DE3012137A1 - Kombinierte scheiben- und trommelbremse fuer fahrzeuge - Google Patents

Kombinierte scheiben- und trommelbremse fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE3012137A1
DE3012137A1 DE19803012137 DE3012137A DE3012137A1 DE 3012137 A1 DE3012137 A1 DE 3012137A1 DE 19803012137 DE19803012137 DE 19803012137 DE 3012137 A DE3012137 A DE 3012137A DE 3012137 A1 DE3012137 A1 DE 3012137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
drum
disc
support part
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803012137
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Heibel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE3012137A1 publication Critical patent/DE3012137A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/16Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis
    • F16D51/18Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes
    • F16D51/20Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots
    • F16D51/22Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots mechanically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/46Self-tightening brakes with pivoted brake shoes, i.e. the braked member increases the braking action
    • F16D51/48Self-tightening brakes with pivoted brake shoes, i.e. the braked member increases the braking action with two linked or directly-interacting brake shoes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/004Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00 comprising a rotor engaged both axially and radially by braking members, e.g. combined drum and disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/10Drums for externally- or internally-engaging brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0037Protective covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1308Structure one-part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1328Structure internal cavities, e.g. cooling channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1372Connection outer circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/138Connection to wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Titel : Kombinierte Scheiben-. und Trommelbremse
  • für Fahrzeuge Beschreibung Kombinierte Scheiben- und Trommelbremse für Fahrzeuge Zwar hat die Verwendung von Scheibenbremsen anstelle von Trommelbremsen in Kraftfahrzeugen anerkannte Vorteile, bisher vorgeschlagene Scheibenbremsen stellen jedoch bei Verwendung in Nutzfßhrzeugen nicht völlig zufrieden.
  • Normalerweise als leichte Nutzfahrzeuge angesehene Nutzfahrzeuge, wie z.B. Lieferwagen, können ein beträchtliches Gesamtgewichthaben und doch für die Aufnahme der Bremsausrüstung einen verhältnismäßig kleinen Raum aufweisen, insbesondere dann, wenn an der Hinterachse des Fahrzeuges Zwillingsräder verwendet werden. Durch den Anbau von Zwillingsrädern wird der Außendurchmesser der an der Achse angeordneten Bremsausrüstung auf den Raum begrenzt, der innerhalb der Radfelge liegt. Im Zusammenhang mit herkömmlichen Scheibenbremsen, bei denen ein Teil des Bremssattels den Außenumfang einer Bremsscheibe übergreift, bedeutet dieser begrenzte Raum, daß eine Bremsscheibe von kleinem Durchmesser benutzt werden muß. Wegen des kleinen wirksamen Radius, an dem die Bremsbeläge an einer solchen Bremsscheibe angreifen, ist es schwierig, ein zufriedenstellendes Bremsmoment zu erzielen.
  • Ein weiterer Nachteil der Verwendung von Scheibenbremsen an Nutzfahrzeugen besteht in der Schwierigkeit, eine mechanische Betätigungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die als Feststellbremse und als Hilfsbremse im Notfall benutzt werden kann. Die Schwierigkeit ergibt sich daraus, daß es, um zum Anlegen der Bremsbeläge an die Bremsscheibe eine ausreichende Kraft zu erzielen, notwendig ist, eine durch eine äußere Hilfskraft betätigte Servoeinheit irgendeiner Form zu verwenden, beispielsweise eine durch Vakuum betätigte Servoeinheit. Die Verwendung einer Servoeinheit stellt zwar bei normalem Bremsen zufrieden, doch kann die Servoeinheit nicht zur Unterstützung einer Feststellbremse benutzt werden, da letztere auch dann wirksam sein muß, wenn keine Servo- bzw. Unterstützungskraft zur Verfugung steht. Wenn außerdem die Feststellbremse als Hilfsbremse im Notfall bei völligem Ausfall der Hauptbetriebsbremsen dienen soll, muß sie von der Betätigung der Servoeinheit unabhängig sein.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung hat eine kombinierte Scheiben- und Trommelbremse für Fahrzeuge eine kreisringförmige Bremsscheibe, die an ihrem Außenumfang an einem von einer Radnabe getragenen Stützteil befestigt ist, eine Bremssattelanordnung mit einem Bremskräfte aufnehmenden Bremsträger, der an einem feststehenden Bauteil des Fahrzeuges zu befestigen ist, einem Bremssattel, der den Innenumfang der Bremsscheibe übergreift, und einem Bremsbelag an jeder Seite der Bremsscheibe, eine Bremstrommel mit innenliegender Bremsfläche, die an der Bremsscheibe befestigt ist und deren Innendurchmesser mit dem größten Durchmesser der Bremsscheibe zumindest annähernd gleich ist, und wenigstens eine Bremsbacke zum Anlegen an die Bremstrommel, wobei die Bremsbacke eine Reaktionsfläche aufweist, die an einer Reaktionsfläche der Bremssattelanordnung anliegt, wodurch Drehkräfte, die im Betrieb an der Bremsbacke aufgebracht werden, auf die Bremssattelanordnung übertragen werden.
  • Die Scheibenbremsenanordnung ermöglicht es, den größtmöglichen wirksamen Bremsscheibendurchmesser innerhalb der Begrenzungen eines eingeschränkten Gesamtaußendurchmessers für die Bremsausrüstung zu verwenden. Dies wird durch eine Anordnung des Bremssattels in der Weise erreicht, daß er den Innenumfang der Bremsscheibe übergreift und nicht den Außenumfang wie bei einer herkömmlichen Scheibenbremsenanordnung. Folglich kann die Bremsscheibe nach außen bis in die Nähe des radial am weitesten außen gelegenen Teils der Bremse reichen. Die Scheibenbremse kann zu normalen Betriebsbremsungen benutzt und dabei, wie üblich, durch eine Servoeinheit unterstützt werden. Die Bremstrommel bildet eine Feststell- und Hilfsbremse, die innerhalb der Grenzen des Gesamtdurchmessers der Bremsausrüstung den größtmöglichen wirksamen Durchmesser hat. Durch das Anordnen der oder jeder Bremsbacke mit Anlage an einer Reaktionsfläche an der Bremssattelanordnung werden Drehkräfte, die im Betrieb an der Bremsbacke aufgebracht werden, unmittelbar auf die Bremssattelanordnung übertragen, die so ausgelegt werden kann, daß sie solchen Drehkräften standhält. Um das Anlegen der Bremsbacken an die Bremstrommel mit einem Feststellbremshebel zu erleichtern, ist jeder hierfür geeignete Betätigungsmechanismus verwendbar.
  • Die Trommelbremse ist vorzugsweise selbstverstärkend, so daß der Betätigungsmechanismus nur zum Erzeugen einer verhältnismäßig kleinen Kraft benötigt wird. Die mechanisch betätigte Feststellbremse ist von der Scheibenbremsenanlage völlig unabhängig und kann folglich als Hilfsbremse im Notfall benutzt werden.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung hat eine kombinierte Scheiben- und Trommelbremse für Fahrzeuge eine kreisringförmige Bremsscheibe, die an ihrem Außenumfang an einem von einer Radnabe getragenen Stützteil befestigt ist, eine Bremstrommel mit innenliegender Bremsfläche, die an der Bremsscheibe nahe ihrem Außenumfang befestigt ist, eine Bremssattelanordnung zum Anlegen von zwei Bremsbelägen an entgegengesetzte Seiten der Bremsscheibe und wenigstens eine Bremsbacke zum Anlegen an die Bremstrommel.
  • Das Stützteil und die Bremstrommel bilden eine am Außenumfang der Bremsscheibe befestigte beträchtliche Metallmasse von beträchtlicher Fläche. Dadurch wird das Abführen der beim Bremsen mit der Scheibenbremse erzeugten Wärme unterstützt. Weil ferner diese Metallmasse in einem beträchtlichen Abstand von der Drehachse der Bremsscheibe angeordnet ist, hat sie eine hohe Umfangsgeschwindigkeit und wird durch die Umgebungsluft wirkungsvoll gekühlt. Selbst bei hoher Temperatur dieser Metallmasse ergibt sich-keine übermäßige Erwärmung der Radnabe, da die Metallmasse Abstand von der Radnabe hat.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Bremsscheibe mit der Bremstrommel einstückig ausgebildet und am Stützteil lösbar befestigt. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die metallischen Reibflächen der Bremse, also die Oberflächen der Bremsscheibe und der Bremstrommel, an einem einzigen einstückigen Bauteil ausgebildet sind.
  • Die gesamte an Reibflächen nötige spangebende Feinbearbeitung kann an diesem einzigen einstückigen Bauteil durchgeführt werden, und das Stützteil kann folglich mit weniger engen Toleranzen hergestellt werden. Ferner bietet diese Anordnung die größtmögliche Wärmeübertragung von der Bremsscheibe auf die Bremstrommel.
  • Vorzugsweise ist die Bremssattelanordnung an einem Flansch befestigt, der am Achsgehäuse des mit der Bremse versehenen Rades vorgesehen ist. Beim Bremsen im Bremssattel erzeugte Drehkräfte werden über den Flansch auf das Achsgehäuse übertragen. Drehkräfte, die beim Betätigen der Feststellbremse auf die Bremsbacken ausgeübt werden, werden in ähnlicher Weise über die Bremssattelanordnung auf den Flansch übertragen. Bei einer solchen Anordnung kann an der Bremse eine Rücken- bzw. Abschlußplatte vorgesehen werden, die im wesentlichen keine lastaufnehmende Funktion hat und lediglich zum Schutz der Bremse gegen Verschmutzung dient. Eine derartige Abschlußplatte läßt sich aus dünnem Metall oder aus Kunststoff auf verhältnismäßig billige Weise herstellen. Wenn eine solche Abschlußplatte bereitgestellt wird, lassen sich alle Bauteile der Bremse innerhalb der Bremse anordnen, wo sie gegen Straßenschmutz und mögliche Beschädigung durch Steine etc. geschützt sind.
  • Vorzugsweise sind im Stützteil und in der Bremstrommel Öffnungen ausgebildet, die es nach dem Abnehmen des oder der Räder von der Nabe ermöglicht, die Bremsbeläge aus der Bremssattelanordnung radial nach außen wegzunehmen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im fol-genden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine Rückansicht,mit mitBlickrichtung vom Fahrzeugzentrum nach außen, einer kombinierten Scheiben- und Trommelbremse, Fig. 2 den Schnitt II-II in Fig. 1, Fig. 3 eine Fig. 1 entsprechende Ansicht, bei der einzelne Teile weggebrochen sind, und Fig. 4 denSchnitt IV-IV in Fig. 3.
  • Die dargestellte kombinierte Scheiben- und Trommelbremse 1, nachfolgend als Bremse 1 bezeichnet, ist für leichte Nutzfahrzeuge geeignet. Die Bremse 1 ist an der Hinterachse 2 des Fahrzeuges angeordnet, die an jedem Ende Zwillingsräder 3 und 4 trägt. Der für die Bremsausrüstung der Hinterachse 2 zur Verfügung stehende maximale Durchmesser wird durch den Raum innerhalb des Rades 4 begrenzt.
  • Die Hinterachse 2 weist eine Radnabe 5 auf, an der die Räder 3 und 4 in herkömmlicher Weise befestigt sind. Die Radnabe 5 hat ein mit ihr einstückiges Stützteil 6, das sich von ihrer Achse radial nach außen erstreckt. Am Stützteil 6 ist eine kombinierte Bremsscheibe und -trommel 7 mit entsprechenden Schrauben 8 befestigt. Die kombinierte Bremsscheibe und -trommel 7 umfaßt ein kreisringförmiges Bremsscheibenteil 9, nachfolgend als Bremsscheibe 9 bezeichnet, das sich von den Schrauben 8 aus radial nach innen erstreckt, und ein Bremstrommelteil 10, nachfolgend als Bremstrommel 10 bezeichnet, das sich vom Bereich des radial äußeren Umfanges der Bremsscheibe 9 aus axial zur Fahrzeugmitte hin erstreckt.- In derBremsscheibe 9 sind übliche Belüftungsoffnungen 11 ausgebildet.
  • In dem ungefähr becher- oder schalenförmigen Gehäuse, das vom Stützteil 6 und von der Bremstrommel 10 gebildet wird, ist nahezu vollständig eine Bremssattelanodnung 12 untergebracht, welche den Innenumfang 13 der Bremsscheibe 9 überspannt oder übergreift.
  • Zur Bremssattelanordnung 12 gehört ein. Bremsträger 14, der mit Bolzen 16 an einem Flansch 15 befestigt ist, welcher an das Achsgehäuse 2 angeschweißt ist. Am Bremsträger 14 ist ein Bremssattel 17 mit Zapfen 18 verschieblich angeordnet. Der Bremssattel 17 bildet einen Zylinder 19, in dem ein Kolben 20 verschieblich ist, der an einem ersten Bremsbelag 21 direkt angreift. Durch Einleiten von unter Druck stehendem hydraulischem Fluid in den Zylinder 19 wird der Kolben 20 so fortbewegt, daß er den Bremsbelag 21 an die benachbarte Stirnfläche der Bremsscheibe 9 anlegt. Die durch diese Berührung erzeugte Reaktionskraft bewirkt, daß sich der Bremssattel 17 und die Zapfen 18 am Bremsträger 14 verschieben um dadurch einen zweiten Bremsbelag 22 an die andere Seite der Bremsscheibe 9 anzulegen. Drehkräfte, die beim Bremsen an den Bremsbelägen 21 und 22 erzeugt werden, werden auf mit dem. Bremsträger 14 fest bzw. einstückig verbundene Arme 23 übertragen. Die Bremssattelanordnung 12 ist einem herkömmlichen, an Zapfen verschieblichen Schwimmsattel, wie er bei herkömmlichen Scheibenbremsen verwendet wird, ähnlich, bei denen die Bremssattelanordnung den Außenumfang einer Bremsscheibe übergreift.
  • Der wirksame Durchmesser der Bremsscheibe 9 ist größer als der Durchmesser einer Bremsscheibe, die verwendet werden könnte, wenn eine ähnliche Bremssattelanordnung vorgesehen wäre, die den Außenumfang einer im Rad 4 angeordneten Bremsscheibe übergreift.
  • Um Wartungsarbeiten an den Bremsbelägen 21 und 22 zu ermöglichen, sind im Stützteil 6 und in der Bremstrommel 10 Öffnungen 24 bzw. 25 ausgebildet. Jede Öffnung 24 bzw. 25 ist groß genug, damit ein zugehöriger Bremsbelag 21 bzw.
  • 22 durch sie hindurch radial nach außen weggenommen werden kann, nachdem eine Haltefeder 26 durch Lösen von Schrauben 27 von den Armen 23 entfernt worden ist. Zwar sind die Öffnungen 24 und 25 in den Zeichnungen mit Überlappung in Umfangsrichtung dargestellt, aber in der Praxis sind sie vorzugsweise mit Umfangsabstand voneinander angeordnet.
  • Wenngleich ferner in den Zeichnungen nur eine Öffnung 24 im Stützteil 6 und nur eine Öffnung 25 in der Bremstrommel 10 dargestellt sind, weist sowohl das Stützteil 6 als auch die Bremstrommel 10 vorzugsweise mehrere Öffnungen 24 bzw. 25 auf. Beispielsweise sind bei einer bevorzugten Ausführungsform in die Bremstrommel 10 zwei Öffnungen 25 mit einem Zwischenabstand von 180 und in das Stützteil 6 zwei Öffnungen 24 ebenfalls mit einem Zwischenabstand von 180, aber um 90' gegenüber den Öffnungen 25 in der Bremstrommel 10 versetzt, eingearbeitet. Eine solche Anordnung sorgt für eine wirkungsvolle Belüftung des Raumes innerhalb der Bremstrommel 10 und ermöglicht es, die Bremstrommel 10 mit dem Stützteil 6 in den vier Bereichen ihres Umfanges zu verschrauben, in denen sich keine Öffnungen 24 oder 25 befinden. Für eine zusätzliche Belüftung sorgen Aussparungen 28 im Stützteil 6.
  • Zum normalen Bremsen des Fahrzeuges werden die Bremsscheibe 9 und die Bremssattelanordnung 12 benutzt, indem letzterer in herkömmlicher Weise unter Druck stehendes hydraulisches Fluid zugeleitet. wird.: Gemäß Fig. 3 und 4 sind zum Anlegen an die Bremstrommel 10 der kombinierten Bremsscheibe und -trommel 7 zwei Bremsbacken 29 und 30 vorgesehen. Jede der Bremsbacken 29 und 30 liegt mit einem Ende an einer Nachstellvorrichtung 31 an, zu der eine Halte- und Rückstellfeder 32 gehört. Am anderen Ende jeder Bremsbacke 29 und 30 ist eine Reaktionsfläche 33 ausgebildet, die an einer weiteren Reaktionsfläche 34 gleitet, die durch spangebende Bearbeitung an einem Ansatz 35 des Bremsträgers 14 der Bremssattelanordnung 12 erhalten worden ist. Zusätzlich sind die Bremsbacken 29 und 30. mit einem Betätigungsmechanismus 36 versehen, der zwei schwenkbar gelagerte Hebel 37 und 38 aufweist. Mit dem Hebel 37 ist das Ende eines Bremsseils 39 so verbunden, daß, wenn am Bremsseil 39 gezogen wird, der Hebel 37 an einer Achse 40 schwenkt, um die Bremsbacke 30 an die Bremstrommel 10 anzupressen. Dabei bewegt sich die Achse 40 entsprechend Fig. 4 etwas nach oben, und diese Aufwärtsbewegung wird vom Hebel 38 auf die obere Bremsbacke 29 übertragen, wodurch diese an die Bremstrommel 10 angepreßt wird. Drehkräfte, die in den Bremsbacken 29 und 30 erzeugt werden, weil beispielsweise das Fahrzeug auf einer Schrägfläche geparkt ist oder die Feststellbremse bei noch rollendem Fahrzeug betätigt wird, werden auf einen der Ansätze 35 am Bremsträger 14 übertragen. Weil der Bremsträger 14 notwendigerweise besonders kräftig ausgebildet und am Achsgehäuse 2 starr befestigt ist, lassen sich solche Drehkräfte ohne weiteres aufnehmen und unmittelbar auf das Achsgehäuse 2 übertragen.
  • Die Bremstrommel 10 ist nahe dem Außenumfang der Bremsscheibe 9 angeordnet und folglich von beträchtlichem Durchmesser. Die Bereitstellung einer Bremstrommel 10, deren Durchmesser zumindest annähernd gleich ist dem größten Durchmesser der Bremsscheibe 9 wird dadurch erleichtert, daß zur Aufnahme der in den Bremsbacken 29 und 30 erzeugten Drehkräfte die Ansätze 35 am Bremsträger 14 benutzt werden.
  • Am Flansch 15 ist mit entsprechenden Befestigungsmitteln eineRückebzw. Abschlußplatte 41 befestigt, welche die vom Stützteil 6 und der Bremstrommel 10 gebildete Umhüllung bzw. das Gehäuse nahezu völlig abschließt. Die Bremsscheibe 9 und die Bremssattelanordnung 12 sind zusammen mit den Bremsbacken 29 und 30 und dem zugehörigen Betätigungsmechanismus 36 in dem vom Stützteil-6, der Bremstrommel 10, der Abschlußplatte 41 und deiir Achsgehäuse 2 begrenzten Raum eingeschlossen und somit gegen Beschädigung durch Steine etc. und direkte Verunreinigung durch Fahrbahnschmutz, Wasser etc. geschützt.
  • Mit der vorstehend beschriebenen Anordnung wird außer einem großen wirksamen Durchmesser für die Scheibenbremse erreicht, daß die Bremsscheibe 9 in einer optimalen Stellung im Luftstrom innerhalb der Radkonfiguration angeordnet ist.
  • Durch ihre einstückige Ausbildung mit der Bremstrommel 10 und ihre Befestigung an dem relativ schweren Stützteil 6 ist die Bremsscheibe 9 sehr gut abgesteift und ermöglicht so eine verhältnismäßig leichte und gut belüftete Bauart.
  • Ferner sind die Reibflächen sowohl der Bremsscheibe 9 als auch der Bremstrommel 10 an dem die kombinierte Bremsscheibe und -trommel 7 bildenden einstückigen Bauteil ausgebildet; folglich ist am Stützteil 6 eine spangebende Bearbeitung nur in relativ geringem Umfange erforderlich.
  • Zusammenfassung Eine kombinierte Scheiben- und Trommelbremse (1) für ein leichtes Nutzfahrzeug hat eine Bremsscheibe (9), die mit einer Bremstrommel (10) einstückig ausgebildet und an einem Stützteil (6) mit Schrauben (8) befestigt ist.
  • Den Innenumfang (13) der Bremsscheibe (9) übergreift ein Bremssattel (17), der mit Zapfen (18) an einem Bremsträger (14) angeordnet ist, welcher mit einem am Fahrzeugachegehäuse (2) angeschweißten Flansch (15) verschraubt ist. An die Bremstrommel (10) sind Bremsbacken (29,30) anpreßbar, die sich an einer Fläche am Bremsträger (14) abstützen. Folglich kommt es zu keiner wesentlichen Belastung einer Abschlußplatte (41), die somit aus Kunststoff hergestellt werden kann. Öffnungen (24,25) im Stützteil (6) und der Bremstrommel (10) erleichtern das radiale Ausbauen von Bremsbelägen (21,22).
  • Leerseite

Claims (10)

  1. P at entansprüche S Kombinierte Scheiben- und Trommelbremse für Fahrzeuge mit einer kreisringförmigen Bremsscheibe, die an ihrem Außenumfang an einem von einer Radnabe getragenen Stützteil befestigt ist, einer Bremssattelanordnung mit einem Bremskräfte aufnehmenden Bremeträger, der an einem feststehenden Bauteil des Fahrzeuges zu befestigen ist, einem Bremssattel, der den Innenumfang der Bremsscheibe übergreift, und einem Bremsbelag an jeder Seite der Bremsscheibe, einer Bremstrommel mit innenliegender Bremsfläche, die an der Bremsscheibe befestigt ist und deren Innendurchmesser mit dem größten Durchmesser der Bremsscheibe zumindest annähernd gleich ist, und wenigstens einer Bremsbacke zum Anlegen an die Bremstrommel, dadurch g e k e n fl z e i c h n e t, daß die Bremsbacke (29,30) eine Reaktionsfläche (33) aufweist, die an einer Reaktionsfläche (34) der Bremssattelanordnung (12) anliegt, wodurch Drehkräfte, die im Betrieb an der Bremsbacke (29,30) aufgebracht werden, auf die Bremssattelanordnung (12) übertragen werden.
  2. 2. Bremse nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Bremstrommel (10) und die Bremsscheibe (9) eine einstückige Baueinheit sind, die mit ihrem Außenumfang am Stützteil (6) lösbar befestigt ist.
  3. 3. Bremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h ne t , daß das Stützteil (6) und die Bremstrommel (10) Öffnungen (24,25) aufweisen, deren Abmessungen so sind, daß durch sie hindurch die Bremsbeläge (21,22) überprüft und radial nach außen abgenommen werden können.
  4. 4. Bremse nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß mehrere Öffnungen (24) mit gleichem Zwischenabstand im Stützteil (6) und mehrere Öffnungen (25) mit gleichem Zwischenabstand in der Bremstrommel (10) ausgebildet sind, wobei die Öffnungen (25) der Bremstrommel (10) in bezug auf die Öffnungen (?4) im Stützteil (6) winkelversetzt sind.
  5. 5. Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Bremsscheibe (9) radiale Belüftungsöffnungen (11) aufweist.
  6. 6. Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Reaktionsfläche (34) der Bremssattelanordnung (12) von einer Fläche am Bremsträger (14) gebildet ist.
  7. 7. Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß Befestigungsmittel (Bolzen 16) vorgesehen sind für die Anbringung des Bremsträgers (14) an einem Flansch (15), der am Achsgehäuse (2) des Fahrzeuges befestigt ist.
  8. 8. Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Abschlußplatte (41) zusammen mit dem Stützteil (6) und der Bremstrommel (10) ein Gehäuse bildet, in dem die Bremssattelanordnung (12), die oder jede Bremsbacke (29,30) und ein Betätigungsgestänge (Betätigungsmechanismus 36) zum Betätigen der oder jeder Bremsbacke (29,30) angeordnet sind.
  9. 9. Bremse nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Abschlußplatte (41) eine Verankerungsstelle für die äußere Hülle eines Bremsbacken-Betätigungsseils (Bremsseil 39) bildet, aber keine anderen lastaufnehmenden Funktionen erfüllt.
  10. 10. Bremse nach Anspruch 8 oder 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Abschlußplatte (41) aus Kunststoff hergestellt ist.
DE19803012137 1979-03-30 1980-03-28 Kombinierte scheiben- und trommelbremse fuer fahrzeuge Withdrawn DE3012137A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7911182 1979-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3012137A1 true DE3012137A1 (de) 1980-10-09

Family

ID=10504231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803012137 Withdrawn DE3012137A1 (de) 1979-03-30 1980-03-28 Kombinierte scheiben- und trommelbremse fuer fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3012137A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0416760A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-13 Kelsey-Hayes Company Aufbau einer Bremse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0416760A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-13 Kelsey-Hayes Company Aufbau einer Bremse
US5180037A (en) * 1989-08-29 1993-01-19 Kelsey-Hayes Company Drum-in-hat parking brake for a disc brake assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038197T2 (de) Mehrscheibenbremse für Flugzeuge
DE69515050T2 (de) Bremssattel
DE2548927C2 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
EP0695401B1 (de) Achsschenkelanordnung für kraftfahrzeuge
DE2559876C2 (de) Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Motorräder
DE1302368C2 (de) Teilbelagscheibenbremse fuer motorfahrzeuge
DE2420985C2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69909488T2 (de) Mehrscheibenbremseinrichtung mit integrierter feststellbremse
WO2006007886A1 (de) Bremseinrichtung mit bremssattelbefestigung
DE1146382B (de) Scheibenbremse
DE3340442C2 (de) Fahrwerks-Baugruppe für die Anbringung von Radachsen und Bremsen bei Kraftfahrzeugen
EP1584833A2 (de) Elektromechanische Scheibenbremse
DE2839791C2 (de)
DE3732761A1 (de) Fahrzeuggetriebe mit integrierter bremse
DE3146710A1 (de) "stellvorrichtung fuer eine scheibenbremse"
DE102019117961A1 (de) Bremseinheit für ein Fahrzeug, Radmodul mit der Bremseinheit sowie Fahrzeug mit der Bremseinheit und/oder dem Radmodul
DE2910193A1 (de) Stroemungsmitteldruckbetaetigungsvorrichtung
DE2230573C2 (de) Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE19624288C1 (de) Achse mit Bremse für einen Radbagger
DE3941928A1 (de) Scheibenbremsenanordnung
DE3012137A1 (de) Kombinierte scheiben- und trommelbremse fuer fahrzeuge
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
DE3539602A1 (de) Innenumgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2230571C2 (de) Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE1750453C3 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination