärfe und ihre Trennleistung bei und sind deshalb in vorzüg­ lichem Maße geeignet, für die obengenannten Zwecke eingesetzt zu werden.
Als besonders geeigneter Kohlenstoff hat sich eine Kohlenstoffmodifikation erwiesen, die dem isotropen Kohlenstoff nach Art des "LTI-Kohlenstoffs" (vgl. J. C. Bokros et. al. Chemistry and Physics of Carbon, Vol. 9, 1972, S. 104-106) ähnlich ist.
Außerdem ist durch das erfindungsgemäße Verfahren gewährleistet, daß auch die übrigen durch den Begriff "Bioverträglichkeit" beschriebenen Anforderungen erfüllt sind, wie z. B. Nicht-Toxizität, Nicht-Pyrogenität, Nicht-Konzeroge­ nität, Athrombogenität u. ä.
Bei nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Membranen wird auf die Membran eine Schicht aufgebracht, die aus einer besonders blutver­ träglichen Kohlenstoffmodifikation besteht, die vorzugsweise durch Kathodenzerstäuben oder auch durch Ionenstrahl­ zerstäuben hergestellt werden kann. Unter gewissen Umständen können auch andere physikalische Beschichtungsverfahren wie Elektronenstrahl­ bedampfen oder Ionenplattieren zur Herstellung solcher Schichten ein­ gesetzt werden, doch hat sich gezeigt, daß sich bei den beiden zuerst genannten Verfahren die gewünschte Schichtstruktur, eine im Größenbe­ reich der Proteinmoleküle isotrope, mikrokristalline Struktur (Kri­ stallitgröße 1 bis 3 nm), durch geeignete Wahl der Beschichtungspa­ rameter besonders zuverlässig einstellen bzw. reproduzieren läßt, wobei die Kohlenstoffschicht besonders gut auf der Membran haftet.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich auch eine Kohlenstoffbe­ schichtung auf der Innenseite der vorhandenen Poren erreichen. Dabei verengt sich der Porendurchmesser bei der richtig gewählten Dicke der Kohlenstoffschicht auf den jeweils gewünschten Wert (Fig. 2). Bei den Membranen kann es sich sowohl um asymmetrische als auch um symmetrische Membranen handeln. Die asymmetrische Membran besteht aus einer dünnen, etwa 0,1 bis 1 µm dicken aktiven (d. h. der den Trennvorgang bewirkenden) Schicht, der sogenannten Haut, und einer grob porösen Unterstruktur (Stützgerüst). Im Gegensatz dazu ist bei der symmetrischen Membran die aktive Schicht im allgemeinen dicker, so daß ein Stützgerüst entfällt (Fig. 1). Es können entweder beide Seiten (d. h. im Falle der asymmetrischen Membranen sowohl die aktive Schicht als auch das Stützgerüst) mit Kohlen­ stoff beschichtet werden oder auch nur eine, nämlich die dem Körperfluid zugewandte Seite. Die Membran kann in bekannter Weise aus z. B. synthetischem Material (z. B. Polypropylen) oder abgewandelten Naturstoffen (insbesondere Cellulose) nach einem bekannten Verfahren hergestellt sein. Beide Sorten von Membranen können nachträglich mit einer dünnen Kohlenstoffschicht beschichtet werden die je nach dem gewünschten Porendurchmesser Dicken zwischen einigen und einigen hundert Nanometer annehmen kann.
Es ist auch möglich, bei Verwendung einer noch nicht mit Poren versehenen Membran nach deren Beschichtung mit Kohlenstoff durchgehende Poren durch Ionen- oder Kernstrahlenbeschuß (z. B. Schwerionen, Alphateilchen, Neutronen) und nachfolgendes Ätzen nach einem an sich bekannten Verfahren mit de­ finiertem Durchmesser (zwischen 20 nm und 10 µm) herzustellen (siehe Fig. 3), je nach Einfluß der Ätzung in der Kohlenstoffschicht und in der Haut (Fig. 2).
Schließlich ist es möglich, die Kohlenstoffschicht zunächst auf einem geeigneten Trägermaterial mit absichtlich geringer Haft­ fähigkeit (Wahl der Vorbehandlung und Depositionsparameter und des Trägermaterials) zu deponieren und nach dort erfolgtem Ionenbe­ schuß und Nachätzen nach einem im Prinzip in der deutschen Patent­ anmeldung P 29 51 566.0 (Bauser, Birkner, Hellwig, Schindler, FhG- Bearbeitungs-Nr. 79/12 721-IGB Dez. 1979 angemeldet) beschriebenen Verfahren auf eine Stützmembran aus einem anderen polymeren Material zu übertragen, wobei die größeren Poren der Stützmembran nach einem der bekannten Verfahren hergestellt werden. Dieses Verfahren der Übertragung findet dann Anwendung, wenn das für das Nachätzen der mit den Teilchenstrahlen beschossenen Kohlenstoffschicht verwendete Ätzmittel die Stützmembran zu stark angreifen würde. Als Trägerma­ terial eignet sich besonders Polyfluorethylenpropylen bei Verwen­ dung fluor- oder chlorhaltiger Ätzmittel.

Claims (6)

1. Verfahren zum Herstellen einer bioverträglichen Poren­ membran definierter Trennschärfe (Ausschlußgrenze), die im Kontakt mit Blut oder anderen Körperfluiden diese nicht schädigt, dadurch gekennzeichnet, daß die Porenmembran mit bioverträglichem isotropen Kohlenstoff, der dem isotropen Kohlenstoff nach Art des LTI-Kohlen­ stoffs ähnlich ist, nach einem an sich bekannten Ver­ fahren, z. B. Kathodenzerstäuben und/oder Ionenstrahl­ zerstäuben und/oder Ionenplattieren und/oder Elektronen­ strahlverdampfen aufgebracht wird.
2. Verfahren zum Herstellen einer bioverträglichen Porenmembran definierter Trennschärfe (Ausschlußgrenze), dadurch gekennzeichnet, daß der aktive Teil der Membran ganz aus bioverträglichem isotropen Kohlenstoff hergestellt wird.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran erst perforiert und dann mit dem Kohlenstoff be­ schichtet wird.
4. Verfahren nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran nach einem bekannten Verfahren, z. B. durch Ionen- oder Kernstrahlenbeschuß mit nachfolgendem Ätzen, mit definierten Poren versehen und anschließend mit dem Kohlenstoff derart be­ schichtet wird, daß die Poren auf einen gewünschten Durchmesser verengt werden.
5. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran erst mit dem Kohlenstoff beschichtet und danach per­ foriert wird.
6. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenstoff zuerst auf ein Trägermaterial, z. B. eine Poly­ fluorethylenpropylen-Folie, z. B. durch Kathodenzerstäuben auf­ gebracht wird, danach zur Perforierung durch Teilchenstrahl beschossen und zur Erzielung des gewünschten Porendurchmessers geätzt wird, und daß die Kohlenstoffschicht dann nach dem Prinzip eines bekannten Verfahrens (deutsche Patentanmeldung P 29 51 566.0) auf eine Stützmembran übertragen wird.
DE19803013357 1980-04-05 1980-04-05 Verfahren zum herstellen einer biovertraeglichen poren-membran definierter trennschaerfe (ausschlussgrenze) Granted DE3013357A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803013357 DE3013357A1 (de) 1980-04-05 1980-04-05 Verfahren zum herstellen einer biovertraeglichen poren-membran definierter trennschaerfe (ausschlussgrenze)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803013357 DE3013357A1 (de) 1980-04-05 1980-04-05 Verfahren zum herstellen einer biovertraeglichen poren-membran definierter trennschaerfe (ausschlussgrenze)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3013357A1 DE3013357A1 (de) 1981-10-08
DE3013357C2 true DE3013357C2 (de) 1987-05-27

Family

ID=6099410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803013357 Granted DE3013357A1 (de) 1980-04-05 1980-04-05 Verfahren zum herstellen einer biovertraeglichen poren-membran definierter trennschaerfe (ausschlussgrenze)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3013357A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH660309A5 (de) * 1983-07-12 1987-04-15 Sulzer Ag Verfahren zur herstellung eines filters sowie nach dem verfahren hergestelltes filter.
US5998024A (en) * 1995-02-02 1999-12-07 Rainer H. Frey Biocompatible material and method of manufacture and use thereof
US5681657A (en) * 1995-02-02 1997-10-28 Rainer H. Frey Biocompatible porous hollow fiber and method of manufacture and use thereof
WO2015080259A1 (ja) * 2013-11-29 2015-06-04 独立行政法人物質・材料研究機構 硬質カーボン膜製nf又はro膜、濾過フィルター、2層接合型濾過フィルター及びそれらの製造方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1577714A (en) * 1975-10-29 1980-10-29 Univ Strathclyde Blood purification module

Also Published As

Publication number Publication date
DE3013357A1 (de) 1981-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032380C2 (de)
EP0071169B1 (de) Offenporig-mikroporös ausgebildeter Formkörper mit inhärenter latenter Strukturumwandelbarkeit
EP0603463B1 (de) Permanente hydrophile Modifizierung für Fluorpolymere und Verfahren zur Erzeugung der Modifizierung
EP0162964B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer integralasymmetrischen Membran
DE2659604A1 (de) Substrat fuer miniaturisierte schaltungsvorrichtungen und verfahren zur herstellung solcher vorrichtungen
DE3100289C2 (de) Ionenimplantationsverfahren
DE2615954B2 (de) Membran auf Basis von Polyvinylalkohol
DE2123433A1 (de) Hersteilung asymmetrischer Poiymermembranen
EP0071170A2 (de) Für Flüssigkeiten sowie Gase selektiv-durchlässige Formkörper aus Fluorgruppen enthaltendem Copolymerisat, die zugleich oleophob und oleophil sind
DE2044877C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektreten
DE4339810C1 (de) Verfahren zur partiellen Modifizierung von porösen, hydrophilen Filtermembranen, nachbehandelte Filtermembranen und mit ihnen bestückte Filtrationsmodule, insbesondere Filterkerzen
DE3206793A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger und verfahren zu seiner herstellung
DE3013357C2 (de)
DE2608827A1 (de) Verfahren zur verbesserung der haftungseigenschaften von kunststofftraegern sowie die dabei erhaltenen produkte
DE2625681B2 (de) Trennmembran aus einem Äthylen/ Vinylalkohol-Copolymeren
DE2420846C2 (de) Verfahren zum Gießen eines Polymerfilmes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013203046A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mikrosiebs
DE2117199B2 (de) Verfahren zur Herstellung geätzter Muster in dünnen Schichten mit definierten Kantenprofilen
DE102013203056A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mikrosiebs
EP0104684A2 (de) Maske für die Mustererzeugung in Lackschichten mittels Röntgenstrahllithographie und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1177829B1 (de) Mit Blut und Gewebe verträgliche Membranen aus P(AN/NVP)-Misch-polymeren und deren Anwendung im medizinischen Bereich
EP0388614A2 (de) Verfahren zum Erzeugen homogener Poly-Methylmethacrylat-Schichten
DD238468A1 (de) Kernspurmikrofilter mit integrierterm vorfilter und verfahren zur seiner herstellung
DD238467A1 (de) Asymmetriner kernspurmikrofilter und verfahren zur seiner herstellung
DE10134447A1 (de) Zweischicht-Hohlmembran für Bioreaktoranwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: CHMIEL, HORST, PROF.DR.-ING., 7250 LEONBERG, DE BAUSER, HERBERT, DR.RER.NAT., 7000 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee